Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E-BIKEBOARD EVO 1
Benutzerhandbuch
Stand März 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bike board EVO 1

  • Seite 1 E-BIKEBOARD EVO 1 Benutzerhandbuch Stand März 2013...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen vor der ersten Fahrt aufmerksam durch. Beachten Sie bitte speziell die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.4.! Nicht Beachten dieser Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen und/oder Tod führen. Herzlich Willkommen in der Das E-Bikeboard ist eine völlig neuartige Art sich fortzubewegen. Welt von Bikeboard! Auch wenn es sehr einfach ist, die Balance auf den drei Rädern zu halten, riskiert man immer, durch Verlust der Kontrolle über das E-Bikeboard, hinzufallen, mit...
  • Seite 3: Das E-Bikeboard Wurde Nach Folgenden Richtlinien

    Befolgen Sie immer alle Das E-Bikeboard entspricht keinem international anerkannten Sicherheitsstandard für geltenden Gesetze und Motorfahrzeuge auf öffentlichen Strassen. Ausnahme ist die Homologaton in Europa. Auch hier gibt es aber in der Umsetzung auf die einzelnen Länder Unterschiede. Vorschriften! Beachten Sie deshalb immer die örtlich gültigen gesetzlichen Vorschriften für das Fahren mit dem E-Bikeboard auf öffentlichen Strassen und Plätzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicheres Fahren ......................... 6 1.1. Grundlagen ....................... 6 1.2. Wo kann gefahren werden? .................. 8 1.3 Schutzausrüstung ....................... 9 1.4 Sicherheits Anweisungen ..................10 1.5 Kontrolle vor dem Fahren ..................12 1.6 Fahren........................12 2. Vorbereitung ........................15 2.1.
  • Seite 5 4.1. Wartung ........................32 4.2. Reparaturen ......................33 4.3. Garantie und beschränkte Haftung ..............33 4.4. Rückgaberecht ....................... 36 4.5. Transport ........................36 4.6. Lagerung und Pflege ..................... 37 4.7. Entsorgung ....................... 38 4.8. Zubehör ........................39 4.9.Troubleshooting/ Fehlerdiagnose ................. 40 5.0 Stichwort Verzeichnis ....................
  • Seite 6: Sicheres Fahren

    1. Sicheres Fahren 1.1. Grundlagen Mindestalter  Mindestalter in Nordamerika: 16  Mindestalter ausserhalb Nordamerikas: 14 (sofern keine anderen Altersbeschränkungen gelten) Grösse  Mindestgrösse: 150cm  Maximale Grösse: 200cm Nutzlast Maximal zulässiges Gewicht von Fahrer und Zuladung beträgt 150kg/330lbs Gesundheitliche Fahren Sie das E-Bikeboard nur, wenn Sie in guter physischer und mentaler Verfassung sind.
  • Seite 7: Gleichgewicht

    Gleichgewicht Der Fahrer muss in der Lage sein, ein Fahrrad ohne Hilfe zu fahren. Keine Stunts Sprünge oder andere Kunststücke sowie Rennen gegen andere Verkehrsteilnehmer sind verboten. Das E-Bikeboard wurde nicht entwickelt, um Rennen zu fahren sowie Kunststücke, Stunts, Sprünge oder Wheelies zu machen. Kein Behindertenfahrzeug Das E-Bikeboard wurde nicht als Behindertenfahrzeug konzipiert, getestet oder zugelassen.
  • Seite 8: Wo Kann Gefahren Werden

    1.2. Wo kann gefahren werden? Gesetzliche Bestimmungen Vergewissern Sie sich zuerst, ob das Fahren mit dem E-Bikeboard gesetzlich erlaubt ist. Beachten Sie hierzu immer die örtlich gültigen gesetzlichen Vorschriften für das Fahren mit dem E-Bikeboard auf öffentlichen Strassen und Plätzen. Informieren Sie sich deshalb vorher bei der lokalen, dafür zuständigen Behörde bzw.
  • Seite 9: Schutzausrüstung

    muss in jedem Fall vermieden werden.  Fahren Sie nicht auf Treppen, Rolltreppen oder durch Drehtüren.  Fahren Sie nicht von Bordsteinkanten herunter. Fahren Sie nicht über Bordsteinkanten. 1.3 Schutzausrüstung Hinweis! Informieren Sie sich und beachten Sie immer die örtliche Gesetzgebung was den Gebrauch und das Tragen von Schutzkleidung beim Fahren des E-Bikeboards Wichtig! betrifft.
  • Seite 10: Sicherheits Anweisungen

    1.4 Sicherheits- Anweisungen Um eine maximale Sicherheit beim Fahren des E-Bikeboards zu gewährleisten, ist es wichtig, besonderen Sicherheitsmassnahmen zu folgen. Gasdrehgriff Betätigen Sie den Gasdrehgriff nie bevor Sie nicht fahrbereit sind und mit beiden Füssen auf dem E-Bikeboard stehen. Drehende Sich drehende Räder stellen eine grosse Gefahr dar.
  • Seite 11 Lithium Batterien Lithium Batterien bergen Verletzungsrisiken und können gesundheitsgefährdend sein, wenn sie nicht sachgemäss bzw. fachgerecht gehandhabt werden. Deshalb:  Benutzen Sie die Batterien niemals an heissen Orten oder in der Nähe von heissen Gegenständen, wie offenen Flammen oder Heizungen oder lassen diese dort liegen.
  • Seite 12: Kontrolle Vor Dem Fahren

    1.5 Kontrolle vor dem Fahren  Prüfen Sie das E-Bikeboard vor jeder Fahrt auf seine Funktionstüchtigkeit.  Versichern Sie sich, dass alle Verbindungselemente fest gezogen und gesichert sind (Schrauben, Schnellspannverschlüsse, Faltmechanismus des Lenkrohrs und der Standfläche, etc.) Benutzen Sie das E-Bikeboard nicht, wenn Teile locker oder beschädigt sind.
  • Seite 13: Fahrtipps

    1.6.3 Fahrtipps 3 - Stufengeschwindigkeit * Anfänger sollten Geschwindikeitsstufe 1 (langsam) benutzen. Stufen 2 (mittel) und 3 (maximale Geschwindigkeit) sind nur für erfahrene E-Bikeboard Fahrer vorgesehen. Bremsen * Um Abzubremsen, benutzen Sie hauptsächlich den linken Bremshebel, der die Bremsen an den Hinterreifen aktiviert. Rückwärtsgang * Der Rückwärtsgang sollte nur von erfahrenen E-Bikeboard Fahrern benutzt werden.
  • Seite 14 Sichtverhältnisse Um sicheres Fahren zu gewährleisten, muss der Fahrer klare Sichtverhältnisse haben und sichtbar sein für andere. Schalten Sie immer das Licht ein, wenn Sie nachts unterwegs sind oder schlechte Sicht herrscht. Richten Sie sich immer nach der örtlichen Gesetzesgebung, was das E-Bikeboard Fahren bei Nacht angeht. Kurven Fahren Sie immer vorsichtig und langsam in Kurven - nie ruckartig.
  • Seite 15: Vorbereitung

    2. Vorbereitung 2.1. Aufklappen der Standfläche VORSICHT Quetschgefahr!  Klappen Sie die Standfläche auf und schliessen Sie die Schnellspanner auf beiden Seiten der Standfläche (s. Fotos unten).  Für das Aufklappen der Standfläche das E-Bikeboard immer so halten wie unten abgebildet: Eine Hand hält das Lenkrohr oder Gabel (1), die andere das Diagonalrohr (2).
  • Seite 16 VORSICHT Achten Sie darauf, dass Sie beim Umklappen keine Finger, Hände oder andere Körperteile am Gelenk der Standfläche (4) einklemmen; Sie könnten sich dabei schwer verletzen.  Klappen Sie den hinteren Teil der Standfläche (3) um 180° um, so dass Sie eine komplette Standfläche erhalten und das E-Bikeboard mit allen drei Rädern auf dem Boden steht.
  • Seite 17: Aufklappen Des Lenkers

    2.2. Aufklappen des Lenkers VORSICHT Quetschgefahr!  Klappen Sie den Lenker hoch (1), so dass die Leitvorrichtung (A) und das Lenkrohr parallel zum unteren Zylinder (B) ist.  Drücken Sie den Sicherheitsknopf (2) ganz nach innen und schieben Sie gleichzeitig das Lenkrohr nach unten bis der Sicherheitsknopf wieder rausspringt (3).
  • Seite 18: Zusammenfalten Des Lenkers

