Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omega CN32Pt Handbuch

Temperatur- und prozessregler platinum-series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CN32Pt:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Internetseite:
www.omega.de/pptst/CNPT_SERIES.html
CN32Pt, CN16Pt, CN16PtD, CN8Pt, CN8PtD
Temperatur- und Prozessregler
Omega Engineering | www.omega.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omega CN32Pt

  • Seite 1 Internetseite: www.omega.de/pptst/CNPT_SERIES.html CN32Pt, CN16Pt, CN16PtD, CN8Pt, CN8PtD Temperatur- und Prozessregler Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 2 PLATINUM Serie - Bedienungsanleitung Regler CN32Pt, CN16Pt, CN16PtD, CN8Pt, CN8PtD Die Informationen in diesem Dokument wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. OMEGA Engineering, Inc. kann jedoch keine Haftung für eventuelle Fehler übernehmen und behält sich Änderungen der Spezifikationen vor. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Temperatureinheit (INIt > RdG > °F°C)................31 4.2.3 Filter (INIt > RdG > FLtR)...................... 31 4.2.4 Statusfeld-Einstellungen (INIt > RdG > ANN.1/ANN.2) ............31 4.2.5 Normale Farbe (INIt > RdG > NCLR) ..................32 4.2.6 Helligkeit (INIt > RdG > bRGt)....................32 Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 4 Absolut oder Abweichungsalarm (PRoG > ALM.1, ALM.2 > tyPE > Ab.dV)......44 5.3.3 Oberer Alarmreferenzwert (PRoG > ALM.1, ALM.2 > tYPE > ALR.H) ........44 5.3.4 Unterer Alarmreferenzwert (PRoG > ALM.1, ALM.2 > tYPE > ALR.L)........44 Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 5 Anzahl der Segmente (PRoG > M.RMP > N.SEG) ..............58 5.7.7 Zu editierende Segmentnummer (PRoG > M.RMP > S.SEG)..........59 5.7.8 Übersicht zur Programmierung von Sollwertprogrammen ..........60 Referenzabschnitt: Betriebsmodus (oPER)..................61 Normalbetriebsmodus (oPER > RUN) ..................61 Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 6 Maximalwert anzeigen (oPER > PEAk) ..................64 6.10 Standbymodus (oPER > Stby)...................... 64 Technische Daten..........................65 Eingänge............................65 Regelung............................65 Ausgänge............................. 66 Kommunikation (USB als Standard, seriell und Ethernet als Option)......... 66 Galvanische Trennung......................... 66 Allgemeines..........................67 Zulassungsinformationen ........................70 Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 7: Einführung

    Gerät äußerst attraktiv in seiner Klasse. Einige dieser standardmäßig enthaltenen Zusatzfunktionen sind externer Sollwert für die Einrichtung einer Kaskadenregelung, Hi-Hi-/Low-Low- Alarmfunktionalität, externe Quittierung, externes Starten von Sollwertprogrammen, Heizen/Kühlen- Regelung, Speichern und Übertragen der Konfiguration sowie Kennwortschutz für die Konfiguration. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 8: Über Dieses Handbuch

    Einstellungen und Werte besonders sinnvoll sind. Auch der Referenzabschnitt enthält anklickbare Querverweise, die blauen Abschnittstitel sind jedoch keine Links. Das Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 3 bis 6 besteht ebenfalls aus Links, die Sie zu den aufgeführten Stellen im Handbuch führen. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 9: Sicherheit

    Dimensionieren Sie elektrische Leitungen entsprechend der Anforderungen an elektrische Leistung und mechanische Belastung. Um der Gefahr elektrischer Schläge und Kurzschlüsse vorzubeugen, sollten Leitungen bei der Installation des Instruments immer nur soweit abisoliert werden, dass außerhalb der Schraubklemmen keine blanken Leitungen freiliegen. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 10 Instrument Ferritperlen. Die Nichtbeachtung aller Anweisungen und Warnungen erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und kann zu Sachschäden, Verletzungen und/oder zum Tode führen. Omega Engineering übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Nichtbeachtung einzelner oder sämtlicher Anweisungen oder Warnungen resultieren.
  • Seite 11: Verdrahtungsanweisungen

    Abbildung 1.1 – Modelle CN8Pt: Anschlüsse auf der Rückseite 8-poliger Netz-/Ausgangsanschluss 10-poliger Eingangsanschluss Ethernetbuchse (bei Status-LEDs für die Ethernet-Schnittstelle USB-Stecker installierter EIP-Option) (bei installierter EIP-Option) Abbildung 1.2 – Modelle CN16Pt und CN32Pt: Anschlüsse auf der Rückseite Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 12: Anschließen Der Spannungsversorgung

    Überspannungskategorie und denselben Verschmutzungsgrad wie die Standard-AC-Versorgung (90–240 V AC) aufweist. Die EN61010-1, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, verlangt die Spezifizierung der Sicherungen gemäß IEC127. Diese Norm legt für träge Sicherungen den Buchstaben „T“ fest. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 13: Anschließen Der Eingänge

    Eingangsstecker der Pin 1 am Ausgangsanschluss als Masse verwendet werden. Der externe Sollwert ist nicht verfügbar, wenn ein Widerstandsfühler verwendet wird und als Ausgang ein einpoliger Wechsler (SPDT, Typ 3) installiert ist. ** Externe Verbindung mit Pin 4 erforderlich Tabelle 1.2 – Anschlussbelegung des Sensoreingangs Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 14: Anschließen Der Ausgänge

    Schließerseite mit einem internen RC-Glied beschaltet sind. Kode Ausgangsart 3A Elektromechanisches Relais, einpoliger Schließer (SPST) 1A Halbleiterrelais (SSR) 3A Elektromechanisches Relais, einpoliger Wechsler (SPDT) DC Logikausgang zur Ansteuerung eines externen Halbleiterrelais Analoger Strom- oder Spannungsausgang Tabelle 1.3 – Bezeichnungen der Ausgangsarten Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 15 Kode Definition Kode Definition Schließer (Relais)/Last (Halbleiterrelais) Nullleiter AC-Versorgung Mittelkontakt/AC-Versorgung (Halbleiterrelais) Phase AC-Versorgung Öffner (Relais)/Last Minuspol DC-Versorgung DC Masse Pluspol DC-Versorgung Last (Logik) V/C+ Last (analog) Tabelle 1.5 – Definitionen der in Tabelle 1.4 verwendeten Kodes Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 16: Platinum Tm Serie - Navigation

    Navigationsebenen. Schwarz umrahmte Werte sind Grundeinstellungen oder Einstiegspunkte in Untermenüs. Leerzeilen zeigen vom Benutzer einzugebende Informationen an. Einige Menüelemente enthalten Links zum Verweis auf Referenzinformationen an anderer Stelle in dieser Bedienungsanleitung. Die einzelnen Menüoptionen werden in der Spalte „Anmerkungen“ definiert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 17: Menüebene 1

    Das Menü kann in beiden Das Navigieren durch die Richtungen durchlaufen Menüpunkte im Betriebsmodus Stby werden. erfolgt durch Drücken der LINKS- und RECHTS-Tasten. PEAk VALy MANL L.RST PAUS SToP Abbildung 2.2 – Menüfolge (umlaufend) Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 18: Vollständige Menüstruktur

    Rd.1 ____ Unterer Skalenrand Signal für RD.1 anlegen, aktuellen IN.1 ____ Wert mit ENTER übernehmen Rd.2 ____ Oberer Skalenrand Signal für RD.2 anlegen, aktuellen IN.2 ____ Wert mit ENTER übernehmen Prozesseingangsbereich: 0 bis 24 mA – Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 19 Status von Alarm 2 ist Melder „2“ ANN.2 ALM.2 zugeordnet Status von Alarm 1 ist Melder „2“ ALM.1 zugeordnet Auswahl des Ausgangsstatus nach oUt# Name NCLR Standardanzeigenfarbe: Grün AMbR Gelb bRGt HIGH Hohe Displayhelligkeit Mittlere Displayhelligkeit Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 20 Trennzeichen im CoNt-Modus: SEPR _CR_ Carriage Return (CR) Trennzeichen im CoNt-Modus: SPCE Leerzeichen M.bUS Modbus-Standardprotokoll ASCI OMEGA-ASCII-Protokoll AddR ____ Erforderliche USB-Adresse EtHN PRot Konfiguration des Ethernetports Erforderliche „Telnet“- AddR ____ Ethernetadresse PRot Konfiguration des seriellen Ports Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 21 In den obigen Modi: Anzeige des ENbL RUN-Modus durch ENTER SP.LM SP.Lo ____ Untere Sollwertgrenze SP.HI ____ Obere Sollwertgrenze Timeout für den LPbk dSbL Messkreisüberwachungsalarm deaktiviert Timeout-Wert für den ENbL ____ Messkreisüberwachungsalarm (mm.ss) o.CRk ENbl Erkennung offener Eingang aktiviert Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 22 Firmwareupdate herunterladen durch VER.U ENTER Auf die Werkseinstellungen F.dFt zurücksetzen durch ENTER Für den INIt-Modus kein Kennwort I.Pwd erforderlich Kennwort für den INIt-Modus ____ einstellen Für den PRoG-Modus kein Kennwort P.Pwd vorhanden Kennwort für den PRoG-Modus ____ einstellen Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 23: Das Menü Des Programmiermodus (Prog)

    ____ Alarmausschaltverzögerung (Sek), Grundeinstellung = 1,0 dE.oF ____ Alarmausschaltverzögerung (Sek), Grundeinstellung = 0,0 ALM.2 Alarm 2 oUt1 oUt1 wird durch Ausgangsart ersetzt Anmerkung: Dieses Untermenü ist für alle anderen Ausgänge identisch. ModE Ausgang wird nicht angesteuert Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 24 Manuell eingestellte Vorhaltezeit (D-Anteil) ____ Untere Begrenzung für Logik- und Analogausgänge ____ Obere Begrenzung für Logik- und Analogausgänge AdPt ENbL Adaptive Selbstoptimierung mit Fuzzy-Logik aktivieren dSbL Adaptive Selbstoptimierung mit Fuzzy-Logik deaktivieren RM.SP SP1 verwenden, nicht externen Sollwert Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 25 Zeit für Rampensegment Nummer #, Grundeinstellung = 10 MRE.# Rampenereignisse ein für dieses Segment Rampenereignisse aus für dieses Segment MSP.# ____ Sollwert für Haltesegment Nummer # MSt.# ____ Zeit für Haltesegment Nummer #, Grundeinstellung = 10 MSE.# Halteereignisse aus für dieses Segment Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 26: Das Menü Des Betriebsmodus (Oper)

    Rücksetzen über den Digitaleingang. VALy Zeigt den niedrigsten Messwert seit der letzten VALy-Löschung an. PEAk Zeigt den höchsten Messwert seit der letzten PEAk-Löschung an. Stby Standbymodus, Ausgänge und Alarmbedingungen sind deaktiviert, Anzeige STBY Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 27: Referenzabschnitt: Initialisierungsmodus (Init)

    – Prozessspannung oder -strom Wählen Sie die angezeigte Einstellung. 4.1.1 Eingangsart Thermoelement (INIt > INPt > t.C.) Wählen Sie Thermoelement (t.C.) als Eingangsart (Werkseinstellung). Anschließend können Sie den Thermoelement-Typ einstellen, anderenfalls wird der zuletzt ausgewählte Typ verwendet. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 28: Eingangsart Widerstandstemperaturfühler (Init > Inpt > Rtd)

    385.5 – Standardkennlinie nach IEC60751 für 500 Ohm • 385.t – Standardkennlinie nach IEC60751 für 1000 Ohm • – In den USA (nur noch selten) verwendeter Standard, nur 100 Ohm • 3916 – Japanischer Standard, nur 100 Ohm Wählen Sie die angezeigte Option. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 29: Eingangsart Thermistor (Init > Inpt > Thrm)

    Skalierter Wert = Eingangswert * Steigung + Offset, dabei gilt: Steigung = (Rd.2 – Rd.1) / (IN.2 – IN.1) Offset = Rd.1 – (Steigung * IN.1) Da bei dieser Skalierung in beiden Richtungen extrapoliert wird, kann die Skalierung über einen Teilbereich des anwendbaren Bereichs erfolgen. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 30: Anzeigenformate (Init > Rdg)

    Navigieren Sie zur gewünschten Einstellung. Die verfügbaren Einstellungen sind: • FFF.F – Eine Dezimalstelle (Werkseinstellung) • FFFF – Keine Dezimalstelle • FF.FF – Zwei Dezimalstellen (nicht für Temperatureingänge) • F.FFF – Drei Dezimalstellen (nicht für Temperatureingänge) Wählen Sie das angezeigte Format. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 31: Temperatureinheit (Init > Rdg > °F°C)

    Allerdings kann es bei der Fehlersuche nützlich sein, den Ein/Aus-Status von einem oder zwei Ausgängen auf die Melder zu legen. Die Parameter ANN.1 und ANN.2 funktionieren in der gleichen Weise, mit dem Unterschied, dass sie die Melder „1“ und „2“ der vorderseitigen Anzeige entsprechend steuern und verschiedene Grundeinstellungen aufweisen. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 32: Normale Farbe (Init > Rdg > Nclr)

    • – 5 V Speisespannung (Werkseinstellung) • 10 V – 10 V Speisespannung • 12 V – 12 V Speisespannung • 24 V – 24 V Speisespannung • – Speisespannung aus Wählen Sie die angezeigte Option. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 33: Kommunikation (Init > Comm)

    Protokoll (INIt > CoMM > USb, EtHN, SER > PRot) Wählen Sie den Parameter „Protokoll“ (PRot). Navigieren Sie zur gewünschten Einstellung. Die verfügbaren Einstellungen sind: • oMEG – (Werkseinstellung) OMEGA-Protokoll mit Standard-ASCII-Kodierung. Dieses Format wird in einem separaten Kommunikations-Handbuch eingehend beschrieben. •...
  • Seite 34 Referenzabschnitt (INiT) 4.4.1.1 ASCII-Parameter (INIt > CoMM > USb, EtHN, SER > PRot > oMEG) Wählen Sie oMEG, um die Kommunikationsparameter für den Omega ASCII-Modus zu konfigurieren. Diese Konfigurationseinstellungen sind für die USB-, Ethernet- und seriellen Schnittstellen identisch. Navigieren Sie zum gewünschten Parameter. Die verfügbaren Parameter und untergeordneten Parameter sind: •...
  • Seite 35: Adresse (Init > Comm > Usb, Ethn, Ser > Addr)

    Wählen Sie den Parameter „Adresse“ (Addr). Geben Sie die Adresse ein. Für das Modbus-Protokoll ist ein Adressfeld erforderlich, um das ausgewählte Gerät korrekt zu identifizieren. Das Omega-Protokoll unterstützt ein optionales Adressfeld, dass für die serielle RS485-Kommunikation erforderlich ist. Übernehmen Sie den eingegebenen Wert.
  • Seite 36 Wählen Sie die Anzahl der Stoppbits (StoP). Navigieren Sie zur gewünschten Einstellung. Die verfügbaren Einstellungen sind: • 1bIt – 1 Stoppbit (Werkseinstellung) • 2bIt – 2 Stoppbits (Paritätsbit ist dann immer 1) Wählen Sie die angezeigte Option. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 37: Sicherheitsmerkmale (Init > Sfty)

    SP.LO – Stellen Sie den kleinsten Sollwert ein, der eingestellt werden kann. • SP.HI – Stellen Sie den größten Sollwert ein, der eingestellt werden kann. Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Stellen Sie den Wert für die Sollwertbegrenzung ein. Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 38: Messkreisüberwachungs-Timeout (Init > Sfty > Lpbk)

    Navigieren Sie zur gewünschten Einstellung. Die verfügbaren Einstellungen sind: • NoNE – Keine manuelle Kalibrierung (Werkseinstellung) • 1.PNt – Manuelle 1-Punktkalibrierung • 2.PNt – Manuelle 2-Punktkalibrierung • ICE.P – Manuelle 1-Punktkalibrierung bei 0°C Wählen Sie die angezeigte Option. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 39: Keine Anpassung Der Manuellen Temperaturkalibrierung (Init > T.cal > None)

    Wesentlichen der Offseteinstellung 1.PNT, außer dass die Temperatur auf den Gefrierpunkt von Wasser festgelegt ist. Auf der Anzeige wird ok? angezeigt, und das Gerät wartet auf eine Bestätigung. Bestätigen Sie das Einstellen auf den Gefrierpunkt. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 40: Speichern Der Aktuellen Konfiguration Für Alle Parameter In Einer Datei (Init > Save)

    Anzeige der Firmware-Versionsnummer (INIt > VER.N) Wählen Sie die Funktion zum Anzeigen der Firmware-Versionsnummer (VER.N). Die installierte Version wird im Format 1.23.4 angezeigt, wobei „1“ die Haupt-Versionsnummer, „23“ die untergeordnete Versionsnummer und „4“ die Bugfix-Nummer angibt. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 41: Firmwareversion Aktualisieren (Init > Ver.u)

    – Für den Zugang zum PRoG-Modus ist ein Kennwort erforderlich. Der Benutzer wird nach dem Auswählen von PRoG nach dem Kennwort gefragt. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Wenn yES gewählt wurde, geben Sie ein Kennwort im Bereich von 0000–9999 ein. Bestätigen Sie das Kennwort. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 42: Referenzabschnitt: Programmiermodus (Prog)

    Alarme lassen sich so einrichten, dass sie die Anzeige von Farbänderungen, Meldern und/oder Ausgaben auslösen. Einer der beiden oder beide Alarmkonfigurationen lassen sich für mehrere Ausgänge einrichten. Die Konfigurationsmenüs ALM.1 und ALM.2 weisen in gleicher Anordnung dieselben Einstellungen und Funktionen auf. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 43: Alarmart (Prog > Alm.1, Alm.2 > Type)

    Sollwert definiert ist, wie durch ALR.L und ALR.H (Abweichungsmodus) festgelegt. Anmerkung: Tabelle 5.1 vergleicht die verschiedenen Optionen für den Alarmbereich und Abbildung 5.1 stellt die Optionen für den Alarmbereich grafisch dar. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 44: Absolut Oder Abweichungsalarm (Prog > Alm.1, Alm.2 > Type > Ab.dv)

    Stellen Sie den oberen Alarmreferenzwert ein. Bestätigen Sie den Wert. 5.3.4 Unterer Alarmreferenzwert (PRoG > ALM.1, ALM.2 > tYPE > ALR.L) Wählen Sie den Parameter „Unterer Alarmreferenzwert“ (ALR.H). Stellen Sie den unteren Alarmreferenzwert ein. Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 45: Alarmfarbe (Prog > Alm.1, Alm.2 > A.clr)

    Alarmbedingung entfernt ist als der HI.HI-Offsetwert. Wählen Sie die angezeigte Option. In der Einstellung oN stellen Sie den Offsetwert ein. Bestätigen Sie den Wert. Lo.Lo HI.HI ALR.L ALR.H bELo, HI.Lo. bANd AboV, HI.Lo. Niedriger Höher Abbildung 5.2 – Alarmparameter HI.HI Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 46: Haltefunktion Für Alarme (Prog > Alm.1, Alm.2 > Ltch)

    Stellen Sie die Anzahl der Sekunden ein, um die die Alarmauslösung verzögert werden soll. (Grundeinstellung ist 0.) Mit dieser Einstellung lässt sich die Auslösung eines Fehlalarms vermeiden, wenn der Istwert nur kurz die Alarmbedingung überschreitet. Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 47: Verzögerung Der Alarmausschaltung (Prog > Alm.1, Alm.2 > De.of)

    ModE – Ermöglicht die Einrichtung des Ausgangs als Regel-, Alarm-, Schreiber- oder Ereignisausgang des Sollwertprogramms. Weiterhin kann der Ausgang auch ausgeschaltet werden. • CyCL – PWM Impulsbreiteneinstellung für Logik- und Relaisausgänge • RNGE – Legt den Spannungs- oder Strombereich für Analogausgänge fest. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 48: Ausgangskanalmodus (Prog > Out1-Out3 > Mode)

    Zielwert; Sollwert 2 lässt sich mit der Option Abweichung (dEVI) zum Verfolgen von Sollwert 1 einstellen (5.2 Sollwert 2 (PRoG > SP2))) – eine nützliche Funktion für das Einrichten eines Heizen-Kühlen-Betriebs. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 49: Analogausgangsbereich

    Einen Ausgang auf Halteereignismodus (PRoG > oUt1–oUt3 > ModE > SE.oN) einstellen Aktivieren Sie für Rampensegmente in Sollwertprogrammen den „Ausgang auf Halteereignismodus“ (SE.oN), wenn für das Haltesegment ein Halteereignisflag gesetzt wurde. Damit lassen sich Aux-Geräte wie Gebläse oder Rührer einschalten. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 50: Ausgangszyklus-Impulsbreite (Prog > Out1-Out3 > Cycl)

    (5.5.3 Selbstoptimierung (PRoG > PId.S > AUTO)), um anschließend die adaptive Selbstoptimierung (5.5.7 Adaptive Selbstoptimierung (PRoG > PId.S > AdPt)) zu aktivieren. Die PID-Parameter können auch manuell eingestellt oder im Anschluss an die Selbstoptimierung manuell feinabgestimmt werden. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 51: Wirkungsweise (Prog > Pid > Actn)

    Messen der Systemreaktion auf simulierte Prozessänderungen. Wenn die als Timeout definierte Zeit A.to vor Abschluss der Selbstoptimierung abgelaufen ist, zeigt das Gerät die Fehlermeldung E007 an. Nach erfolgreicher Selbstoptimierung wird die Meldung done angezeigt. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 52: Einstellung Der Pid-Parameter (Prog > Pid > Gain)

    00,00, denn diesen D-Anteil benötigen tatsächlich nur schnell reagierende Systeme.) Diesen Anteil benennt man auch mit seinem reziproken Wert „Vorhaltezeit“ (englisch „Rate“). Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 53: Untere Ausgangsbegrenzung (Prog > Pid > %Lo)

    Die verfügbaren Einstellungen sind: • – Keinen externen Sollwert verwenden (Werkseinstellung) • – Externer Sollwert ersetzt Sollwert 1 Anmerkung: oFF hat keine untergeordneten Parameter, für oN ist jedoch eine Skalierung des externen Sollwerteingangs erforderlich. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 54 – Maximaler Sollwert. Sollwert 1 wird auf diesen Wert gesetzt, wenn das Analogeingangssignal IN.HI ist. • IN.HI – Eingangswert in mA oder V für RS.HI Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 55: Kaskadenregelung Mit Externen Sollwert

    Wärmeaustauschers. Der Ausgang des Folgereglers (Durchflussregler) ist ein Regelsignal an das den Dampfdurchfluss regelnde Proportionalventil. Durch Trennung des Regelkreises der sich langsam ändernden Mediumaustrittstemperatur vom sich schnell ändernden Durchflussregelkreis lässt sich ein besser vorhersehbares, stabileres und genaueres Regelverhalten erzielen. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 56: Parameter Des Multi-Rampen-/Haltesegmente-Modus (Prog > M.rmp)

    M.tRk – Einstellung Multi-Rampen-/Haltesegmente-Verfolgung • tIM.F – Zeitformat für die Sollwertprogramme • N.SEG – Anzahl der Segmente • S.SEG – Zu editierende Segmentnummer • E.Act – Legt fest, was am Ende eines Programms passiert Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 57: Regelung Multi-Rampen-/Haltesegmente-Modus (Prog > M.rmp > R.ctl)

    Haltezeit abgezogen, sodass die festgelegte Zyklusdauer (Rampenzeit + Haltezeit) eingehalten wird. Ist der Haltesollwert auch am Ende der Gesamtzyklusdauer noch nicht erreicht, werden der Sollwertprogrammzyklus beendet, die Ausgänge deaktiviert und eine Fehlermeldung (E0008) angezeigt. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 58: Zeitformat (Prog > M.rmp > Tim.f)

    Wählen Sie die angezeigte Einstellung. 5.7.6 Anzahl der Segmente (PRoG > M.RMP > N.SEG) Wählen Sie den Parameter „Anzahl der Segmente“ (N.SEG). Stellen Sie die Anzahl der Segmente ein (1–8). (Grundeinstellung ist 1.) Bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 59: Zu Editierende Segmentnummer (Prog > M.rmp > S.seg)

    Halteereignis mindestens ein Ausgang auf MoDE = RE.oF eingestellt werden. Wählen Sie die angezeigte Einstellung. Navigieren Sie zur richtigen Einstellung oder stellen Sie den gewünschten Wert ein. Wählen Sie die angezeigte Einstellung oder bestätigen Sie den Wert. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 60: Übersicht Zur Programmierung Von Sollwertprogrammen

    Die Sollwertfunktion versucht eine geregelte Steigerung in der Weise zu bieten, dass der angestrebte Sollwert innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht wird. Für die Verfolgung der festgelegten RAMP- Rampen] bzw. SOAK-[Halte]-Zeit oder die übergeordnete CYCLE-[Zyklus]-Zeit stehen Optionen zur Verfügung. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 61: Sollwertprogrammverkettung

    Gerät mit zwei Anzeigen ausgerüstet ist, wird der Sollwert in der Nebenanzeige LINKS und angezeigt. Wenn das Gerät weiterhin aktiv ist, kann unter Verwendung der Tasten RECHTS durch die Auswahlpunkte des Menüs oPER navigiert werden. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 62: Sollwert 1 Ändern (Oper > Sp1)

    LINKS-Tasten entsprechend vergrößern oder verkleinern. Hierbei handelt es sich um einen „simulierten Wert“, der sich zum Testen von Alarmkonfigurationen, Schreiberausgangskalierungen usw. verwenden lässt. Beenden Sie den manuellen Modus und kehren Sie zum normalen Betrieb zurück. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 63: Pausenmodus (Oper > Paus)

    Löschen Sie den Messwertepuffer VALy. Kehren Sie in Abhängigkeit von der Parametereinstellung „Betriebssicherheit“ zum Modus RUN oder zur Anzeige „RUN“ zurück (siehe 4.5.2 Bestätigung Betriebsmodus (INIt > SFty > oPER)). Anmerkung: Ein Navigieren weg von VALy mithilfe anderer Tasten führt nicht zum Löschen des Messwertpuffers VALy. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 64: Maximalwert Anzeigen (Oper > Peak)

    Initialisierung oder Programmiereinstellung, um sie zu ändern oder den Prozess anzupassen. Kehren Sie in Abhängigkeit von der Parametereinstellung „Betriebssicherheit“ zum Modus RUN oder zur Anzeige „RUN“ zurück (siehe 4.5.2 Bestätigung Betriebsmodus (INIt > SFty > oPER)). Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 65: Technische Daten

    Heizen (indirekt), Kühlen (direkt) oder Heizen/Kühlen Selbstoptimierung Über die Tastatur anwählbar Adaptive Einstellbar; adaptive PID-Optimierung mit Fuzzy-Logik Optimierung Betriebsarten 2-Punkt- oder eine der folgenden zeit-/amplitudenproportionalen Betriebsarten: PID manuell oder Auto, proportional, proportional mit Integral, proportional mit Differenzial (D-Anteil) Zykluszeit 0,1-199 Sekunden Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 66: Ausgänge

    1500 V AC für 1 Min (optionale Kleinspannungsversorgung) und Eingang/Ausgang Zwischen 2300 V AC für 1 Min Versorgungsspannung und Relais/Logik- Ausgängen Zwischen 2300 V AC für 1 Min Relais/Logik-Ausgang und Relais/Logik- Ausgang Zwischen RS232/485 500 V AC für 1 Min Eingängen/Ausgängen Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 67: Allgemeines

    20-36 V DC: 4 W Leistung für 8DPt, 16DPt • Schutz Frontseitig IP65: 32Pt, 16Pt, 16DPt • Frontseitig IP20: 8Pt, 8DPt • Gewicht Serie 8Pt: 295 g • Serie 16Pt: 159 g • Serie 32Pt: 127 g Über 60 Hz keine CE-Konformität Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 68 0,2°C / 0,35°F Thermistor 5 kΩ -30 bis 140°C / -22 bis 284°F 0,2°C / 0,35°F Thermistor 10 kΩ -20 bis 150°C / -4 bis 302°F 0,2°C / 0,35°F Tabelle 7.1 – Bereiche und Genauigkeiten unterstützter Eingänge Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 69 E015 Ungültiger Neustart, unbekannte Quelle hat Neustart veranlasst E016 Signal zu instabil für Selbstoptimierung E017 Selbstoptimierung kann nicht ausgeführt werden, weil das Eingangssignal auf der falschen Seite des Sollwerts liegt. Tabelle 7.2 – Beschreibung der Fehlerkodes Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 70: Zulassungsinformationen

    UL File-Nummer: E209855 Optionale DC-Kleinspannungsversorgung: Für externe Kleinspannungsversorgung 12–36 V DC konfigurierte Geräte. Dito. Die E/A-Signal- und Steuerleitungen erfordern abgeschirmte Kabel, die in Kabelwannen oder Kabelkanälen verlegt sein müssen. Diese Kabel dürfen maximal 30 m lang sein. Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 71 Omega Engineering | www.omega.de...
  • Seite 72 M5451_DE/0415...

Diese Anleitung auch für:

Cn8ptdCn16ptCn16ptd

Inhaltsverzeichnis