Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferro SKI 681 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Xl 2.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Allgemeines zum Betrieb des Kaminofens
Verwenden Sie zum Anzünden niemals Spiritus, Benzin oder andere brennbaren Flüssigkeiten. Verwenden Sie
nur empfohlenes Brennmaterial (siehe 5.2). Prüfen Sie, ob für den Aufstellraum eine ausreichende Frischluftzufuhr
sichergestellt ist (Verbrennungsluftverbund). Die äußeren Oberflächen des Kaminofens werden während des
Betriebs sehr heiß! Es besteht am gesamten Ofen Verbrennungsgefahr. Achten Sie daher darauf, dass Kinder nie
alleine am Ofen verweilen. Lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne Aufsicht.
Die Feuerungstür muss während des Betriebs immer geschlossen sein.
5.1 Inbetriebnahme
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt und lediglich nach dieser Bedienungsanleitung betrieben
werden.
Die Feuerstätte ist regelmässig durch einen Fachmann zu überpüfen.
Primär- und Sekundärschieber max. öffnen (siehe 5.4). Legen Sie zunächst zerknülltes Papier oder Anzündwürfel
nach hinten in den Feuerraum und schichten Sie darauf Reisig oder Kleinholz. Zünden Sie dies nun an und lehnen
die Feuerraumtür zunächst nur an.
Sobald das Feuer richtig entfacht ist, legen Sie Scheitholz einlagig nach und schließen Sie dann die Feuerraumtür
komplett.
Bei optimalem Schornsteinzug kann die Primärluft stufenweise ganz geschlossen werden. Braunkohlebriketts
sollten (zum schnelleren Anbrennen) erst auf einer kräftigen Holzglut aufgelegt werden, dabei müssen jedoch die
Verbrennungslufteinstellungen angepasst werden (siehe 5.4) Beachten Sie ebenso die maximalen
Aufgabenmengen unter 5.3.
Heizen Sie nicht direkt mit der max. Brennstoffmenge. Alle Materialien müssen sich langsam an die
Wärmebelastung gewöhnen. Sie verhindern damit Risse in der Feuerraumauskleidung, Lackschäden und
Materialverzug. Evtl. auftretende Geruchsbildung durch Nachtrocknung der Schutzfarbe verliert sich nach kurzer
Zeit.
Lüften Sie Ihren Wohnraum daher bei der Inbetriebnahme gründlich.
Nachlegen: Das Nachlegen sollte in einer Phase des Abbrandes erfolgen, in der die Flammen des vorherigen
Abbrandes erloschen sind. Beim Öffnen der Feuerraumtür strömt Luft in den Ofen, wodurch sich eine erhöhte
Abgasmenge im Schornstein einstellt. Beim Nachlegen vermeiden Sie das Austreten von Rauchgasen und eine
Ascheverwirbelung, indem Sie die Feuerraumtür sehr langsam öffnen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis