Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATION, GEBRAUCH, WARTUNG
Krea
DE
Deutsch
Espresso
Instant
D
. N
.
H3685DE 00
ok
r
E
2
03 - 2011
dition

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KREA Espresso

  • Seite 1 INSTALLATION, GEBRAUCH, WARTUNG Krea Espresso Instant Deutsch H3685DE 00 03 - 2011 dition...
  • Seite 3 Targhetta di identificazione Identification label Valbrembo, 01/11/2014 DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ DECLARATION OF CONFORMITY DÉCLARATION DE CONFORMITÉ KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING Italiano Si dichiara che la macchina, descritta nella targhetta di identificazione, è Direttive europee Sostituita da conforme alle disposizioni legislative delle Direttive Europee elencate a lato e suc- European directives...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Symbole Die Konformitätserklärung in Bezug auf die In den Geräten können sich je nach Modell folgende gesetzlich vorgesehenen europäischen Symbole (Gefahrenhinweise) befinden: Richtlinien und Normen befindet sich auf der Achtung gefährliche Spannung ersten Seite dieser Anleitung, die integraler Teil des Vor Entfernen der Abdeckung die Stromver- Geräts ist.
  • Seite 5 Hinweise für die umwelt Es sollten folgende Umweltschutzhinweise beachtet Dieses Dokument richtet sich an technisches Personal werden: und ist in elektronischer Form beim Hersteller erhältlich - zur Reinigung des Geräts ausschließlich biologisch (reservierter Bereich der Website). abbaubare Reinigungsmittel verwenden; für die installation - alle zum Auffüllen und zur Reinigung des Geräts ver- Die Installation und die folgenden Wartungen müs- wendeten Produktpackungen vorschriftsmäßig entsor-...
  • Seite 6 ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch INHALT SEITE SEITE konformitätserklärung hinweis VORWORT PROGRAMMIERUNG kennzeichnung des geräts betrieb bei normaler benutzung bei beschädigungen transport und lagerung menü des auffüllers aufstellung des verkaufsautomaten statistiken technische merkmale individueller preis regulierung restrückgaberohre schloss mit änderbarer kombination kesseltemperatur REINIGUNG UND FÜLLEN test türschalter eva dts...
  • Seite 8: Vorwort

    BEI BESCHÄDIGUNGEN Die meisten technischen Störungen lassen sich mit klei- Vorwort nen Eingriffen beheben, daher empfiehlt es, bevor man den Hersteller kontaktiert, diese Anleitung aufmerksam Die beiliegenden technischen Unterlagen sind inte- zu lesen. grierender Bestandteil der Maschine, daher müs- Bei nicht zu behebenden Anomalien oder Betriebsstö- sen sie bei jedem Standort- oder Besitzerwechsel rungen wenden Sie sich bitte an: derselben mitgegeben werden, um den einzelnen...
  • Seite 9: Aufstellung Des Verkaufsautomaten

    AUFSTELLUNG DES VERKAUFSAUTOMATEN Die Maschine eignet sich nicht zum Aufstellen im Freien, sie muss in trockenen Räumen mit einer Temperatur zwi- schen 2° C und 32° C installiert werden, in Räumen, in denen zur Reinigung ein Wasserstrahl benutzt wird, darf sie nicht aufgestellt werden (z.B.: Großküchen, usw).
  • Seite 10 ögliche instellungen assungsVermögen der ehälter Feinheitsgrad; Kaffeemenge und Wasser Das Gerät kann zur Ausgabe der einzelnen Produkte mit Espresso: volumetrisch verschiedenen Behälterzusammenstellungen ausgestat- Instant: Produktmenge nach Zeit, tet werden. geregelte Wassermenge Temperatur: Über Software einstellbar. reigaben - Wasser vorhanden - Kaffee vorhanden - Position Brühgruppe...
  • Seite 11: Schloss Mit Änderbarer Kombination

    tromVerbrauch Der Stromverbrauch des Gerätes hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie beispielsweise Temperatur und Lüftung des Geräteaufstellungsraums, die Wassereintrittstempe- ratur, die Kesseltemperatur usw. Die Messung bei einer Raumtemperatur von 22 °C er- gab folgenden Energieverbrauch: 0∞ Erreichen der Temperatur 24h im Standby: Der mit den genannten durchschnittlichen Daten errech- nete Energieverbrauch ist lediglich als richtungweisend anzusehen.
  • Seite 12: Reinigung Und Füllen

    Kapitel 1 Reinigung und Füllen Die Maschine eignet sich nicht zum Aufstellen im Freien, sie muss in trockenen Räumen mit einer Temperatur zwi- schen 2° C und 32° C installiert werden, in Räumen, in denen zur Reinigung ein Wasserstrahl benutzt wird, darf sie nicht aufgestellt werden (z.B.: Großküchen, usw).
  • Seite 13: Bedienungen Und Hinweise

    BEDIENUNGEN UND HINWEISE FÜLLEN Auf der Türaußenseite (siehe Abb. 6) sind die Bedie- affeebohnen nungen und die für den Benutzer bestimmten Hinweise Die obere Geräteplatte anheben. angebracht. Die Kaffeebohnen einfüllen (max.1.2 kg), prüfen, dass Die Schilder des Menüs und der Gebrauchsanweisung der Schieber ganz geöffnet ist (siehe Abb.
  • Seite 14: Reinigung

    Auf die grün gekennzeichneten Teile einwirken, um die Ziehen (Abb. 9); blauen Bauteile auszubauen und die Reinigung und Sterilisierung vorzunehmen. Nur einige Bauteile der Espresso-Brühgruppe unterlie- gen nicht dieser Regel, da sie aus einem besonderen Material hergestellt sind. terilisierung der ischer und der lebensmittelkreisläufe...
  • Seite 15 affeesatzauffangschalen affeesatz Die Kaffeesatzauffangschalen sind für die Entleerung Wenn das Möbel nicht benutzt wird, ist das Fassungsver- und schnelle Reinigung leicht herausziehen. mögen des Kaffeebohnenbehälters größer als das der Aus Sicherheitsgründen können die Abfallschalen nur Kaffeesatzschale. bei geöffneter Tür gehandhabt werden. Nach einer Anzahl von Ausgaben, die etwa 870 gr.
  • Seite 16 usgabefach egelmässige einigung der affeegruppe Für die Reinigung des Ausgabefachs sollte es aus dem Bei jeder Füllung oder mindestens einmal pro Woche, ist Gerät herausgenommen werden. es angezeigt, die Außenteile der Brühgruppe, besonders im Bereich des Kaffeetrichters, der Filter und der Scha- - Die Befestigungsrändelschrauben und die Hal- ber von Pulverrückständen zu befreien.
  • Seite 17: Einschaltung

    Sekunden programmierbar (Gesamtzahl - Die Taste Nummer 9 (siehe Abb. 11) für zwei Sekunden der Betätigungen) drücken. - Die Verwaltungssoftware verlangt die Passwordeinga- Krea Rev. X.XX be, das Eingabefeld nimmt die in der Abbildung gezeig- Maschinenplatine Rev. X.XX ten numerischen Werte an.
  • Seite 18: Installation

    Damit das Gerät bei offener Tür Spannung erhält, ge- Kapitel 2 nügt es, den entsprechenden Schlüssel in den Schlitz zu Installation stecken (siehe Abb. 14). Bei offener Tür hat man keinen Zugriff auf Teile, die unter Spannung stehen. Im Gerät bleiben nur Teile Die Installation und späteren Wartungsarbeiten müssen unter Spannung, die durch Abdeckungen geschützt bei unter Spannung stehendem Gerät erfolgen, das...
  • Seite 19 insetzen der childer ahlungssystem Die Befestigungsschraube lösen und die Abdeckung Das Gerät wird ohne Zahlungssystem verkauft, da- wegnehmen. her geht die Haftung für Beschädigungen am Gerät Die Schilder in die Schlitze einsetzen (siehe Abb. 16). oder für Personen- und Sachschäden, die durch Je nach Modell können einige Tasten nicht benutzt wer- eine falsche Installation des Zahlungssystems den (siehe Tabelle Auswahl Dosierungen).
  • Seite 20: Wasserversorgung

    WASSERVERSORGUNG uslaufschutzVorrichtung Das Magnetventil der Wasserzufuhr (siehe Abb. 17) ist Der Automat muss mit Trinkwasser versorgt werden, mit einer Auslaufschutzvorrichtung ausgerüstet, die nach dabei sind die geltenden Bestimmungen der Geräteins- einer Störung des Magnetventils oder des Steuermecha- tallation zu berücksichtigen. nismus des Wasserniveaus im Kessel den Wassereintritt Das Gerät muss an das Trinkwassernetz mit einem mechanisch sperrt.
  • Seite 21: Stromanschluss

    Diese grundlegende Sicherheitsanforderung muss STROMANSCHLUSS überprüft und im Zweifelsfall eine sorgfältige Das Gerät ist für einen elektrischen Betrieb mit einer Kontrolle der Anlage durch fachlich qualifiziertes Einphasenspannung von 230-240 V∿ vorgerüstet und Personal verlangt werden. mit einer 15 A Sicherung geschützt. Das Versorgungskabel hat einen nicht abtrennbaren Vor dem Anschluss prüfen, dass die Daten auf dem Ty- Stecker.
  • Seite 22: F Üllen Des W Asserkreislaufs

    Display folgende Meldung: ür die odelle mit internem peicher - Bei Einschaltung der Maschine schaltet sich auch die Krea Rev. X.XX Selbstversorgungspumpe für 10 Sekunden ein Maschinenplatine Rev. X.XX Das Display zeigt “kein Wasser” - In der Programmierung den Modus "Techniker" öffnen Gesamtmenge Betätigungen = XXXXXX...
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB rste terilisierung der ischer und der ebensmittelkreisläufe Bei Installation des Gerätes müssen die Mischer, die assensensor Ausgabeleitungen der löslichen Getränke und der Einige Modelle verfügen über einen Tassensensor, der interne Speicher gründlich desinfiziert werden, um die das Vorhandensein von Gegenständen zwischen dem Hygiene der ausgegebenen Produkte zu gewährleisten.
  • Seite 24: Espressogruppe

    ESPRESSOGRUPPE Nach der Kaffeeausgabe senkt sich der obere Kolben, um die benutzte Kaffeetablette zusammen zu drücken, Nach jeder Geräteeinschaltung, bevor der normale wobei das überflüssige Wasser über den 3. Weg des Zyklus beginnt, führt die Kaffeegruppe eine komplette Ausgabe-Magnetventils abgeleitet wird. Drehung durch, um zu sichern, dass sich die Vorrichtung Bei Zyklusende wird der Getriebemotor in der Gegen- in ihrer Ausgangsstellung befindet.
  • Seite 25: Mahldosierung

    rühkammerVolumen affeedosierung mit unterschiedlichen engen Die Brühgruppe kann mit Kaffeemengen von 5.1 bis 12 Eine Kaffeedosis besteht aus zwei Mengen gemahlenen gr. arbeiten. Kaffees, die von der Dosiervorrichtung nacheinander Der obere Kolben geht je nach programmiertem Druck abgegeben werden. Die Dosiervorrichtung kann auf die Abgabe von zwei automatisch in Stellung.
  • Seite 26 Wichtig!! engeneinstellung Mit der entsprechenden Funktion des “Test”-Menüs im Mit dem Dosierer kann man vier unterschiedliche Men- Modus “Techniker” (siehe betreffenden Abschnitt) kann gen einstellen, eine kleine (z.B. für einen Kaffee), zwei man Probeabgaben durchführen. Durch Entfernen der mittlere Mengen und eine große Menge (z.B. für doppel- Brühgruppe fängt man die abgegebenen Mengen auf ten Kaffee).
  • Seite 27: Automatischer Regler Des Feinheitsgrades

    AUSGABE LÖSLICHE GETRÄNKE orwahlen Je nach eingegebenem Maschinen-Layout kann man Die Ausgabezyklen der einzelnen Wahlen sind für den verschiedene Vorwahlen erhalten. Die für jedes Layout Erhalt des besten Ergebnisses bezüglich Produktivität vorgesehenen Vorwahlen findet man in der beiliegenden und Qualität des Getränkes ausgelegt. Tabelle Wahldosierungen (Layout der Wahlen).
  • Seite 28: Programmierung

    BETRIEB BEI NORMALER BENUTZUNG Hinweise zur Während des Normalbetriebs zeigt das Display die an Programmierung den Benutzer gerichtete Aufforderung, das Getränk zu wählen. Die Steuerelektronik des Gerätes ermöglicht die Benut- zung oder Nichtbenutzung zahlreicher Funktionen. WAHL DES Im Programm des Gerätes sind alle vorgesehenen GETRÄNKS Funktionen beschrieben, auch diejenigen, die für die Konfiguration des betreffenden Modells (Layout) nicht...
  • Seite 29: Navigation

    NAVIGATION ME N ÜT ITE L falls verlangt, wird er in der ersten Zeile hervorgehoben, danach sieht man die verfügbaren Menüpunkte. ÖFFNEN DER PROGRAMMIERUNG Zum Öffnen der Programmiermenüs muss man das Ge- P u nk t de s g ewä hlte n Me nü s rät bei offener Tür mit dem Türschalter einschalten .
  • Seite 30: Menü Des Auffüllers

    MENÜ DES AUFFÜLLERS Auf dem Ausdruck wird auch der Maschinencode, das Datum und die Softwareversion angegeben. Drückt man die Programmiertaste innen an der Geräte- Für den Ausdruck wie folgt vorgehen: tür, geht das Gerät in den Modus “Auffüllermenü”. - In der Funktion Drucken, die Taste � drücken, auf dem Auf dem Display erscheint der erste Menüpunkt “Auffül- Display erscheint “Bestätigen?”;...
  • Seite 31: Regulierung Restrückgaberohre

    INDIVIDUELLER PREIS EVA DTS Das Kommunikationsprotokoll EVA DTS (European Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das Gerät ein Vending Associations Data Transfer System) ermöglicht Zahlungsmodul besitzt. die Kommunikation mit statistischen Erfassungseinrich- Das Gerät kann für jede Wahl bis zu 4 unterschiedliche tungen.
  • Seite 32: Technikermenü

    TECHNIKERMENÜ ZAHLUNGSSYSTEME Es folgt eine zusammengefasste Erklärung der wichtigs- Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das Gerät ein ten Softwarefunktionen zur bestmöglichen Verwaltung Zahlungsmodul besitzt. des Maschinenbetriebs. Sie sind nach der Benutzerlogik Man kann unter den vorgesehenen Protokollen der Zah- zusammengefasst, die nicht unbedingt der Reihenfolge lungssysteme aussuchen, welches freizugeben ist, um entspricht, die in den Menüs gezeigt wird.
  • Seite 33 xecutiVe echselgeld Es kann ein Gesamtbetragslimit für die Restrückgabe eingestellt werden, der Geldwechsler zahlt beim Drü- ersion cken des Restrückgabeknopfes oder nach der Einzel- Für das Executive-System muss man unter den folgen- ausgabe. den, vorgesehenen Zahlungssystemen wählen: Ein Guthaben, das den programmierten Betrag über- - Standard schreitet, wird mit dieser Funktion einbehalten.
  • Seite 34: Vmc F Reiverkäufe

    indestfüllstand der ohre bligation to buy Vorabhinweis “abgezähltes Geld einwerfen” für den Be- Aktiviert/deaktiviert die Funktion der Münzrückgabetaste nutzer, zur programmierten Anzahl der Münzen kommt vor der Ausgabe eines Produkts. noch eine Anzahl von Münzen zwischen 0 und 15 hinzu, - ON: nach der Wahl eines Produkts wird der Rest zu- die den Status voll der Rohre bestimmt.
  • Seite 35 nnahme unter iVeau leichung genaue estrückgabe Wenn sich die Maschine in der Kondition "genauer Damit die Maschine nach der Wahl den Rest zurückgibt, Betrag" befindet, kann man festlegen, welche der vom kann man unter 12 unterschiedlichen Steuer-Algorith- Validator erkannten Münzen zu akzeptieren sind. men wählen.
  • Seite 36 eitbereich der erkaufsförderung PREISE Man kann 4 Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Ver- kaufspreisen programmieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das Gerät ein Die Zeitabschnitt können nach Stunden (von 00 bis 23) Zahlungsmodul besitzt. und Minuten (von 00 bis 59) eingegeben werden. Über dieses Menü...
  • Seite 37 ischer erzögerungswert Hinsichtlich des vorherigen Events kann man eine Rührmodus verzögerte Wasserabgabe (in Hundertstelsekunden) Für jede Wahl kann man die Rührdauer einer jeden Was- einstellen. sermenge der betreffenden Auswahl einstellen. Die Dauer ist auf zwei Modi einstellbar: enge in Man kann die Wassermenge einer jeden Zutat direkt in - absolut cc eingeben.
  • Seite 38 ulVerdosierungen ompletter ahltest Für die Pulverausgabe kann man folgende Parameter Mit dieser Funktion erhält man bei offener Tür für jede verwenden: Wahl ohne Eingabe eines Betrags die folgenden Ausga- ben: osierung in ramm - komplette Wahl Für jede Zutat des Getränkes kann die gewünschte Pul- vermenge direkt in Gramm eingegeben werden.
  • Seite 39 db c ustom peicherung VA KONFIGURATION Speichert in einem externen Speicher die aktuelle Ma- Diese Funktionsgruppe steuert alle Parameter des Gerä- schinenkonfiguration. Diese Funktion ist nützlich, wenn tebetriebs. man die werkseitigen Einstellungen durch individuelle Einstellungen ersetzt (beispielsweise bei den Parame- instellung atum und hrzeit...
  • Seite 40 Über diese Funktionsgruppe kann man das Password ufheizzeit für den ersten affee eingeben und aktivieren. Falls für längere Zeit keine Wahlen mit Espresso erfol- gen, wird vor dem Brühen eines Espressos die Kessel- reigabe des uffüllermenüs heizung für 9 Sekunden eingeschaltet.
  • Seite 41 pülen eigaben utomatische pülung des ischers anister Man kann eine Uhrzeit eingeben, zu der ein automati- Mit dieser Funktion definiert man, ob die Wasserversor- sches Spülen der vorhandenen Mischer durchgeführt gung des Gerätes mit Leitungswasser oder mit internen wird. Kanistern erfolgt: Gibt man die Uhrzeit 24.00 ein, ist die Funktion deakti- - 0: Versorgung mit Leitungswasser viert (Standardeinstellung).
  • Seite 42: Ausser B Etrieb

    led V.a. ählung eisswasserwahl ausser etrieb Man kann bestimmen, wenn sich der Automat außer Be- Schaltet die Zählung der Heißwasserausgaben des trieb befindet oder die Zeitspanne des “Energy Savings” Zählers der Betätigungen ein und aus. aktiviert ist, ob die LEDS der Gerätebeleuchtung ein- (rot) oder ausgeschaltet sein sollen.
  • Seite 43 - Espresso - Vom internen Fühler gemessene Temperatur. - Lösliche Getränke Zum Verlassen der Funktion muss das “Master”-Gerät - Espresso + lösliche Getränke ausgeschaltet werden. Gibt man am Zähler einen neuen Wert ein, wird die vor- eigt laVe nformationen herige Zählung gelöscht.
  • Seite 44 utotest TEST Die Funktion prüft halbautomatisch den Betrieb der Diese Funktionsgruppe führt die Tests der wichtigsten wichtigsten Gerätebauteile. Drückt man die Bestäti- Maschinenbauteile durch. gungstaste wird die blinkende Schrift . “AUTOTEST” gezeigt. T EST Man kann einen Vorgang überspringen, wenn man mit Te s t a us ga be der Ausgangstaste zum nächsten übergeht.Bestätigt S o nd e r fu n k ti o n en...
  • Seite 45 dex/ucs STATISTIKEN für dieses Protokoll sind keine konfigurierbaren Parame- Die Betriebsdaten des Gerätes werden sowohl in den ter vorgesehen: Gesamtzählwerken als auch in den einzelnen Zählwer- atenübertragung ken gespeichert, die letzteren können zurückgesetzt werden ohne dass man die Gesamtdaten verliert. Diese Funktion wählt die Kommunikationsschnittstelle für die Datenübertragung.
  • Seite 46 bdV-p nzeige der allgemeinen tatistiken udit rotokoll Drückt man die Bestätigungstaste � werden die gespei- Die Daten des Geldwechslers sind Angaben in echter cherten Daten nacheinander wie folgt gezeigt: Valuta: 1 - Zähler der einzelnen Wahl; - Aud 1 Geld in den Rohren Das im betreffenden Moment in den Rohren der Re- 2 - Zähler nach Bereichen;...
  • Seite 47 mdb-p udit rotokoll rucken der tatistiken Schließt man einen seriellen RS232-Drucker mit Bau- - Aud 1 Geld in den Rohren drate 9600, 8 Datenbits, keiner Gleichung und 1 Stopbit Das im betreffenden Moment in den Rohren der Re- an der seriellen Verbindung auf der Tastenkarte an, kann strückgabe befindliche Geld man alle in den Absätzen “Anzeige allgemeine Statisti- - Aud 2 Geld an die Rohre...
  • Seite 48 KOMMUNIKATION STÖRUNGEN In diesem Menü sind die Kommunikationsfunktionen des Das Gerät ist mit verschiedenen Sensoren zur Kontrolle Gerätes zusammengefasst. der einzelnen Funktionsgruppen ausgerüstet. Bei Feststellung einer Störung, zeigt das Maschinen- display die Art der Störung und das Gerät (oder ein Teil KO MM U NI KATI O N U P K E Y desselben) wird außer Betrieb gesetzt.
  • Seite 49 Wenn der Mikroschalter der Dosierung nach Abgabe der ahlwerkblockierung gemahlenen Kaffeemenge, Kaffee in der Dosierkammer Die Wahlen mit Espresso werden blockiert, wenn das meldet, werden die Wahlen mit Kaffee deaktiviert. Mahlwerk sich nicht dreht oder zu langsam läuft, die affeegruppe törung...
  • Seite 50: S Hort C Ircuit

    echerabgabe törung ucker ührstäbchen Auch wenn diese Störung aufgelistet ist, wird sie vom Auch wenn diese Störung aufgelistet ist, wird sie vom Modell, das in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben Modell, das in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben wird, nicht geregelt. wird, nicht geregelt. 1 - 9 osierVorrichtung gestört oser...
  • Seite 51: Wartung

    Kapitel 3 Wartung Mindestens einmal pro Jahr muss der ordnungsge- mäße und den Normen entsprechende Zustand der Anlagen durch Fachpersonal geprüft werden. Vor Wartungsarbeiten, die den Ausbau der Kom- ponenten erfordern, immer als erstes das Gerät ausschalten. Die nachfolgend beschriebenen Vorgänge dürfen nur durch Personal ausgeführt werden, das die entsprechenden Kenntnisse bezüglich elektrischer Sicherheit und der Hygienevorschriften besitzt.
  • Seite 52 Demontage/Austausch des oberen Filters und der Demontage/Austausch des unteren Filters und der oberen Dichtung. Dichtung Zum Demontieren oder Austausch des Filters und der Zum Demontieren oder Austausch des Filters und der oberen Dichtung wie folgt vorgehen: unteren Dichtung wie folgt vorgehen: - Die seitliche Befestigungsschraube (6) des oberen - Die Gruppe mit dem unteren Kolben (12) manuell in Kolbenschlüssels (5) herausdrehen.
  • Seite 53: Regelmässige Eingriffe

    REGELMÄSSIGE EINGRIFFE Vor der Einschaltung des Gerätes muss erneut die Desinfektion der montierten Teile, wie im Kapitel Zumindest einmal pro Jahr oder je nach Einsatz des “Sterilisierung der Mischer und Lebensmittelkreis- Gerätes und der Wasserqualität auch häufiger, müssen läufe” beschrieben, durchgeführt werden. der gesamte Kreislauf und die Teile, die mit den Lebens- mitteln in Berührung kommen gereinigt und desinfiziert analisierungen und...
  • Seite 54 PRODUKTBEHÄLTER - Prüfen , dass die Dichtlippe der Dichtung nicht gerissen ist oder Elastizität verloren hat. Um sie einzusetzen, - Die Behälter aus dem Gerät nehmen; wird die Dichtung knapp über der Gleitstielentladung positioniert. - die Austrittsöffnungen des Produkts entfernen und Setzt man das Gebläse vollständig ein, nimmt die Dich- die Förderschnecken an der Rückseite des Behälters tung ihre richtige Stellung ein (siehe Abb.
  • Seite 55: Kesselwartung

    KESSELWARTUNG ü berlastschutz spressokessel Je nach Härte des Leitungswassers und der Anzahl der Der Espressokessel hat ein Sicherheitsthermostat mit durchgeführten Wahlen, könnte eine Entkrustung des Kontakt (Klixon), das beim Überschreiten der Kessel- Kessels notwendig sein. temperatur (125°C) die Kesselheizung ausschaltet. Dieser Eingriff darf nur von qualifizierte Technikern Falls der Klixon ausgelöst wurde, muss er, nachdem durchgeführt werden.
  • Seite 56: Kartenfunktion

    KARTENFUNKTION onfiguration der elektronischen arten Die elektronischen Karten sind so ausgelegt, dass sie in mehreren Automatenmodellen verwendet werden können. Bei einem Austausch oder Wechsel der Automatenleis- tungen muss die Konfiguration der Karten überprüft und die geeignete Software geladen werden. Durch Entfernen der Automatenrückwand oder der Türabdeckung hat man Zugriff auf die Karten.
  • Seite 57 - Die grüne LED 3 (4) zeigt an, dass 34 regulierte VDC anliegen. Abb. 33 RELAISFUNKTION (siehe Schaltplan) 1- LED 2 2- Versorgung 24 VAC - 24 VAC RELAIS ESPRESSO 3- Gleichstromantriebe 4- LED 3 5- Magnetventile - Rührwerke (EV-MF) 6- Nicht montiert 7- JP2 Geschlossen CAN-Überbrückung 8- Dosiervorrichtungen MD...
  • Seite 58 c.p.u.-p latine C.P.U.-Platine (Central Process Unit) überwacht die Regelung aller Abnehmer und Türsignale. Während des Betriebs weisen die LEDs auf folgendes hin: - während des Normalbetriebs der C.P.U.-Platine blinkt die grüne LED 3 (6). - die gelbe LED 1 (17) schaltet sich ein, wenn 5 VDC anliegen;...
  • Seite 59 esselsteuerkarte ersorgung und icherungen Ohne die Abdeckung zu entfernen ist die Sicherung des Die Karte steuert den Eingriff der Espressokesselhei- Stromversorgungsnetzes von der Geräterückseite aus zung. zugänglich (siehe Abb.37). Wenn man die Münzkasse und ihre Halterung entfernt, sind der Transformator für die Kartenspannung und die betreffenden Sicherungen erreichbar (siehe Abb.
  • Seite 60: Anhang

    Anhang NAVIGATIONSMENÜ ELEKTRISCHER SCHALTPLAN WASSERKREISLAUF ESPRESSO WASSERKREISLAUF IM MÖBEL © by N&W GLOBAL VENDING S.p.A. 03 - 2011 3685 00...
  • Seite 61: Navigationsmodus

    NAVIGATIONSMODUS ö ffNeN Der rograMMIeruNg Das Gerät kann mit 3 unterschiedlichen Betriebsstatus arbeiten: - Normale Benutzung - Menü des Auffüllers; - Technikermenü Für den Zugriff auf die Programmiermenüs muss die Programmiertaste gedrückt werden. Das Gerät geht in den Modus Menü des Auffüllers. Drückt man die Taste �...
  • Seite 62 T15A F 230V T6,3A 230V FOR AUSTRALIA 230-240V 50-6 230V FOR BRASIL AND KOREA 220-23 N 230V F230V 30 3 MSCB VENT CMSB IMSP N 230V F 230V STRC MMA1 VENT This drawing contains confidential information is drawing contains confidential information and is and is the property of the holding company of the property of the N&W or one of its subsidiaries, without whose...
  • Seite 63 SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO - WIRING DIAGRAM BREMBILLA CAPOBIANCO 08/02/2010 SOLISTA SCHEMA ELETTRICO LEGENDA PART NUMBER VERSION KREA 608600703 SOLISTA/KREA ES MDTE-. TEE-DOSIERMOTOR SM1 MASCHINEN-KONTROLLPLATINE MDZ DOSIERMOTOR ZUCKER SM2 ERWEITERUNGSKARTE MF1-.. MIXERMOTOREN INSTANT TX.. SICHERUNG TRÄGE (X=STROM) MMA1-. M OTOR MAHLEINSTELLUNG KÜHLPLATINE MSCB MOTOR, BECHERKOLONNEN-WECHSEL VARISTOR MOTOR RÜHRSTÄBCHENAUSGABE...
  • Seite 64 T15A F 230V T6,3A 230V FOR AUSTRALIA 230-240V 50-6 230V FOR BRASIL AND KOREA 220-23 N 230V F230V 30 3 VENT N 230V F 230V VENT STRC This drawing contains confidential information is drawing contains confidential information and is and is the property of the holding company of the property of the N&W or one of its subsidiaries, without whose holding company of N&W or one of its...
  • Seite 65 VAR PM UPS/SCIROPPI SCIROPPI N 230V MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO - WIRING DIAGRAM BONACINA MONGUZZI 27/08/2009 SOLISTA SCHEMA ELETTRICO INSTANT LEGENDA PART NUMBER VERSION KREA 608601000 SOLISTA/KREA INSTANT STRC1 KARTE THERMOSTAT BOILERHEIZUNG TX.. SICHERUNG TRÄGE (X=STROM) UPS KÜHLPLATINE VAR VARISTOR VENT VENTILATOR...
  • Seite 66 L C D 24Vdc 5 6 1 9 is drawing contains confidential information and is the property of the holding company of N&W or one of its subsidiaries,without whose permission it may not be copiedor discosed to third parties of otherwise used. This drawing has to be returned promptly upon request to N&W.
  • Seite 67 24Vdc 24Vdc Sled MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO - WIRING DIAGRAM BONACINA MONGUZZI 09/12/2008 SOLISTA SCHEMA ELETTRICO PORTA LEGENDA PART NUMBER VERSION KREA PORTA - DOOR 608600801 SOLISTA/KREA STEUERUNGSPLATINE SUC CPU-KARTE TASTENKARTE TASSENSENSOR...
  • Seite 68 WASSERKREISLAUF (ESPRESSO) 1- Air-Break 11- Espressokessel 2- Mechanischer Filter 12- Ausgabedüsen 3- Stabilisierungsfilter 13- Magnetventil Wasserzufuhr 4- Rohr Airbreak-Entleerung 14- Ablaufschale 5- Kaffeedosierer 15- Bypass 6- Kondensatrückgewinnungsanschluss 16- Pumpe 7- Kaffeegruppe 17- Volumenzähler 8- Pulveraustrittsöffnungen 18- Schale für flüssigen Satz 9- Magnetventile der Ausgabe 19- Kaffeebehälter...
  • Seite 69 WASSERKREISLAUF (INSTANT) 1- Air-Break 10- Mischer lösliche Getränke 2- Mechanischer Filter 11- Ablaufschale 3- Magnetventil Wasserzufuhr 12- Schale für flüssigen Satz 4- Rohr Airbreak-Entleerung 5- Pumpe 6- Volumenzähler 7- Magnetventile der Ausgabe 8- Kessel 9- Ausgabedüsen © by N&W GLOBAL VENDING S.p.A. 03 - 2011 3685 00...
  • Seite 70: Wasserkreislauf Ausgestattetes Möbel

    WASSERKREISLAUF AUSGESTATTETES MÖBEL 1- Wasserkanister 6- Geräte-Abläufe 2- Bypass 7- Zum Gerät 3- Wasserversorgungspumpe (alternativ) 8- Ablaufschale Flüssigabfälle 4- Magnetventil Wasserzufuhr (alternativ) 9- Auffangbehälter für Flüssigkeiten 5- Air Break © by N&W GLOBAL VENDING S.p.A. 03 - 2011 3685 00...
  • Seite 71 Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der hier beschriebenen Geräte ohne Voranzeige zu ändern und lehnt gleichzeitig jede Verantwortung für mögliche Unstimmigkeiten ab, die auf Druckfehler oder Übertra- gungsfehler zurückzuführen sind. Alle Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und Informationen, die im allgemeinen im vorliegenden Heft enthalten sind, müssen als vertraulich betrachtet werden und können weder teilweise noch vollständig reproduziert bzw.

Diese Anleitung auch für:

Instant

Inhaltsverzeichnis