Seite 1
Tel.: +31 541 530 400 Fax: +31 541 530 600 Achtung! Im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung befindet sich ein Garantiezertifikat. Um für den HOAF thermHIT® 45/75 ein Jahr Garantie zu erhalten, müssen Sie das Zertifikat innerhalb von 2 Wochen zurückschicken.
Seite 2
Ausgabe Datum Version 1. September 2009 Versionsdatum: 1. September 2009...
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen für den Bediener über die sichere Verwendung und Wartung des HOAF thermHIT® 45/75. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des HOAF thermHIT® 45/75 sorgfältig durch. Nur dann ist eine optimale Sicherheit gewährleistet. Die Bedienung des HOAF thermHIT® 45/75 ist ausschließlich ausreichend qualifiziertem Personal gestattet.
Seite 4
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Vorwort Versionsdatum: 1. September 2009 4 Vorwort...
Tel.: +31 541 530 400 Fax: +31 541 530 600 Falls Sie Fragen oder Anregungen zu Kundenaufträgen, Lieferungen, Teilen oder zum Versand haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an HOAF Infrared Technology. Versionsdatum: 1. September 2009...
Kapitel 1 - Einleitung 1.3 Maschinenidentifikation Nachstehend sehen Sie die Typenschilder des HOAF thermHIT® 45/75. Der HOAF thermHIT® 45/75 trägt das CE-Zeichen. Dies bedeutet, dass er den wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union entspricht. 1.4 Garantie Der Hersteller des HOAF thermHIT® 45/75 gibt 12 Monate Garantie auf Bauteile und Reparaturkosten*.
Weise bedarf der vorhergehenden schriftlichen Zustimmung des Herstellers. 1.6 Haftung Der Hersteller des HOAF thermHIT® 45/75 übernimmt keine Haftung für unsichere Situationen, Unfälle oder Schäden infolge von: Nichtbeachtung von Warnungen oder Vorschriften, die auf dem HOAF thermHIT® 45/ •...
Seite 12
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 1 - Einleitung Versionsdatum: 1. September 2009 12 Einleitung...
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Tipps zur einfacheren Handhabung Hinweise auf mögliche Pobleme Gefahr vor Schäden am HOAF thermHIT® 45/75 bei nicht sorgfältiger Durchführung der Anweisungen Gefahr vor schwerwiegenden Verletzungen des Bedieners bei nicht sorgfältiger Durchführung der Anweisungen 2.2 Symbole auf dem HOAF thermHIT®...
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 2 - Sicherheit 2.3 Bedienung Die Bedienung des HOAF thermHIT® 45/75 ist ausschließlich qualifiziertem Personal gestattet. Die in dieser Bedienungsanleitung genannten Sicherheitsvorschriften sind zu befolgen. Jegliche Abweichung von diesen Vorschriften kann zu unakzeptablen Risiken führen! Der Bediener muss über den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung informiert sein.
Gesundheitsanforderungen der europäischen Union. Gefährlicher Situationen können jedoch infolge von unsachgemäßem oder nachlässigem Gebrauch auftreten. Achten Sie immer auf gefährliche Situationen! Der HOAF thermHIT® 45 eignet sich nur für Propan für ’normale’ Gaszufuhr (Dampf Abnahme). Verwenden Sie kein LPG oder Butan! Der HOAF thermHIT®...
• Können die Flammen unter der Brennerhaube ausgeblasen werden. Sie müssen die Tätigkeiten sofort beenden, weil dieses Gefahr verursacht für die Umgebung. Wenn ein zu kräftiger Wind weht, müssen sie die Tätigkeiten mit dem HOAF thermHIT® 45/75 beenden Versionsdatum: 1. September 2009...
• Achten Sie darauf, dass entzündlicher Abfall (zum Beispiele Papier oder Kunststoff) vor Anfang der Arbeiten entfernt wurde. • Es ist nicht zugelassen, den HOAF thermHIT® 45/75 in der Nähe explosiver Gase, Dämpfe oder andere gefährlichen Substanzen zu benutzen. • Brenne nie länger als 5 Sekunden auf der gleichen Stelle. Dieses um Schaden am Boden und das überhitzt werden der HOAF thermHIT®...
Anwendung von dem HOAF thermHIT® 45/75 völlig ungefährlich. Trotzdem soll man die folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten: • Propan ist als Gemisch mit Luft explosiv. Gehen Sie darum sorgfältig mit den HOAF thermHIT® 45/75 um. Konstatieren Sie einige Beschädigungen an den Gas Zufuhr, stellen Sie den HOAF thermHIT®...
