Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER VIBROCONTROL 1500 Bedienungssanleitung
BRUEL & KJAER VIBROCONTROL 1500 Bedienungssanleitung

BRUEL & KJAER VIBROCONTROL 1500 Bedienungssanleitung

2-kanalige überwachungsanlage für lagerschwingungen, wälzlagerzustand und temperaturen mit diagnostischer fernüberwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIBROCONTROL 1500
2-kanalige Überwachungsanlage für
Lagerschwingungen, Wälzlagerzustand und
Temperaturen
mit diagnostischer Fernüberwachung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER VIBROCONTROL 1500

  • Seite 1 VIBROCONTROL 1500 2-kanalige Überwachungsanlage für Lagerschwingungen, Wälzlagerzustand und Temperaturen mit diagnostischer Fernüberwachung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigungen dieser Technischen Dokumentation, gleich welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Brüel & Kjær Vibro GmbH, auch auszugsweise, untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Copyright 2017 Brüel & Kjær Vibro GmbH, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 (0)6151 428-0 Fax: +49 (0)6151 428-1000 Internet:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines ....................10 Relaisfunktionen ................... 10 Technische Daten ............... 12 Montage ..................17 Bei der Montage des VIBROCONTROL 1500 ist Folgendes zu beachten: ... 17 4.1.1 Hinweise zur Montage des VC-1500 auf einer Hutschiene ............18 Einbau in Schutzgehäuse AC-211x .............. 19 4.2.1...
  • Seite 4 VIBROCONTROL 1500 Inhalt Bedienung des VIBROCONTROL 1500 ............33 Inbetriebnahme des Gerätes ................ 33 Basisanzeige ....................33 Bargraph mit Grenzwertanzeige ..............34 Messung der Temperaturen ................34 Grenzwertüberschreitung - Darstellung ............35 Menügeführter Gerätedialog ................. 35 Messung des Wälzlagerzustandes ............... 36 7.7.1...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VIBROCONTROL 1500 Sicherheitshinweise Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die bei der Installation und der Bedienung des VIBROCONTROL 1500 beachtet werden müssen. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das VIBROCONTROL 1500 installieren und in Betrieb nehmen!
  • Seite 6: Anforderungen An Das Personal

    VIBROCONTROL 1500 Sicherheitshinweise 1.1.1 Anforderungen an das Personal Transport, Lagerung, Aufstellung, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Hierbei sind unbedingt zu beachten: diese technische Dokumentation Warn- und Sicherheitshinweise und Piktogramme am Produkt produktspezifische Bestimmungen und Erfordernisse alle nationalen und regionalen Vorschriften für die Sicherheit und die...
  • Seite 7: Überblick

    Zum Betrieb des Gerätes ist eine Spannungsversorgung von 20 bis 32 VDC notwendig. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 6 W. Darstellung und Bedienelement Frontansicht Bild 1: VIBROCONTROL 1500 Frontansicht Tasten und Anzeigen Tasten zur Umschaltung auf individuelle Darstellung, zur Auswahl , ...
  • Seite 8: Mögliche Mess- Und Überwachungsaufgaben

    CAN Bus Schnittstelle für Datenverkehr zwischen VIBROCONTROL 1500 und einem übergeordneten Rechner. Die Parametrisierung wird direkt am Gerät durch Eingabe / Auswahl von Parameterwerten vorgenommen. Bei Einsatz der VIBROCONTROL 1500 Control-Center-Software ist auch die Einstellung über diese Software möglich. Die Anschlüsse der Spannungsversorgung, der Messwertsensoren, der Analog- und Kontaktausgänge sowie der CAN Bus Schnittstelle sind über...
  • Seite 9: Messbereichsgrenzen

    2.2.4 Signalbewertung Die Ausgangsspannung der Messwertsensoren ist proportional zum Zeitverlauf der gemessenen Größe (Schwingbeschleunigung). Im VIBROCONTROL 1500 werden folgende Bewertungsschritte durch- geführt: Berechnung des Effektivwertes der Schwinggeschwindigkeit aus dem integrierten Signal der Schwingbeschleunigung. VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017 Technischen Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Allgemeines

    Grenzwertverletzung zählt Verzögerungszeit wieder von vorne. Relaisfunktionen VIBROCONTROL 1500 ist mit insgesamt drei (3) Relais ausgestattet. Der Zustand dieser Relais wird am Front-Panel mit LED-Kontroll-Anzeigen signalisiert. Die Relais gelten für beide Kanäle gemeinsam. Hinweis: Der Reseteingang sollte nur kurzfristig geschlossen werden.
  • Seite 11 Überblick VIBROCONTROL 1500 LIM 2 Relais Wenn der aktuelle Messwert den eingestellten Grenzwert für den Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit L2v mindestens für den Zeitraum der eingestellten Verzögerungszeit T2 überschreitet, wird das LIM2 Relais aktiviert (geschlossen). Gleiches gilt, jedoch ohne Berücksichtigung einer Verzögerungszeit, bei einer Überschreitung des Grenzwertes des Lagerzustandkennwertes L2BC...
  • Seite 12: Technische Daten

    VIBROCONTROL 1500 Technische Daten Technische Daten Versorgungsspannung 20 - 32 VDC Stromaufnahme 6 W + 0,25 W Schutzart IP 20 Gehäuse Metall Gehäuseabmesssungen ca. 90 x 115 x 75 mm (B x H x T) Gewicht 700 g Ω interner Widerstand...
  • Seite 13 Sensorversorgungsstrom 5 mA ± 5% Übertragungsfaktor 100 mV/g und OFF einstellbar im Menü Bei der Eingabe OFF im Kanal B wird das VIBROCONTROL 1500 Gerät in 1 kanaliger Ausführung betrieben und der fehlende Sensor nicht als Fehler interpretiert! Übertragungsfaktor- Multiplikationsfaktor = 0,5 bis 1,99; Wert Korrekturwert einstellbar im Menü...
  • Seite 14 VIBROCONTROL 1500 Technische Daten Haltefunktion der Relais: = selbsthaltend LIM 2 = selbsthaltend Nach dem Überschreiten des LIM 2 wird das Relais aktiviert und verbleibt in diesem Zustand bis ein RESET des Gerätes erfolgt. LIM 1 = nicht selbsthaltend Nachdem der Messwert den...
  • Seite 15  und MENU für den Zeitraum von mind. 3 Sekunden bewirkt einen Reset der Anzeige. Externer Reset Reset der Relais durch Überbrücken der Klemmen 25 und 26. Über die Software VIBROCONTROL 1500 Control-Center-Software möglich. Genauigkeiten: Lagerschwingungs- bei 80 Hz: ±2% ± 1digit Kennwert innerhalb des Filterbereiches 10…...
  • Seite 16 -20 °C ... +70 °C Arbeitstemperatur 0 °C ...+55 °C ohne Schutzgehäuse AC-211x Arbeitstemperatur 0 °C … +45 °C im Schutzgehäuse AC-211x 1 x VIBROCONTROL 1500 Arbeitstemperatur 0 °C … +40 °C im Schutzgehäuse AC-211x 2 x VIBROCONTROL 1500 Luftfeuchte max. 90% nicht kondensierend Sensoren für Schwingung und Wälzlagerzustand:...
  • Seite 17: Montage

    • Die Montage und die Anschlüsse dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. • Das VIBROCONTROL 1500 ist zur Montage auf eine DIN Tragschiene vorbereitet. • Oberhalb und unterhalb des Gerätes muss ein Mindestabstand von 5 cm eingehalten werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Seite 18: Hinweise Zur Montage Des Vc-1500 Auf Einer Hutschiene

    VIBROCONTROL 1500 Montage 4.1.1 Hinweise zur Montage des VC-1500 auf einer Hutschiene Soll das VC-1500 Instrument vormontiert auf einer Hutschiene im Gehäuse oder in einem Schaltschrank transportiert werden, ist unbedingt zusätzlich eine geeignete Transportsicherung zu installieren. Die Transportsicherung verhindert, dass der Tragschienenhalter durch Stöße während des Transports bricht und das Gerät von der Hutschiene...
  • Seite 19: Einbau In Schutzgehäuse Ac-211X

