Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DIY-500
Montageanleitung und
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brama DIY-500

  • Seite 1 DIY-500 Montageanleitung und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Punkt Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis Einsatzbereich Hauptfunktionen Lieferumfang Technische Daten Antriebsmodelle Einbaumaße benötigte Werkzeuge bauseitige Zuleitungen Sicherheitsvorschriften Montage Antrieb Vormontage Antriebsschiene Vormontage Antrieb Mechanische Montage Steuerung und techn. Daten Programmierung Tor-Endlagen (AUF/ZU) Programmierung Funksteuerung Löschen der Handsender manuelle Krafteinstellung automatischer Zulauf Photozellen Mechanische Entkuppelung Inbetriebnahme+Notbetätigung...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. Einsatzbereich Die elektromechanischen Antriebe DIY-500/ SE 750 / SE 750FA / SE 1200 eignen sich für die Automatisierung von ausgeglichenen Toren für die private Anwendung. Bei den Elektroantrieben DIY 500/ SE 750 / SE 750FA / SE 1200 handelt es sich um schienengeführte Torantriebe.
  • Seite 4: Antriebsmodelle

    ANTRIEBSMASSE 3. Antriebsmodelle / Einsatzbereich Antriebsmodell Max. Torfläche DY-500 8 m² Antriebsschiene Schienenlänge Laufweg max. Torhöhe 3-teilig mit Zahnriemen 3030 mm 2560 mm 2250 mm 3.1 Einbauhöhe / Vor der Montage ist zu prüfen ob der Mindestabstand von Platzbedarf 35 mm zwischen OK-Torblatt und UK-Decke besteht (Abb. 4). Die obere Rolle ist in den oberen Bereich des Laufschienenbogens zu postieren (Abb.5).
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 5. Sicherheitsvorschriften Achtung! Bei Einsatz von Elektroantrieben sind die Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese Antriebe entsprechen den Europäischen Richtlinien 98/73/EC, 89/336/EC, 1999/5/EC - Vor Beginn der Montage ist die Anleitung aufmerksam durchzulesen. Falscher Aufbau und Betrieb können gefährlich für die Gesundheit sein. - Die Montage und Inbetriebnahme ist von ausgebildeten autorisierten Fachkräften durchzuführen.
  • Seite 6: Montage Antrieb

    ANTRIEBSMONTAGE 6. Montage Antrieb 6.1 Vormontage der Antriebsschienen: Antriebsschienen entpacken und auf Beschädigungen hin überprüfen. Sollte eine Schiene beschädigt sein, ist der Lieferant umgehend darüber zu informieren. Kopfteil Mittelteil Überschiebe- teile Fußteil Endteile (1 + 2) mit Zahnriemen analog der Zeichnung auseinander legen.
  • Seite 7: Vormontage Antrieb

    ANTRIEBSMONTAGE 6.2 Vormontage Antrieb 1. selbstschneidende Schrauben 2. Befestigungsbügel Schiene/Antrieb 3. C-Schiene Antrieb 4. Motorwelle 1. Adapterhülse auf Antriebsnarbe setzen. 2. Antriebsschiene auf Antriebskopf stecken (Antriebsnarbe in die Aufnahme der C-Schiene einführen). 3. Antriebsschiene mittels 2 Befesigungsklammern und den selbstschneidenden Schrauben kraft- schlüssig mit dem Antriebskopf verbinden.
  • Seite 8: Steuereinheit - Anschlussmöglichkeiten

    PROGRAMMIERUNG Achtung: Kabeldrähte müssen gegen jeglichen Kontakt rauher oder scharfen Gegenständen sein. Alle Anschlüsse dürfen nur bei spannungslosem Betrieb erfolgen. 6.4 STEUERUNG - Technische Daten Steuereinheit - Anschlussmöglichkeiten Externe Befehlsgeber: - Schlüsseltaster - Drucktaster - Codetaster usw. Achtung: wenn keine Photozellen angeschlossen sind, ist die Brücke (Jumper) zwischen den Anschlüssen IR und GND, erforderlich!
  • Seite 9: Programmierung

    PROGRAMMIERUNG 7.0 Programmierung Das Tor in die Position bringen dass der Laufschlitten in den Laufwagen einrastet und so das Tor mit dem Antrieb verbunden ist. Antrieb mit Strom versorgen (230V/50Hz). Achtung: wenn Programmierung nicht Abgeschlossen wird, erfolgt keine Abspeicherung der Einstellungen. Bei Fehler während der Programmierung, Antrieb stromlos schalten und Programmierung von Neuem beginnen.
  • Seite 10: Weitere Optionale Einstellmöglichkeiten

    PROGRAMMIERUNG Weitere optionale Einstellmöglichkeiten 7.3 Löschen der Handsendern: "R" ca. 10 Sek drücken. LED "3" leuchtet ca 10 Sek und erlischt anschließend. Alle Handsender sind nun gelöscht! Gewünschte Handsender jetzt gem. Punkt 7.2 neu einlernen. 7.4 Manuelle Krafteinstellung "P" und "R" gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis. LED "3" blinkt. mit "+"...
  • Seite 11: Photozellen

    INBETRIEBNAHME 8. Montage Photozellen (nicht im Standardlieferumfang enthalten) Montageanleitung: - Bei Einsatz bei SE-Antrieben ist die Brücke im Empfänger auf NO(normal geöffnet) zu setzen. - Der Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger muss > 1 m betragen. - Empfehlenswert ist die Montage auf mind. 20 cm - max. 200 cm Höhe - Die Photozellen sind verikal und parallel einander anzuordnen - Zuerst den Empfänger montieren und anschließen, erst anschließend wird der Sender montiert.
  • Seite 12: Wartung

    FEHLERANALYSE 11. Wartung - Regelmäßige Prüfung des Tores auf den funktionierenden Gewichtsausgleich. - Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen am Tor - Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen des Antriebes - Überprüfung der Sicherheitsfunktionen des Antriebes - Wartung und abschmieren der beweglichen Scharnier und Rollenachsen. 12. Reparaturen - Reparatur und Wartung ist nur von autorisierten Fachkräften durchzuführen.

Inhaltsverzeichnis