Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron H7GP-C Kurzanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Eigenschaften
Isolationswiderstand
min. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung
2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Strom führenden Klemmen und freiliegenden, nicht Strom führenden Metallteilen
(AC-Modell)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Strom führenden Klemmen und freiliegenden, nicht Strom führenden Metallteilen
(DC-Modell)
2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Spannungsversorgungsklemmen und Steuereingangsklemmen (AC-Modell)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Spannungsversorgungsklemmen und Steuereingangsklemmen (DC-Modell)
Stoßspannungsfestigkeit
3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) (1 kV bei Modellen für 12 bis 24 V DC)
4,5 kV (zwischen Strom führender Klemme und freiliegenden, nicht Strom führenden Metallteilen) (1,5 kV für 12 bis 24 V DC)
±1,5 kV (zwischen AC-Spannungsversorgungsklemmen), ±480 V (zwischen DC-Spannungsversorgungsklemmen),
Störfestigkeit
±480 V (zwischen Eingangsklemmen);
durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg)
Unempfindlichkeit gegen
Anzeige:
elektrostatische Entladung
DIP-Schalter: Fehlfunktion: 4 kV
Vibrationsfestigkeit
Zerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, vier Zyklen in jeweils allen drei Richtungen (8 Minuten pro Zyklus)
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, vier Zyklen in jeweils alle drei Richtungen (8 Minuten pro Zyklus)
Stoßfestigkeit
Zerstörung:
Fehlfunktion: 196 m/s
Umgebungstemperatur
Betrieb:
Lagerung: –25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit
Betrieb:
EMV
(EMI)
Gehäuseabstrahlung:
Wechselstrom-Netzabstrahlung:
(EMS)
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen:
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz:
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen:
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen:
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:
Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Spannungsschwankungen:
Zulassungen
UL508, CSA22.2 Nr. 14, entspricht EN61010-1, VDE0106/P100
Gehäusefarbe
Hinterer Gehäuseteil: dunkelgrau; Gehäusefront: 5Y7/1 (hellgrau) oder N1.5 (schwarz)
Gewicht
ca. 106 g
Fehlfunktion: 8 kV
Zerstörung:
15 kV
Zerstörung:
8 kV
294 m/s
2
jeweils in alle drei Richtungen
2
jeweils in alle drei Richtungen
–10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
35 % bis 85 %
Summenzähler/Betriebsstundenzähler (DIN-Größe 72 x 36)
E61326
EN55011 Gruppe 1 Klasse A
EN55011 Gruppe 1 Klasse A
EN61326
EN61000-4-2:
4 kV Kontaktentladung (Stufe 2);
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3);
EN61000-4-3:
10 V/m (amplitudenmoduliert, 80 MHz bis 1 GHz)
(Stufe 3);
10 V/m (impulsmoduliert, 900 MHz ±5 MHz) (Stufe 3);
EN61000-4-6:
10 V (0,15 bis 80 MHz) (entsprechend EN61000-6-2);
EN61000-4-4:
2 kV Netzleitung (Stufe 3);
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4);
EN61000-4-5:
1 kV zwischen Leitungen (Spannungsversorgungs-
und Ausgangsleitungen) (Stufe 2);
2 kV zwischen Leitungen und Masse (Spannungs-
versorgungs- und Ausgangsleitungen) (Stufe 3);
EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung).
H7HP
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis