Warum höre ich auf der Subliminalspur (die neoos®
Datei zum Hören über die Haut) nur Bachplätschern?
Das Bachplätschern dient der Maskierung der verwen-
deten 32 Audiospuren. Sie nehmen den Muttersprachler
nicht nur einmal, sondern 32 mal unbewusst war. Stellen
Sie sich vor, Sie sitzen in einem Biergarten und unterhal-
ten sich (bewusst) mit der Person, die Ihnen gegenüber
sitzt (beim neoos® Sprachtraining ist das Ihre bewusste
Tätigkeit, Sie arbeiten, fahren Auto, telefonieren oder
lesen). Gleichzeitig sprachen um Sie herum 30 Personen,
die Sie bewusst nicht hören (außer Sie konzentrieren sich
auf diese Personen). Unbewusst nehmen Sie die Unter-
haltungen um sich herum allerdings wahr. Sie nehmen
den Klang der Sprache auf, Sie „baden" in der Sprachme-
lodie. Und genau diesen Effekt nutzen Sie mit der Subli-
minalspur Ihres neoos®. Das Bachplätschern lenkt ihr
Bewusstsein noch weiter von der Informationen weg
und es sorgt für Entspannung. Wasser ist für 99,9 Pro-
zent aller Menschen positiv besetzt, „Plätschern" ent-
spannt uns und es vermittelt die Wahrnehmung von
fließen. Die Sprache „fließt" also in Sie hinein, Sie kom-
men in „Fluss", sie sprechen „fließend".
Warum höre ich bei den Sprachkursen auf der Sublimi-
nalspur die Stimmen der Sprecher?
Die Sprecher hören Sie deshalb (leise), da wir eine Spur
über der Maskierung aufgelegt haben. Der Hintergrund
der Technik - wenn Sie immer wieder einmal eine kurze,
bewusste Wahrnehmung der Sprecher aufnehmen
(indem eine kurze, bewusste Wahrnehmung aufblitzt),
verbindet sich die bewusste Ebene mit der unbewussten
Ebene. Diese Verbindung baut die unbewusste Kompe-
tenz (schnelle, unbewusste Aktion) auf.
Wie kann ich die Affirmationen im Mental Training
10.000 mal pro Stunde aufnehmen?
Wir verwenden zwischen 10 und 15 Affirmationen (je
nach Training), welche zusammen in einer „normalen"
Wiederholung etwa sechsmal pro Minute wiederholt
werden. Nun arbeiten wir gleichzeitig mit 36 Audiospu-
ren mal 60 Minuten, was dann zu einer Wiederholungs-
rate von mehr als 10.000 Wiederholungen führt.
neoos® Bedienungsanleitung
Fragen und Antworten zu Technik und Anwendung
Warum sollte ich 3 x 8 Minuten pro Tag aktiv mit mei-
nem Sprachkurs arbeiten? Kann ich auch 1 x 30 Minu-
ten pro Tag lernen?
Für 8 bis 10 Minuten lässt sich die Aufmerksamkeit sehr
einfach aufrecht erhalten. Ein weiterer Vorteil - nach
jedem Lernprozess beschäftigt sich unsere unbewusste
Ebene weitere 8 bis 10 Minuten mit dem gerade gelern-
tem Inhalt. Diese Reflexion - Josua Kohberg nennt es
häufig auch „nachdenken" - liefert Ihnen weitere Lern-
minuten ohne jeden Aufwand. Lernen Sie also nur einmal
täglich 30 Minuten am Stück, nutzen Sie das „nachden-
ken" nur einmal. Bei 3 x 10 Minuten Trainingszeit sind Sie
nicht nur konzentrierter, Sie nutzen auch 3 x 10 Minuten
„nachdenken" ohne eine einzige Minute Zeiteinsatz.
Und ja, natürlich können Sie auch einfach 1 x 30 Minuten
pro Tag oder 1 x 60 Minuten pro Tag lernen.
Können Kinder mit dem KOSYS System eine Sprache
lernen?
Grundsätzlich ist es bei unseren Trainings nötig, die Mut-
tersprache bereits flüssig lesen zu können. Daher emp-
fehlen wir einen Einsatz ab 12 bis 14 Jahren, je nach
Entwicklungsstand des Kindes.
Möchten Sie mit einem jüngeren Kind arbeiten, kann das
Verstehen durch die Unterstützung eines Elternteils /
Trainers durchaus gewährleistet werden. Eine weitere
Möglichkeit wäre z. B. die passive Anwendung des Schul-
stoffes. Hier wäre das aktive Training / Verstehen dann
durch den Unterricht gewährleistet, das dauerhafte, pas-
sive Hören über die Haut® unterstützt die Fähigkeit der
Aussprache sowie die Merkfähigkeit.
Kann ich mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen?
Sie können im Prinzip zwei oder mehrere Sprachen
gleichzeitig erlernen, einige unserer Kunden haben das
mit Erfolg praktiziert. Der durchaus größere Teil unserer
Kunden lernt allerdings eine Sprache nach der anderen.
Der Grund ist simpel. Wenn Sie nicht zwei bis drei Stun-
den pro Tag für Aktivierungen zur Verfügung haben, sind
zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig nicht zu schaffen.
Denn Sie müssen ja im aktiven Lernprozess auch um-
schalten, was sehr zeitaufwändig ist. Von daher ist un-
13