    VIBROCONTROL 1500 VC-1500 im Schutzgehäuse AC-2112 oder AC-2113 Das Schutzgehäuse AC-211x bietet mechanischen Schutz, sowie Schutz vor Witterungseinflüssen. Es sind bis zu zwei VIBROCONTROL 1500 plus AC-4111 Netzteile im Schutzgehäuse eingebaut. Die vier Varianten VC-1500 im Gehäuse sind in folgendem Kapitel beschrieben.
  • Seite 20 • Jetzt weitere Verdrahtungen vornehmen. Dabei die Kabelschirme sorgfältig in den Kabelverschraubungen auflegen. Zum Einbau des VIBROCONTROL 1500 in das Schutzgehäuse gehen Sie wie folgt vor: Die Verbindung zwischen dem VIBROCONTROL 1500 und den ebenfalls eingebauten Netzteilen AC-4111 ist bereits hergestellt. Bei der Montage sowie der weiteren Verdrahtung des VIBROCONTROL 1500 sollte das Gerät von der Tragschiene genommen werden.
  • Seite 21: Lieferausführungen Der Vibrocontrol 1500 Im Schutzgehäuse Ac-211X

    Für flexibles Kabel: 0,08 mm² - 4 mm², AWG: 28 - 12 4.2.1 Lieferausführungen der VIBROCONTROL 1500 im Schutzgehäuse AC-2112 und AC-2113 Das Schutzgehäuse AC-211x mit eingebauten VIBROCONTROL 1500 wird in den folgenden Ausstattungsvarianten geliefert. Bild 3: Eine VIBROCONTROL 1500 im Schutzgehäuse.
  • Seite 22 VIBROCONTROL 1500 Montage Bild 4: Eine VIBROCONTROL 1500 und Netzgerät im Schutzgehäuse. (Bestellcode: VC-1500/01/AC) Bild 5: Zwei VIBROCONTROL 1500 im Schutzgehäuse. (Bestellcode: VIBROCONTROL 1500/02/DC) - 22 - Technischen Änderungen vorbehalten VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017...
  • Seite 23 Montage VIBROCONTROL 1500 Bild 6: Zwei VIBROCONTROL 1500 und Netzgeräte im Schutzgehäuse. (Bestellcode: VIBROCONTROL 1500/02/AC) VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017 Technischen Änderungen vorbehalten - 23 -...
  • Seite 24: Anschlüsse

    VIBROCONTROL 1500 Anschlüsse Anschlüsse Obere Klemmleiste 1.Reihe 2.Reihe Untere Klemmleiste Bild 7: VIBROCONTROL 1500 Anschlussklemmen - 24 - Technischen Änderungen vorbehalten VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017...
  • Seite 25: Belegung Der Anschlussklemmen - Obere Klemmleiste, 1.Reihe

    Anschlüsse VIBROCONTROL 1500 Belegung der Anschlussklemmen - obere Klemmleiste, 1.Reihe Kanal A – Sensoranschluss (Beschleunigssensor – CCS) Schirm 0 VA SIG+ Positiver Signal-Eingang Negativer Signal-Eingang SIG- Sensor Spannungsversorgung POWER nicht belegt nicht belegt Kanal B – Sensoranschluss (Beschleunigssensor – CCS)
  • Seite 26: Belegung Der Anschlussklemmen - Obere Klemmleiste, 2.Reihe

    VIBROCONTROL 1500 Anschlüsse Belegung der Anschlussklemmen - obere Klemmleiste, 2.Reihe PT-100 A PT 100 positive Spannungsversorgung PT 100 Signal-Eingang PT 100 negative Spannungsversorgung Schirm PT-100 B PT 100 positive Spannungsversorgung PT 100 Signal-Eingang PT 100 negative Spannungsversorgung Schirm Belegung der Anschlussklemmen -...
  • Seite 27 Anschlüsse VIBROCONTROL 1500 Limit 2 relay LIM 2-1 LIM 2-2 LIM 2-3 Limit 1 relay LIM 1-1 LIM 1-2 LIM 1-3 OK relay OK 1 OK 2 OK 3 Anschluss Relais erfolgt über dreipolige Phönixstecker. Es besteht Verwechselungsgefahr! Achten Sie unbedingt auf korrekten Anschluss!
  • Seite 28: Belegung Der Anschlussklemmen - Netzteil Ac-4111

    Anschlüsse Belegung der Anschlussklemmen - Netzteil AC-4111 Netzanschluss L Netzanschluss N +24 V Spannungsversorgung für VIBROCONTROL 1500 0 V Spannungsversorgung für VIBROCONTROL 1500 Vergleiche hierzu Kap. 10.1. Sensor-Anschluss und -Überwachung VIBROCONTROL 1500 ermöglicht Anschluss zwei Beschleunigungssensoren mit Konstantstromversorgung (CCS-Typ) mit einer Empfindlichkeit von 100 mV/g.
  • Seite 29: Anschlüsse Von Sensoren

    PT-100 Sensoren im Dreileiteranschluss. Als Beispiel ist der Anschluss des Sensors AS-062/T1 dargestellt. Nähere Details zu den Sensoren entnehmen Sie bitte aus deren Technischen Beschreibung. Beispiel: AS-062/T1 Bild 9: Verbindung zwischen VIBROCONTROL 1500 und Sensor AS-062/T1 Klemme Adernfarbe Signal...
  • Seite 30 Auslösen der Limits L1temp bzw. L2temp kommen, falls diese aktiviert sind. Aus diesem Grund sollte der Anschluss Sensoren ausgeschalteten Zustand VIBROCONTROL 1500 erfolgen. - 30 - Technischen Änderungen vorbehalten VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017...
  • Seite 31: Einschalten Des Gerätes

    PT-100 Sensor angeschlossen werden. Sowohl die LIM 1 und LIM 2 Grenzwertüberwachung als auch das Schalten der Relais bleiben für den genutzten Temperaturkanal aktiv. Hinweis: Das VIBROCONTROL 1500 kann ebenfalls für einen Zwei-Kanal- (Temperatur-Temperatur)-Betrieb genutzt werden. VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017 Technischen Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Hardware / Firmware Version

    Nach einem Start des Gerätes, während der Anzeige der Typenbezeichnung und Versionsnummer, ist es möglich, durch gleichzeitiges Drücken der  und  Tasten die komplette Hardware- und Firmwarebezeichnung des VIBROCONTROL 1500 Gerätes festzustellen. Bild 10 : Anzeige der Versionsnummer von Hard- und Software (Versionsnummern stellen Beispiele dar) Falls anschließend eine Fehlermeldung (siehe Kapitel Fehlermeldung) auf...
  • Seite 33: Bedienung Des Vibrocontrol 1500

    Bild 11: Anzeige am Gerät nach dem Einschalten Basisanzeige Nach der Initialisierung des Gerätes wird auf dem Display des VIBROCONTROL 1500 Gerätes die Basis-Anzeige dargestellt: Die aktuell gemessenen Effektivwerte der Schwinggeschwindigkeit beider Sensoren in mm/s (oder in in/s). Zusätzlich wird der gemessene Wert in Prozent (bezogen auf den eingestellten L2v Grenzwert pro Kanal) dargestellt.
  • Seite 34: Bargraph Mit Grenzwertanzeige

    Hier werden, bei angeschlossenen Temperatursensoren, die Temperaturen am Installationsort der PT-100 Elemente für Kanal A (A:) und Kanal B (B:) angezeigt. Die Temperatur im Inneren des VIBROCONTROL 1500 Gerätes wird unter I: angezeigt. Eine Anzeige des Wertes N/A in der unteren Zeile bedeutet, dass kein...
  • Seite 35: Grenzwertüberschreitung - Darstellung

    Hinweis: geschlossenem Reseteingang gibt Display VIBROCONTROL 1500 den LIM-Zustand nicht korrekt wieder. In diesem Fall gilt für den Zustand der LIM-Anschlüsse (Relais) ausschließlich die Anzeige der LEDs. Menügeführter Gerätedialog Beim Betätigen der Taste ENTER/MENU wird das Menüprogramm des Gerätes aufgerufen und angezeigt.
  • Seite 36: Messung Des Wälzlagerzustandes

    BC-Wert bezeichnet Bearing Condition). Zur Erfassung des Wälzlagerzustands führt VIBROCONTROL 1500 quasi kontinuierlich eine DFT-Analyse im Frequenzbereich 500 bis 5.000 Hz durch und bildet aus den 20 größten Frequenzlinien dieses Frequenzbereichs die ) der Effektivwerte der Schwingbeschleunigung geometrische Summe (∑f [m/s²...
  • Seite 37 Null zurückgesetzt werden, was z. B. nach einem Lagertausch erforderlich wird, und der gesamte Vorgang wiederholt sich wie oben beschrieben. VIBROCONTROL 1500 überwacht den BC-Wert mit Hilfe von zwei einstellbaren Grenzwerten die mit L1BC und L2BC bezeichnet werden. Darüber hinaus speichert und visualisiert es den Wälzlagerzustand als...
  • Seite 38 VIBROCONTROL 1500 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 Bild 20: Ergebnis der Lagerzustands-Analyse vor dem Ablegen der Referenzgröße Ref Nach der Ermittlung der Lagerzustands-Referenzgröße Ref (frühestens nach einer Laufzeit von min. 8 h) wird zusätzlich auch der Lagerzustands- Kennwert berechnet und angezeigt.
  • Seite 39: Abschalten Der Automatischen Referenzwertbestimmung

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 7.7.1 Abschalten der automatischen Referenzwertbestimmung Mit der Parametereinstellung AutoRef = <auto> kann am VIBROCONTROL 1500 eingestellt werden, ob der Referenzwert automatisch aktualisiert werden soll, sobald der BC-Wert, Quotient aus Avg-Wert und Referenzwert, den Wert von 0,9 unterschreitet.
  • Seite 40: Allgemeine Hinweise Zur Lagerzustands-Analyse

    20 größten Amplitudenwerte für den Effektivwert der Beschleunigung im Frequenzbereich 5000 Display VIBROCONTROL 1500 Gerätes werden die drei größten Amplitudenwerte mit den dazugehörigen Frequenzen angezeigt. Bei Verwendung der VIBROCONTROL 1500 Control-Center-Software lassen sich alle 20 Werte anzeigen. Die DFT Analyse liefert jedoch eine weitaus höhere Auflösung als es die vereinfachte Darstellung zulässt.
  • Seite 41: Trenddarstellung Und Prognose

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Trenddarstellung und Prognose Das Gerät VIBROCONTROL 1500 speichert die gemessenen Daten ab. Ähnlich wie bei der Lagerzustandsmessung wird hierbei nur ein Messwert abgespeichert wenn die Erkennung des Maschinenlaufzustandes keinen Stillstand der Maschine ermittelt hat. Aufgrund der vorliegenden Trendwerte ist es in der Lage, die Zeit bis zum Erreichen des LIM 2 Grenzwertes, unter Angabe der voraussichtlichen Wahrscheinlichkeit, vorauszuberechnen.
  • Seite 42 VIBROCONTROL 1500 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 Zusätzlich wird eine Wahrscheinlichkeitsangabe für die Zuverlässigkeit der Prognose angegeben, mit der Aussage: N/A (Berechnung nicht möglich), LOW (niedrig Wahrscheinlichkeit), HIGH (hohe Wahrscheinlichkeit). Bild 26: Voraussichtliche Zeitdauer bis zur Überschreitung des LIM 2-Wertes Falls keine eindeutige Berechnung möglich ist, erscheint folgende Anzeige auf dem Display.
  • Seite 43 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Ablauf der Datenverdichtung zur Trenddarstellung. Bild 28: Aufbau der Trenddarstellung (AVG = Mittelwert ) Das Gerät beinhaltet 3 interne Speicherbereiche mit Werten für die Trendmessung. In jedem Speicherbereich können 30 gemittelte Messwerte abgelegt werden: –...
  • Seite 44: Trend Für Wälzlagerzustand Und -Temperatur

    Gerät nicht anzeigen. Dieser Trend lässt sich nur über die PC-Software VIBROCONTROL 1500 Control-Center-Software darstellen. Der Trend 10 x 8 Stunden ist lediglich im VIBROCONTROL 1500 Gerät vorhanden, und wird im Prinzip anders gebildet, als alle anderen Trendwerte. Daher ist es nicht möglich, irgendeinen Zusammenhang zwischen diesem und...
  • Seite 45: Frequenz Analyse

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 7.10 Frequenz Analyse VIBROCONTROL 1500 ist in der Lage eine Frequenz Analyse der gemessenen Lagerschwingungen durchzuführen. Im Menü wird dazu folgende Anzeige ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Bild 30: Menü – Frequenz Analyse Auf dem Display erscheint die Auswahl des Kanals, der ausgewertet werden soll.
  • Seite 46: Postmortem-Anzeige Nach Lim 2 Überschreitung

    VIBROCONTROL 1500 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 7.11 Postmortem-Anzeige nach LIM 2 Überschreitung Das Gerät ermöglicht die Betrachtung der aufgezeichneten Daten beider Sensoren im Zeitbereich von 994 Sekunden vor der LIM 2 Grenzwert- Überschreitung Sekunden nach Grenzwertüberschreitung. Im Menü wird folgende Anzeige angewählt und mit ENTER bestätigt.
  • Seite 47: Einstellen/Verändern Der Messkanalfunktionen - Kanal

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 7.12 Einstellen/Verändern der Messkanalfunktionen - Kanal In diesem Menüpunkt lassen sich die Parameter des VIBROCONTROL 1500 Gerätes jeweils getrennt für Kanal A oder Kanal B verändern. Einstellung beider Grenzwerte, Verzögerungszeiten, Messbereichs, der Eingangs-Filterfrequenzen und der Wert zur Erkennung Maschinenlaufzustandes für...
  • Seite 48: Kanal Einrichtung - (Monitor)

    VIBROCONTROL 1500 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 7.12.1 Kanal Einrichtung - (MONITOR) Mit Hilfe der Tasten  und wählt man MONITOR aus und bestätigt die Auswahl mit der Taste ENTER. Dann wird man zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert. Das Passwort für die messkanalspezifischen Einstellungen ist 1500 und nur mit dem Masterpasswort veränderbar.
  • Seite 49 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Bei L1BC, L2BC, L1 temp und L2 temp wird keine Verzögerungszeit für die Grenzwertüberschreitung vorgewählt. Die Signalisierung erfolgt daher unmittelbar nach Überschreitung des eingestellten Grenzwertes. Bild 41: Limit Einstellungen Beim weiteren Durchblättern der Menüpunkte mit Hilfe der Tasten und ...
  • Seite 50: Gleichstrom-Ausgang

    On Wert wird in Prozent vom ausgewählten Messbereich eingestellt. So lange der aktuelle Messwert kleiner ist als der eingestellte Schwellenwert, wird nichts in den Trendspeicher abgelegt, da das VIBROCONTROL 1500 Gerät von einem Stillstand der Maschine ausgeht. Ebenso erfolgt keine Wälzlagerzustandsmessung.
  • Seite 51: Löschen Der Trenddaten

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Löschen der Trenddaten Im Falle, dass man die Trendwerte löschen möchte, drückt man in der Abfrage-Anzeige ENTER und ändert No auf Yes. Das tatsächliche Löschen wird erst nach der Bestätigung der neuen Einstellungen durchgeführt (siehe weiter unten).
  • Seite 52: Kanal Einrichtung - (Sens)

    Mit Hilfe der Taste ESC ist es möglich das Menü zu verlassen, ohne eine Änderung der Einstellung durchgeführt zu haben. Das VIBROCONTROL 1500 Gerät geht bei der Wahl von 100 mV/g davon aus, dass der angeschlossene Sensor einen Übertragungsfaktor von 100 mV/g hat.
  • Seite 53 Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Der Wert Trim. wird nach der folgenden Formel berechnet: Trim. = Sens /Sens nominal real Sens ist der nominale Wert des Übertragungsfaktors von 100 mV/g. nominal Sens ist der tatsächliche Wert des Übertragungsfaktors real...
  • Seite 54: Einstellen/Verändern Der Grundfunktionen - Device Setup

    Einstellung des CAN Bus Bild 52: Einstellung Übertragungsgeschwindigkeit und CAN-Bus Adresse In diesem Menü lässt sich auch für jedes VIBROCONTROL 1500 Gerät eine individuelle CAN Bus-Adresse (Device ID) eingeben. Hierbei ist zu beachten, dass diese Adresse für jeden CAN-Bus-Anschluss (d. h. jedes VIBROCONTROL 1500 Gerät) nur einmal vergeben werden kann.
  • Seite 55: Auswahl Der Einheiten

    Bedienung des VIBROCONTROL 1500 VIBROCONTROL 1500 Auswahl der Einheiten Mit Hilfe der Tasten können die Einheiten von metrisch (mm/s, °C) auf Imperial (in/s, °F) umgestellt werden. Bild 53: Änderung der Einheiten Einstellen der automatischen Referenzwertbestimmung Mit Hilfe der Tasten kann zwischen der automatischen AutoRef = <auto>...
  • Seite 56 "No" (nein) oder "Yes" (ja) und bestätigt durch Drücken der ENTER-Taste. Bei Bestätigung mit Yes überschreibt das neue Passwort das im Auslieferungszustand des VIBROCONTROL 1500 Gerätes verwendete Passwort "1500" und ist bei zukünftigen Abfragen nach einen Passwort im Gerätedialog ausschließlich zu verwenden.
  • Seite 57: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen VIBROCONTROL 1500 Fehlermeldungen Interner Fehler im Eingangsverstärker von Kanal A Interner Fehler im Eingangsverstärker von Kanal B nicht vergeben nicht vergeben nicht vergeben nicht vergeben Interner Fehler – Spannungsversorgung des Analogteils nicht im zulässigen Bereich Überhitzung des Messgerätes, die Temperatur innerhalb des Messgerätes beträgt mehr als 90 °C...
  • Seite 58: Funktionskontrolle Und Selbstdiagnose

    VIBROCONTROL 1500 Funktionskontrolle und Selbstdiagnose Funktionskontrolle und Selbstdiagnose VIBROCONTROL 1500 hat folgende interne Selbstdiagnose: • Watchdog – Der Watchdog-Zähler wird alle 200ms durch die Interrupt Routine, die den Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit berechnet, zurückgesetzt. Wenn der Watchdog nicht zurückgesetzt wird (durch das Auftreten eines Fehlers), läuft der Watchdog-Zähler über und es folgt ein Geräte...
  • Seite 59: Zubehörteile

    Netzteil AC-4111 Bild 60: Netzteil AC-4111 Das Netzteil AC-4111 ist ein 230 VAC / 24 VDC Netzteil mit 10 W Ausgangsleistung. Es kann ein VIBROCONTROL 1500-Gerät mit Spannung versorgen und ist zur Montage auf einer DIN Tragschiene vorgesehen. Achtung! Beim Anschluss an 230V ist zwingend auf die richtige Polarität zu achten (L und N).
  • Seite 60: Netzteil Ac-4601

    Netzteil AC-4601 Bild 61: Netzteil AC-4601 Das Netzteil AC-4601 ist ein 230 VAC / 24 VDC Netzteil mit 600 W Ausgangsleistung. Es kann bis zu 8 VIBROCONTROL 1500-Geräte mit Spannung versorgen und ist zur Montage auf einer DIN Tragschiene vorgesehen.
  • Seite 61: Usb/Can Schnittstellenkonverter Ac-4201

    VIBROCONTROL 1500 10.3 USB/CAN Schnittstellenkonverter AC-4201 Der Schnittstellenkonverter dient der Verbindung und Steuerung von bis zu 40 VIBROCONTROL 1500 Geräten mit einem PC. Bild 62: Anwendungsbeispiel AC-4201 VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017 Technischen Änderungen vorbehalten - 61 -...
  • Seite 62: Bedienerdialog - Übersicht

    VIBROCONTROL 1500 Bedienerdialog - Übersicht Bedienerdialog - Übersicht Bild 63: Aufbau des menügesteuerten Bedienerdialogs - 62 - Technischen Änderungen vorbehalten VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017...
  • Seite 63: Wartung

    Die elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu warten. Mängel, wie lose Verbindungen, defekte Steckverbinder usw. müssen umgehend behoben werden. 12.1 Kalibrierung Wir empfehlen, den VIBROCONTROL 1500 alle 5 Jahre zu kalibrieren. Dadurch wird zum einen die Funktionsfähigkeit des Gerätes überprüft und zum anderen eine Zertifizierung gemäß Qualitätsnormen unterstützt. 12.2 Reinigung Das Gerät kann im spannungsfreien Zustand außen mit einem leicht...
  • Seite 64: Ce-Erklärung

    VIBROCONTROL 1500 CE-Erklärung CE-Erklärung - 64 - Technischen Änderungen vorbehalten VC1500 / C103845.001 / V 13 / 15.12.2017...

Inhaltsverzeichnis