Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pocsag Gateway V3 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pocsag Gateway
René Wolf – EDV Dienstleistungen – Kirchstr. 35 – 72655 Altdorf
Im Decoder Menü muss die Option d3 auf 'b' oder 'n' stehen, nicht auf 'h' da
automatisch alle Zeichen in HEX Werte konvertiert werden. (urlencode)
.
Die Antworten des Webserver können den Pocsag Gateway stören.
Daher die Jumper für die Eingangswahl der seriellen Schnittstelle nicht auf den
Netzwerkport einstellen sondern USB oder RS232 wählen.
Weitere Einstellungen im XT-Nano-XXL
Der eigentliche Verbindungsaufbau zum Webserver wird im XT-Nano-XXL
konfiguriert. Siehe dazu auch das Handbuch. (zum Download bei http://www.ak-
nord.de)
Empfehlung:
Der XT-Nano-XXL bezieht seine IP, Gateway und DNS Einstellungen per DHCP. Das
sollte an den meisten Routern für eine Problemlose Verbindung sorgen.
Die IP des XT-Nano finden Sie dann entweder in Ihrem Router (Fritz!Box usw...)
unter der Liste der Netzwerkclients. (Bei Fritz!Boxen taucht er nur als PC-IP-IP-IP-IP
auf)
Alternativ gibt es die Software XT-Admin-XXL von AK-Nord mit der der XT-Nano
auch im Netzwerk gefunden werden kann.
Beispiel zum Verbinden mit einem Webserver per Port 80 / HTTP Requests
Per Telnet kommt man in das Konfigurationsmenü. Standardpasswort "xt"
Bei "Interface", "Serial 1",
Im SERIAL Config Menu geben Sie ein:
a=TCPCLIENT (Der XT-Nano baut selbst aktiv Verbindungen auf)
d=2 (Wenn 20ms von der Seriellen Schnittstelle keine Daten mehr kommen, wird das
TCP Paket abgeschlossen und versendet)
Im SERIAL Connection Menu geben Sie ein:
5=C (ConnectOnData)
a=sub.hostname.tld:80
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis