Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.3 Lichtschranke

crazyTrickler besitzt zwei Anschlüsse für externe Sensoren. Diese lassen sich wie folgt
unterschiedlich verknüpfen:
1odr2 - (Voreinstellung) Die Auslösung erfolgt bei Unterschreitung des Wertes eines
Sensors. Beispiel: Es ist eine Lichtschranke angeschlossen
1odr2 + Auslösung bei Überschreitung des Wertes eines Sensors
Beispiel: Schallsensor, Adapter für eigene Sensoren (Wasser)
1und2 - Auslösung bei Unterschreitung beider Sensoren
Beispiel: Kreuzlichtschranke, werden zwei Lichtschranken hintereinander angeordnet,
löst die Kamera nur bei entsprechend großen Objekten aus
1und2 + Auslösung bei Überschreitung beider Sensoren
Siehe hier auch 5.3.1 LS-Monitor
Im Menü lassen sich neben dieser logischen Verknüpfung eine Verzögerung zwischen
Sensorsignal und Auslösung in ms (0 - 999), die Pause bis zur nächsten möglichen
Auslösung in s und die Anzahl der Auslösungen (Voreinstellung 0 für 9999) einstellen.
Nach dem Start (langer Druck auf "GO") erscheint im Display eine Anzeige der bisherigen
Auslösungen und die Restzeit bis zur nächst möglichen Auslösung.
Abbrechen kann man die Funktion jederzeit mit "ESC".
5.1.4 Stroboskopblitz
Mit dieser Funktion kann eine vorgegebene Anzahl von Blitzen mit definiertem Abstand
gezündet werden. Stellt man die Belichtungszeit an der Kamera auf "Bulb", so wird der
Kameraverschluss vor dem ersten Blitz geöffnet und nach dem letzten Blitz wieder
geschlossen.
Die Auslösung dieser Funktion geschieht mit einem der Sensoren oder einer Verknüpfung
derselben. Dies ist im ersten Menüpunkt auszuwählen. Meisst wird man mit einer
externen Lichtschranke arbeiten, dann wählt man "1odr2 -", für den internen Sensor in
Verbindung mit einer Lichtquelle (z.B. Laserpointer) ist "intern - "die richtige Einstellung.
Weiter lässt sich wie in den Funktionen für Lichtsensor und Lichtschranke auch hier die
Empfindlichkeit und die Auslöseverzögerung einstellen.
Ausserdem kann die Anzahl der Blitze (1 - 9999) und die Pause zwischen zwei Blitzen (0
- 999 ms) gewählt werden.
Um die Auslöseverzögerung zu minimieren, ist die Kamera bei diesem Programm stets
im Bereitschaftsmodus (so als wäre der Auslöser halb gedrückt). Dadurch können die
Kameraeinstellungen je nach Modell nicht oder nur eingeschränkt bedient werden.
Achtung! Eine zu häufige Auslösung des Blitzgerätes schnell hintereinander kann zu
Überhitzung und Beschädigung oder Zerstörung des Blitzgerätes führen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis