Herunterladen Diese Seite drucken

Palmer PRESS PATCH BOX Bedienungsanleitung Seite 2

20 - kanal audiosignalverteiler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUFGABE
NOTES:
Eine Press Patch Box ist ein spezieller Audiosignalverteiler, der ein vorhandenes Ausgangssignal auf eine Vielzahl von Ausgängen
verteilt. Einen typischen Anwendungsfall stellt eine Pressekonferenz dar, wo Informationen durch einen Sprecher an viele Journalis-
ten gerichtet werden. Damit nun nicht jeder der Medienvertreter sein individuelles Mikrofon aufbauen muß und es zu einem „Geran-
gel um die besten Plätze" kommt, kann das Signal eines einzigen Mikrofons über die Palmer Press Patch Box auf eine Vielzahl von
Ausgängen entsprechend verteilt werden.
AUSSTATTUNG
Die Palmer Press Patch Box besitzt neben einem Mikrofoneingang auch einen Line-Eingang, da die Situation häufi g verlangt, eine
Mehrzahl von Mikrofonsignalen über ein Mischpult zusammen gemischt, entsprechend zu verteilen. Über einen Druckschalter wird
der gewünschte Eingang angewählt. Beide Eingangsbuchsen sind auf der Vorder- und Rückseite vorhanden. Die Eingänge sind
trafosymmetrisch ausgelegt. Die maximale Verstärkung beträgt für den Mikrofoneingang 67dB, für den Line-Eingang 25dB. Zur
Optimierung von Dynamik und Rauschverhalten wird die Gesamtverstärkung nicht über einen einzigen Gainregler bewerkstelligt,
sondern ist aufgeteilt zwischen einer Drucktaste mit 22dB Verstärkung und einem Pegelsteller, der den Rest übernimmt.
Die Verstärkung wird optisch durch eine LED-Kette überwacht, die mit einer Anzeige von 40dB bis +10dB einen sehr weiten Bereich
umfaßt. Akustisch kann das Signal mit Hilfe eines regelbaren Kopfhörerverstärkers überprüft werden.
Eine PPB 20 liefert 20 Ausgangssignale. Alle Ausgänge liegen auf XLR/m-Buchse und sind trafosymmetriert. Der Nennausgang-
spegel liegt bei +4dBu bei einer nominellen Impedanz von 300 Ohm. Die Ausgänge 19 und 20 sind zusätzlich auf Stereoklinke für
symmetrischen bzw. unter Benutzung eines Monoklinkensteckers unsymmetrisch und ebenfalls unsymmetrisch auf Cinchbuchse
bei einem Nominalpegel von -10dBu verfügbar. Um eine Beeinfl ussung der Ausgänge untereinander auszuschließen, wird für jeweils
ein benachbartes Paar Ausgänge eine eigene sehr niederohmige Treiberschaltung benutzt, die einen Ausgangsübertrager mit zwei-
facher Splitwicklung speist. Alle Ausgänge sind daher voneinander galvanisch getrennt, das gefürchtete Erdschleifenbrummen wird
sicher vermieden. Gegeneinander wird ein solches Ausgangspaar mit Widerständen entkoppelt. Im Kurzschlußfall eines Ausgangs
wird daher maximal ein Nachbarkanal um ca. 3dB gedämpft, alle anderen Ausgänge bleiben absolut unbeeinfl ußt. Die Ausgänge
können individuell über einen GND-Lift Schalter auf der Rückseite des Gerätes erdfrei geschaltet werden.
Mehr als 20 Ausgangskanäle können Sie durch Zuschalten weiterer PPB 20 erhalten. Je eine Bus Out/Bus In Buchse erlauben das
nahezu unbegrenzte Verkoppeln einer Vielzahl von Geräten.
STROMVERSORGUNG
Die PPB 20 wird über ein eingebautes Netzteil aus dem 230Volt Netz versorgt. Netzschalter, Sicherungshalter und Kaltgerätebuchse
befi nden sich auf der Rückseite.
Darüber hinaus ist eine 4 polige XLR/m-Buchse zur Einspeisung einer bipolaren Gleichspannung (±12Volt) vorhanden. Da beide
Spannungen parallel anliegen dürfen, kann die zusätzliche Gleichspannungsversorgung als Havarieschaltung bei Netzausfall be-
nutzt werden. Bei entsprechender Nachfrage werden wir einen geeigneten Akkupack als Sonderzubehör anbieten.
TECHNISCHE DATEN
Eingänge:
XLR/f, je ein trafosymmetrierter Eingang für Mikrofon- und Linepegel,
wahlweise schaltbar, GND-Lift Schalter
Impedanz für beide Eingänge: 2000Ω
Maximaler Eingangspegel: Mikrofon 0dBu, Line +20dBu
Maximale Verstärkung zum Ausgang: +67dB für Mikrofon, 25dB für Line, davon 20dB über Mikrofonaufwärtsübertrager, (Line 0dB),
30dB über Schalter, Regelbereich des Potentiometers -h bis +26dB/ Schalter nicht gedrückt.
Ausgänge:
20 XLR/m, trafosymmetrisch mit GND-Lift Schalter
Nominaler Ausgangspegel: +4dBu bei 0dB Anzeige der LED-Kette
Maximaler Ausgangspegel: +20dBu
Nominale Ausgangsimpedanz: 300Ω
2 x Stereoklinke symmetrisch/unsymmetrisch, Nennpegel -10dBu
2 x Cinchbuchse unsymmetrisch isoliert/erdfrei, Nennpegel -10dBu
Kopfhörerausgang: Stereoklinkenbuchse, Tip & Ring mono verschaltet.
Für Kopfhörer von 8Ω bis 200Ω geeignet. Pegel kontinuierlich regelbar.
LED-Kette: 10polige Anzeige von -40dB bis +10dB Umfang.
Bus-Ein- und Ausgang über Monoklinke
Stromversorgung: Wahlweise 230VAC (andere auf Anfrage) oder ± 12VDC
Mechanisch:
19"-Gehäuse, 3HE, ca. 200mm tief.
Auf der Frontplatte befi nden sich Mikrofon/Line Eingangsbuchsen und alle Ausgangsbuchsen inklusive Kopfhörerausgang, Anzeige
LED-Kette, Potentiometer für Verstärkung und Kopfhörerlautstärke, sowie +22dB Gain und Mic/Line Schalter. Pegeleinstellung und
Mic/Line Wahlschalter können mit einer Abdeckkappe vor fremden Zugriff geschützt werden.
Auf der Rückseite sind die Mikrofon- und Line-Eingänge als Parallelbuchse mit GND-Lift Schalter nochmals vorhanden. Eben-
falls dort plaziert sind die Klinkenbuchsen für Bus IN/OUT. Die individuellen GND-Lift Schalter je Kanal, sowie ein Trennschalter
Elektronik-masse/Gehäuseschutzleiter und die Buchsen für die Spannungsversorgung inklusive Netzschalter und Sicherungshalter
komplettieren die Rückseite.
Page 2
Page 7
PALMER - PPB20: Users' Manual
PALMER - PPB20: Users' Manual

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ppb20