Kra m e r-Reg el
hyd
ra u
I
i
k
Allgemeines
Bei den Freigang-Hydraulikanlagen,
wie wir sie für unsere Typen Kl 150, Kl 200 (Bau-
gruppe
I) und auch bei Kl300 und Kl400 (Baugruppe
11)verwenden
(beschrieben
in
Bedienungsanleitungen
T 104 und T 98), werden
die an die 3-Punkt-Aufhängung
an-
gebauten
Arbeitsgeräte
in Arbeitsstellung
abgesenkt
und hydraulisch
in Transport-
steilung ausgehoben.
In der Stellung "Drücken"
können dabei die gesenkten
Geräte
unter Druck gehalten
werden.
Die Tiefenhaltung
der Arbeitsgeräte
wird durch ein
Stützrad
am Gerät
(Pflug, Grubber
usw.) erzielt, die 3-Punkt-Anlenkung
ist während
der Arbeit hydraulisch
freibeweglich.
Die
Regelhydraulik
besorgt
außer den bisherigen
Funktionen
einer Freiganghydrau-
likanlage
(Heben, Senken,
Schwimmen)
eine selbständige
hydraulische
Regulierung
des an die 3-Punkt-Kupplung
angebauten
Arbeitsgerätes
entweder
auf
annähernd
gleiche Arbeitstiefe
(Höhenlage)
=
lageregelung
oder auf
Bild 1
E geräteseitiger
Anlenkpunkt
des oberen
lenkers
F geräteseitiger
Anlenkpunkt
des unteren
linken lenkers
G geräteseitiger
Anlenkpunkt
des unteren
rechten
lenkers
gleichen Zugwiderstand
=
Zugkraftregelung
Bei diesen
Regel-Systemen
wird das Gerät
während
der Arbeit weitgehend
vom
Schlepper
getragen,
wodurch
eine zusätzliche
Hinterachsbelastung
erfolgt,
die wie-
derum eine hochprozentige
Ubertragung
der Motorkraft
auf die Schleppertriebräder
und eine größere
Flächenleistung,
auch bei ungünstigen
Verhältnissen,
ermöglicht.
Das Stützrad
am Pflug ist bei diesem System überflüssig.
In der untersten
Steuerhebelsteilung
(Richtung "Senken")
ist die Funktion des Geräte-
Tragens (genannt
"hydr. Fesselung")
aufgehoben.
Das Gerät
bzw. die 3-Punkt-lenker
sind dabei, wie bei den bisherigen
hydro Anlagen,
freibeweglich.
Man hat in dieser
Stellung also wieder den "Freigang",
für den das Gerät, wie zuvor, zur Tiefenhaltung
ein Stütz rad benötigt (sog. "Schwimmstellung").
Vorhandene
Geräte
können in dieser
Schwimmslellung
weiter verwendet
werden.
4
1 Kraftheberblock
2 Regelsteuergerät
mit Handhebel
3 Meßwertgeber
4 Geberfeder
5 linker Hubarm
6 rechter Hubarm
7 rechte Hubstange
8 linke Hubstange
} Die 3-Punkt-
Aufhängung
9 oberer
lenker
10 Kette
11 rechter unterer lenker
12 linker unterer
lenker
13 Spannketten
14 Sperrkette
15 Verstellschiene
f. Anhängerkupplung
5