Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Betriebsarten; Analysenablauf; Anzeigeeinheit - Heyl Neomeris TITROMAT M2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Betriebsarten (Analysensteuerung)
1.
Zeitsteuerung: Interne Auslösung durch Timer. Kleinste Pausenzeit = 0
Minuten zwischen den Analysen, größte Pausenzeit = 99 Minuten.
(Siehe Seite 12 Intervallpause)
L
Das Analysenintervall ergibt sich aus der Dauer des Zusatzprogramms AUX,
der eingestellten Spülzeiten (intern und extern), der programmierten
Pausenzeit (Intervall) und der Analysendauer. Die Analysendauer ist direkt
vom Messwert abhängig.
2.
Mengensteuerung: Auslösung durch Wasserzähler.
Kleinstes Intervall = 1 Liter, größtes Intervall = 9999 Liter.
Nach Durchfluss der programmierten Wassermenge wird die Analyse
durchgeführt. Vor der Analyse wird die Leitung und die Messkammer gespült
(programmierte Spülzeiten beachten).
3.
Externe Analysenauslösung durch Kontakt am Start-Eingang
L
Durch Kontakt am Stop-Eingang kann das laufende Analysenintervall
unterbrochen werden.
Analysenablauf (Beispiel mit schematischem Ablaufdiagramm)
1
Zusatzprogramm AUX vor Analyse
2
Leitung und Messkammer spülen (Spülzeit für Probenahmeleitung
beachten), T
und T
SE
3
Messkammer füllen
4, 5 Probe auf Verschmutzung prüfen, Indikator dosieren 5 x Reagenz A, dann
Titration mit Reagenz B (Rührwerk ist eingeschaltet)
6
Reaktion auswerten und anzeigen
7
Messkammer entleeren
8
Wartezeit bis zur nächsten Analyse (Zeit- oder Mengen-Analysenintervall),
Tp T
= gesamtes Analysenintervall, MK = Messkammer
I

Anzeigeeinheit

Sie können die Einheit des angezeigten Wertes programmieren. Zur Auswahl
stehen Ihnen °dH, °f, ppm CaCO
und Anzeigen werden dann in der programmierten Einheit angezeigt.

Zeiteinstellung

Internes Spülen
Um zu gewährleisten, dass die zu analysierende Probe aktuell ist, muss die
Probenahmeleitung entsprechend ihrer Länge ausreichend gespült werden. Bei
längeren Stillstandszeiten der Anlage und bei großen Analysenintervallen ist es
sinnvoll, eine Spülzeit von mehr als 60 Sekunden zu wählen. Das Spülen erfolgt durch
gleichzeitiges Öffnen des Eingangs- und Ausgangsventils des Titromat
L
Das Analysenintervall ist direkt von der programmierten Spülzeit abhängig. Ist z. B. eine Spülzeit von 90 Sekunden
eingestellt, kann das Analysenintervall nicht kleiner als diese 90 Sekunden sein.
SI
sowie mmol/l. Alle nachfolgenden Eingaben
3
BETRIEBSART
ZEITGESTEUERT
Mengenintervall
Extern (START)
ANZEIGEEINHEIT
ANZEIGE IN °dH
Anzeige in °f
Anzeige in ppm CaCO
Anzeige in mmol/l
SPÜLZEITEN/INTERVALL
SPÜLZEIT INTERN
Spülzeit extern
Intervallpause
®
.
s s t t M E
*
Pause
AUX
1
vor Analyse
Spülen
2
extern
Spülen
2
intern
MK füllen
MK leeren
MK füllen
3
Analyse
4, 5, 6
7
MK leeren
8
Pause
AUX
vor Analyse
s s t t M E
*
3
s s t t M E
00s
00s
10m
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis