Seite 3
Inhaltsverzeichnis SOL 51 Glykolanteil ..........24 SOL 55 obere Pumpenleistung .........24 SOL 56 Sperrzeit Solarkreispumpe ......24 SOL 57 Hysterese Röhrenkollektoren ......25 SOL 58 maximale Regelabweichung ......25 SOL 59 Korrektur Volumenstrom ......25 SOL 60 Relaistest .............25 SOL 80 Tageszähler Pumpenstarts Solarpumpe1 ..25 SOL 81 Gesamtzähler Pumpenstarts Solarpumpe1 .25 SOL 82...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anwei- sungen betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit. „Sicherheitshinweis“ kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
- Die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausrüstung ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. - Störungen und Schäden dürfen nur von Fachkräften beseitigt werden. - Schadhafte Bauteile dürfen nur durch original Wolf-Ersatzteile ersetzt werden. - Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten (siehe Technische Daten).
Begriffserklärung / Abkürzungen Begriffserklärung Kollektortemperatur Die Kollektortemperatur ist die Temperatur des Mediums, die durch Sonneneinstrahlung am Kollektor erzeugt wird. Die Kollektortemperatur wird am Vorlaufaustritt des Kollektors bzw. Kollektorfeldes gemessen. Speichertemperatur Die Speichertemperatur ist die Temperatur, die im unteren Bereich des Speichers auf Höhe des solaren Wärmetauschers gemessen wird.
Ertragserfassung erfolgt entweder mit gemessenem Durchflusswert mit dem Wärmemengenzähler-Set (Zubehör) oder mit eingegebenem Durchflusswert (Rücklauffühler erforderlich). Mittels Bedienmodul BM, BM-2 oder BM-2-Solar oder dem Schnittstellenmodul ISM1, ISM2 oder ISM7 können Parameter geändert und Fühlerwerte angezeigt werden. Das SM1/SM1- 2 besitzt eine eBUS-Schnittstelle und ist somit in das Wolf- Regelungssystem integrierbar. 3061592_201605...
Montage a) Montage Solarmodul ● Blindabdeckung entsprechend Skizze entfernen. Wandmontage a) Beim SM1: Dazu muss ein passender Schraubenzieher in die Öffnung unterhalb des Blinddeckels gesteckt und leicht nach unten gedrückt werden, so dass sich der Blinddeckel von selbst löst. b) Beim SM1-2: Dazu mit beiden Händen das Module halten und mit beiden Daumen erst gegen den Blinddeckel drücken und dann nach oben schieben.
Montage b) Montage SM1-2-Reglereinsatz ● Isolierschale Oberteil gleichmäßig abziehen. ● Blinddeckel von oben aus dem Einlegeblock herausziehen. ● Danach das Kabel von der Solarkreispumpe in den dafür vorgesehenen Kanal der Isolierschale eindrücken und durch den Einlegeblock von unten durch die Kabeldurchführung ziehen.
Elektrischer Anschluss Durchflussgeber Der Durchflussgeber wird zur Ertragsermittlung mit gemessenem Durchflusswert benötigt. Dieser ist an den Klemmen mit der Bezeichnung DFG anzuschließen. Der Durchflussgeber ist im Wärmemengenzähler-Set (Zubehör) enthalten. Der Rücklauffühler wird zur Ertragsermittlung benötigt. Rücklauffühler Bei „Ertragsermittlung mit gemessenem Durchflusswert“ ist der Rücklauffühler im Wärmemengenzähler-Set enthalten. Bei „Ertragsermittlung mit eingegebenem Durchflusswert“ ist dieser separat erhältlich.
Einstellung DIP-Schalter Einstellung DIP-Schalter Im Gehäuse des Solarmoduls befindet sich ein 4-poliger DIP- Ein- /Ausschalten des Schalter. Dieser ist nach Entfernen der Abdeckung bzw. des Solarmoduls Bedienmoduls zugänglich. Mit DIP-Schalter 1 kann das Modul Ein- („ON“) oder Aus- Werkseinstellung: („OFF“) geschaltet werden. Bei ausgeschaltetem Modul ist der Pumpenstillstandsschutz weiterhin aktiv.
Das Solarmodul SM1-2 kann unter verschiedenen Betriebsweisen eingesetzt werden. a) SM1-2 innerhalb eines Wolf-Regelungssystems Das Solarmodul SM1-2 kann in ein Wolf-Regelungssystem eingebunden werden. Die Bedienung des Solarmoduls erfolgt dann von dem Bedienmodul BM / BM-2 mit der Adresse 0. Zusätzlich kann optional ein Bedienmodul BM-2 - Solar an das SM1-2 angebunden werden.
Übersicht Parameterliste Einstellung Parameter des Solarmoduls Die Werkseinstellung aller Fachmannparameter im Solarmodul ist fest in einem nicht löschbaren Speicher abgelegt. Alle Änderungen werden unverlierbar abgespeichert und gehen auch bei mehrwöchigem Netzausfall nicht verloren. Parameter ändern siehe Montageanleitung BM, BM-2 und BM-2-Solar. Nach einem Reset am Solarmodul müssen diese neu eingestellt werden. Einstellbereich Werks- Parameter...
Übersicht Parameterliste Einstellbereich Werks- Parameter Bedeutung min. max. einstellung SOL 55 obere Pumpenleistung 50 % 100 % 100 % SOL 56 Sperrzeit Solarkreispumpe 120 s 60 s SOL 57 Hysterese Röhrenkollektorfunktion 50 K 10 K SOL 58 max. Regelabweichung 10 K 35 K 25 K SOL 59...
Seite 16
Parameter / Funktionenbeschreibung Das SM1-2 misst die Temperatur am Kollektor und im unteren SOL01 Speicherbereich auf Höhe des solaren Wärmetauschers. Einschaltdifferenz Die Solarkreispumpe wird eingeschaltet, wenn die Kollektor- temperatur die Speichertemperatur um die Einschaltdifferenz überschritten hat. Kollektortemperatur >= Speichertemperatur + Einschaltdifferenz ->...
Begrenzung der Austrittstemperatur auf maximal (60 ± 5) eingebaut werden (Verbrühungsgefahr). Dieser Parameter ist nur beim Einsatz des Solarmoduls in einem SOL07 Wolf-Regelungssystem relevant. Zuordnung Speicher Hinweis: Bei Anlagen in denen nur ein Speicher existiert und dieser am Heizgerät angeschlossen ist, muß die Werkseinstellung nicht verändert werden.
Parameter / Funktionenbeschreibung Mit Parameter 08 kann zwischen interner Ertragsermittlung mit SOL08 gemessenem oder eingegebenem Durchflusswert und externer Wärmemengenerfassung Ertragsermittlung ausgewählt werden. Bei interner Ertragsermittlung werden Leistung und Ertrag im SM1-2 berechnet. Bei externer Ertragsermittlung werden Leistung und Erträge im externen Wärmemengenzähler berechnet: SOL08 = 0: Ertragsermittlung deaktiviert SOL08 = 1: interne Ertragsermittlung mit gemessenem...
Parameter / Funktionenbeschreibung Zur internen Ertragsermittlung muss hier der ermittelte Durch- SOL09 flusswert bzw. die Impulswertigkeit des verwendeten Durch- Durchflussmenge flussgebers eingegeben werden. Mit Parameter SOL59 kann eine Volumenstromkorrektur eingestellt werden, die dann bei der Ertragsermittlung berücksichtigt wird. Zur externen Ertragsermittlung muss hier die Impulswertigkeit des externen Wärmemengenzählers eingegeben werden. Die Eingabe ist abhängig von der Einstellung des Parameters SOL08 SOL08 = 1: Es ist die Impulswertigkeit des verwendeten Durchflussgebers...
Parameter / Funktionenbeschreibung Werkseinstellung = 2; Parameter darf nicht verändert wer- SOL11 den. Busspeisung Wird dieser Parameter versehentlich verändert, erscheint im BM-2-Solar keine Anzeige mehr. In diesem Fall einen Reset durchführen. Die Solarkreispumpe (SKP) kann drehzahlgeregelt betrieben SOL13 werden. Drehzahlregelung SOL13 = 1 Drehzahlregelung aktiv Solarkreispumpe...
Durchströmung des Kollektorfeldes für 30s aktiviert. Röhrenkollektorfunktion über Zeit: Eine Durchströmung des Kollektorfeldes für 30s wird zyklisch alle 30min aktiviert. Innerhalb eines Wolf-Regelungssystems, in dem ein Bedienmodul mit „Datumsfunktion“ vorhanden ist oder in Verbindung mit einem Funkuhr-Empfänger ist diese Funktion zwischen 20:00 und 6:00 deaktiviert.
Parameter / Funktionenbeschreibung Bei Anlagen, die mit Wasser anstatt der Wolf-spezifischen Wär- SOL28 meträgerflüssigkeit befüllt sind, kann eine Frostschutzfunktion Frostschutzfunktion aktiviert werden (Anwendung in südlichen Ländern): SOL28 = 1: Frostschutzfunktion aktiv SOL28 = 0: Frostschutzfunktion nicht aktiv (Werkseinstellung) Bei aktivierter Frostschutzfunktion wird das Kollektorfeld durch- strömt, wenn die Kollektortemperatur auf unter 5°C sinkt. Die Funktion läuft, bis sich die Kollektortemperatur wieder um 5K...
Parameter / Funktionenbeschreibung Wird das Kollektorfeld nicht über die Solarkreispumpe durch- SOL42 strömt und steigt die Kollektortemperatur zwischen 2:00 und Funktionskontrolle Schwer- 4:00 über den Wert im Parameter SOL42 an, so wird der Feh- kraftbremse lercode 63 angezeigt. Der Störcode kann durch einen Neustart am SM1-2 zurückgesetzt werden.
Zusatzfunktionen Funktionskontrolle Hierbei handelt es sich um eine Funktionskontrolle der Solarkreis- Speicherladestopp pumpe im Ruhezustand: a) indirekt über die Speichertemperatur und b) in Verbindung mit der Wärmemengenerfassung (SOL08 = 1) durch den Impulseingang überwacht. a) Funktionskontrolle Speicherladestopp via Überwachung der Speichertemperatur Für den Solarspeicher gibt es zwei einstellbare Speicher-Maximal- Temperatur en, die „maximale Speichertemperatur Solarspeicher“...
Impulseingang erkannt, wird FC64 angezeigt. Sperrung der Diese Funktion ist nur wirksam, wenn das Solarmodul innerhalb Speichernachladung eines Wolf-Regelungssystems betrieben wird. „Solarer Kesselstopp“ Ist in den letzten 24 Stunden vor 14 Uhr eine Solarladung erfolg- reich beendet worden (am SM1-2 gemessene Speichertemperatur >...
Zusatzfunktionen Am Heizgerät kann über das zugehörige Bedienmodul BM / BM-2 die Antilegionellenfunktion ausgewählt werden. Dabei kann zwi- schen täglicher oder wöchentlicher Aktivierung gewählt werden. Antilegionellenfunktion täglich Die Antilegionellenfunktion über das Heizgerät wird gesperrt, wenn bis 18:00 Uhr für eine Stunde die über den Solarspeicherfühler (SFS) erfasste Speichertemperatur auf über 65°C gehalten wurde.
Wird im SM1-2 eine Störung erkannt, blinkt die rote LED und der Fehlercode des Solarmoduls erscheint im zugehörigen BM / BM-2 oder BM-2-Solar. Beim Einsatz des SM1-2 in einem Wolf-Regelungssystem erscheint der Fehlercode zusätzlich im zentralen Bedienmodul BM / BM-2 mit der Adresse 0.
Sicherungswechsel Im SM1/SM1-2 gibt es zwei wechselbare Sicherungen. Eine fungiert als Gerätesicherung (unter dem Trafo, Sicherungshalter grün) und die andere als Triac-Sicherung (Sicherungshalter grau, Position mittig). Der Triac-Ausgang steuert die Solarkreis- pumpe an. Sicherungswechsel: Ist nur die Solarkreispumpe funktionslos (keine Spannung messbar).
Technische Daten Technische Daten Versorgungsspannung.............230 VAC (+10/-15%) / 50Hz Leistungsaufnahme Elektronik ........< 5 VA max.Dauerlast Pumpenausgang ........1 A Schutzart nach EN 60529 ..........IP 20 Schutzklasse ..............I zul. Umgebungstemperatur im Betrieb ......0 bis 50°C zul. Umgebungstemperatur bei Lagerung ......-20 bis +60°C Datenerhalt ..............EEPROM permanent Gerätesicherung ..............Typ 5x20 / T 6,3 H 250V Triac-Sicherung ...............Typ 5x20 / T 1,6 H 250V...