2
Gerätebeschreibung
2.1
Funktionsbeschreibung
Das Positioniersystem PSE 200 dient zur Steuerung von Bewegungsabläufen.
Seine Aufgabe besteht z.B. darin, eine Spindel oder ein Ventil in einer bestimmten
Zeit um einen vorgegebenen Drehwinkel oder durch eine Linearbewegung zu
verstellen.
Bei Erreichen einer Endposition wird der Motor abgeschaltet
Zum Anschluss einer externen Regelung, wird die Ist-Position als analoges
Ausgangssignal (z.B. 4-20mA) ausgegeben. Für den Sollwert wird ein analoges
Eingangssignal (z.B. 0-10V) benötigt.
2.2
Montage
Das Positioniersystem PSE 200 wird über die drei Gewinde für Schrauben M8 auf der
Abtriebswellenseite an der Maschine angeschraubt. Die Abtriebswelle muss
kraftschlüssig angebaut werden. Vor dem Einbau sind Stellantrieb und
anzusteuerndes Gerät in eine sich entsprechende Lage (z.B. Linksanschlag) zu
verfahren.
Das Kunststoffgehäuse darf auf keinen Fall für
Kraftübertragungszwecke, z.B. zum Abstützen, benutzt werden!
2.3
Elektrischer Anschluss
An Pin 1 ‚+24VDC' und Pin 2 ‚GND' wird die vorgeschriebene Betriebsspannung
angelegt. An Pin 3 ‚Signal GND' wird der Masse-Anschluss des Sollwerts und des
Istwerts angeschlossen. An Pin 4 ‚Ausgang Istwert' liegt entsprechend der
Geräteausführung ein Signal von 0...10V oder von 4...20mA an. Hier kann zur
Auswertung z.B. ein Messgerät angeschlossen werden. An Pin 6 ‚Eingang Sollwert'
wird entsprechend der Geräteausführung ein Signal von 0...10V oder 4...20mA
angelegt, mit dem das Getriebe positioniert wird.
An Pin 7 der Anschlussklemme ist die ‚Option Freigabe' vorhanden. Liegt hier ein
Signal von 0V an, stoppt das Getriebe bzw. es läuft gar nicht los, unabhängig vom
Sollwert. Wird ein Signal von +24VDC angelegt, ist das Getriebe ‚freigeschaltet' und
kann mit einem Sollwert positioniert werden.
Betriebsanleitung PSE 200
6