Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AS4821DT
AS4821DT BK
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSÜBERSICHT
FÜR IHRE SICHERHEIT ........................................................................... 1
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................... 1
BESONDERE HINWEISE ZU LCD-MONITOREN ................................ 3
KUNDENDIENST ............................................................................... 3
REINIGUNGSHINWEISE .................................................................... 3
VOR DER INBETRIEBNAHME ................................................................. 4
LEISTUNGSMERKMALE .................................................................. 4
LIEFERUMFANG ............................................................................... 4
FUNKTIONSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ................................... 5
ANSCHLUSSHINWEISE ................................................................... 6
COMPUTER-EINSTELLUNG ............................................................. 7
DREHUNG DES PANELS .................................................................. 8
INBETRIEBNAHME .................................................................................. 9
VERFÜGBARE EINSTELLPARAMETER ........................................... 10
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN ......................................................... 17
POWER MANAGEMENT .................................................................. 20
FEHLERSUCHE ...................................................................................... 21
SPEZIFIKATIONEN ........................................................................... 22
SYNCHRONISIERUNG ..................................................................... 23
STECKERBELEGUNG ...................................................................... 24
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den iiyama TFT-Monitor und bedanken
uns für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Damit Ihre Arbeit nicht durch
Fehleinstellungen getrübt wird, bitten wir Sie, sich einige Minuten Zeit zu nehmen und
dieses Handbuch durchzulesen, bevor Sie Ihren neuen iiyama TFT-Monitor das erste
Mal in Betrieb nehmen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen
sorgfältig auf.
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für iiyama AS4821DT

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    SYNCHRONISIERUNG ..............23 STECKERBELEGUNG ..............24 Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den iiyama TFT-Monitor und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Damit Ihre Arbeit nicht durch Fehleinstellungen getrübt wird, bitten wir Sie, sich einige Minuten Zeit zu nehmen und dieses Handbuch durchzulesen, bevor Sie Ihren neuen iiyama TFT-Monitor das erste Mal in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Erklärung Der Ce-Konformität

    Änderungsrechte vorbehalten. n Alle verwendeten Handelsnamen und -marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. n Als E ® ® - Partner hat iiyama sichergestellt, dass dieses Produkt den E - Bestimmungen NERGY NERGY für effiziente Energienutzung entspricht. n Dieses Handbuch ist auf Recyclingpapier gedruckt.
  • Seite 3: Für Ihre Sicherheit

    Sollten Sie irgendwelche unnormalen Erscheinungen wie Rauch, Geräusche oder Gerüche bemerken, schalten Sie sofort den Monitor aus und trennen Sie den Netzstecker vom Gerät. Benachrichtigen Sie dann bitte Ihren Fachhändler oder das iiyama Customer-Care-Center. Fortgesetzter Bertrieb kann gefährlich sein und zu einem Brand oder zu Stromschlägen führen.
  • Seite 4 VORSICHT UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Installieren Sie den Monitor nicht in Umgebungsbedingungen, wo es rapide Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit oder stark staubige Luft gibt, da es sonst zu Brandgefahr, Kurzschlüssen oder anderen Beschädigungen kommen kann. Vermeiden Sie es ebenfalls, den Monitor so aufzustellen, dass er direkter Sonneneinstrahlung oder einer anderen Lichtquelle ausgesetzt wird. STELLEN SIE DEN MONITOR NICHT AUF EINE WACKLIGE UNTERLAGE Der Monitor könnte herunterfallen und jemanden verletzen.
  • Seite 5: Besondere Hinweise Zu Lcd-Monitoren

    KUNDENDIENST Die im LCD-Monitor verwendete Hintergrundbeleuchtung ist ein Verbrauchsartikel. ANMERKUNG Für die Garantie diese Gerätes wenden Sie sich bitte an das lokale iiyama Service Center. Die Adresse finden Sie im beigelegten Monitorpass oder auf www.iiyama.de. Sollten Sie den Monitor für eine Service-Reparatur versenden müssen und Sie verfügen nicht mehr über die Originalverpackung, so wenden Sie sich bitte an...
  • Seite 6: Vor Der Inbetriebnahme

    K VESA-kompatible Aufhängungsmöglichkeit (100mm×100mm) für Wand- oder Schwenkarmbefestigung LIEFERUMFANG Ihr iiyama TFT-Monitor-Paket enthält das folgende Zubehör. Überprüfen Sie bitte den Lieferumfang des Pakets auf Vollständigkeit. Wenn eine Komponente fehlt oder beschädigt ist, setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen iiyama-Händler oder iiyama-Büro vor Ort in Verbindung.
  • Seite 7: Funktionselemente Und Anschlüsse

    FUNKTIONSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE <Frontseite> <Rückseite> A Betriebszustandsanzeige Grün: Normaler Betrieb HINWEIS Orange: Power Management Der Bildschirm wechselt automatisch in den Power Management Mode über, der den Energieverbrauch auf weniger als 5 W senkt, sobald er keine horizontalen und / oder vertikalen synchronisierten Signale mehr erhält. B Schalter C Auto Taste (Auto Set-up) Stellt automatisch Takt, Phase, H-Position und V-Position ein.
  • Seite 8: Anschlusshinweise

    ANSCHLUSSHINWEISE A Stellen Sie vor dem Einstecken sicher, dass Monitor und Computer ausgeschaltet sind. B Verbinden Sie Monitor und Computer mittels des mitgelieferten Signalkabels siehe Seite 24 STECKERBELEGUNG. C Schliessen Sie den Monitor an einen USB-fähigen Computer mit dem USB-Kabel an, wenn sie die USB-Fähigkeiten nutzen wollen.
  • Seite 9: Computer-Einstellung

    Funktionen laufen unter Windows 95/98/2000/Me/XP, indem der Monitor an einen DDC2B-kompatiblen Computer mit dem beiligenden Signalkabel angeschlossen wird. Sollten Sie Windows 95/98/2000/Me/ XP Treiber für Ihren iiyama Monitor benötigen, finden Sie diesen via Internet unter: http://www.iiyama.de n Nähere Informationen über den Monitortreiber, Beschaffung und Installation ANMERKUNG finden Sie auf der oben angegebenen Internetseite.
  • Seite 10: Ausrichtung Der Höhe Und Des Betrachtungswinkels

    AUSTRICHTUNG DER HÖHE UND DES BETRACHTUNGSWINKELS n Für eine optimales Arbeiten sollten sie direkt von vorne auf den Bildschirm blicken. Richten sie den Winkel und Höhe des Monitors wunschgemäss aus. n Halten Sie beim Ändern des Neigungswinkels und Höhe das Panel mit einer Hand fest, um ein Umkippen des LCD-Monitors zu verhindern.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Zur Sicherstellung bester Bildqualität wird der iiyama TFT-Monitor bereits im Werk mit einer SYNCHRONISIERUNG (s. S.23) ausgerüstet. Sie können ebenfalls das Bild nach Ihren Wünschen einstellen, wenn sie die nachfolgenden Einstellhinweise beachten. Für detaillierte Einstellungen beachten Sie bitte Seite 17 BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN.
  • Seite 12: Verfügbare Einstellparameter

    VERFÜGBARE EINSTELLPARAMETER Bei Verwendung des Analog Eingang: Menü : 1 Men ü:1 (Analog) 1280 × 1024 H: 80.0 KHz V: 75.0 Hz Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Helligkeit * Zu dunkel Zu hell Brightness Kontrast Zu blass Contrast Zu intensiv Takt * Um flickernden Text oder Linien Clock...
  • Seite 13: Sparsamkeit Modus

    Menü : 2 (Analog) M e n ü : 2 AUTO 1280 × 1024 H: 80.0 KHz V: 75.0 Hz Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Auto Set-up* Nein Rückkehr zum Hauptmenü. Auto Set-up Stellt automatisch Takt, Phase, H-Position und V-Position ein.
  • Seite 14: Osd Position

    Menü : 3 M e nü :3 (Analog) 1280 × 1024 H: 80.0 KHz V: 75.0 Hz Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Signaleingang Input 1 Wählen Sie den INPUT 1. Signal Select Input 2 Wählen Sie den INPUT 2. OSD Position 1 2 3 4 5 OSD Position...
  • Seite 15 Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Vergrössern Zoom Verkleinern Zoom Zoom nach rechts bewegen. Zoom nach links bewegen. Zoom nach unten bewegen. Zoom nach oben bewegen. Nein Rückkehr zum Hauptmenü. Zurücksetzen Reset Die werksseitigen Voreinstellungen sind wieder aktiv. Hauptmenü Rückkehr zur “Menü : 3”. Return To Menu INBETRIEBNAHME...
  • Seite 16 Bei Verwendung des Digital Eingang: Menü : 1 M e n ü : 1 (Digital) 1280 × 1024 H: 80.0 KHz V: 75.0 Hz Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Zu dunkel Helligkeit * Zu hell Brightness Zu blass Kontrast Zu intensiv Contrast Color1...
  • Seite 17 Menü : 2 M e n ü : 2 (Digital) 1280 × 1024 H: 80.0 KHz V: 75.0 Hz Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Signaleingang Input 1 Wählen Sie den INPUT 1. Signal Select Input 2 Wählen Sie den INPUT 2. OSD Position 1 2 3 4 5 OSD Position...
  • Seite 18 Einstellungsmöglichkeiten Problem / Lösung Entsprechende Taste Vergrössern Zoom Verkleinern Zoom Zoom nach rechts bewegen. Zoom nach links bewegen. Zoom nach unten bewegen. Zoom nach oben bewegen. Nein Rückkehr zum Hauptmenü. Zurücksetzen Reset Die werksseitigen Voreinstellungen sind wieder aktiv. Hauptmenü Rückkehr zur “Menü : 2”. Return To Menu INBETRIEBNAHME...
  • Seite 19: Bildschirmeinstellungen

    Sie das automatische Set-Up haben laufen lassen, dann müssen Sie manuell nachjustieren. Beide Einstellungen sollten unter Verwendung des Testbildes (Test.bmp) vorgenommen werden. Das Testbild erhalten Sie via Internat auf der iiyama Homepage (http://www.iiyama.de). Die Erklärungen beziehen sich auf Eingaben, die auf der Basis von Windows 95/98/2000/Me/XP gemacht werden.
  • Seite 20 C Halten Sie den Auto Taste (direkte Einstellung). Oer führen Sie das automatische Set-up durch. D Wenn das Bild nach dem automatischen Set-up flackert, unscharf ist oder die Bildgrösse nicht richtig paßt, dann stellen Sie das Bild durch nachfolgende Prozedur manuell ein.
  • Seite 21 G Stellen Sie mit der “Phase”-Einstellung horizontale wellenförmige Linien, Flackern oder Schmieren in Zebra-Mustern ein. – n Sollten Teile des Bildes stark verschmiert dargestellt werden oder durch ein BEMERKUNG starkes Flackern gestört werden, ist die „Takt“ - Einstellung möglicherweise nicht optimal. Wiederholen Sie hierfür bitte die Schritte F und G . Lässt sich das Problem durch optimieren der „Takt“...
  • Seite 22: Power Management

    POWER MANAGEMENT ® Die Powermanagement funktion entspricht den Vorgaben von E und VESA/DPMS. Sie NERGY reduziert unnötigen Stromverbrauch und schaltet den Monitor automatisch ab, wenn er nicht gebraucht wird. Um diese Funktion zu nutzen, muss der Monitor an einen VESA/DPMS tauglichen Computer angeschlossen sein.
  • Seite 23: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Falls der Monitor nicht richtig arbeitet, suchen Sie bitte zuerst an Hand dieser Liste nach der Ursache: Überprüfen Sie die Einstellungen wie im Abschnitt INBETRIEBNAHME beschrieben. 2. Wenn das Problem nicht behoben ist, suchen Sie die Ursache wie unten beschrieben. Sollten Sie ein Problem bemerken, das nicht in der Liste aufgeführt ist und Sie nicht anhand der Vorschläge beheben können, schalten Sie den Monitor aus, trennen Sie den Netzstecker vom Gerät und wenden Sie sich für weitere Hilfe an Ihren Fachhändler.
  • Seite 24: Anhang

    TCO ’99, CE, TÜV-GS / MPR3(prEN50279) / ISO 13406-2, FCC-B, Prüfzeichen AS4821DT UL / C-UL, VCCI-B TCO ’95, CE, TÜV-GS / MPR3(prEN50279) / ISO 13406-2, FCC-B, AS4821DT BK UL / C-UL, VCCI-B ACHTUNG * Konditionen: Audio- bzw. USB Peripheriegeräte sind nicht angeschlossen. ANHANG...
  • Seite 25: Synchronisierung

    430.0mm/16.9" 75.5mm/3.0" 380.0mm/15.0" 344.0mm/13.5" ( ): Maximale Werte SYNCHRONISIERUNG Horizontal- Vertikal- Video Mode Dot Clock Frequenz Frequenz 31.469kHz 59.940Hz 25.175MHz 37.861kHz 72.809Hz 31.500MHz 640 × 480 37.500kHz 75.000Hz 31.500MHz 43.269kHz 85.008Hz 36.000MHz 35.156kHz 56.250Hz 36.000MHz 37.879kHz 60.317Hz 40.000MHz SVGA 800 × 600 48.077kHz 72.188Hz 50.000MHz...
  • Seite 26: Steckerbelegung

    STECKERBELEGUNG DVI-I 29pin Stecker DVI-I Eingangssignal Eingangssignal T.M.D.S Daten 2– Hot Plug Erkennung T.M.D.S Daten 2+ T.M.D.S Daten 0– T.M.D.S Daten 0+ T.M.D.S Daten 2/4 Masse T.M.D.S Daten 0/5 Masse T.M.D.S Daten 4– T.M.D.S Daten 4+ T.M.D.S Daten 5– DDC Eingang (SCL) * T.M.D.S Daten 5+ T.M.D.S Takt Masse DDC Daten (SDA) *...

Inhaltsverzeichnis