Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot IRL/2 Technische Beschreibung

Infrarotlichtvorhang

Werbung

TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
Technology for life safety and security
Ihr Partner in allen
Sicherheitsfragen
Internet: www.igs-hagen.de
Email: info@igs-hagen.de
IGS
IGS -
Industrielle Gefahren-
meldesysteme GmbH
Hördenstraße 2
58135 Hagen
Tel.: +49 (0)2331 9787-0
Fax: +49 (0)2331 9787-87
Infrarotlichtvorhang
IRL/2
6. Aufl age

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für telenot IRL/2

  • Seite 1 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Infrarotlichtvorhang IRL/2 Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de Tel.: +49 (0)2331 9787-0 6. Aufl age Email: info@igs-hagen.de Fax: +49 (0)2331 9787-87...
  • Seite 2 Seite 2 Alle technischen Angaben in dieser Beschreibung wurden mit größter Sorgfalt erar- beitet. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden kann. Durch Weiterentwicklung kann die Konstruktion und die Schaltung Ihres Gerätes von den in dieser Beschreibung enthaltenen Angaben leicht abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLgEmEINES ..................4 TECHNISCHE DATEN ................5 AufbAu uND WIRkuNgSWEISE ............7 ANWENDuNgSbEISpIELE ..............7 TECHNISCHE mERkmALE ..............8 Bestellübersicht ....................10 5.1.1 Melderleisten IRL/2 (Überwachungshöhen) ..........10 5.1.2 Anschlussmodul ..................10 5.1.3 Schutzproil ....................11 5.1.4 Zubehör .......................11 pRojEkTIERuNgSHINWEISE ............12 Allgemeine Projektierungshinweise ..............12 Störungen durch Fremdlichteinfall ..............12 Verschmutzung ....................13...
  • Seite 4: Allgemeines

    Der Infrarot-Lichtvorhang ist nicht für den Betrieb im Außenbereich oder als Personen- schutz-Lichtvorhang zur Maschinensicherung (Unfallschutz) geeignet. Je nach Ausführung überwacht der IRL/2 die gesicherte Fläche auf „Durchgriff“ (Objekte größer 6 cm) oder „Durchstieg“ (Objekte größer 30 cm). Durch den modularen Aufbau der Sende- und Empfangsleisten sind Überwachungshöhen zwischen 33 und 243 cm, nahezu durchgängig im 6 cm-Raster möglich.
  • Seite 5: Technische Daten

    Seite 5 TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung: 12 V DC/ (9-15) V DC Ruhestromverbrauch abhängig von der Bauhöhe: Durchgriff (DG) 8 - 75 mA Durchstieg (DS) 8 - 25 mA Bei der Dimensionierung der benötigten Stromversorgung und Akkukapazität muss immer vom maximalen Stromverbrauch der jeweiligen DG/DS-Variante ausgegangen werden. Der Stromverbrauch ist nicht unmittelbar vom Abstand der Melderleisten abhängig.
  • Seite 6 Seite 6 Ansprechzeit der Auswerteelektronik Timing gem. VdS Klasse C: Unterbrechungen des Überwach- ungsfeldes länger 25 ms werden detektiert, kürzer 10 ms werden nicht gemeldet. Timing gem. VdS Klasse B: Unterbrechungen länger 40 ms werden detektiert, kürzer 25 ms werden nicht gemeldet (erhöhte Störsicherheit).
  • Seite 7: Aufbau Und Wirkungsweise

    Die Abstrahlkeulen der Infrarot-Sendeelemente treffen auf die gegen- über angeordneten Empfangselemente in der Empfängerleiste und werden dort verstärkt Der IRL/2 meldet in der Ausführung Durchgriff Objekte mit Ø ≥ 6 cm, und in der Ausfüh- und ausgewertet. rung Durchstieg Objekte mit Ø ≥ 30 cm.
  • Seite 8: Technische Merkmale

    Seite 8 TECHNISCHE mERkmALE Bei der Konzeption des Lichtvorhangs wurde den in der Praxis auftretenden Anforde- rungen Rechnung getragen, was zu folgenden Merkmalen dieses Melders geführt hat: geringer platzbedarf, einfache Installation Der geringe Querschnitt der Melderleisten (45 x 40 mm) ermöglicht in vielen Einsatzfällen einen nachträglichen Einbau. Die Befestigung erfolgt mittels spezieller Halteklammern. Dadurch ist eine schnelle Montage möglich und Unebenheiten auf Wänden können aus- geglichen werden.
  • Seite 9 Strahlen unterbrochen sind. Ist nur ein Strahl unterbrochen, leuchtet die Anzeige gelb. Die Anzeige leuchtet auch dann gelb, wenn Strahl-Beeinlussungen auftreten, die kürzer sind als die Ansprechzeit (siehe Kap. 8 - Tabelle „Zustände des IRL/2“), z.B. durch unzu- lässig positionierte Fremdlichtquellen (siehe Kapitel 6.2). Weitere Funktionsanzeigen siehe Kapitel 8.
  • Seite 10: Bestellübersicht

    5.1.1 melderleisten IRL/2 (überwachungshöhen) Anhand der folgenden Tabelle können die verschiedenen Bauhöhenvarianten des IRL/2 mit den jeweiligen Überwachungshöhen für Durchgriff und Durchstieg ausgewählt werden. Jedes Set besteht aus einer Sender- und einer Empfängerleiste. Durchgriff (Dg), Reichweite 0,5 bis 10 m...
  • Seite 11: Schutzproil

    100034821 Schutzproil 100034822 Schutzproil 100034823 Schutzproil 100034824 Schutzproil 100034825 Schutzproil 100034826 Schutzproil 100034827 Schutzproil 100034828 Schutzproil 100034829 Schutzproil 100034830 5.1.4 Zubehör 100034732 Montagekeile für IRL/2, bestehend aus je 6 Keilen 2° und 3° 100034731 Montagewinkel für IRL/2 (4 Stück)
  • Seite 12: Projektierungshinweise

    Kunstlicht (Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Halogenscheinwerfer) sollte jedoch vermieden werden. Gelangt diese Strahlung mit hoher Intensität direkt oder relektiert in den Öff- nungsbereich der Empfängeroptik, so kann dies zur Alarmauslösung führen. Wird der IRL/2 in der Nähe von sog. hochfrequentem Kunstlicht (z.B. Energiesparlampen, Xenon-Autoscheinwerfern oder Leuchtstoffröhren mit elektronischem Vorschaltgerät -> „EVG“) betrieben, so müssen die im Folgenden genannten Sicherheitsabstände unbedingt eingehalten werden.
  • Seite 13: Verschmutzung

    Verschmutzung oder dichter Rauch kann jedoch zu einer Alarmauslösung führen. In diesem Fall ist die Sendestrom-Nachlernfunktion deaktiviert. Bei einem plötzlichen Signalanstieg z.B. durch Reinigung eines IRL/2 kann es ebenfalls zu einer Alarmauslösung kommen. Dieser Signalanstieg wird aber nach einer gewissen Zeit...
  • Seite 14: Master-Slave-Betrieb

    Seite 14 master-Slave-betrieb Werden mehrere Lichtvorhänge in einem Raum betrieben, besteht die Gefahr, dass sie sich gegenseitig beeinlussen. Dies ist allgemein dann der Fall, wenn die Strahlung einer Senderleiste in den Öffnungswinkelbereich einer „fremden“ Empfängerleiste gelangen kann. Sollen beispielsweise zwei Systeme übereinander angeordnet werden, um eine größere Überwachungshöhe zu erreichen, ist ein Master-Slave-Betrieb erforderlich. Die Systeme müssen dazu durch Jumper-Einstellung als Master bzw. Slave koniguriert und über eine zusätzliche Steuerleitung synchronisiert werden (siehe Verdrahtungs- beispiele Kap.
  • Seite 15: Montage An Fester Begrenzung (Z.b. Durchgang)

    Seite 15 montage an fester begrenzung (z.b. Durchgang) Soll eine Öffnung mit bestimmter Größe überwacht werden, muss bei Durchgriff an die Be- grenzung (z. B. Decke, Fußboden oder Türrahmen) gestoßen werden, um sicherzustellen, dass ein Eingriff in jedem Fall zwei Strahlen unterbricht und detektiert wird. Bei Durchstieg sind bestimmte Abstände zur Begrenzung möglich (siehe Skizze).
  • Seite 16 Bei der Montage des IRL/2 ist darauf zu achten, dass die beiden Melderleisten horizontal und vertikal innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs aufeinander ausgerichtet sind. Bei der Empfängerleiste ist der erlaubte Öffnungswinkel ± 3,5°, bei der Senderleiste ± 5°.
  • Seite 17: Vorgehensweise Bei Der Installation

    Seite 17 Vorgehensweise bei der Installation 7.1.1 montage Halteklammer bzw. montagewinkel Beispiel: Wandmontage Die Halteklammern werden für die Anbringung der Melderleiste mit Senkkopfschrauben obere Endkappe (Ø 5 mm) so befestigt, dass sie sich bei ein- gerasteter Melderleiste max. ca. 1 cm von den Endkappen entfernt beinden (so kann der obere max. 1 cm Halte- Überwachungsbereich nicht nachträglich ver- klammer...
  • Seite 18: Installation Anschlussmodul / Leitungsspeziikation

    Anschlussmodul - EMZ müssen als abgeschirmte Fernmeldeinstallationsleitung z.B. vom Typ IY(ST)Y 6x2x0,6 mit Massivleitern ausgeführt sein. Eine Leitung mit Litzen ist nicht erlaubt, da diese nicht in die beim IRL/2 verwendeten Fe- derkraftklemmen gesteckt werden können. Erlaubt sind nur Massivleiter mit einem Durch- messer von 0,4 bis 0,8 mm bzw. einem Querschnitt von 0,12 bis 0,5 mm².
  • Seite 19: Anschlussmodul

    Anschlüsse im Relaismelder-Anschlussmodul Anschlüsse zum Empfänger Schirm + 12 V Alarm Saboschalter Alarm Störung\ frei M/S ein M/S aus Schirm Sabo Sabo Reset\ Scharf Einlerntaste frei Alarmsp. Eing_B\ Jumper Gehtest\ Anschlüsse zur EMZ Anschlüsse zum Sender Diagnosestecker (und zu weiteren IRL/2)
  • Seite 20: Anschlüsse Im Bus-1-Anschlussmodul

    + 12 V Daten Saboschalter frei frei M/S ein M/S aus Schirm Einlerntaste Jumper Anschlüsse zur EMZ Anschlüsse zum Sender Diagnosestecker (und zu weiteren IRL/2) Schirm Schirm Spannungsversorgung + 12 V Masse Daten Bus-Datenleitung frei für Verteilerzwecke Masse frei für Verteilerzwecke M/S ein Eingang für Master/Slave-Signal...
  • Seite 21 = Adresse 43 ON OFF ON OFF Bei der Parametrierung der BUS-1-Zentrale wird der IRL/2 als Bus-Teilnehmertyp “Logik- melder“ deiniert. Mit dem Bus-Prüfgerät (Art.-Nr.: 100090579) können am Bus-System evtl. Fehler diagnos- tiziert und alle Adressen am Strang auf ihre Übertragungszustände und Pegel überprüft werden.
  • Seite 22: Anschlüsse Im Lsn-Bus-Anschlussmodul

    Anschlüsse zur EMZ (und zu weiteren IRL/2) Anschlüsse zum Sender Damit der IRL/2 im LSN-BUS betrieben werden kann, muss die LSN-Zentrale die sog. Standardmelder unterstützen. Der IRL/2 kann darin allgemein als „Infrared barrier detec- tor“ (Applikationskennziffer = 56 ) betrieben werden. Möglicherweise ist der LSN-Zentrale der IRL/2 auch unter der Bezeichnung „IRL/2 Infrared barrier detector“...
  • Seite 23: Verdrahtung Anschlussmodul - Emz

    Schirm der Leitung zur EMZ am Anschlussmodul nicht aufgelegt werden, damit keine Erdschleife gebildet wird. Bei Master-Slave-Systemen ist darauf zu achten, dass die beteiligten IRL/2 nicht über getrennte sondern über einen gemeinsamen Leitungsstrang versorgt werden, um Potenzi- aldifferenzen zu vermeiden.
  • Seite 24: Verdrahtungsbeispiel Bus-1-Anschlussmodul - Emz

    Seite 24 7.4.2 Verdrahtungsbeispiel buS-1-Anschlussmodul - EmZ S = Senderleiste E = Empfängerleiste Schirm Schirm Schirm + 12 V + 12 V + 12 V + 12 V Daten Daten Daten Daten frei frei frei frei frei frei M/S ein M/S ein M/S ein M/S aus...
  • Seite 25 Seite 25 beispiel für Diagrammbetrachtung: Am Schnittpunkt 150 m und 100 mA Stromaufnahme wird eine Senkrechte nach unten gezogen. Jetzt kann abgelesen werden, dass ein Leitungsquerschnitt von ca. 1,1 mm oder 4 Adern mit je 0,6 mm Durchmesser benötigt werden. Sind zwei der Parameter (Leitungslänge, max. Strom, Adernzahl oder Querschnitt) bekannt, kann der dritte Wert mit dem Diagramm einfach ermittelt werden.
  • Seite 26: Verdrahtungsbeispiel Lsn-Bus-Anschlussmodul - Emz

    Seite 26 Der Widerstand der Datenleitung darf für das ganze System (von der Einbruchmelderzen- trale bis zum entferntesten Melder) 50 Ohm nicht überschreiten. Die Leitung darf maximal 1000 m lang sein. Für die Datenleitung darf auf der gesamten Leitungslänge nur jeweils eine Ader verwendet werden, während die zweite Ader im jeweiligen Adernpaar immer auf GND gelegt werden muss (siehe Skizze).
  • Seite 27: Automatischer Abgleich

    Seite 27 Automatischer Abgleich Durch die Betätigung der „Einlern“-Taste erfolgt der automatische Abgleich des IRL/2 auf den montierten Abstand. Während dieses Einlernvorgangs darf sich kein Gegenstand im Überwachungsbereich beinden. Es ist der Zustand herzustellen, der auch bei einer Scharfschaltung vorliegt, z.B. ein parallel zur Überwachungsläche verlaufendes Rollgitter herunterfahren oder ausgestellte Fenster einer Fensterfront schließen. Die Melderleisten sollten dabei die für den Einsatzort übliche Temperatur besitzen. Ungünstig wäre es bei- spielsweise, das Gerät nach einem Transport im kalten Kofferraum sofort in einem war-...
  • Seite 28: Funktionsanzeige Beim Automatischen Einlernvorgang

    Seite 28 7.5.1 funktionsanzeige beim automatischen Einlernvorgang...
  • Seite 29: Verstärkungskontrolle

    7, 8 1, 6 Wenn eine höhere Verstärkung angezeigt wird, als für den montierten Abstand aus dem Diagramm ersichtlich ist, sollte die Justage des IRL/2 überprüft und verbessert werden. Abschluss der Installation Nach erfolgreichem Einlernvorgang wird das Gehäuseoberteil des Anschlussmoduls auf- gesteckt und festgeschraubt.
  • Seite 30: Funktionsprüfung Und Wartung

    Seite 30 fuNkTIoNSpRüfuNg uND WARTuNg Mit Hilfe der Funktionsanzeige (3-farbige LED) und der Gehtestfunktion kann im unscharf geschalteten Zustand die Funktion des Lichtvorhangs überprüft werden. In regelmäßigen Zeitabständen sollte die schwarze Abdeckung der Melderleisten mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch (weich, fusselfrei) gereinigt werden. Zum Reini- gen darf jedoch kein Lösungsmittel verwendet werden.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Seite 31 Zustände des IRL/2 bezüglich des Detektionsverhaltens Anhand der folgenden Tabelle kann das Detektionsverhalten des IRL/2 abhängig von den Steuereingängen bzw. Jumpereinstellungen genau nachvollzogen werden. Zustand scharf unscharf Gehtest scharf high high (high aktiv) Gehtest\ high (low aktiv) Eing_B\...
  • Seite 32 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis