Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leda ledatronic lt3 Bedienungsanleitung

Leda ledatronic lt3 Bedienungsanleitung

Elektronische regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ledatronic lt3:

Werbung

LEDATRONIC LT3
e l e k tro n isc he Regel ung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leda ledatronic lt3

  • Seite 1 LEDATRONIC LT3 e l e k tro n isc he Regel ung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 LEDATRONIC LT3 LE DAT RO N IC LT 3 - genial gereg elt LEDATRONIC LT3 elektronische Verbrennungsluftregelung für Kachelöfen und Heizkamine...
  • Seite 3 Montageprotokoll - für den Fachbetrieb LEDATRONIC LT3 Seriennummer der LT3: (Aufkleber auf der Reglereinheit) LT3 zusammen mit Gerät: Ident-Nr.: 1003 - LT3 als Nachrüstsatz zu Gerät: Einbaudatum der LT3: Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil Evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses Montageprotokolls klären!
  • Seite 5: Verbrennungsluftversorgung

    Montageprotokoll - für den Anlagenbetreiber (Verbleib in dieser Anleitung für evtl. später auftretende Fragen) LEDATRONIC 3 Seriennummer der LT3: (Aufkleber auf der Reglereinheit) LT3 zusammen mit Gerät: Ident-Nr.: 1003 - LT3 als Nachrüstsatz für Gerät: Einbaudatum der LT3: Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Regelungsprinzip 1.1 Komponenten der LEDATRONIC 1.2 Vorteile der elektronischen Verbrennungsluftregelung 1.3 Vor der ersten Inbetriebnahme 1.4 Ausschalten der LEDATRONIC 2. Bedienung der Displayeinheit 2.1 Bedienung über direktes Berühren (Touchscreen) 2.2 Inbetriebnahme 2.3 Funktionselemente der Hauptanzeige 2.4 Auswahlfelder, Menü- und Anzeige-Ebenen 3.
  • Seite 8: Aufbau Und Regelungsprinzip

    Qualitätsprodukt entschieden, dass Ihnen auf hohem technischen Niveau großen Nutzen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Sicherheit und Komfort bietet. In Verbindung mit einem hochwertigen LEDA Heiz- oder Kamineinsatz, einem Kaminofen oder Grundofen steht Ihnen ein ausgereiftes Heizsystem zur Verfügung.
  • Seite 9: Vorteile Der Elektronischen Verbrennungsluftregelung

    Aufbau und Regelungsprinzip Entsprechend der maximalen Heizgastemperatur und weiterer einstellbarer Parameter wird die Kennlinie der Verbrennungslufteinstellung automatisch optimal eingestellt. So wird die Verbrennungsluftklappe jedem Betriebszustand ideal angepasst. 1.2 Vorteile der elektronischen Verbrennungsluftregelung (1) Ökologie - Schadstoffarmer Abbrand Über die kontinuierlich geregelte und zur jeweiligen Abbrandsituation passende Verbrennungsluftzufuhr kön- nen die Emissionen auf einem möglichst niedrigen Niveau gehalten werden.
  • Seite 10: Ausschalten Der Ledatronic

    Bedienung der Displayeinheit 1.4 Ausschalten der LEDATRONIC Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht betrieben, kann die LEDATRONIC über einen bauseits vorgesehenen Hauptschalter abgeschaltet werden. Ebenfalls kann auch das Steckernetzteil der LEDATRONIC aus der Steckdose gezogen werden. Ist die Stromversorgung unterbrochen, öffnet die Verbrennungsluftklappe teilweise. Um einen ständigen Luftstrom durch die Anlage zu verhindern, kann die Luftklappe manuell geschlossen werden (siehe Abschnitt 4.5 auf Seite 26).
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Bedienung der Displayeinheit 2.2 Inbetriebnahme Direkt nach der Inbetriebnahme der LEDATRONIC startet ein Selbsttest, ein dunkler Bildschirm mit LEDA-Logo und Datum wird dargestellt, anschließend erscheint automatisch die Hauptanzeige. Die Initialisierung kann ca. 20 Sekunden dauern. Sind optionale Komponenten angeschlossen, erfolgt eine entsprechende Meldung während des Selbsttests.
  • Seite 12: Auswahlfelder, Menü- Und Anzeige-Ebenen

    Wechsel in die alternativen Anzeigen. In allen alternativen Anzeigen werden Betriebszustand und Brennraumtemperatur weiterhin angezeigt. Alternative Anzeige 1 „LEDA-Welle“. Temperatur-animierte Farbdarstellung, je nach gemessener Brennraumtemperatur verändert sich die Farbe von grau (Ofen nicht in Betrieb) bis rot (Maximaltemperatur). Wechsel in die alternative Anzeige 2.
  • Seite 13 Bedienung der Displayeinheit (2) Auswahlfeld 2 - Menü-Ebenen Wechsel in die Menü-Ebene, Abfrage weiterer Informationen und Einstellungen. Menü-Ebene mit folgenden Untermenüs: Ein- und Abschalten akustischer Signaltöne. Einstellen von Datum und der Uhrzeit. Einstellungen für den Bildschirm und der Abb. 2.5 Menü-Ebene Anzeige bei nicht betriebener Feuerstätte.
  • Seite 14 Bedienung der Displayeinheit (3) Auswahlfeld 3 - Wassertechnik Wechsel in die Wassersystem-Anzeige. Hinweis: Auswahlfeld ist nur aktiv bei ange- schlossener LEDATHERM Komplettstation. Wassersystem-Anzeige: Anzeige der wichtigsten Temperaturen und der Betriebssituation der Kesselkreispumpe: Brennraumtemperatur, Abb. 2.6 Wassersystem-Anzeige Vorlauftemperatur des Kesselkreises, Betriebssituation der Kesselkreispumpe: „aus“...
  • Seite 15: Auswahlfeld 4 - Abbrand-Anzeige

    Bedienung der Displayeinheit (4) Auswahlfeld 4 - Abbrand-Anzeige Wechsel in die Abbrand-Anzeige. Abbrand-Anzeige: Brennraumtemperatur (rote Kurve). Die Beschriftung bedeutet: Brennraumtemperatur in °C (senkrecht) Abbrandzeit ab Schließen der Feuertür in Minuten (waagerecht). Die Auflösung der Zeitachse wird Abb. 2.7 Abbrand-Anzeige schrittweise an die Dauer des Heizvorgangs angepasst.
  • Seite 16: Einstellungen In Der Menü-Ebene

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3. Einstellungen in der Menü-Ebene 3.1 Datum und Uhrzeit einstellen Wechsel in die Menü-Ebene. Wechsel in das Untermenü DATUM / UHR, z.B. Einstellung des Monats, Einstellen der Zahlenwerte, Übernahme der neuen Zahlenwerte, oder ohne Änderung zurück in das Untermenü DATUM / UHR.
  • Seite 17: Bildschirmdarstellung Auswählen

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3.2 Bildschirmdarstellung auswählen (1) Invers Einstellung Wechsel in die Menü-Ebene. Wechsel in das Untermenü BILDSCHIRM. Einstellung der Darstellung des Displays normal oder Invers. Diese Auswahl wird ohne Speichern oder Bestätigen übernommen. Abb. 3.2 Untermenü Bildschirm-Invers...
  • Seite 18: Ruhemodus Einstellungen

    Einstellungen in der Menü-Ebene (2) Ruhemodus Einstellungen Einstellen des Ruhemodus - Art der Anzeige, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist. Kein Ruhemodus, ständige Anzeige auch im Bereitschaftszustand, die Meldung Bereit erscheint auf der Hauptanzeige (s. Seite 23), Abgedunkelte Anzeige im Bereitschaftszustand jeweils bis zum nächsten Öffnen der Tür, Anzeige der Uhr im Bereitschaftszustand (ent- sprechend der alternativen Anzeige),...
  • Seite 19: Helligkeit Einstellen

    Einstellungen in der Menü-Ebene (2) Helligkeit einstellen Einstellen der Helligkeit des Bildschirms. Abb. 3.4 Untermenü Bildschirm-Helligkeit...
  • Seite 20: Signalton Einstellen

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3.3 Signalton einstellen Wechsel in die Menü-Ebene. Wechsel in das Untermenü SIGNALTON. Für verschiedene Situationen kann ein Signalton jeweils ein - oder ausgeschaltet werden: Alarm: Signal bei Störung von Motor oder Temperatursensor. Grundglut: Signal bei Erreichen des Nachlegezeitpunkts.
  • Seite 21 Einstellungen in der Menü-Ebene Bsp.: Einstellung für den Signalton Tür Signalton einschalten, Signalton ausschalten, geänderter Wert wird übernommen oder ohne Änderung zurück in das Untermenü SIGNALTON. Zurück zur Hauptanzeige. Ohne Tastendruck kehrt die Anzeige automatisch in die Hauptanzeige (oder alternative Anzeige) zurück. Abb.
  • Seite 22: Manuellen Start Durchführen

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3.4 Manuellen Start durchführen Wechsel in die Menü-Ebene. Wechsel in das Untermenü Neustart. Durch einen Neustart wird die Berechnung der LEDATRONIC zurück gesetzt, der Neustart ent- spricht dem Öffnen der Feuertür. Nach dem Anwählen der Schaltfläche erscheint eine kurze Mitteilung ausgeführt.
  • Seite 23: Anzeige Schaltausgang

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3.5 Anzeige Schaltausgang Ist ein Schaltausgang der LEDATRONIC aktiviert, wird der Schaltzustand der angeschlossenen Einheit zusätzlich im Infofeld der Hauptansicht angezeigt. Infofeld für den Betriebszustand des Schaltaus- gangs. Anzeige und Funktion der jeweiligen Einheit: Abb. 3.8 Infofeld Schaltausgang Rauchsauger Beim Öffnen der Feuertür wird ein angeschlos-...
  • Seite 24: Frühere Abbrandverläufe Abfragen (Archiv)

    Einstellungen in der Menü-Ebene 3.6 Frühere Abbrandverläufe abfragen (Archiv) Wechsel in die Menü-Ebene. Wechsel in das Untermenü ARCHIV. Die letzten 128 Abbrandverläufe werden abge- speichert. Sind alle 128 Speicherplätze belegt, werden blockweise (je 32 Speicherplätze) die jeweils ältesten Heizvorgänge gelöscht. - Datum des Heizvorgangs, - Startzeit der Aufzeichnung, - Nummer des aktuellen Archiveintrags /...
  • Seite 25: Übersicht Über Die Menü-Ebene

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC 3.7 Übersicht über die Menü-Ebene Hauptanzeige Menü-Ebene Untermenü Einstellmenü...
  • Seite 26: Heizbetrieb Mit Der Ledatronic

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC 4. Heizbetrieb mit der LEDATRONIC 4.1 Allgemeine Hinweise zum Heizbetrieb Für eine bestmögliche Abbrandqualität ist auch unter Einsatz der elektronischen Regelung die korrekte Handhabung von Feuerstätte und Brennstoff notwendig. Der Temperaturverlauf und die Geschwindigkeit des Abbrands, sowie die gesamte Abbrand-Charakteristik ist bei der Verbrennung von Scheitholz immer unterschiedlich.
  • Seite 27: Anheizen Bei Kalter Feuerstätte

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC Ausreichende Verbrennungsluftversorgung unbedingt immer sicherstellen! Bei Betrieb von Feuerstätten, denen Verbrennungsluft über Leitungen aus dem Freien zuströmt, ist stets auf einen korrekten Zustand der Leitung zu achten. Die Verbrennungsluftöffnung der Leitung darf nicht geschlossen, gedrosselt, verengt, verdeckt oder zugestellt werden. Bei Betrieb von Feuerstätten, die Verbrennungsluft aus dem Wohnraum entnehmen, ist für diese Räume in jedem Fall eine ausreichende Luftzufuhr aus dem Freien sicherzustellen.
  • Seite 28: Öffnen Der Feuertür

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC Während eines normalen Betriebs der Feuerstätte werden folgende Betriebszustände durchlaufen: (2) Öffnen der Feuertür Infofeld 3: Meldung Tür auf, je nach Einstellung ertönt ein akustisches Signal. Infofeld 4: Die Verbrennungsluftklappe wird komplett geöffnet. Abb. 4.2 Anzeige bei geöffneter Feuertür (3) Anheizen Infofeld 3: Meldung Anheizen...
  • Seite 29: Heizbetrieb Und Fortheizen Bei Warmer Feuerstätte

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC 4.3 Heizbetrieb und Fortheizen bei warmer Feuerstätte (1) Heizbetrieb Infofeld 3: Meldung Heizbetrieb Nach der Anheizphase erfolgt der Heizbetrieb. Infofeld 4: Stellung der Verbrennungsluft- klappe, im Beispiel: 79% geöff- net. Abb. 4.4 Anzeige beim Heizbetrieb Während des gesamten Abbrands erfolgt eine stetige Berechnung der aktuell optimalen Stellung der Verbren- nungsluftklappe.
  • Seite 30: Fortheizen Mit Geringerer Leistung

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC (3) Fortheizen mit geringerer Leistung Durch eine geringere Brennstoffaufgabe kann die Feuerstätte in angegebenen Grenzen problemlos mit gerin- gerer Leistung betrieben werden. Dies wird von der LEDATRONIC erkannt und die Verbrennungsluft entspre- chend reduziert bzw. angepasst. 4.4 Abbrandende Infofeld 3: Meldung Bereit...
  • Seite 31: Reinigung, Wartung Und Inspektion

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC Die Verbrennungsluftklappe kann bei Bedarf auch manuell bedient werden. Die Luftklappe wird dafür per Knopfdruck vom Getriebe des Stellmotors getrennt: Luftklappengehäuse Stellmotor Wird der Entriegelungsknopf am Stellmotor gedrückt und eingerastet, kann der Stellgriff betätigt werden. waagerechter Stellgriff: Klappe auf Senkrechter Stellgriff: Klappe zu (wie in Abb.)
  • Seite 32: Wiederkehrende Überprüfung

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC (2) Wiederkehrende Überprüfung Während der Bedienung der Feuerstätte sollten mögliche Fehlermeldungen der LEDATRONIC beachtet werden. Dies gilt vor allem, wenn Signaltöne für Fehlermeldungen deaktiviert wurden (siehe Abschnitt 4.7 auf Seite 28). Bei Betrieb der Feuerstätte sollte zudem die korrekte Funktion des Tür-Sensors kontrolliert werden. Bei geöff- neter Feuertür muss die entsprechende Anzeige in der Hauptanzeige erscheinen („Tür auf“), nach dem Schlie- ßen der Feuertür muss diese Anzeige wieder in einen Betriebszustand („Anheizen“...
  • Seite 33 Heizbetrieb mit der LEDATRONIC (1) Anheizfehler beim Kaltstart In der Hauptanzeige, Infofeld 3: Meldung Heizfehler Bleibt die Brennraumtemperatur während des Anheizens innerhalb der ersten 14 Minuten unter 230°C, ist ein normaler Heizvorgang nicht zu erwarten. Die Meldung Heizfehler wird angezeigt. Je nach Einstellung ertönt ein zusätzliches akustisches Signal.
  • Seite 34: Störung Der Stellmotors Der Luftklappe

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC (2) Störung der Stellmotors der Luftklappe In der Hauptanzeige unterhalb Infofeld 1: Meldung Störung Motor Abb. 4.8 Fehlermeldung Störung Motor Gründe für einen solchen Motorfehler können z.B. sein: • Defekt des Stellmotors, • Unterbrechung oder unzureichender Kontakt der Anschlussleitung des Stellmotors, •...
  • Seite 35: Störung Der Bus-Verbindung

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC (4) Störung der Bus-Verbindung In der Hauptanzeige unterhalb Infofeld 1: Meldung Störung CAN-Bus Diese Fehlermeldung wird in der Regel bereits bei der Initialisierungs- phase erkannt und angezeigt. Abb. 4.10 Fehlermeldung Störung Bus-Verbindung Gründe für einen solchen Fehler der Bus-Verbindung können unter anderem sein: •...
  • Seite 36: Check-Liste Bei Störungen

    Heizbetrieb mit der LEDATRONIC 4.8 Check-Liste bei Störungen Treten an den Komponenten der LEDATRONIC Fehler auf, wird der geregelte Betrieb unterbrochen und eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt (siehe Abschnitt 4.7 auf Seite 28). In diesem Fall ist der Anlagener- steller zu verständigen. Service-Arbeiten sind nur vom Fachmann durchzuführen. Betreiben Sie wenn nötig die Feuerstätte nur im Handbetrieb (manuell) weiter bis zur Behebung der Störung 4.5 auf Seite 26.
  • Seite 37 Heizbetrieb mit der LEDATRONIC Störung Ursache Abhilfe Forts. Fehlermeldung Defekt des Stellmotors • Abhilfe durch Fachbetrieb, Störung Motor • Überprüfen des Stellmotors und der Luftklappe durch Entriegeln des Stellmotors und manuelles Betätigen der Luftklappe, • ggf. Austausch des Stellmotors. Fehlermeldung Fehler bei der Messwerterfassung •...
  • Seite 38 Heizbetrieb mit der LEDATRONIC Störung Ursache Abhilfe Fehlermeldung Feuertür wurde geöffnet, ohne Anzu- • keine Abhilfe nötig, Heizfehler heizen die LEDATRONIC geht nach Ablauf der Sicher- heitszeit automatisch wieder in den Bereit- schaftsmodus zurück. Anheizen ist fehlgeschlagen, Feuer • Anheizen wiederholen, ist beim Anheizen ausgegangen •...
  • Seite 39: Gewährleistung Und Garantie

    Sachmängel an neu hergestellten Produkten innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist sind direkt mit dem Anlagenersteller/ Fachbetrieb zu klären. Über diese gesetzlichen Vorgaben hinaus übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entspre- chende Werkstoffbeschaffenheit.
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 6. Konformitätserklärung LEDA WERK GmbH & Co. KG, Groninger Straße 10 D-26789 Leer erklärt in eigener Verantwortung, dass die elektronischen Regelungskomponenten LEDATRONIC LT3 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllen: - EG Niederspannungsrichtlinie (NSR / LVG) 2006/95/EG - EG Elektromagnetische-Verträglichkeit-Richtlinie (EMV / EMC) 2004/108/EG - EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Das Produkt ist entsprechend auf der Oberseite der Reglereinheit CE-gekennzeichnet.
  • Seite 41: Ersatz- Und Verschleißteile

    Ersatz- und Verschleißteile 7. Ersatz- und Verschleißteile Ersatzteile bekommen Sie über Ihren Fachhändler oder Anlagenersteller. Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden! Abb. 7.1 Baugruppen-Übersicht Ersatzteile (E) / Verschleißteile (V) Pos. Bezeichnung Ident-Nummer 1 Einsteck-Thermoelement, inkl. Kabel, ohne Stecker 1005-01425 2 Verbrennungsluftklappe DN125mm mit Stellmotor, inkl.
  • Seite 42 Ersatz- und Verschleißteile Zusatzkomponenten, Temperaturmodul Ersatzteile (E) / Verschleißteile (V) Pos. Bezeichnung Ident-Nummer Temperatursensor Kessel, PT1000 1005-03517 Temperatursensor Speicher, PT1000 1005-03518...
  • Seite 44 Sprechen Sie uns an. Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA WERK GMBH & CO. KG BOEKHOFF & CO Postfach 1160 · 26761 Leer Telefon 0491 6099-0 · Telefax 0491 6099-290 info@www.leda.de · www.leda.de Technische Änderungen vorbehalten, Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.

Inhaltsverzeichnis