Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Des Antriebsmotors; Elektrischer Antrieb; Wasserzuführung - WAKRA BS6E3 Betriebsanleitung

Fugenschneider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors

Ueberprüfen Sie, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe der Trennscheibe befinden.
Drehen Sie den Hauptschalter 08 bis zur Position "Stern" und verweilen Sie in dieser Position bis die
Trennscheibe mit voller Drehzahl läuft (ca. 10-20 Sekunden). Drehen Sie nun den Schalter bis in die
Position "Dreieck".
Es ist wichtig, dass die Maschine in dieser Reihenfolge gestartet wird, da sonst
das Netz überlastet wird. Wird der Motor im Dauerbetrieb in Schalterstellung
"Stern" betrieben, fehlt ihm Leistung und er wird Schaden nehmen. Der Motor
arbeitet nur in der Position "Dreieck" im Dauerbetrieb.
Beim Ausschalten des Motors drehen Sie den Hauptschalter 08 langsam über die 2 Stufen in die 0-
Position. Für Not-Abschaltungen steht Ihnen stets der am Schalter angebrachte NOT-AUS-Knopf 09
zur Verfügung. Der NOT-AUS-Knopf wird durch Drücken betätigt.
2.3 Elektrischer Antrieb (Drehstrom)
Die Maschinen sind mit einem 7,5 kW-Drehstrommotor 400 V ausgerüstet. Auf dem Typenschild an
der Maschine ist die installierte Spannung angegeben. Der Motorschutzschalter, welcher im Haupt-
schalter sitzt, ist vom Werk aus auf die der Spannung zugeordnete Stromstärke eingestellt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
die Umstellung auf eine andere Spannung oder
Stromstärke nur von einem Fachmann durch-
geführt werden darf.
Bei Anschluss der Maschine sind die einschlägigen Vorschriften des VDE/SEV und der Elektrizitäts-
werke zu beachten. Das Anschlussnetz ist zu überprüfen. Um die Maschine und Personen vor Scha-
den zu bewahren, ist zu prüfen, ob die Steckvorrichtung netzseitig einwandfrei geerdet ist.
2.4 Wasserzuführung
Vor dem Schneiden ist zu prüfen, ob das Diamantblatt genügend mit Kühlwasser versorgt wird. Da das
Wasser durch die Schneidwelle mittels zentraler Spülbuchse 06 geführt wird, muss die Flanschseite,
die ohne Werkzeug ist, mit dem Deckflansch, der ein Dichtgummi aufweist, abgedichtet sein, da sonst
auf dieser Seite ebenfalls Wasser auftritt und so nicht genügend Wasser zum Werkzeug gelangt. Zu-
wenig Wasser oder nur einseitige Zuführung hat eine einseitige und grosse Abnutzung des Werkzeugs
zur Folge.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis