Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSANLEITUNG
TIGER 50 BB
AUSG. 02-2015
ORIGINAL-
ANWEISUNGEN
Dok.
10053046
Ausf.
AA
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für buls chem & more TIGER 50 BB

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG TIGER 50 BB AUSG. 02-2015 ORIGINAL- ANWEISUNGEN Dok. 10053046 Ausf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ..........................................1 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ....................................2 SCHNELLABFRAGE (IT-DOKUMENT): ...................................... 2 BOOKMARK: ............................................2 SEITENLINK: ............................................2 ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS ....................................3 ZIELGRUPPE ..............................................3 AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ..........................3 ÜBERNAHME DES GERÄTS ........................................3 VORBEMERKUNG ............................................
  • Seite 3: Schnellabfrage (It-Dokument)

    Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in dieser Veröffentlichung enthalten sind, ist gemäß...
  • Seite 4: Zweck Und Inhalt Des Handbuchs

    ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS oder entflammbaren Flüssigkeiten zu verwenden. Es ist auch nicht zur Beförderung von Lasten oder Personen geeignet. Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Kunden alle notwendigen Informationen für eine zweckmäßige, selbstständige und möglichst sichere Bedienung des Geräts zu vermitteln. Es beinhaltet Informationen zu den technischen Eigenschaften, zur Sicherheit, zur Betriebsweise, TYPENSCHILD zum Gerätestillstand, zur Wartung, zu den Ersatzteilen und zur...
  • Seite 5: Technische Beschreibung

    TIGER 50 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Arbeitsbreite Breite des Saugfußes 2032 Betriebsleistung, bis 1 / 508 Scheibenbürste Anz. / Æ mm U/min. Umdrehungen der Scheibenbürste V / W 24 / 500 Bürstenmotor Maximaler Druck auf der Bürste Vorderrad (Anzahl / Durchmesser / Breite) Anz.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsregeln

    ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN Die unten angeführten Vorschriften müssen strikt befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: Lesen Sie aufmerksam die am Gerät angebrachten Schilder, verdecken Sie diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn · sie beschädigt oder unleserlich sind. Das Gerät darf nur in überdachten Bereichen benutzt und abgestellt werden.
  • Seite 7: Am Gerät Verwendete Symbole

    AM GERÄT VERWENDETE SYMBOLE Symbol für Hauptschalter-Position "EIN - MAGNETVENTIL". Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet die Taste, die die Aktivierung des Bürstenmotors und des Magnetventils steuert. Symbol für Hauptschalter-Position "AUS". Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet die Taste, die die Abschaltung des Bürstenmotors und des Magnetventils steuert.
  • Seite 8: Vorbereitung Des Geräts

    Verpackung enthält auch eine Palette für den Umschlag mit Gabelstaplern. Die Verpackungen können NICHT übereinander gestellt werden. Das Gesamtgewicht der Maschine samt Die Abmessungen der Verpackung lauten: Verpackung beträgt: TIGER 50 BB= 94kg A : 660 mm B : 1430 mm C : 1170 mm ACHTUNG: Es empfiehlt sich alle Verpackungsteile für einen eventuellen zukünftigen Transport des Geräts aufzubewahren.
  • Seite 9: Batterietyp

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 3-Stellungs-Hauptschalter: Position “I”: Schalter in Position “EIN + MAGNETVENTIL EIN” aktiviert den Bürstenmotor und das Magnetventil Position “0”: Schalter in Position “AUS” unterbricht den Stromfluss in der Elektroanlage des Geräts Position “II”: Schalter in Position “EIN + MAGNETVENTIL AUS” aktiviert den Bürstenmotor aber nicht das Magnetventil.
  • Seite 10: Anschluss Der Batterien Und Des Batteriesteckers

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 9. Entfernen Sie den Saugdeckel und befestigen Sie ihn an der zugehörigen Halterung, die sich im seitlichen Teil des Geräts befindet. 10. Entfernen Sie den Schmutzwassertank aus dem Gerät, achten Sie dabei auf den Abflussschlauch, legen Sie ihn auf eine vom Boden erhöhte Fläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 11: Anschluss Des Batterieladegeräts (Ausführungen Ohne Batterieladegerät)

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 9. ANSCHLUSS DES BATTERIELADEGERÄTS (AUSFÜHRUNGEN OHNE BATTERIELADEGERÄT) Um keine permanenten Schäden an den Batterien zu verursachen, ist es unbedingt nötig die komplette Entladung dieser zu vermeiden, indem innerhalb einiger Minuten nach Auftreten vom Blinkzeichen der entladenen Batterien die Aufladung begonnen wird. ACHTUNG: Belassen Sie die Batterien nie in vollkommen entladenem Zustand, auch wenn das Gerät nicht benutzt wird.
  • Seite 12: Anschluss Des Batterieladegeräts (Ausführungen Mit Batterieladegerät)

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 13. Trennen Sie nach abgeschlossenem Aufladezyklus den Verbinder (07) des Batterieladegeräts vom Batterieverbinder. 14. Schließen Sie den Verbinder der Elektroanlage (03) an den Batterieverbinder an. 15. Setzen Sie den Schmutzwassertank am Gerät ein, achten Sie dabei auf die richtige Anordnung des Abflussschlauchs. 16.
  • Seite 13: Stundenzähler

    VORBEREITUNG DES GERÄTS ACHTUNG: Lesen Sie aufmerksam die Bedienungs- und Wartungsanleitung des Batterieladegeräts, die dem Umschlag dieser Bedienungsanleitung beigepackt ist. ACHTUNG: Vor dem Einstecken des Netzkabels des Batterieladegeräts in die Steckdose immer sicherstellen, dass kein Kondenswasser oder andere Arten von Flüssigkeit vorhanden sind. ACHTUNG: Falls der Elektroanlage des Geräts unerwartet Strom zugeführt wird, schaltet sich das Steuerungsdisplay ein, aber die Steuerungen sind deaktiviert.
  • Seite 14: Montage Des Saugfußes

    VORBEREITUNG DES GERÄTS ACHTUNG: Verwenden Sie immer schaumhemmendes Reinigungsmittel. Um mit Sicherheit Schaumbildung zu vermeiden, vor Arbeitsbeginn eine geringe Menge von Antischaummittel in den Schmutzwassertank geben. Keine unverdünnten Säuren verwenden. ACHTUNG: Es wird empfohlen, beim Hantieren mit Reinigungsmitteln oder sauren oder alkalischen Lösungen immer Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
  • Seite 15: Transportmodus

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 17. TRANSPORTMODUS Falls das Gerät im Transportmodus verwendet werden muss, drücken Sie den Lenker (01) nach unten und heben Sie den vorderen Teil des Geräts an, damit das hintere Rädchen (02) am Boden aufsitzen kann. In diesem Modus lässt sich das Gerät bequem befördern. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Saugfuß...
  • Seite 16: Einstellung Des Reinigungsmittels

    MASCHINENEINSATZ 1. EINSTELLUNG DES REINIGUNGSMITTELS Zuerst muss der Durchfluss der Reinigungslösung mit dem Hebel (01), der sich am rechten hinteren Teil des Geräts befindet, voll aufgedreht werden. Prüfen Sie auf den ersten Fahrmetern, ob die Menge an Reinigungslösung ausreicht, um den Fußboden nass zu machen. Die Einstellung wie viel Reinigungslösung austritt, erfolgt über den Hebel (01).
  • Seite 17: Wartung

    BEI ARBEITSENDE 10. Reinigen Sie die Saugkammer des Saugfußgestells sowie den vorderen und hinteren Gummi zuerst mit Wasserstrahl und anschließend mit einem feuchten Lappen. 11. Arretieren Sie das Saugfußgestell im Saugfußanschluss. 12. Setzen Sie den Saugschlauch (07) in die im Saugfußgestell vorhandenen Muffe (08). 13.
  • Seite 18: Instandhaltung Der Bürste

    WARTUNG Entfernen Sie den Filter (07) des Schmutzwassertanks. Spülen Sie den Kelch und den Filter gründlich unter fließendem Wasser aus. Bauen Sie alle Teile wieder ein. ACHTUNG: Dieser Arbeitsgang muss mit Handschuhen durchgeführt werden um sich vor einem Kontakt gefährlichen Lösungen zu schützen.
  • Seite 19 WARTUNG 11. Überprüfen Sie den Abnutzungszustand des hinteren Gummis (09) des Saugfußgestells, ist die Gummikante, die den Boden berührt, abgewetzt, kann der Gummi an den 4 Kanten umgedreht werden. 12. Lösen Sie die Knäufe (12), mit denen der Saugstutzen (06) am Saugfußgestell befestigt ist. 13.
  • Seite 20: Reinigung Des Saugschlauchs

    WARTUNG REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS Bei unzureichender Absaugung kontrollieren, ob der Saugschlauch nicht verstopft ist. Gegebenenfalls den Saugschlauch mit einem Wasserstrahl wie folgt reinigen: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil des Geräts, indem Sie den Schlüssel auf "0"...
  • Seite 21: Reinigung Des Reinigungsmitteltanks

    WARTUNG REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELTANKS Um eine Abnutzung des Reinigungslösungstanks und das Entstehen von unangenehmen Gerüchen zu vermeiden, sollte der Reinigungslösungstank wöchentlich gereinigt werden, gehen Sie dazu wie folgt vor: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil des Geräts, indem Sie den Schlüssel auf "0"...
  • Seite 22: Das Gerät Reinigt Nicht Gut

    FUNKTIONSKONTROLLE DAS GERÄT REINIGT NICHT GUT Überprüfen Sie den Verschleißgrad der Bürsten und wechseln Sie diese gegebenenfalls aus. Ein Bürstenwechsel ist erforderlich, wenn die Borsten etwa 15 mm lang sind. Das Arbeiten mit einer zu sehr abgenutzten Bürste kann zu Schäden am Boden führen. Verwenden Sie einen von der Serie abweichenden Bürstentyp.
  • Seite 23: Wahl Und Gebrauch Der Bürsten

    WAHL UND GEBRAUCH DER BÜRSTEN POLYPROPYLENBÜRSTE (PPL) Wird auf allen verschiedenen Bodenarten verwendet und hat eine gute Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (nicht über 50° C). Die Polyprophylenbürste ist nicht wasseranziehend und behält deshalb ihre Eigenschaften beim Arbeiten auf Nassem. NYLONBÜRSTE Wird auf allen Bodenarten verwendet und hat eine optimale Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (auch über 50°C). Da Nylon wasseranziehend ist, verliert sie beim Arbeiten auf Nassem mit der Zeit ihre Eigenschaften.
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung

    Die unterzeichnete Herstellerfirma: FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro Nr. 1 37059 Santa Maria di Zevio (VR) erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte SCHEUERSAUGMASCHINEN Mod. TIGER 50 BB den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: 2006/42/EG: Maschinen-Richtlinie. · 2006/95/EG: Niederspannungsrichtlinie.
  • Seite 25 ANMERKUNGEN S.24...
  • Seite 26 ANMERKUNGEN S.25...
  • Seite 27 ANMERKUNGEN S.26...

Inhaltsverzeichnis