1. Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung unbedingt beachten. · Prüfen Sie vor jeder Verwendung die Betriebsbereitschaft des Steckbeckenspülgerätes. · Vermeiden Sie das Einspülen größerer Zellstoffmengen, da sonst die Gefahr der Abflussverstopfung besteht und eine Verschlechterung des Reinigungsergebnisses zu erwarten ist. · Verwenden Sie nur Geschirr, das der Zweckbestimmung (Aufnahme von Körperausscheidungen) entspricht.
3. Bedienelemente Textanzeige für Programm- und Statusmeldungen euroMAT-basic SPÜLBEREIT Kurzprogramm Ausgussprogramm Normalprogramm Intensivprogramm 3.1 Bedienung 3.3 Beladen Im Folgenden erfahren Sie detailliert die durchzuführenden Schritte, um ein Nachdem das Gerät nun von Ihnen kurz auf Betriebsbereitschaft hin über- gutes Reinigungs- und Desinfektionsergebnis zu erhalten. Lesen Sie die im prüft wurde, können Sie mit dem Reinigungsprozess beginnen.
3.4 Programmbeschreibung 3.5 Meldungen im Display 3.5.1 Betriebsmeldungen Die Tür ist während des gesamten Reinigungsprozesses verriegelt und lässt sich erst nach erfolgreicher Reinigung, Desinfektion und Abkühlung öffnen. Das gewählte Programm wird in der Textanzeige angezeigt. Beim Auftreten Im fehlerfreien Betrieb können die einzelnen Phasen des gewählten Pro- eines Fehlers bleibt die Tür verriegelt.
Seite 6
achtung! fehler! fehler! kalkbinder warn desinfektion tankdesinfektion Ist in dem Kalkbinder-Behälter nur noch eine Restmenge Entkalkungsmittel Die Steuerung detektiert, dass die Solltemperatur nicht erreicht wird. vorhanden, so können noch einige Programmzyklen gestartet werden. Es wird Mögliche Ursachen: jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass der Behälter aufgefüllt oder ausge- tauscht werden muss.
4. Gewährleistung / Garantie spülgut a=445 nicht erreicht Die Garantie/Gewährleistung, welche die Konstruktion, Material und Fabrikation umfasst, entspricht den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers, Der eingestellte A0-Wert wurde nicht erreicht. sofern keine weiteren Vereinbarungen getroffen wurden. Mögliche Ursache: Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, •...
5.1 Wartungsumfang Folgende Teile sind bei der jährlichen Wartung zu überprüfen, zu reinigen und gegebenenfalls zu erneuern. Abkürzungen: P = Prüfen R = Reinigen E = Erneuern Betriebsjahr Bauteil Zulaufschläuche KW Zulaufschläuche WW Schmutzfangsiebe Magnetventil Zulauf Spülkammer / -Rohr Kammertemperatur Spülflügel / Rotationsdüse Aufsteckvorrichtung Türfeder / - Lager...
6. Ersatzteile Technische Daten Das Gerät entspricht der Norm EN-15883-1 und EN-15883-3 6.1 Elektrische Teile 6.4 Desinfektion Dampferzeuger komplett VA basic 2015 euro MAT basic 2015 werden ausschließlich mit Dosierpumpe (Kalkbindemittel / Intensivreiniger) Die Geräte der Serie basic 2015 Druckerhöhungspumpe dezentral-thermischer Desinfektion ausgestattet.
7. Medizinproduktebuch 7.1 Geräte - Stammdaten Art und Typ Seriennummer Heizungsnummer Anschaffungsjahr Erstinbetriebnahme (MM..JJJJ) Hersteller Lieferant Betriebliche Identifikationsnummer Standort und betriebliche Zuordnung Fristen für sicherheitstechnische Kontrollen (siehe Aufkleber auf dem Produkt)
7.4 Funktionsstörungen oder wiederholte gleichartige Bedienungsfehler ..................................................................Inventar-Nr.: Zeitpunkt Beschreibung der Art und Folgen 7.5 Meldungen von Vorkommnissen an Behörden und Hersteller ..................................................................Inventar-Nr.: Zeitpunkt der Meldung Beschreibung des gemeldeten Vorkommnis...
8. Eigene Notizen ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 15
8. Eigene Notizen ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................