Überprüfen Sie die Verpackung auf Beschädigungen. Sollte der Karton Schäden aufweisen, wenden Sie sich an Ihren Lieferant. Ist die Verpackung nicht beschädigt, packen Sie dann den HOAF thermHIT® 45/75 aus. Der HOAF thermHIT® 45/75 ist betriebsbereit, nachdem Sie eine Gasflasche platziert haben.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 3 - Installation 3.2 Anschließen der Gasflasche Siehe für Hintergrundinformationen über Gasflaschenarten: Kapitel 6. 3.2.1 HOAF thermHIT® 45 Eine Standard-Gasflasche gefüllt mit Propan für DAMPF ABNAHME ist erforderlich. Gehen Sie zum Platzieren der Gasflasche folgendermaßen vor: Stellen Sie die Flasche auf den Flaschenständer.
Seite 21
• Tauchen keine Bläschen auf, wurde die Kupplung korrekt montiert. Der HOAF thermHIT® 45 ist jetzt betriebsbereit. Der HOAF thermHIT® 45 eignet sich nur für Propan für ’normale’ Gaszufuhr (Dampf Abnahme). Verwenden Sie kein LPG oder Butan! Halten Sie die Flaschen fern von den heißen Gasen der Brenner.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 3 - Installation 3.2.2 HOAF thermHIT® 75 Eine Standard-Gasflasche gefüllt mit Propan für FLÜSSIG ABNAHME ist erforderlich. Gehen Sie zum Platzieren der Gasflasche folgendermaßen vor: Legen Sie die Flasche gemäß der Abbildung in senkrechter Position auf den Flaschenständer.
Seite 23
Kupplung nach unten gerichtet und sichern Sie die Position der Gasflasche mit dem verfügbaren Sicherungsgurt. Der HOAF thermHIT® 75 ist jetzt betriebsbereit. Der HOAF thermHIT® 75 eignet sich nur für Propan in Flüssigphase (Flüssig Abnahme). Verwenden Sie keine Gasflaschen für die Gaszufuhr (Dampf Abnahme)! Der HOAF thermHIT®...
Seite 24
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 3 - Installation Versionsdatum: 1. September 2009 24 Installation...
HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 4 - Beschreibung 4 Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Teile sowie des Betriebs des HOAF thermHIT® 45/ 4.1 Funktion Die Funktion des HOAF thermHIT® 45/75 ist, Unkrautprobleme auf Straßen, Gehsteigen, Wegen und anderen gepflasterten Flächen zu lösen.
4.2.1 Methode zur Unkrautvernichtung Die Arbeitsweise der Brennerköpfe basiert auf dem Infraplus® System, das von HOAF Infrared Technology entwickelt wurde. Das System arbeitet mit Hitze aus Infrarotstrahlung in Kombination mit gezielter Hitze aus Flammen und im Falle von Geräten mit Luftdrucksystem auch in Kombination mit einem heißen Luftstrom.
HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 4 - Beschreibung 4.2.2 Funktionsweise Wenn man den Zündungsknopf am HOAF thermHIT® 45/75 drückt, wird die Gaszufuhr an den Brennern mittels einer Zündkerze entzündet. Die Abbildung zeigt die Zündkerze für die Zündung. Verbiegen Sie die Zündkerze nicht, wenn Sie den HOAF thermHIT®...
HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 4 - Beschreibung 4.4 Bedienteile Obwohl die Bedienungselemente des HOAF thermHIT® 45 und des HOAF thermHIT® 75 gleich aussehen, haben sie unterschiedliche Funktionen. Bitte lesen Sie die Beschreibung Ihres Typs sorgfältig! 4.4.1 Bedienteile des HOAF thermHIT® 45 Geräteventil.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 4 - Beschreibung 4.4.2 Bedienteile des HOAF thermHIT® 75 Geräteventil. ’0’ = geschlossen ’1’ = offen Wenn das Ventil der Gasflasche sowie dieses Geräteventil offen sind, aber der rote Hebel nicht gedrückt wird, wird kein Gas strömen.
5.1 Wichtig • Der HOAF thermHIT® 45/75 darf nur im Freien benutzt werden. • Benutzen Sie den HOAF thermHIT® 45/75 nicht bei extremen Regen und Wind; die Ergebnissen sind dann bedeutend slechter als bei trockenem und ruhiges Wetter. • Vermeiden Sie die Benutzung des Geräts auf Böden mit sehr entzündlicher, trockener Vegetation.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 5 - Bedienung 5.2.2 Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Behandlung Um den besten Zeitpunkt für eine Behandlung zu bestimmen, muss die entsprechende Fläche eingehend untersucht werden, wobei die Wetterbedingungen und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen berücksichtigt werden müssen.
• Können die Flammen unter der Brennerhaube ausgeblasen werden. Sie müssen die Tätigkeiten sofort beenden, weil dieses Gefahr verursacht für die Umgebung. Wenn ein zu kräftiger Wind weht, müssen sie die Tätigkeiten mit dem HOAF thermHIT® 45/75 beenden Versionsdatum: 1. September 2009...
Kapitel 5 - Bedienung 5.3 Starten Dieser Paragraf beschreibt wie der HOAF thermHIT® 45/75 nach der Installation gestartet wird. Siehe Kapitel 3 zur Installation des HOAF thermHIT® 45/75. 5.3.1 Start des HOAF thermHIT® 45 Achten Sie darauf, dass sich kein Abfall oder Blätter in den Brennern oder unter der Maschine befinden.
Seite 35
Maximum erhöht. Ergebnis ist die größtmögliche Flamme. An Stellen wo kein Unkraut steht, lassen Sie den Hebel los von des HOAF thermHIT® 45, bis Sie wieder zu einer Stelle mit Unkraut gelangen. Aber vergessen Sie nicht, dass auch die Zündflamme Unkraut, Gräser usw.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 5 - Bedienung 5.3.2 Starten des HOAF thermHIT® 75 Achten Sie darauf, dass sich kein Abfall oder Blätter in den Brennern oder unter der Maschine befinden. Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche. Überprüfen Sie den Gasanschluss an der Flasche auf Undichtigkeit.
Boden und/oder die Vegetation verbrennen oder beschädigt werden. Die Brennerkappe der HOAF thermHIT® 45/75 soll während des gebrauches über den Boden hin und her bewogen werden. Zwischen die Gleiteschlitten des Gerätes und den Boden soll sich einen Abstand von ungefähr zwei Zentimeter befinden.
HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 5 - Bedienung 5.5 Stoppen 5.5.1 Stop des HOAF thermHIT® 45 für kurze Zeit Dieser Paragraf beschreibt, wie de rHOAF thermHIT® 45 für kurze Zeit abgeschaltet werden kann, zum Beispiel bei einer 15 Minuten dauernden Pause.
Kapitel 5 - Bedienung 5.5.2 Stop des HOAF thermHIT® 75 für kurze Zeit Dieser Paragraf beschreibt, wie der HOAF thermHIT® 75 für kurze Zeit abgeschaltet werden kann, zum Beispiel bei einer 15 Minuten dauernden Pause. Lassen Sie den roten Hebel los.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 5 - Bedienung 5.5.3 Auschalten des HOAF thermHIT® 45 für längere Zeit Dieser Paragraf beschreibt, wie der HOAF thermHIT® 45 für längere Zeit abgeschaltet werden kann, zum Beispiel am Ende der Arbeitswoche. Lassen Sie den roten Hebel los.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 5 - Bedienung 5.5.4 Auschalten des HOAF thermHIT® 75 für längere Zeit Dieser Paragraf beschreibt, wie der HOAF thermHIT® 75 für längere Zeit abgeschaltet werden kann, zum Beispiel am Ende der Arbeitswoche. Lassen Sie den roten Hebel los.
Zündknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die Feder und ersetzen Sie die Batterie. Obwohl der HOAF thermHIT® 45/75 mit einer neuen Batterie geliefert wird, ist es möglich, dass die Batterie durch längere Lagerung des Geräts leer ist . Versionsdatum: 1. September 2009...
Benutzen Sie folgende Gasflaschen: • HOAF thermHIT® 45: Nur Typ 1. • HOAF thermHIT® 75: Nur Typ 2. Der HOAF thermHIT® 45 eignet sich nur für Propan für ’normale’ Gaszufuhr (Dampf Abnahme). Verwenden Sie kein LPG oder Butan! Versionsdatum: 1. September 2009...
Seite 44
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 6 - Gasflaschen Der HOAF thermHIT® 75 eignet sich nur für Propan in Flüssigphase (Flüssig Abnahme). Verwenden Sie keine Gasflaschen für die Gaszufuhr (Dampf Abnahme)! Der HOAF thermHIT® 45/75 darf nie mit Butangas angewendet werden.
Es passiert nichts. Entzündung findet statt, aber nicht alle Brenner werden entzündet. Nach der Entzündung erlischen die Flammen nach einigen Sekunden. Der HOAF thermHIT® 45/75 brennt unregelmäßig. Der HOAF thermHIT® 45/75 fällt manchmal aus. Versionsdatum: 1. September 2009 Probleme 45...
Überprüfen Sie, ob das richtige Gas verwendet wird. oder ... Überprüfen Sie, ob die richtige Gasflasche verwendet wird. 4. Der HOAF therm- (für HOAF thermHIT® 45: Gasphase; für HOAF therm- HIT® 45/75 brennt HIT® 75: Flüssigphase) unregelmäßig. Schließen Sie die Ventile und überprüfen Sie, ob sich unter dem Gerät kein Schmutz in der Nähe der Brenner...
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 7 - Probleme 7.4 Störung: Kontrollen für Service-Techniker Im Falle einer Störung, die nicht mit den Schritten in Kapitel 6 behoben werden kann, überprüfen Sie bitte Folgendes: Die nachstehend aufgelisteten Kontrollen sollten nur von geschulten Service-Technikern durchgeführt werden.
Seite 48
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 7 - Probleme Versionsdatum: 1. September 2009 48 Probleme...
Der Abstand zwischen der Spitze der Zündkerze und der Seite des Brennerkopfes beträgt: 3 bis 4 Millimeter. Die Position wird in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Links ist der HOAF thermHIT® 45 und rechts der HOAF thermHIT® 75 zu sehen. Verbiegen Sie die Zündkerze nicht, wenn Sie den HOAF thermHIT®...
Seite 50
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 8 - Einstellungen Versionsdatum: 1. September 2009 50 Einstellungen...
9 Wartung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Wartung des HOAF thermHIT® 45/75. 9.1 Sicherheit Der HOAF thermHIT® 45/75 darf nur gepflegt werden durch genügend qualifiziertes Personal. Achten Sie darauf, dass der Gashahn der Gasflasche verschlossen ist, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 9 - Wartung 9.3 Jährliche Wartungsarbeiten durch Servicetechniker Folgende Wartungsarbeiten sollten jährlich von einem Service-Techniker durchgeführt werden: Die nachstehend aufgelisteten Wartungsarbeiten sollten nur von einem geschulten Service-Techniker durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass der Gashahn der Gasflasche verschlossen ist, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Achtung! Lassen Sie den Brenner erst abkühlen bevor Sie diesen hochziehen und/oder transportieren. 10.2 Langfristige Lagerung Entfernen Sie immer die Gasflasche vom Gerät, wenn Sie den HOAF thermHIT® 45/75 längere Zeit nicht benutzen. Entfernen Sie die Batterie. Lagern Sie den HOAF thermHIT® 45/75 nicht, wenn er noch heiß...
Seite 54
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 10 - Lagerung und Transport Versionsdatum: 1. September 2009 54 Lagerung und Transport...
11 Entsorgung Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Demontage und Entsorgung des HOAF thermHIT® 45/75. 11.1 Umweltaspekte Der HOAF thermHIT® 45/75 ist gemäß den nationalen Umweltvorschriften zu entsorgen. Denken Sie an umweltfreundliche Entsorgungsweisen: • Elektronik. • Batterien. Versionsdatum: 1. September 2009...
Seite 56
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Kapitel 11 - Entsorgung Versionsdatum: 1. September 2009 56 Entsorgung...
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Anlage 3 - Qualitätskontrolle Anlage 3 Qualitätskontrolle Bei HOAF Infrared Technology legen wir grossen Wert auf Qualität. Infolgedessen findet eine ausführliche Kontrolle statt. Diese Kontrolle wird von unser hochkwalifiziertem Personal durchgeführt. HOAF Infrared Technology garantiert dass Ihr HOAF thermHIT®...
Seite 64
Bedienungsanleitung HOAF thermHIT® 45/75 Anlage 3 - Qualitätskontrolle 64 Qualitätskontrolle Versionsdatum: 1. September 2009...
Garantiezertifikat HOAF thermHIT® 45/75 Ankaufdatum Lieferant Name Land Kunde Name Adresse Land Unterschrift des Lieferanten Unterschrift des Kunden Füllen Sie das Zertifikat aus, schneiden Sie es aus der Bedienungsanleitung aus, falten Sie es und verbinden Sie die Enden miteinander. Die Adresse ist bereits auf der Rückseite der...
Seite 68
Bitte aus- reichend frankieren HOAF Infrared Technology Münsterstraat 14 7575 ED Oldenzaal The Netherlands...