Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung BCM
Dieser Batteriecontroller (nachfolgend als BCM bezeichnet) ermöglicht Ihnen die Über-
wachung Ihrer Batterieanlage. Ein 16bit-Mikrocontroller erfasst Verbraucher- und
Ladeströme mit sehr hoher Genauigkeit über einen aktiven Präzisionsshunt. Auf dem
großen, beleuchteten Display kann jederzeit der aktuelle Ladezustand der Service-
Batterie abgelesen werden. Zusätzlich werden Lade/Entladestrom oder die
Batteriespannung angezeigt. Zusätzlich können bis zu 2 Starter-Batterien überwacht
und deren Spannungen angezeigt werden. Erreicht die Service-Batterie die einstellbare
Kapazitätsschwelle oder die Zusatzbatterien die einstellbaren Spannungsschwellen, so
ertönt ein akustischer Alarm und auf dem Display erscheint ein entsprechender
Warnhinweis.
philippi elektrische systeme gmbh
Neckaraue 19
D-71686 Remseck am Neckar
Telefon: +49 (0)7146/ 8744-0
Telefax: +49 (0)7146/8744-22
E-mail: info@philippi-online.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philippi BCM

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BCM Dieser Batteriecontroller (nachfolgend als BCM bezeichnet) ermöglicht Ihnen die Über- wachung Ihrer Batterieanlage. Ein 16bit-Mikrocontroller erfasst Verbraucher- und Ladeströme mit sehr hoher Genauigkeit über einen aktiven Präzisionsshunt. Auf dem großen, beleuchteten Display kann jederzeit der aktuelle Ladezustand der Service- Batterie abgelesen werden.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Es darf keine Veränderung am Gerät vorgenommen werden, sonst erlischt das CE - Zeichen o Der Anschluss des BCM darf nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. o Vor dem Anschluss des BCM sind die Batteriezuleitungen abzuklemmen. Auf die richtige Polung der Batterien achten! o Die Zuleitung der Stromversorgung des Shunt muss abgesichert werden Die vorliegende Montage und Gebrauchsanweisung ist Bestandteil der Komponentenlieferung.
  • Seite 3: Einbau Und Anschluss

    Belastung für die Batterie dar. Der Stromverbrauch beträgt im Betrieb 2,5 mA. Ist die Anlage in Ruhe (kein Stromfluss für min. 24 h) schaltet sich der BCM automatisch ab und der Stromver- brauch reduziert sich auf <1mA. Der BCM besitzt eine interne Batteriepufferung. Nach ca. 5 Jahren sollte die Batterie (Knopfzelle) getauscht werden um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung BCM...
  • Seite 5 LADESPANNUNG: Einstellung der Ladespannung Zur automatischen Batterie-Voll-Erkennung müssen mehrere Parameter erfüllt sein, damit der BCM die Batterie als vollständig aufgeladen erkennt. Einer der Parameter ist die Ladespannung, die erreicht werden muss. Die Ladespannung muss geringer der minimalsten Ladespannung sein, die an den Batterien während der Vollladung anliegt. Diese liegt bei 12V Systemen zwischen 12V und 15V, bei einem 24V System müssen entsprechend die doppelten Werte eingestellt werden.
  • Seite 6: Betrieb

    Spannungsalarm für die Batteriegruppen 2/3 Der BCM überwacht die Batteriespannung der Batteriegruppen 2, und 3 und erzeugt einen Alarm, wenn die die Batteriespannung für eine festgelegte Zeit (4min) unter einen einstellbaren Wert sinkt. Es erscheint im Display eine Warnmeldung und gleichzeitig ertönt ein Summton der durch Sie quittiert werden kann .
  • Seite 7: Taste Setup

    Bedienungsanleitung BCM Werden alle aufgeführten Parameter (1, 2 und 3) für 4 Minuten erfüllt, so wird der Wert für die verbrauchten Amperestunden auf 100% zurückgesetzt. Sind eine oder zwei weitere Batteriegruppen (Starter-Batterien) angeschlossen, so werden deren Spannungen automatisch auf dem Display eingeblendet. Sind zwei weitere Batteriegruppen angeschlossen kann per Tastendruck zwischen den beiden Spannungen umgeschaltet werden, da immer nur eine angezeigt werden kann.
  • Seite 8 80% und 95%. Verschlechtert sich der CEF während des Betriebes unter 70%, so bedeutet dies grundsätz- lich, dass die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und erneuert werden muss. Die werksseitige Voreinstellung ist 95%. Der CEF wird automatisch durch den BCM im Betrieb mittels einer gleitenden Mittelwertbildung über die 4 letzten Zyklen angepasst.

Inhaltsverzeichnis