Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fresh Breeze Super ThoriX

  • Seite 2 Einführung Seite 1 Aufbau Seite 2 Aufbau Seite 3 Benzin und Öl Seite 4 Vergaser Seite 5 Vergaser Seite 6 Motor starten Seite 7 Pilotenaufhängung und Gurtzeug Seite 8 Pilotenaufhängung und Gurtzeug Seite 9 Pilotenaufhängung und Gurtzeug Seite 10 Pilotenaufhängung und Gurtzeug Seite 11 Pilotenaufhängung Seite 12...
  • Seite 3 Einzelheiten sind den zugehörigen Verordnungen zu entnehmen. Die darin enthaltenen Vorschriften und Auflagen müssen beim Betrieb beachtet werden Der Super ThoriX und das Trike sind entsprechend den Lufttüchtigkeitsforderungen für Motorschirme ausgelegt, gebaut, geprüft und zugelassen. Zuständig ist der DULV (Deutscher Ultraleichtflug Verband).
  • Seite 4 Als erstes wird der Motor aufgestellt und die unteren beiden Käfigteile montiert. Danach werden die beiden oberen Käfigteile in den Rahmen/Käfig gesteckt. Alle 7 Klettbänder,die den Käfig zusammen und am Rahmen halten,müssen verschlossen sein.
  • Seite 5 Das Starterseil wird in die Öse am oberen rechten Käfig eingehängt. Der Propeller ist zweiteilig.Vor der Montage muss er zusammengesteckt werden. Achtung! Die Propellerhälften nicht verdreht zusammenstecken. Im Trikebetrieb empfehlen wir den 4-Blatt Propeller zu montieren. Dieser hat gegenüber der 2-Blatt-Version 6 kg mehr Standschub.
  • Seite 6 Ausgeliefert wird der Motor mit 2 Tankdeckeln. Einer ist mit Belüftungsloch für den Flugbetrieb. Der andere ist geschlossen für den Transport. Vor dem Flug muss sichergestellt werden, dass der Belüftungsdeckel aufgeschraubt ist. Anderenfalls wird der Motor nach kurzer Flugzeit stoppen. Es bildet sich Unterdruck und der Benzinfluss wird gestoppt.
  • Seite 7 Die Vergasernadel sollte nach 100 h ausgetauscht werden. Dabei geht man folgendermaßen vor: Die Schrauben des Vergaserdeckels links herum herausdrehen. Die Schrauben verbleiben dabei im Deckel. Der Schieber kann dann einfach als Ganzes aus dem Vergaser gezogen werden. Die Nadel ist an unterster Stelle im Schieber platziert.
  • Seite 8 Der Vergaser ist werkseitig mit einer 160 oder 155 Hauptdüse ausgestattet. Sollte es einmal notwendig sein, diese zu reinigen oder durch eine andere Größe auszutauschen, muss man den Schwimmerdeckel abnehmen. Zuvor wird der Bügel zur Seite gezogen. Das rote Sieb, welches die Hauptdüse umgibt, darf nicht weglassen werden.
  • Seite 9 Nun sollte der Motor auf den Rücken genommen und nach dem Startergriff rechts oben gegriffen werden. Der Gasgriff ist dabei in der Hand zu halten. Mit einem kräftigen Zug kann der Motor nun gestartet werden. In der Regel wird der Motor ohne Gas gestartet. Startet der Motor nicht, sollte der Vorgang unter Verwendung des Chokehebels wiederholt werden.
  • Seite 10 Der Super ThoriX hat Nicht- Gleiche Schubstreben.Die linke Schubstrebe ist nach außen gedreht Diese gleicht das Drehmoment des Motors besser aus. Sie kompensiert den ständigen Linksdrall der Flugrichtung während der Motor unter Last läuft.
  • Seite 11 Das Gurtzeug wird an der oberen Strebe mittels der Klettbänder am Rückenrahmen befestigt. Die Schubstreben werden unter Verwendung der Quickpins mit dem Rückenrahmen verbunden.
  • Seite 12 Die Trageriemen vom Gurtzeug werden wie im Bild gezeigt mit dem Verschluss verbunden. Die integrierte Rettung bietet Sicherheit und dennoch größtmögliche Bewegungsfreiheit. Die V-Leine muss wie auf dem Bild gezeigt, außen an der Schubstrebe im Tunnel verlegt werden. Beginnend von der Rettung verläuft die V-Leine aufwärts Richtung Schulter.
  • Seite 13 Sitzposition im Flug. Landehaltung. Nach dem Start empfehlen wir den Beinstrecker zu nutzen, um in das Gurtzeug leichter zu gelangen.
  • Seite 14 Alle 4 Schäkel müssen stets mit den Sicherungsringen gesichert sein. Das Gleitsegel und Gurtzeug kann in verschiedenen Positionen der flexiblen Schubstange eingehängt werden. Dies ist nötig, um verschiedenen Pilotengewichten die optimale Sitzposition zu garantieren. Ab Werk sind jeweils die Positionen 2 in Verwendung. Schwere Piloten wählen für den Gleitschirm die Position 1 und/oder für das Gurtzeug 3.
  • Seite 15 Der Motor kann mit einer Lichtmaschine ausgestattet sein.Dann ist am Rückenteil im unteren Bereich ein 12 Volt Akku verbaut.Dieser wird vom Motor während des Fluges geladen. Eine E-Box nebem dem Zylinder geinhaltet diverse Steckerbuchsen,Schalter und Sicherung. 1.Ein- und Ausschalter der Lichtmschine 2.12 Volt Anschluss für GPS,Radio usw.
  • Seite 16 Der Gasgriff wird mit der Handschlaufe an der Hand gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert. Danach nimmt man die Bremsschlaufe in die Hand. Nun wird der Tragegurt an den A-Leinen gegriffen und zusätzlich in die Hand gelegt. Dabei sollten die Leinen von unten kommen. Nicht über die Reisegasarretierung führen.
  • Seite 17 FOLGENDE PRÜFUNGEN MÜSSEN VOR DEM START DURCHGEFÜHRT WERDEN KÄFIG AM RAHMEN GESICHERT • EVENTUELLE KÄFIGDEFORMATIONEN SUCHEN • PROPELLERNABE OHNE SPIEL, PROPELLER OHNE BESCHÄDIGUNG UND SCHRAUBEN ANGEZOGEN • PILOTENAUFHÄNGUNG • STOPPSCHALTER UNTER VOLLAST TESTEN • VOLLGASTEST MIN. 7100 U/MIN • BENZIN MIT MINDESTENS 95 OCTAN VERWENDEN •...
  • Seite 18 ZUR INSTANDHALTUNG DER MOTOREN DÜRFEN NUR ORGINAL FRESH BREEZE ERSATZTEILE VERWENDET WERDEN. EIN ERSATZ DURCH ÄHNLICH ANMUTENDE TEILE GEWÄRHLEISTET NICHT DIE GEPRÜFTE FESTIGKEIT UND SICHERHEIT WIE VON FRESH BREEZE ORGINALTEILEN DIE ALS MUSTER VOM DULV GETESTET WURDEN. BEACHTEN SIE BEIM BETRIEB VON FRESH BREEZE MOTOREN IMMER FOLGENDE HINWEISE ! •...
  • Seite 20 Getriebeölwechsel und Kontrolle Ölkontrollschraube Ölablasschraube Specification: API GL 4...
  • Seite 21 Motor 1 Zylinder 2 Takter Kühlung Gebläsegekühlt Bohrung/Hub 64 x 60 Hubraum 193 ccm Leistung 21,3 kw bei 7400 1/min Zylinder Aluminium mit Gilnisilbeschichtung Verdichtungsverhältnis 11,4:1 Einlass Membrangesteuert Vergaser Bing 84 Luftfilter Airbox Zündung Kontaktlos Lichtmaschine 80 Watt bei 5500 1/min Benzin 95 Oktan oder höher,bleifrei Getriebe...
  • Seite 23 Aufbauanleitung Trike Sind alle Teile des Trike´s vorhanden ,wird der Trikesitz als erstes aufgerichtet. Jetzt hole ich den Vorderbau mitsamt dem Cockpit.
  • Seite 24 Der Vorderbau wird voran mit den Kabeln in den Trikesitz eingeschoben und..mit den beiden Knebelschrauben verriegelt. Durch diese Art der Verriegelung, kann die Sitzlängenverstellung einfach durchgeführt werden. Die Hinterräder sind für den Transport leicht abnehmbar. Der eingesteckte Achszapfen wird mittels Klappbolzen gesichert. Luftdruck 0,4 bar...
  • Seite 25 Am Rahmen müssen jetzt die beiden Multifunktionsrohre angebaut werden. Diese werden oben mit den Quickpins befestigt und unten mit dem Klettband. Um den Motor auf das Trike zu hängen, stellt man den Motor hinter das Trike und fährt damit unter die Haken.
  • Seite 26 Der Motor muss mit 2 dieser Gurte am Trike gesichert werden Die Schubstange werden mittels dieser Gummisseile in waagerechter Position gehalten. Die Schirmaufhängung kann wahlweise in 3 verschiedenen Positionen erfolgen.Je nach Pilotengewicht muss sie eingestellt werden. Bei schweren Piloten ( 100 kg) kommt sie wie im Bild zu sehen, in die vordere Position.Je leichter der Pilot...
  • Seite 27 Der Schirm wird in den Karabinern eingehängt. Die Bremsleinen sollten hier durch die untere Rolle laufen, damit die Bremseschlaufe im Flug jederzeit erreicht werden kann. Die Aufziehhilfe wird in die A-Leine gehängt. Die richtige Länge der Aufziehhilfe ist unbedingt zu prüfen. Die rote Leine der Aufziehhilfe muss leicht durchhängen, wenn der Tragegurt nach oben, 90 °...
  • Seite 28 Startvorgang Vor dem Start muss natürlich der Schirm ausgelegt und mit dem BulliX ordnungsgemäß verbunden worden sein. Auch müssen die Fangleinen des Schirms einigermaßen gestreckt liegen. Die weitverbreitete Unsitte, den Start direkt an der Hinterkante des Schirms zu beginnen, in die Leinen zu fahren und den Schirm so impulsartig hochzureißen, ist schädlich: Sie führt nicht nur zu extremen Lastspitzen im Schirm und dessen Aufhängungen, sie leitet auch horizontale Kräfte in die Schubstreben ein, die so noch nicht durch die Tragseile aufgefangen werden können.
  • Seite 29 Das Rettungsgerät kann Überkopf oder hinter dem Sitz angebracht werden. Die V-Leine des Rettungsgerätes muss dabei zu den Karabinern der Schirmaufhängung geführt und in diese eingehängt werden. Der Vorteil der Überkopfbefestigung liegt darin, dass die Auslösung mit der rechten sowie linken Hand ausgeführt werden kann. Das Rettungsgerät muss so groß...