Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
8 V 2000 M70
12 V 2000 M70
16 V 2000 M70
MW15407/14D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 8 V 2000 M70

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 8 V 2000 M70 12 V 2000 M70 16 V 2000 M70 MW15407/14D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4.3 Motor vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause 1.1 Allgemeine Bestimmungen 4.4 Motor starten am LOP (ohne 1.2 Personelle und organisatorische Automationssystem Blue Line) Voraussetzungen 4.5 Motor starten am Automationssystem Blue 1.3 Transport Line (Fahrstand) 1.4 Transportsicherung Kurbelwelle 4.6 Motor-Notabstellung am 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Automationssystem BlueLine (Fahrstand)
  • Seite 4 7.14.2 Motoröl wechseln 7.15 Ölaufbereitung 8 Anhang A 7.15.1 Ölmessstab markieren 7.15.2 Motorölfilter ersetzen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.15.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner ersetzen 7.16 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 9 Anhang B 7.16.1 Ablass- und Entlüftungsstellen 7.16.2 Motorkühlmittelstand prüfen 9.1 Sonderwerkzeuge 7.16.3 Motorkühlmittel wechseln...
  • Seite 5: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. MW15407/14D 2012-02 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Transportsicherung Kurbelwelle

    1.4 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30047446 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 9: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebsseite (KS) anbauen Hinweis: Die Platten (2) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten Platten (2) mit Schrauben (6) und Scheiben (5) an den seitlichen Öffnungen des Schwungradgehäuses befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 10: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebsseite (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vor‐ handen) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzblechen oder Motorstüt‐ zen abgeschraubten Schrauben anschrau‐ ben. Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrauben (4) anschrauben.
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor die Baugruppe bzw. die Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, die Baugruppe bzw. die Anla‐ ge vorschriftsmäßig einbauen und nach MTU-Vorschriften abnehmen. Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes bzw. der Anlage sicherstellen: • Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.
  • Seite 12: Explosionsgefahr Beim Abbau Der Schaulochdeckel Am Motor

    1.6 Explosionsgefahr beim Abbau der Schaulochdeckel am Motor GEFAHR Explosionsgefahr durch Öldämpfe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor Öffnen des Kurbelgehäuses Motor abkühlen lassen! • Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden! Sicherheitshinweise Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor mindestens 10 min. abkühlen lassen (Gefahr durch Explo‐ sion von Öldämpfen).
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.7 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 14: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 15 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 16: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 17 Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 18: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.9 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen Hinweis: Diese Druckschrift enthält besonders hervorgehobene Sicherheitshinweise nach US-Norm ANSI Z535, die je nach Grad der Gefahr mit einem der oben aufgeführten Signalwörter beginnen.
  • Seite 19: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Produktbeschreibung Beschreibung des Motors Motor Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor, linkslaufend (auf Antriebsseite gesehen), mit Direkteinspritzung, geschalteter Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung. Der Motor wird von einem Motor-Regelungs- / Überwachungs-System überwacht. Die Überwachung im Motorraum erfolgt mit der Motorbedien- und Überwachungseinheit. Kraftstoffsystem Elektronisch gesteuerte Einzeleinspritzpumpen mit doppelwandigen Hochdruckleitungen.
  • Seite 20 Solas – Brandschutzanforderungen An allen Kraftstoffleitungen mit Kraftstoffdruck >1,8 bar Leitungen sind SOLAS-Konforme Abdeckungen nach MTU-Norm MTN5233 angebracht. An allen Ölleitungen mit Öldruck >1,8 bar Leitungen sind SOLAS-Konforme Abdeckungen nach MTU- Norm MTN5233 angebracht. 20 | Allgemeines | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 21 Abdeckungen am Kraftstoffsystem MW15407/14D 2012-02 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22 22 | Allgemeines | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 23 Abdeckungen am Schmierölsystem MW15407/14D 2012-02 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24 24 | Allgemeines | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 25 Spezielle Verbindungen Oben genannte Verbindungsarten sind auch ohne Abdeckung im Fall einer Leckage spritzgeschützt und wurden von GL und DNV als SOLAS konform bestätigt. Steckrohrverbindung Konstruktionsbedingt ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich, da die Trennstelle durch die Muffe (4) abgeschirmt ist. Es ist lediglich ein Ablaufen entlang der Rohrleitung möglich, wobei der Druck durch einen defekten O- Ring (3) stark abgebaut wird.
  • Seite 26 Hochdruckverbindungen 1 Mantelrohr 8 Druckring 16 Druckring 2 Hochdruckleitung 9 Überwurfmutter 17 Außenrohr-HD-Leitung 3 O-Ring 10 Überwurfmutter 18 HD-Leitung-Innen 4 Überwurfmutter 11 Anschlussstück 19 Kugeldichtbereich 5 Einstich für O-Ring 12 Sicherungsring 20 Anschluss-Leckkraftstoff 6 Druckring 13 Druckring 7 Leckage-Übertrittsboh‐ 14 Ausgleichsscheiben rung 15 Überwurfmutter Die Kraftstoffhochdruckleitung wird über den Druckring (8) abgedichtet.
  • Seite 27 Abschirmung der Kraftstofffilter und Schmierölfilter Abschirmung mit Kunststoffring Durch den Kunststoffring (1) ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich. Die Flüssigkeit wird in die Auffangwanne abgeleitet, wobei der Druck stark abgebaut wird. Abschirmung durch Konstruktiven Überstand Durch den Überstand (1) ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich. Die Flüssigkeit wird in die Auffangwanne abgeleitet, wobei der Druck stark abgebaut wird.
  • Seite 28: Baureihe 2000 M70

    2.2 Baureihe 2000 M70 Motor – Übersicht der Funktionsgruppen 010 Motorgehäuse und An‐ 100 Abgasturbolader 250 Abtriebssysteme KS und bauteile 110 Ladeluftkühlung 020 Rädertrieb 120 Luftansaugung/Luftzufüh‐ 500 Überwachungs-, Steuer‐ 030 Triebwerk rung ungs- und Regelungsein‐ 040 Zylinderkopf 140 Abgasführung richtung 050 Steuerung 170 Anlasseinrichtung 070 Einspritzsystem (Hoch‐...
  • Seite 29: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.3 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 30: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 8V 2000M70, Wärmetauscher angebaut Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname...
  • Seite 31 Anzahl der Zylinder Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 Gesamthubraum Liter 15.92 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.5 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis...
  • Seite 32 SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite unten (Ausle‐ Grad gung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, vorübergehend max. Antriebsseite unten Grad 22.5 (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite oben (Auslegung: Grad max.
  • Seite 33: Motordaten 8V 2000M70, Wärmetauscher Separat

    3.2 Motordaten 8V 2000M70, Wärmetauscher separat Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname 2000M70 Anwendungsgruppe...
  • Seite 34 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 35 FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Liter Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (mit angebautem Standard-Zubehör ohne Kupplung) 1790...
  • Seite 36: Motordaten 12V 2000M70, Wärmetauscher Angebaut

    3.3 Motordaten 12V 2000M70, Wärmetauscher angebaut Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname 2000M70 Anwendungsgruppe...
  • Seite 37 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis...
  • Seite 38 SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite unten (Ausle‐ Grad gung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, vorübergehend max. Antriebsseite unten Grad 22.5 (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite oben (Auslegung: Grad max.
  • Seite 39: Motordaten 12V 2000M70, Wärmetauscher Separat

    3.4 Motordaten 12V 2000M70, Wärmetauscher separat Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname 2000M70 Anwendungsgruppe...
  • Seite 40 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 41 Anzahl der Zylinder Schräglage in Querrichtung, dauernd max. (Auslegung: max. Betriebs- Grad 22.5 Schräglagen) Schräglage in Querrichtung, vorübergehend max. (Auslegung: max. Be‐ Grad triebs-Schräglagen) FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Liter Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min.
  • Seite 42: Motordaten 16V 2000M70, Wärmetauscher Angebaut

    3.5 Motordaten 16V 2000M70, Wärmetauscher angebaut Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname 2000M70 Anwendungsgruppe...
  • Seite 43 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.3 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis...
  • Seite 44 SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite unten (Ausle‐ Grad gung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, vorübergehend max. Antriebsseite unten Grad 22.5 (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite oben (Auslegung: Grad max.
  • Seite 45: Motordaten 16V 2000M70, Wärmetauscher Separat

    3.6 Motordaten 16V 2000M70, Wärmetauscher separat Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname 2000M70 Anwendungsgruppe...
  • Seite 46 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 47 FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Liter Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (mit angebautem Standard-Zubehör ohne Kupplung) 3200...
  • Seite 48: Zündfolge

    3.7 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B4-A4-A2-B3-A3-B2-B1 12 V A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6 16 V A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 48 | Technische Daten | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 49: Motor - Hauptabmessungen

    3.8 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 8V 2000 M70 ca. 2005 mm ca. 1280 mm ca. 1315 mm 12V 2000 M70 ca. 2470 mm ca. 1400 mm ca. 1460 mm 16V 2000 M70 ca.
  • Seite 50: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 LOP – Bedienelemente (ohne Automationssystem Blue Line) LOP – Bedienelemente Pos.-Nr. Farbe Beschriftung Bedeutung / Funktion Weiß Funktionstasten zur Bedienung der Bildschirmoberflä‐ che. Weiß Die Funktionen wechseln und werden am LCD-Bild‐ Weiß schirm angezeigt. Weiß Weiß Weiß ALARM QUITT.
  • Seite 51 Pos.-Nr. Farbe Beschriftung Bedeutung / Funktion ÜBERDREHZAHL‐ Tastendruck löst Funktion Überdrehzahltest aus. TEST Spot-LED leuchtet, so lange Überdrehzahltest läuft. Grün (Abhängig von Getrie‐ FPP: Tastendruck bewirkt Einkuppeln Richtung Voraus. be- und Antriebsart) CPP, WJ, VS: Tastendruck bewirkt Einkuppeln. Spot-LED zeigt GCU-Rückmeldung. Grün FPP, CPP, WJ, VS: Tastendruck bewirkt Auskuppeln.
  • Seite 52: Motor Vorbereiten Zur Inbetriebnahme (Stillstand > 3 Monate)

    4.2 Motor vorbereiten zur Inbetriebnahme (Stillstand > 3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme ( > 3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Gelenkwelle Schmieren (→ Seite 144).
  • Seite 53: Motor Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.3 Motor vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 119). Kühlwasserkreislauf Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 132). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→ Seite 107). Lichtmaschinenantrieb Antriebsriemen auf Zustand prüfen (→...
  • Seite 54: Motor Starten Am Lop (Ohne Automationssystem Blue Line)

    4.4 Motor starten am LOP (ohne Automationssystem Blue Line) Voraussetzungen ☑ Getriebe muss in Neutralstellung sein. ☑ Externe Startsperre darf nicht aktiviert sein. ☑ Schnellschlussklappen (sofern vorhanden) müssen geöffnet sein. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält.
  • Seite 55: Motor Starten Am Automationssystem Blue Line (Fahrstand)

    4.5 Motor starten am Automationssystem Blue Line (Fahrstand) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! •...
  • Seite 56: Motor-Notabstellung Am Automationssystem Blueline (Fahrstand)

    4.6 Motor-Notabstellung am Automationssystem BlueLine (Fahrstand) VORSICHT Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am Automationssystem BlueLine Position Maßnahme Motor Notabstellung am Automationssystem BlueLine (→ Betriebsanleitung Blue‐ Line). 56 | Betrieb | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 57: Betriebsüberwachung

    4.7 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Motor unter Last, Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen; Motor bei Nenndrehzahl Auf abnormale Geräusche und Vibrationen prüfen;...
  • Seite 58: Einkuppeln Am Lop

    4.8 Einkuppeln am LOP Voraussetzungen ☑ Leuchtdruckschalter VOR-ORT-BETRIEB leuchtet hell (Vor-Ort-Betrieb aktiv). ☑ Motordrehzahl ist im Einkuppelfenster. ☑ Es ist keine externe Einkuppelverriegelung aktiv. GEFAHR Schiff fährt ohne Sichtkontakt zur Umwelt. Bei “Vor-Ort-Betrieb” erfolgt Antriebssteuerung vom Maschinenraum aus. Unfallgefahr! • Schiffsbewegungen nur auf Anweisung einer Person mit Sichtkontakt zur Umwelt ausführen. Einkuppeln ohne Wendegetriebe (CPP, WJ, VS) Position Maßnahme...
  • Seite 59: Auskuppeln Am Lop

    4.9 Auskuppeln am LOP Voraussetzungen ☑ Leuchtdruckschalter VOR-ORT-BETRIEB leuchtet hell (Vor-Ort-Betrieb aktiv). ☑ Motordrehzahl ist im Auskuppelfenster. Auskuppeln ohne Wendegetriebe (CPP, WJ, VS) Position Maßnahme Leuchtdrucktaster KUPPLUNG AUS drücken (→ Seite 50). • Leuchtdrucktaster KUPPLUNG AUS blinkt. • Kupplung wird ausgekuppelt. •...
  • Seite 60: Waterjet Spülen Am Lop (Option)

    4.10 Waterjet spülen am LOP (Option) Voraussetzungen ☑ Leuchtdruckschalter VOR-ORT-BETRIEB leuchtet hell (Vor-Ort-Betrieb aktiv). ☑ Schiff steht und Waterjet-Bucket ist unter der Wasserlinie. ☑ Motordrehzahl ist im Einkuppelfenster. ☑ Es ist keine externe Einkuppelverriegelung aktiv. VORSICHT Spülen des Waterjets beansprucht Lager übermäßig. Lagerschaden! •...
  • Seite 61: Motor Abstellen Am Lop (Ohne Automationssystem Blue Line)

    4.11 Motor abstellen am LOP (ohne Automationssystem Blue Line) Voraussetzungen ☑ Motor im Vor-Ort-Betrieb VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Getriebe auskuppeln und Motor min. 10 Minuten mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 62: Motor Abstellen Am Automationssystem Blueline (Fahrstand)

    4.12 Motor abstellen am Automationssystem BlueLine (Fahrstand) VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Getriebe auskuppeln und Motor min. 10 Minuten mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen am Automationssystem BlueLine (Fahrstand) Position Maßnahme...
  • Seite 63: Motor-Notabstellung Am Lop (Ohne Automationssystem Blue Line)

    4.13 Motor-Notabstellung am LOP (ohne Automationssystem Blue Line) VORSICHT Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Abdeckklappe des Leuchtdrucktasters NOTSTOP öffnen (→ Seite 50). Leuchtdrucktaster NOTSTOP drücken. •...
  • Seite 64: Nach Dem Abstellen

    • Bei Frostgefahr, wenn Motor auf längere Zeit abgestellt wird. Motorkontrollsystem Ausschalten. Luftansaugung- und Ab‐ Betriebsunterbrechung > 1 Woche gassystem • Motor luft- und abgasseitig abdichten. Motor Betriebsunterbrechung > 1 Monat • Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..) 64 | Betrieb | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 65: Anlage Reinigen

    4.15 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 66: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen...
  • Seite 67: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ in Ordnung fen, Service benachrichtigen.
  • Seite 68: Motor Erreicht Volllastdrehzahl Nicht

    Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 102). Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor‐ Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter prüfen; Zuluft-/ Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme...
  • Seite 69: Motorkühlmittelaustritt Am Ladeluftkühler

    Motorkühlmittelaustritt am Ladeluftkühler Komponente Ursache Maßnahme Ladeluftkühler Undicht, größere Mengen Motorkühl‐ Service benachrichtigen. mittel treten aus Abgase schwarz Komponente Ursache Maßnahme Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 115). Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 94). Einspritzpumpe defekt Ersetzen (→ Seite 90). Schiff Last zu hoch Service benachrichtigen.
  • Seite 70: Störungsmeldungen Am Lop

    6.2 Störungsmeldungen am LOP Am LOP werden Störungsmeldungen und Messstellen (Statusmeldungen) in Textform auf dem DIS aus‐ gegeben. Die Bedeutung der Displayanzeige wird durch Betätigung der Hilfe auf dem Touch-Screen er‐ klärt. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Sollte die Fehlersuche nach der folgenden Tabelle keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen, um Sensoren/ Aktoren prüfen und bei bedarf ersetzen zu lassen.
  • Seite 71 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme AL Fehler Getr Steu‐ Fehler an der GCU Service benachrichtigen erung (GCU) • Magnetventil der GCU prüfen und bei bedarf ersetzen lassen; • Verkabelung GCU prüfen und bei bedarf ersetzen lassen. AL Getr Oel Filter Getriebeölfilter verschmutzt Getriebeölfilter reinigen und bei bedarf Verschmutzt ersetzen (siehe Getriebedokumentati‐...
  • Seite 72 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme DL 211+A002-A030 GCU 1 (PIM Nr. 21.X+A002-A030) 1. LOP visuell prüfen (→ Seite 154). wird am Default-Bus nicht erkannt 2. LOP Testprozeduren durchführen (→ Seite 156). 3. Steckverbindung ECU prüfen (→ Seite 149). 4. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 145). 5.
  • Seite 73 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme DL 211+A300-A501 PCU (PIM Nr. 21.X+A30-A501) wird 1. LOP visuell prüfen (→ Seite 154). am Default-Bus nicht erkannt 2. LOP Testprozeduren durchführen (→ Seite 156). 3. Steckverbindung ECU prüfen (→ Seite 149). 4. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 145). 5.
  • Seite 74 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme RL 211+A002-A040 GMU 1 (PIM Nr. 21.X+A002-A040) 1. LOP visuell prüfen (→ Seite 154). wird am redundanten Bus nicht er‐ 2. LOP Testprozeduren durchführen kannt (→ Seite 156). 3. Service benachrichtigen • GCU/GMU prüfen und bei be‐ darf ersetzen lassen.
  • Seite 75 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme SS P-Getriebe Steu‐ Sicherheitssystem misst zu niedrigen Getriebesteuerölstand prüfen und bei eroel (GCU) Getriebesteueröldruck bedarf nachfüllen (siehe Getriebedoku‐ mentation). SS P-Getriebe Steu‐ Sicherheitssystem misst zu niedrigen Getriebesteuerölstand prüfen und bei eroel (GMU) Getriebesteueröldruck bedarf nachfüllen (siehe Getriebedoku‐ mentation).
  • Seite 76 Displayanzeige Bedeutung Maßnahme Trolling Aktiv Messstelle des RCS Statusmeldung (Leuchte 'Trolling Aktiv' leuchtet). Zylinder Abschaltung Messstelle "Zylinderabschaltung ein" Statusmeldung für Modus 'Zylinderab‐ schaltung / halbe Zylinderzahl' im Leer‐ laufbetrieb. 76 | Störungssuche | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 77: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Knarre F30006212 Steckschlüsseleinsatz F30005655 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält.
  • Seite 78: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. •...
  • Seite 79: Zylinderlaufbuchse

    7.2 Zylinderlaufbuchse 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Starres Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 89). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 95). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Motordrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy‐...
  • Seite 80: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 95). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 89). 80 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 81: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die untenge‐ nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auf‐ treten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 82 Befund Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Laufbuchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/ UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwaschener ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Hon‐...
  • Seite 83: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölvorabscheidereinsatz reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kraftstoff Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 84: Kurbelgehäuseentlüftung - Ölabscheidereinsatz Ersetzen, Membrane Prüfen Und Ersetzen

    7.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 85 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) abnehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen. Ist Membrane beschädigt, Membrane erset‐ zen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusam‐ men mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Verschlussdeckels (4) auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 86: Ventilantrieb

    7.4 Ventilantrieb 7.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30062582 Fühlerlehre Y4342013 Vorbereitende Schritte Abdeckblech (2) abbauen.
  • Seite 87: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel ent‐ lastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel be‐ lastet, steht der Kolben im Überschnei‐ dungs-OT.
  • Seite 88 Prüfen, ob die Fühlerlehre sich zwischen Ventilbrücke und Kipphebel satt durchziehen lässt. Ergebnis: Ist dies nicht der Fall, Ventilspiel einstellen. Abschließende Schritte Motordurchdrehvorrichtung abbauen. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 88 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 89: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Luftfilter abbauen (→ Seite 113). Konsole mit Schaltventilen für Abgasturbolader- und Luftklappenschaltung abbauen. Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Schrauben herausschrauben.
  • Seite 90: Einspritzpumpe Ersetzen

    7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.5.1 Einspritzpumpe ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzpumpe (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzpumpe ersetzen Einspritzpumpe aus- und neue einbauen (→ Seite 91). 90 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 91: Einspritzpumpe Aus- Und Einbauen

    7.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027425 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier X00029933 Dichtring (→...
  • Seite 92: Einspritzpumpe Ausbauen

    Einspritzpumpe ausbauen Einspritzpumpe nach Einbaustelle kenn‐ zeichnen. Verkabelung (1) von Einspritzpumpe ab‐ bauen. Kraftstoffleitung (2) abbauen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe ca. 6 mm ausschrauben. Ergebnis: Vorgespannte Druckfeder drückt die Ein‐ spritzpumpe aus dem Kurbelgehäuse; wenn nicht: • Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung drehen (→ Seite 77). Pumpennocke an der Nockenwelle drückt die Einspritzpumpe aus dem Kur‐...
  • Seite 93 Einspritzpumpe nach Kennzeichnung ein‐ setzen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge‐ schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Befestigungs‐ Anziehdrehmoment 60 Nm + 12 Nm schraube Kraftstoffleitung (2) anbauen. Überwurfmutter an Einspritzpumpe mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 94: Einspritzventil/Injektor Ersetzen

    7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 95). 94 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 95: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abzieher 3555890163/00 Kraftstoff-Saugheber F30378207 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckgabelschlüssel F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027425 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027424 Doppelringschlüssel F30011450 Einsteckknarre F30027340 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Dichtring (→...
  • Seite 96: Einspritzventil Ausbauen

    Einspritzventil ausbauen Leckkraftstoffleitungen abbauen. Kraftstoffleitung (3) abbauen. Druckschraube (2) abschrauben. Druckrohrstutzen (1) herausziehen. Mit Kraftstoffsaugheber Kraftstoff aus den freiliegenden Bohrungen absaugen. Schraube (2) herausschrauben. Klemmstück (1) abnehmen. Abzieher in das Einspritzventil einschrau‐ ben. Einspritzventil mit Abzieher ausbauen. Dichtring des Einspritzventils mit selbst an‐ gefertigtem Haken herausnehmen.
  • Seite 97: Einspritzventil Einbauen

    Einspritzventil einbauen Vor Einbau alle Abdeckungen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhül‐ se reinigen. Dichtring (1) mit Fett am Einspritzventil fi‐ xieren. Dichtring (2) mit Fett bestreichen und auf das Einspritzventil aufziehen. Einspritzventil von Hand in den Zylinderkopf eindrücken. Ergebnis: •...
  • Seite 98 Überwurfmutter an Einspritzpumpe mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 20 Nm +5 Nm Überwurfmutter an Druckrohrstutzen mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh‐ moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 20 Nm +5 Nm Leckkraftstoffleitungen anbauen. Abschließende Schritte Zylinderkopfhaube anbauen (→...
  • Seite 99: Einspritzleitung - Druckrohrstutzen Ersetzen

    7.7 Kraftstoffsystem 7.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckgabelschlüssel F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027425 Hahnenfuß-Ringschlüssel F30027424 Doppelringschlüssel F30011450 Einsteckknarre F30027340 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Motoröl Druckrohrstutzen...
  • Seite 100: Druckrohrstutzen Ersetzen

    Druckrohrstutzen ersetzen Kraftstoffleitung (3) abbauen. Druckschraube (2) abschrauben. Druckrohrstutzen (1) herausziehen. Dichtring mit Fett (Kluthe Hakuform 30-10/ Emulgier) einstreichen und auf neuen Druckrohrstutzen (1) aufziehen. Kraftstoffleitung (3) mit Druckluft ausblasen. Konus des Druckrohrstutzen mit Motorenöl benetzen. Druckrohrstutzen bis zur Anlage an Dicht‐ ring in den Zylinderkopf einschieben.
  • Seite 101: Kraftstoff Ablassen

    7.7.2 Kraftstoff ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoff ablassen Entlüftungsschrauben am Filterkopf lösen. Nippel an der Kraftstoffleitung öffnen und Kraftstoff in geeignetem Behälter auffan‐...
  • Seite 102: Kraftstoffsystem Entlüften

    7.7.3 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffsystem entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Handgriff herausschrauben. Entlüftungsschrauben am Filterkopf öffnen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff an Entlüftungs‐...
  • Seite 103 Nippel an Kraftstoffwärmetauscher öffnen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff an Nippel austritt. Nippel an Kraftstoffwärmetauscher schlie‐ ßen. Nippel an Kraftstoffleitung öffnen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff an Nippel austritt. Nippel an Kraftstoffleitung schließen. Kraftstoffhandpumpe sichern, Handgriff ein‐...
  • Seite 104: Kraftstofffilter Ersetzen

    7.8 Kraftstofffilter 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) Kunsstoffring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar.
  • Seite 105: Kraftstofffilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Kraftstofffilterwechsel bei stehendem Motor Zu wechselndes Filter abschalten. A Beide Filter sind in Betrieb (Normal‐ stellung) B Linkes Filter ist abgeschaltet C Rechtes Filter ist abgeschaltet Abgeschaltetes Wechselfilter mit Ölfilter‐ schlüssel abschrauben. Dichtfläche am Filterkopf reinigen. Dichtring des neuen Wechselfilters kontrol‐ lieren und mit Kraftstoff benetzen.
  • Seite 106: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    7.8.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Differenzdruck – Anzeigeinstrument einstellen Bei Inbetriebnahme des neuen Filtereinsat‐ zes: Einstellzeiger (2) mit Druckanzeiger (3) am Druckanzeigegerät (1) zur Deckung bringen.
  • Seite 107: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Zu entwässerndes Filter abschalten.
  • Seite 108: Kraftstoffvorfilter Spülen

    7.8.4 Kraftstoffvorfilter spülen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 109: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ab‐ lassen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutz‐ seite zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (5) und Ablassventil (6) schließen.
  • Seite 110: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    7.8.5 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 111 Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und Deckel (2) abnehmen. Federkassette (4) und Filtereinsatz (3) he‐ rausnehmen.
  • Seite 112: Ladeluftkühlung

    7.9 Ladeluftkühlung 7.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerungsleitung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 113: Luftfilter Ersetzen

    7.10 Luftfilter 7.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Alten Luftfilter aus- und neuen Luftfilter einbauen (→ Seite 114). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 115). MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 113...
  • Seite 114: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    7.10.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (3) und Schelle (2) vom An‐ schlussflansch des Gehäuses (1) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu‐ ses (1) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 115: Luftansaugung

    7.11 Luftansaugung 7.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 113). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell‐ knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 116: Luftklappe - Leichtgängigkeit Prüfen

    7.11.2 Luftklappe – Leichtgängigkeit prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftklappe – Leichtgängigkeit prüfen Hebel mehrmals von Hand zwischen Stel‐ lung “A” und “B”drücken und auf Leichtgän‐ gigkeit prüfen. Ist der Mechanismus nicht leichtgängig, Service benachrichtigen. 116 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 117: Abgasklappe Mit Betätigung

    7.12 Abgasklappe mit Betätigung 7.12.1 Abgasklappe – Leichtgängigkeit prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Abgasklappe – Leichtgängigkeit prüfen Schaltgestänge und Betätigungszylinder mehrmals von Hand zwischen Stellung “A” und “B”drücken und auf Leichtgängigkeit prüfen. Ist der Mechanismus nicht leichtgängig, Service benachrichtigen.
  • Seite 118: Anlasseinrichtung

    7.13 Anlasseinrichtung 7.13.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 145). 118 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 119: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.14 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.14.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie‐ hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus‐ ziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 120: Motoröl Wechseln

    7.14.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 121: Ölaufbereitung

    7.15 Ölaufbereitung 7.15.1 Ölmessstab markieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. Hinweis: Ölmessstäbe werden bei neuen Motoren und bei Ersatzteilbestellung ohne Markierung angeliefert. Ölmessstab markieren Motoröl vollständig aus Ölwanne absaugen bzw.
  • Seite 122: Motorölfilter Ersetzen

    7.15.2 Motorölfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Kunsstoffring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! •...
  • Seite 123: Filterwechsel Bei Laufendem Motor

    Abgeschaltetes Ölfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen. SOLAS-Abschirmung anbringen (→ Seite 19). Ölfilter anschrauben und von Hand festzie‐ hen. Weitere Ölfilter auf die gleiche Weise erset‐ zen. Filter auf Normalstellung schalten. Nach jedem Ölwechsel und Filterwechsel den Motor mit der Anlasseinrichtung durch‐...
  • Seite 124: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.15.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Bandschlüssel F30379104 Kaltreiniger (Hakutex 50) 50622 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 125 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Rotor mit einem Bandschlüssel festhalten und Mutter abschrauben. Mutter (1) , Scheibe (2), Rotoroberteil (3) und Runddichtring (4) abnehmen. Einlegemanschette (1) herausnehmen. Die Schichtdicke der Ölrückstände messen. Überschreitet die max. Schichtdicke der Öl‐ rückstände 25 mm, Wartungsintervall ver‐ kürzen.
  • Seite 126 Neuen Runddichtring (4) auflegen. Rotoroberteil (3) aufsetzen, Kennzeichnung beachten. Scheibe (2) auflegen. Rotor Neu mit Bandschlüssel festhalten und Mutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter M18 x 1,5 Anziehdrehmoment 10 Nm Rotor Alt mit Bandschlüssel festhalten und Mutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 127: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.16 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.16.1 Ablass- und Entlüftungsstellen Oberseite 1 Motorkühlmittel-Entlüf‐ 3 Überlaufleitung 5 Kraftstofffilter tung 4 Motorkühlmittel-Aus‐ 6 Motorenölfilter 2 Ladeluftkühler gleichsbehälter MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 127...
  • Seite 128: Linke Seite

    Linke Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 2 Motorkühlmittel-Ablass‐ 3 Fremdwasserpumpe-Ab‐ schraube schraube lassschraube 128 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 129 Freie Seite (KGS) 1 Dreiwegehahn 5 Fremdwasserpumpe-Ab‐ 8 Öleinfüllstutzen (An‐ 2 Kraftstofffilter lassschraube schluss wahlweise linke 3 Kraftstoffentlüftungsventil 6 Anschluss, Ölabsaugung oder rechte Motorseite) 4 Fremdwasserpumpe-Ein‐ 7 Ölmessstab (Anschluss 9 Kraftstoffhandpumpe füllschraube wahlweise linke oder rechte Motorseite) MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 129...
  • Seite 130: Rechte Seite

    Rechte Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 4 Kraftstoffhandpumpe 7 Ölmessstab (Anschluss schraube 5 Fremdwasserpumpe-Ein‐ wahlweise linke oder 2 Motorkühlmittel-Ablass‐ füllschraube rechte Motorseite) schraube 6 Öleinfüllstutzen (An‐ 4 Leckkraftstoffbehälter 3 Motorenölfilter schluss wahlweise linke oder rechte Motorseite) 130 | Arbeitenbeschreibung | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 131 Abtriebseite (KS) 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 4 Ölmessstab (Anschluss 7 Kraftstoffentlüftung schraube wahlweise linke oder 2 Öleinfüllstutzen (An‐ rechte Motorseite) schluss wahlweise linke 5 Öleinfüllstutzen (An‐ oder rechte Motorseite) schluss wahlweise linke 3 Ölmessstab (Anschluss oder rechte Motorseite) wahlweise linke oder 6 Motorkühlmittel-Ablass‐ rechte Motorseite) schraube MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 131...
  • Seite 132: Motorkühlmittelstand Prüfen

    7.16.2 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 133: Motorkühlmittel Wechseln

    7.16.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 134). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 135). MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 133...
  • Seite 134: Motorkühlmittel Ablassen

    7.16.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 135: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.16.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 136: Kühlmittelpumpe Ht - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.16.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmitte‐ laustritt prüfen.
  • Seite 137: Motorkühlmittel-Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.16.7 Motorkühlmittel-Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer 5605892099/00 WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 138: Fremdwasserpumpe Mit Anschlüssen

    7.17 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 7.17.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Fremdwasserpumpe –...
  • Seite 139: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    7.18 Riementrieb 7.18.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 142) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen MW15407/14D 2012-02 | Arbeitenbeschreibung | 139...
  • Seite 140: Lichtmaschinenantrieb Prüfen Und Einstellen

    7.19 Lichtmaschine 7.19.1 Lichtmaschinenantrieb prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagevorrichtung F6559691 Vorbereitende Schritte Endschalter (4) abbauen. Zeiger (1) abbauen. Schrauben (3) der Schutzvorrichtung (2) abschrauben. Schutzvorrichtung abnehmen.
  • Seite 141: Riemenspannung Einstellen

    Riemenspannung einstellen Stellhebel (2) am Vierkant (5) gegenhalten. Stellhebel drehen, bis der Antriebsriemen (4) entspannt ist. Schraube (1) und (3) lösen. Mit Montagevorrichtung Abstandsmaß (A) durch drehen des Stellhebels (2) einstellen. Schraube (1) und (3) festziehen. Abstandsmaß (A) mit Montagevorrichtung messen. Abschließende Schritte Schutzvorrichtung (2) anbauen.
  • Seite 142: Lichtmaschinenantrieb, Antriebsriemen Ersetzen

    7.19.2 Lichtmaschinenantrieb, Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dorn 8205892861/08 Vorbereitende Schritte Sicherheitseinrichtung abbauen (sofern vorhanden). Schrauben der Schutzvorrichtung (KGS) abschrauben. Schutzvorrichtung abnehmen. Antriebsriemen ersetzen Stellhebel am Vierkant gegenhalten. Stellhebel drehen bis der Antriebsriemen entspannt ist.
  • Seite 143: Motorlagerung

    7.20 Motorlagerung 7.20.1 Motorlagerung – Zustand der Dämpfungslager prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist mit Kühlmittel und Motoröl befüllt. ☑ Motor ist statisch belastet. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y4342013 Messchieber 2000275...
  • Seite 144: Gelenkwelle Schmieren

    7.21 Gelenkwelle 7.21.1 Gelenkwelle schmieren Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lithiumverseifte Fette nach DIN2–KP K–20 VORSICHT Bauteilbeschädigung. Hoher Sachschaden! • Schmierfett nicht mit hohem Druck oder harten Schmierstössen einpressen. •...
  • Seite 145: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.22 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.22.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 146: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.23 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.23.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorregler und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuse‐ oberfläche mit Isopropyl-Alkohol entfernen.
  • Seite 147: Motorüberwachung Und Stecker Reinigen

    7.23.2 Motorüberwachung und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorüberwachung und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuse‐ oberfläche mit Isopropyl-Alkohol entfernen. Verschmutzungen an der Oberfläche der Stecker (1), der Steckerbuchsen und der Schrumpfformteile (2) mit Isopropyl-Alkohol entfernen.
  • Seite 148: Endschalter Für Startverblockung Prüfen

    7.23.3 Endschalter für Startverblockung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Der Endschalter löst in seiner Ruhestellung eine Startverblockung aus, der Motor kann nicht angelassen werden. Endschalter für Startverblockung prüfen Prüfen, ob Schaltergehäuse (1) und Ab‐ deckblech (3) angebaut sind und Schalter (2) betätigt ist.
  • Seite 149: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.23.4 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 Steckverbindungen an Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen an Motorreg‐ ler mit Steckerzange (3) auf festen Sitz kon‐ trollieren. Lose Bajonettüberwurfmuttern (2) mit Steckerzange (3) festziehen, bis sie einras‐...
  • Seite 150: Motorüberwachung - Steckverbindungen Prüfen

    7.23.5 Motorüberwachung – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 Steckverbindungen an Motorüberwachung prüfen Sämtliche Steckverbindungen an Motor‐ überwachung mit Steckerzange (3) auf fes‐ ten Sitz kontrollieren. Lose Bajonettüberwurfmuttern (2) mit Steckerzange (3) festziehen, bis sie einras‐...
  • Seite 151: Motorregler Ab- Und Anbauen

    7.23.6 Motorregler ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckerzange 0135315483 Abdeckkappen für Cannon-Buchsen Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steck‐ buchsen notieren oder kennzeichnen. Bajonettüberwurfmuttern (4) der Stecker (3) mit Steckerzange (2) gegen den Uhrzeiger‐...
  • Seite 152: Motorregler An Motor Anbauen

    Masseband vom Erdungsstift (7) am Motor‐ regler lösen. Wenn Schrauben (4) gut zugänglich sind: 1. Schrauben (4) abschrauben. 2. Motorregler-Gehäuse (3) von Montage‐ blechen (2) abnehmen. 3. Montagebleche (2), Kabelschockdämp‐ fer (5) und weitere Befestigungsteile (6) als Einheit vom Motor abschrauben. Wenn Schrauben (4) schlecht zugänglich sind: 1.
  • Seite 153: Notinstrumentierung (Wachstand)

    7.24 Notinstrumentierung (Wachstand) 7.24.1 LOP und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 LOP reinigen LCD-Bildschirm mit trockenem Tuch ohne festen Druck abreiben. Verschmutzungen auf den Tastern mit Isopropyl-Alkohol entfernen. Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Isopropyl-Alkohol entfernen.
  • Seite 154: Lop Sichtprüfen

    7.24.2 LOP sichtprüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Vorbereitende Schritte Falls Leuchtdruckschalter BETRIEBSKLAR hell leuchtet, Schalter kurz drücken. Ergebnis: Leuchtdruckschalter BETRIEBSKLAR leuchtet in Grundhelligkeit. Hauptschalter der Stromversorgung ausschalten. Batterie abklemmen gemäß Herstellerangaben. Gehäuse- und Baugruppenbefestigung prüfen Fronttür des LOP öffnen.
  • Seite 155: Bedientasten Und Display Prüfen

    Unbelegte Stecksockel prüfen Sicherstellen, dass nicht belegte Steckso‐ ckel mit Abdeckkappen verschlossen sind. Prüfen, ob beide Sicherungslaschen (1) so an den Nasen (2) eingerastet sind, dass die Abdeckkappe (3) fest im Sockel sitzt. Nicht eingerastete Sicherungslaschen (1) in Pfeilrichtung drücken, bis sie fühlbar einras‐ ten.
  • Seite 156: Lop - Testprozeduren Durchführen

    7.24.3 LOP – Testprozeduren durchführen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Vorbereitende Schritte Batterie anklemmen gemäß Herstelleranga‐ ben. Hauptschalter der Stromversorgung ein‐ schalten. Motormanagementsystem ECS-5 einschal‐ ten. Ergebnis: • Leuchtdruckschalter VOR-ORT-BE‐ TRIEB (1) leuchtet hell (Vor-Ort-Betrieb aktiv). •...
  • Seite 157: Überdrehzahltest Bei Stehenden Motor

    Überdrehzahltest bei stehenden Motor Hinweis: Überdrehzahltest bei stehendem Motor ist nur möglich, wenn Motor mit Motorüberwa‐ chung ausgerüstet ist. Leuchtdrucktaster ÜBERDREHZAHLTEST (3) drücken. Grenzwert und simulierte Mo‐ torüberwachung-Motordrehzahl auf Display beobachten. Ergebnis: • Motorregler wird vom Sicherheitssystem stromlos geschaltet. • Bei Motor mit Schnellschlussklappen: Klappen fallen zu.
  • Seite 158: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm Alarm allgemein ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenheraus‐ geber Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Cross Connection Gear Verteiliergetriebe CODAG Combined Diesel (engine) And Gas Kombinierter Dieselmotor- und Gasturbinen-Antrieb (turbine propulsion)
  • Seite 159 Abkürzung Bedeutung Erläuterung International Maritime Organisation Internationale Seeschifffahrtsorganisation International Organization for Stan‐ Internationale Dachorganisation aller nationalen dardization Normungsinstitute Kraftgegenseite Freie Seite nach DIN ISO 1204 Kraftseite Antriebsseite nach DIN ISO 1204 Liquid Crystal Display, Liquid Crystal Flüssigkristall-Anzeige Device Local Control Unit Lokale Steuerung (Unterbaugruppe eines Wach‐...
  • Seite 160 Abkürzung Bedeutung Erläuterung T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbe‐ zeichnung an Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterer Totpunkt Voith Schneider Voith-Schneider-Antrieb Waterjet Wasserstrahlantrieb Werkzeugkatalog Zugehörigkeit-Kategorie-Parameter Nummerierungsschema für Signale des Motorreg‐ lers ADEC 160 | Anhang A | MW15407/14D 2012-02...
  • Seite 161: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 162 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Abzieher Bestell-Nr.: 3555890163/00 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 95) Bandschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.15.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen (→ Seite 124) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.15 Anlage reinigen (→ Seite 65) Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30011450...
  • Seite 163 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 7.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 95) Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 99) Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.:...
  • Seite 164 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30062582 Anz.: Verwendet in: 7.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 86) Fühlerlehre Bestell-Nr.: Y4342013 Anz.: Verwendet in: 7.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 7.20.1 Motorlagerung – Zustand der Dämpfungslager prüfen (→ Seite 143) Hahnenfuß-Ringschlüssel Bestell-Nr.: F30027424...
  • Seite 165 Montagevorrichtung Bestell-Nr.: F6559691 Anz.: Verwendet in: 7.19.1 Lichtmaschinenantrieb prüfen und einstellen (→ Seite 140) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.16.7 Motorkühlmittel-Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 137) Ölfilterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 104) Anz.:...
  • Seite 166 9.2 Index Abgasklappe – Leichtgängigkeit prüfen 117 Inbetriebnahme Abkürzungsverzeichnis 158 – Sicherheitsbestimmungen  11 Ablassstellen 127 Injektor Allgemeine Bestimmungen 5 – ersetzen  94 Anlage Instandhaltungsarbeiten – reinigen  65 – Sicherheitsbestimmungen  13 Anlasser – Zustand prüfen  118 Kraftstoff Ansprechpartner 161 – Vorfilter   Antriebsriemen – Differenzdruckanzeige - prüfen und einstellen   –...
  • Seite 167  89 – Bezeichnung  29 Zylinderlaufbuchse Motorüberwachung – endoskopieren  79 – reinigen  147 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und – Steckverbindungen prüfen  150 Sichtbefund  81 Motorverkabelung – prüfen  145 MTU-Ansprechpartner 161 Nach dem Abstellen 64 MW15407/14D 2012-02 | Anhang B | 167...

Diese Anleitung auch für:

12 v 2000 m7016 v 2000 m70

Inhaltsverzeichnis