Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E-PAC (V02)
E-Serie Systeme, C6, MAX
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für db audiotechnik E-Serie Systeme

  • Seite 1 E-PAC (V02) E-Serie Systeme, C6, MAX Handbuch...
  • Seite 2 Hinweise im Handbuch Hinweis auf eine möglicherweise WARNUNG! gefährliche Situation, die insbe- sondere zu Personenschäden füh- ren kann. Hinweis auf eine möglicherweise VORSICHT! gefährliche Situation, die insbe- sondere zu Sachschäden führen kann. Hinweis auf eine Situation, die zu WICHTIG! einer Beeinträchtigung der Funk- tion der Geräte führen kann.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bevor Sie unsere Produkte einsetzen, lesen Sie bitte das Handbuch sorgfältig und beachten Sie alle darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer ei- genen Sicherheit und helfen, Gerätedefekte durch un- sachgemäße Bedienung zu vermeiden. Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, um es bei zukünftigen Fra- gen zur Hand zu haben.
  • Seite 4 Verlegen Sie alle Kabel zum und vom Gerät so, daß sie nicht WARNUNG! durch Gegenstände gequetscht werden können und so, daß nie- mand darauf treten kann. Halten Sie das Gerät von Staub, Feuchtigkeit, Wasser und ande- ren Flüssigkeiten fern. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie eine Sicherung ersetzen. Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegeben Typ.
  • Seite 5 Betreiben Sie Lautsprecher der C-Serie und E-Serie nur mit den zu- VORSICHT! gehörigen Controller-Modulen und der P1200A Basiseinheit bzw. mit einem korrekt konfigurierten E-PAC. Im Controller werden die Membranauslenkung und die Temperatur der Schwingspule über- wacht. Werden Lautsprecher ohne passenden Controller betrie- ben, besteht - neben den klanglichen Einbußen - die Gefahr der Beschädigung ihrer Komponenten.
  • Seite 6 E-PAC – 6 –12 POWER SPEAKER OUT MIX IN INPUT LINEAR E12-SUB E18-SUB DELAY ON SPKR CONFIG. REMOTE 220V-240V~ 50-60Hz T3.15A LO IMP 3 4 5 6 ® SPKR REMOTE INPUT LINK CAUTION Made in Germany R ISK OF ELEC TR IC S HOC K DO NOT OPEN Vorder- und Rückseite des E-PAC Power Amplifier Controllers...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einführung ............1-1 1.1. Der Systemgedanke ...............1-1 1.2. Das Konzept des E-PAC............1-2 1.3. Blockschaltbild ................1-2 2. E-PAC Power Amplifier Controller ....... 2-1 2.1. Digitaler Controller ..............2-1 2.2. Endstufe...................2-2 2.3. Kühlung ...................2-2 2.4. Schutzschaltungen ..............2-2 2.5. Fernbedienung und Überwachung ........2-3 2.6.
  • Seite 9: Einführung

    1. Einführung Dies ist das d&b E-PAC Handbuch. Es beschreibt die Funktionsweise des E-PAC und der Lautsprecher, die damit betrieben werden können. Für weiterführende Informationen stehen eine ganze Reihe technischer Informationen (TI) zur Verfügung. Konfigurationsmöglichkeiten und praktische Anwendungen E-Serie sind TI 326 beschrieben.
  • Seite 10: Das Konzept Des E-Pac

    E-PAC steht für E-Serie Power Amplifier Controller. Der E-PAC ist eine einkanalige Controller/Verstärker Einheit für den Betrieb der d&b E-Serie Systeme. Im Gegensatz zu dem modularen Konzept der Controller-Module für die Basiseinheiten P1200A und A1, ist der Controller im E-PAC digital ausgeführt (DSP). Der E-PAC ist pro- grammiert für den Einsatz mit E-Serie und C6 Lautsprechern in ih-...
  • Seite 11: E-Pac Power Amplifier Controller

    2. E-PAC Power Amplifier Controller Der E-PAC umfaßt ein Netzteil, einen Leistungsverstärker, die Sig- nalverarbeitung mit einem digitalen Signalprozessor (DSP), alle nö- tigen Schutzschaltungen sowie Bedienelemente und Anzeigen. E-PAC besitzt ein robustes Gehäuse aus stranggepreßtem Alumi- nium, 2 HE hoch, und kann freistehend oder in einem 19"-Rack be- trieben werden.
  • Seite 12: Endstufe

    2.2. E-PAC Endstufe Der einkanalige E-PAC-Leistungsverstärker zeichnet sich durch ho- he Linearität und unproblematisches Übersteuerungsverhalten aus. Durch die zweistufige Versorgungsspannung wird die Verlust- leistung sehr gering gehalten. Er liefert eine sinusförmige Ausgangsleistung von 200 W an 16 Ohm oder 300 W an 8 Ohm. Wird der niederohmige Betrieb gewählt (LO IMP-Schalter), so kann der E-PAC eine Ausgangsleistung von 150 W an 4 Ohm bereitstellen.
  • Seite 13 2.5. Fernsteuerung/Fernüberwachung Der E-PAC enthält eine optisch isolierte, potentialfreie Schnittstelle zur Fernsteuerung bzw. Fernüberwachung (REMOTE CONTROL). Die Fernbedienung kann in unterschiedlichem Umfang erfolgen: Basic-Remote Basic Remote ist die einfachste Möglichkeit der Fernbedienung. Durch Anlegen einer 18-28 V Gleichspannung an die Klemmen des Fernbedienungsanschlusses kann der E-PAC eingeschaltet werden.
  • Seite 14: Anzeige- Und Bedienelemente

    Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung mit der d&b RIB findet sich im RIB-Benutzerhandbuch (Bestellnummer D2903.D). Die zur Programmierung nötigen Objektadressen des E-PAC finden Sie in Kapitel 2.14. 2.6. Anzeige- und Bedienelemente MUTE/STANDBY-Schalter mit LED (grün) Ist der Netzschalter an der Rückseite ein- geschaltet, wird mit dem kombinierten E-PAC Mute-/Standby-Schalter der E-PAC ent-...
  • Seite 15 Pegelsteller Mit dem Rastknopf für die Pegelstellung an der Vorderseite des E- PAC läßt sich die Eingangsempfindlichkeit in einem Bereich von 18 dB (-12 dB bis +6 dB) in Schritten von 0,5 dB einstellen. Die Stan- dardeinstellung ist 0 dB. ISP Anzeige - Input Signal Present (grün) −...
  • Seite 16: Netzschalter

    2.7. Netzschalter Auf der Rückseite befindet sich ein Ein/Aus-Schalter für die voll- ständige Trennung des E-PAC vom Netz. Der Schalter an der Vor- derseite besitzt die Funktionen EIN/MUTE/STANDBY und führt kei- ne Netztrennung durch. 2.8. Netzanschluß und Sicherung Für den Anschluß des E-PAC an das Netz ist ein 3-poliger IEC- Netzeingang mit eingebautem Sicherungshalter vorhanden.
  • Seite 17 Typische Anwendungen sind Delay-Systeme, Fills oder Bühnen- rand-Systeme. Dieser Schalter besitzt keine Funktion bei Subwoofer-Konfiguratio- nen (E12-SUB, E18-SUB). Schalter 3 bis 5 - SPEAKER Mit den Schaltern 3 bis 5 wird der Controller für einen bestimmten Lautsprechertyp konfiguriert. Die Auflistung der entsprechenden Schalterstellungen finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräte- rückseite.
  • Seite 18: Anschlüsse

    2.10. Anschlüsse INPUT und INPUT LINK Als Signaleingang des E-PAC steht eine 3-polige, symmetrische Pin 2 (pos. signal) XLR-Buchse zur Verfügung. Unterhalb befindet sich ein INPUT Pin 1 (GND) LINK, ein parallelgeschalteter XLR-Ausgang, mit dem das Eigangs- signal zum nächsten Gerät in der Signalkette weitergeleitet wer- Pin 3 (neg.
  • Seite 19: Montage

    2.11. Montage Der E-PAC kann einzeln oder paarweise in ein 19"-Rack oder Flightcase eingebaut werden. E-PACs benötigen zwei Höheneinhei- ten und, inkl. Steckverbinder, eine Einbautiefe von mindestens 40 cm (gemessen von der Montageleiste bis zur Rückwand) Mit dem Montagesatz Z2501 kann ein einzelner E-PAC sowohl links als auch rechts im Rack montiert werden.
  • Seite 20: Abmessungen

    Das Gehäuse des E-PAC kann heiß werden. Daher muß zu Deckel WICHTIG! und Boden des Racks sowie zu Geräten darüber und darunter ein Abstand von mindestens 2 cm eingehalten werden (nicht nötig zwi- schen benachbarten E-PACs). Achten Sie bei der Montage darauf, daß weder die Ansaugöffnun- gen an der Rückseite, die Austrittsöffnung an der Vorderseite, noch die Kühlflächen an den Gehäuseseiten des E-PAC verdeckt sind.
  • Seite 21: Leistungsaufnahme Und Verlustleistung

    2.13. Leistungsaufnahme und Verlustleistung Die vom E-PAC aufgenommene elektrische Leistung und die durch Signalform Crest-Faktor Verlustleistung entstehende Abwärme sind variable Größen, die Rechteck von der Lastimpedanz, der Aussteuerung und der Signalcharakter- istik (Sprache, Musik) abhängig sind. Sinus Die theoretischen Maximalwerte werden in der Praxis nur kurzzei- Rosa Rauschen, tig erreicht.
  • Seite 22: Remote Adressierung

    2.14. REMOTE Adressierung Die Struktur der E-PAC Objektadressen in der d&b RIB entspricht der von P1200A (Kanal A) und A1 (LO Kanal). Die E-PAC Version 2 besitzt gegenüber der Version 1 einen erwei- terten Funktionsumfang (programmierbares Delay und zusätzliche System-Konfigurationen). Alle Funktionen und Objektadressen des E-PAC Version 1 blieben in der Version 2 unverändert erhalten.
  • Seite 23: Technische Daten

    2.15. Technische Daten Nenn-Ausgangsleistung ..........1 x 200 W an 16 Ohm (THD < 0.1%, Sinus)..............1 x 300 W an 8 Ohm LO IMP Einstellung ...............1 x 150 W an 4 Ohm Frequenzgang (–1 dB) ..............20 Hz ... 20 kHz Klirrfaktor (THD+N) ..................<...
  • Seite 25: Lautsprechersysteme

    3. Lautsprechersysteme Auf den folgenden Seiten finden Sie Datenblätter zu den d&b Systemen, die mit dem E-PAC betrieben werden können. Die Datenblätter enthalten sowohl Informationen über Lautsprecher, als auch über die entsprechenden Controller- Einstellungen am E-PAC und am P1200A. C6 / C690 E12-SUB E18-SUB (2.1D)
  • Seite 26 Handbuch E-PAC (V02)
  • Seite 27 Im E3 Lautsprecher arbeiten ein 6.5"-Tiefmitteltöner und ein 1"- Kompressiontreiber mit einer passiven Frequenzweiche. Der Ab- strahlwinkel des CD-Horns beträgt 90° x 60°. Die nebenstehende Abbildung zeigt den E3 Lautsprecher in Standardkonfiguration mit mit 90° horizontalem Abstrahlwinkel. Das Horn kann um 90° ge- dreht werden, was den Abstrahlwinkel auf 60°...
  • Seite 28 Anschlüsse 1– Als Anschlußbuchsen verfügt die E3 über zwei Speakon-NL4-Steck- Passive verbinder. Alle vier Kontakte beider Buchsen sind parallel verbun- 2– Crossover den. Die E3 belegt die Kontakte 1+/1–. Die Kontakte 2+/2– wer- den von den aktiven Subwoofern der C- und E-Serie genutzt. Eine der beiden Buchsen dient als Eingang.
  • Seite 29: Betrieb Mit E-Pac

    REMOTE DELAY ON Betrieb mit E-PAC LO IMP REMOTE Der E-PAC Controller muß für den Betrieb von E3 Systemen kon- 2 3 4 LO IMP figuriert sein. Dies erfolgt über die DIP-Schalter an der Rückseite des Geräts. 3 4 5 6 3 4 5 6 Mit dem E-PAC können bis zu zwei E3 Lautsprecher mit voller SPKR...
  • Seite 30 Technische Daten E3 Systemdaten Frequenzgang (–5 dB)................80 Hz ... 18 kHz Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) ..............122 dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax).................... +9 dBu Eingangspegel (100 dB-SPL / 1 m) ..............–10 dBu Polarität bzgl. Controller INPUT (XLR Pin 2: + / 3: –)......LF: + / HF: – E3 Lautsprecher Nennimpedanz......................
  • Seite 31 Der E9 Lautsprecher ist ein passiv getrennter 2-Wege Fullrange- Lautsprecher mit einem 12"-Langhub-Tieftonchassis and einem 2"- Hochtontreiber, der an ein Horn mit einem vertikal asymmetrischen 90° x 50° CD-Abstrahlverhalten gekoppelt ist. Die Asymmetrie des Hochtonhorns liegt in einer leicht nach unten gerichteten Abstrahl- achse.
  • Seite 32: Betrieb Mit P1200A

    Betrieb mit P1200A Es können zwei E9 Lautsprecher an einem Kanal des P1200A be- trieben werden. Bestückt mit einem E9-CO und einem entsprechen- den SUB-Controller-Modul, können zwei E9 und zwei aktive Sub- woofer (E18-SUB oder C7-SUB) von einer Basiseinheit über eine einzige vieradrige Zuleitung versorgt werden.
  • Seite 33 Mit den DIP-Schaltern 1 und 2 können zusätzlich die Funktionen CUT und HFA angewählt werden. Die Eigenschaften der CUT- Schaltung sind oben unter "Bedienung des E9 Controller-Moduls" beschrieben. Die dort beschriebenen Funktionen BX und SUB stehen beim Betrieb mit dem E-PAC nicht zur Verfügung. HFA-Schaltung Im HFA-Modus (High Frequency Attenuation) wird gegenüber der Standardeinstellung der Hochtonpegel zurückgenommen.
  • Seite 34 Technische Daten E9 Systemdaten Frequenzgang (–5 dB)................50 Hz ... 17 kHz Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit P1200A ..........128 dB Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit E-PAC..........126 dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax)..................+12 dBu Eingangspegel (100 dB-SPL / 1 m) ..............–13 dBu Polarität bzgl.
  • Seite 35 Der C6 Lautsprecher ist ein passiv getrennter 2-Wege Fullrange- Lautsprecher mit einem 12"-Tieftonchassis und einem 2"-Hochton- treiber, der an ein Horn mit 60°x 40° CD-Abstrahlverhalten gekop- pelt ist. Das Gehäuse aus Multiplex-Holz ist schlagfest lackiert und mit ei- nem stabilen Stahlgitter mit wechselbarer Schaumstoffbespannung versehen.
  • Seite 36: Mon-Schalter Und -Anzeige

    Betrieb mit P1200A Es können zwei C6 Lautsprecher an einem Kanal des P1200A be- trieben werden. Bestückt mit einem C6-CO und einem entsprechen- den SUB-Controller-Modul, können zwei C6 und zwei aktive Sub- woofer (E18-SUB, C4-SUB oder C7-SUB) von einer Basiseinheit über eine einzige vieradrige Zuleitung versorgt werden.
  • Seite 37 HFA-Schaltung Im HFA-Modus (High Frequency Attenuation) wird gegenüber der Standardeinstellung der Hochtonpegel zurückgenommen. Mit dieser Einstellung erhält man einen neutralen, unaufdringlichen Klang- charakter bei einer geringen Abhörentfernung. Die Absenkung der HFA-Funktion setzt bereits bei 1 kHz sehr sanft ein und erreicht etwa 3 dB bei 10 kHz. Diese Charakteristik ent- spricht dem typischen Klangbild eines Lautsprechers in größerer Abhörentfernung, welches durch diffuse Raumreflexionen geprägt ist.
  • Seite 38 Technische Daten C6 (C690) Systemdaten Frequenzgang (–5 dB)................70 Hz ... 17 kHz Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit P1200A ........133 (132) dB Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit E-PAC........131 (130) dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax)..................+16 dBu Eingangspegel (100 dB-SPL / 1 m) ..............
  • Seite 39 MAX ist ein 2-Wege-System mit einem 15“/2“-Koaxial-Treiber und einer passiven Frequenzweiche, der auf Grund seiner Konstruktion in einem sehr kompakt und flach gebauten Monitorgehäuse Platz findet. MAX kann sowohl aktiv als auch passiv angesteuert werden. Der 2“-Hochtontreiber und der 15“-Tieftöner bilden eine kompakte mechanische Einheit unter Verwendung unabhängiger Magnetsy- steme.
  • Seite 40 Betreiben Sie MAX nur mit der d&b P1200A Basiseinheit und einem VORSICHT! ampMAX bzw. AMP-L Modul oder dem d&b E-PAC. Alternativ kann auch eine andere hochwertige Endstufe eingesetzt werden, sofern ihre Ausgangsleistung nicht 500 W an 8 Ohm übersteigt und ein zusätzlicher Subsonic-Filter vorgeschaltet wird (mindestens 25 Hz und 12 dB/Oktave oder mehr).
  • Seite 41 Betrieb mit P1200A und ampMAX Modul 1– INPUT A OUT A AMP A Das ampMAX Modul ist ein zweikanaliges Einschubmodul für die 2– P1200A Basiseinheit. Die Kombination P1200A und ampMAX er- laubt den wahlweisen 2-Wege-Aktiv- oder Passiv-Betrieb von MAX 1– Lautsprechern.
  • Seite 42: Lfc Schalter Und Anzeige

    LFC Schalter und Anzeige LFC (Low Frequency Compensation) erweitert den Tieftonfrequenz- gang bei Anwendungen ohne aktiven Subwoofer. Die entsprechen- de LED leuchtet gelb. Die Funktion LFC steht auch im Aktiv-Betrieb zur Verfügung. In diesem Fall ist nur der Schalter des Kanals A wirksam.
  • Seite 43 REMOTE DELAY ON Bedienung des AMP-L Moduls LO IMP REMOTE 2 3 4 LO IMP CUT Schalter und Anzeige Bei gedrücktem CUT-Schalter wird ein 130 Hz Hochpaßfilter in den Signalweg eingefügt. Die entsprechende LED-Anzeige leuchtet gelb. 3 4 5 6 3 4 5 6 Damit ist MAX für den Betrieb mit den aktiven Subwoofersystemen SPKR...
  • Seite 44 Abstrahlverhalten Der koaxiale Lautsprecher des MAX ist radialsymmetrisch aufge- baut. Daher ist die vertikale und die horizontale Abstrahlcharak- teristik des Chassis gleich (geringfügige Unterschiede ergeben sich durch die Asymmetrie des Gehäuses). Die folgende Grafik zeigt den Abstrahlwinkel über die Frequenz anhand von Schalldruck-Iso- baren für -6 dB und -12 dB.
  • Seite 45 Technische Daten MAX Systemdaten, passiver Betrieb Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit P1200A ..........133 dB Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit E-PAC ..........131 dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax)..................+13 dBu Eingangspegel (100 dB-SPL / 1 m) ..............–17 dBu Polarität bzgl.
  • Seite 47 E12-SUB Im E12-SUB arbeitet ein 12"-Langhubchassis in einem kompakten Baßreflexgehäuse. Das großflächige, speziell geformte Tunnelde- sign ermöglicht hohen Schalldruck bei minimaler Power-Compres- sion und sehr geringen Strömungsgeräuschen. Das Gehäuse aus Multiplex-Holz ist schlagfest lackiert, mit einem stabilen Stahlgitter mit Schaumstoffbespannung und einem Stahl- griff versehen.
  • Seite 48 Technische Daten E12-SUB Systemdaten Frequenzgang (–5 dB)................50 Hz ... 120 Hz Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) ..............125 dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax)..................+14 dBu Eingangspegel (100 dB-SPL / 1 m) ................–8 dBu Polarität bzgl. Controller INPUT (XLR Pin 2: + / 3: –)..........LF: + E12-SUB Lautsprecher Nennimpedanz......................8 Ohm Belastbarkeit (RMS / peak 10 ms)...............200 / 800 W...
  • Seite 49 E18-SUB Im E18-SUB arbeitet ein 18"-Lautsprecher in einem Baßreflexge- häuse mit sehr tiefer Abstimmung. Das Gehäuse aus Multiplex-Holz ist schlagfest lackiert und mit ei- nem stabilen Stahlgitter mit wechselbarer Schaumstoffbespannung versehen. An den Vorderkanten von Ober- und Unterseite befin- den sich Beschläge zur Aufnahme eines optionalen Transportdek- kels.
  • Seite 50: Betrieb Mit D&B P1200A

    Betrieb mit d&b P1200A 160Hz Es können zwei E18-SUB an einem Kanal des P1200A betrieben werden. Bestückt mit einem E18-SUB Controller-Modul und einem entsprechenden TOP-Controller-Modul der C-Serie oder E-Serie, können zwei E18-SUB und zwei (E3: vier) Topteile von einer Ba- siseinheit über eine einzige vieradrige Zuleitung versorgt werden.
  • Seite 51 Technische Daten E18-SUB Systemdaten Frequenzgang (–5 dB) ..............38 Hz ... 110 / 160 Hz Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit P1200A ..........130 dB Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld) mit E-PAC ..........128 dB (SPLmax peak, Test-Signal Rosa Rauschen mit Crest-Faktor 4) Eingangspegel (SPLmax)..................
  • Seite 53: Systembetrieb

    4. Systembetrieb 4.1. Aufstellung/Stacking der Lautsprecher Um mit hochwertigen Lautsprechersystemen ein optimales Klanger- gebnis zu erhalten, ist die richtige Aufstellung entscheidend. Dabei kommt es sowohl auf die Positionierung der Lautsprecher zueinan- der, als auch auf die Anordnung in Richtung Publikum an. Die vertikale Ausrichtung Die vertikale Ausrichtung des Systems (Höhe und Neigungswinkel) entscheidet über die Pegelverteilung von der Bühne in die Tiefe...
  • Seite 54: Verkabelung

    Ist es nötig, mehr Schallenergie in eine Richtung zu bringen (tiefe Räume), als ein einzelnes System liefern kann, empfielt es sich, zwei Systeme übereinander zu stellen, da auf diese Weise die horizon- tale Abdeckung nicht von Interferenzen beeinflußt wird und gleich- zeitig die vertikale Direktivität erhöht wird.
  • Seite 55: Verwendung Des Mix In

    4.3. Verwendung des MIX IN Über den MIX IN kann der E-PAC mit einem zweiten Eingangs- signal versorgt werden, welches zu dem Signal am INPUT addiert wird. Wird linkes und rechtes Stereo-Signal eingespeist, arbeitet der E-PAC als Mono-System um z.B. einen Subwoofer oder - zusammen mit der integrierten Delay-Funktion des E-PAC - Delay- Lines zu betreiben.
  • Seite 56: Pegeleinstellung Von Topteil Und Subwoofer

    4.4. Pegeleinstellung von Topteil und Subwoofer Bei einer gleichen Anzahl von Mittel-Hochtonsystemen und zuge- hörigen aktiven Subwoofersystemen, werden die Pegelsteller von TOP- und SUB-Controller normalerweise auf den gleichen Wert eingestellt. Diese Einstellung ergibt ein ausgeglichenes Klangbild und eine korrekte Abstimmung der aktiven Frequenzweichen der Controller.
  • Seite 57: Literaturliste

    5. Literaturliste Zu unseren Produkten sind eine Reihe zusätzlicher Informationen erhältlich. Sie sind in der folgenden Liste zusammen mit der Be- stellnummer aufgeführt. Bei Interesse füllen Sie einfach die letzte Seite des Handbuchs aus und senden sie an d&b; wir werden Ihnen die gewünschten Artikel umgehend zukommen lassen.
  • Seite 59: Eg-Konformitätserklärung (Ce-Zeichen)

    6. EG-Konformitätserklärung (CE-Zeichen) EG-Konformität der Lautsprecherboxen Diese Erklärung gilt für Lautsprecherboxen des Herstellers d&b au- diotechnik AG und umfaßt die in folgender Tabelle aufgelisteten Typen. − E1 Z0121 − E3 Z0300 − E9 Z2250/Z2260 − E12-SUB Z0200 − E18-SUB Z2253 −...
  • Seite 60 EG-Konformität des E-PAC Diese Erklärung gilt für den E-PAC Power Amplifier Controller des Herstellers d&b audiotechnik AG.. − E-PAC Z2500 alle Versionen Eingeschlossen sind alle Produktionsexemplare des Typs E-PAC be- ginnend mit der Version Z2500.000.01, sofern sie der originalen technischen Ausführung entsprechen und keine nachträglichen baulichen oder elektromechanischen Modifikationen erfahren haben.
  • Seite 61 Handbuch E-PAC (2.1D) Diese Seite in einen Briefumschlag oder ein Faxgerät stecken und senden an: d&b audiotechnik AG Eugen-Adolff-Straße 134 D-71522 Backnang Fax +49-7191-95 00 00 Meine Adresse: Bitte senden sie mir folgende Informationen: Titel Nummer Das Handbuch finde ich informativ ja, sehr nein Das Handbuch finde ich übersichtlich...
  • Seite 62 d&b audiotechnik AG, Eugen-Adolff-Str.134, D-71522 Backnang, Germany, Tel. +49-7191-9669-0, Fax +49-7191-95 00 00...
  • Seite 64 d&b audiotechnik AG, Eugen-Adolff-Str.134, D-71522 Backnang, Germany, Tel. +49-7191-9669-0, Fax +49-7191-95 00 00...

Diese Anleitung auch für:

C6MaxE-pac

Inhaltsverzeichnis