    Stellen Sie die Kontermutter am Schnellspannverschluss (4) soweit nach, bis beim Schliessen des Schnellspanners (5) ein starker Druck entsteht, so dass Sie gerade noch in der Lage sind, diesen bis zum Anschlag zu schliessen (6). 2.3. Zusammenfalten des Lenkers  Folgen Sie Schritt 6 - 1 des vorherigen Kapitels Versichern Sie sich, dass der Sicherheitsknopf (2) komplett eingedrückt ist bevor Sie das Lenkrohr hochklappen.
  • Seite 19: Anbringen Der Batterien

    2.4. Anbringen der Batterien VORSICHT Quetschgefahr im Bereich des Battery Kopfes, fassen sie die Batterie von der Seite an. Schlüssel abziehen (oder sicherstellen, dass einen haben, falls keiner am Schloss, da die Batterie nach dem einrasten automatisch abgeschlossen ist. Sicherstellen dass die Batterie ausgeschaltet (grüner Schalter unten an der Batterie...
  • Seite 20: Entfernen Der Batterien

    2.5. Entfernen der Batterien  Beide Batterien zuerst ausschalten!  Schlüssel einstecken, drehen umd mit der anderen Hand die Batterie einfach wegziehen. Seite 20 of 43...
  • Seite 21: E-Bikeboard Ausstattung

    3. E-Bikeboard Ausstattung 3.1 Batterien Grundlagen Die Batterien des E-Bikeboard basieren auf der sicheren Lithium Polymer Technologie, die für ihre hohe Leistungsdichte, geringes Gewicht sowie langer Lebensdauer bekannt ist. Bevor Sie das E-Bikeboard zum ersten Mal benutzen, laden Sie bitte beide Batterien auf bis das grüne LED Licht des Ladegeräts aufleuchtet (ca.
  • Seite 22: Aufladen Der Batterie

    Aufladen der Batterie Um die Batterie aufzuladen, sollten Sie diese zuerst vom E-Bikeboard nehmen. Versichern Sie sich, dass das Ladegerät noch nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist. Verbinden Sie zuerst den Gleichstromanschluss mit der Batterie (wie auf dem Foto links abgebildet).
  • Seite 23 VORSICHT Stellen Sie immer sicher, dass Sie nie Batterien unterschiedlicher Ladung an einem E- Bikeboard verwenden (z.B. eine vollgeladene und eine leere oder teilentladene Batterie). SICHERHEIT BENUTZEN SIE AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL BIKEBOARD AUFLADEGERÄTE. Beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen, die den Umgang mit den Batterien betreffen; inklusive der folgenden Anweisungen: ...
  • Seite 24  Die Batterien nie mit einer offenen Feuerquelle in Verbindung bringen  Die Batterien nie im Wasser benutzen oder mit Wasser reinigen Die Batterien nie in den Abfall werfen. Zur fachgerechten Entsorgung, lesen Sie bitte im Kapitel 4.7 "Entsorgung" nach. Seite 24 of 43...
  • Seite 25: Lenker Bedienelemente

    3.2. Lenker Bedienelemente Hupe Linke Seite des Lenkers Taster, beim Betätigen erklingt die Hupe, nur im Notfall verwenden. Display-Bedienschalter Bestehend aus 3 Tasten: Pfeil nach oben  Mode Pfeil nach unten  Weitere Details sind im nächsten Kapitel „Display-Bedienung“ beschrieben. Bremshebel am Lenker Der linke Bremshebel aktiviert die Hinterbremsen.
  • Seite 26 Rechte Seite des Lenkers Schlüsselschalter Zum Einschalten drehen sie den Schlüsselschalter im Urzeigersinn. Anschliessend 2s auf Mode drücken. Gasdrehgriff Benutzen Sie den Gasdrehgriff erst, wenn Sie bereit sind zum Losfahren. Da Elektromotoren den maximalen Drehmoment beim Start haben, drehen Sie den Gasdrehgriff sehr langsam und besonders vorsichtig.
  • Seite 27: Rechte Seite Der Lenkers - Parkbremse

    Rechte Seite der Lenkers - Parkbremse - Parkbremse Um ein Wegfahren des E-Bikeboards zu vermeiden, muss die Parkbremse Vorderrad aktiviert werden. Ziehen Sie hierfür den kleinen schwarzen Hebel nach aktiviert oben, der sich am Bremsgriff der rechten Seite der Lenkstange befindet (s. Fotos).
  • Seite 28: Display: Anzeige

    3.3 Display: Anzeige Batterie-Stand: Voll (F) 5 Balken, Leer (E) 1 Balken blinkend Trip und Gesamtkilometer: ODO = gefahrene Gesamtkilometer TRIP = gefahrene Kilometer seit dem Einschalten Umschalten mit der „Mode“ Taste. Geschwindigkeit: Aktuelle Geschwindigkeit (km/h, oder mph, Umstellung über Setup Möglich) Umschaltbar (2 Sekunden ...
  • Seite 29: Rückwärtsgang

    Reichweite (DST. TO GO) Die Reichweite wird anhand der aktuellen Fahrweise berechnet. 3.4 Rückwärtsgang Rückwärtsgang (lang  drücken und halten) (nur bei den 20km/h Modellen verfügbar) Benutzen Sie nie den Rückwärtsgang während der Fahrt. Diese Funktion dient lediglich dazu, dass das E-Bikeboard leicht zurückgestossen werden kann, jedoch nur, wenn der Fahrer fest auf dem Boden steht.
  • Seite 30: Setup Steuerung

    3.7 Setup Steuerung Über das Display können diverse Parameter im Setup-Modus eingestellt werden. In den Setup-Modus wechseln: Gleichzeitig  und  drücken. Kurzes drücken auf Mode wechselt zwischen den verschiedenen Set’s. Langes drücken auf Mode speichert die Einstellungen und wechselt in den operativen Modus zurück. ...
  • Seite 32: Verbraucher Information

    4. Verbraucher  Service: Information Die Erstinspektion der Fahrzeuge erfolgt nach ca. 200 km oder max. 8 Wochen. Die regelmäßige Wartung der Bikeboard's soll alle 6 Monate oder nach 3000 km stattfinden, spätestens jedoch nach 1 Jahr. 4.1. Service und Wartung ...
  • Seite 33: Reparaturen

    autorisierten Händlern (siehe www.bikeboard.com) ausführen. 4.2. Reparaturen  Lassen Sie Reparaturen nur von einem autorisierten Bikeboard Service Partner durchführen. Ihren nächsten Service Partner finden Sie auf unserer Webseite: www.bikeboard.com. Es dürfen ausschliesslich Teile verwendet werden, welche von Hersteller geliefert wurden. ...
  • Seite 34: Garantiebedingungen Und Geltungsbereich

    Garantiebedingungen Um einen Garantieanspruch geltend zu machen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: und Geltungsbereich  Das E-Bikeboard muss vollständig und korrekt zusammengebaut sein.  Das E-Bikeboard wurde ausschliesslich unter normalen Bedingungen, für dessen vorgesehen Verwendungszweck und gemäss Betriebsanleitung genutzt.  Original Kaufbeleg und Fahrzeuggestellnummer können vorgewiesen werden.
  • Seite 35: Ausschluss Von Folgeschäden

     Ausgenommen von der Garantie sind ferner alle Farbschäden und Kratzer, alle Verschleissteile, insbesondere Reifen, Luftschläuche, Bremsbeläge, Handgriffe und Schutzverkleidungen oder Abnutzungen durch normalen Gebrauch E-Bikeboards. Die Haftung vom Hersteller und deren autorisierten Händler und Geschäfte ist beschränkt auf die Reparatur und den Ersatz von defekten Teilen. Sie beinhaltet keine direkte oder indirekte Haftung für irgendwelche vermeintlichen Beschädigungen und deren Folgen.
  • Seite 36: Rückgaberecht

    4.4. Rückgaberecht Das Rückgaberecht bezieht sich ausschliesslich auf ungebrauchte und original verpackte Geräte. Die Rückgabe und Rückerstattung des Kaufpreises ist nur innerhalb von 10 Tagen nach Kaufdatum unter Vorlage des Original-Kaufbeleges mit Fahrgestellnummer beim Händler möglich, bei welchem das E-Bikeboard gekauft wurde. 4.5.
  • Seite 37: Lagerung Und Pflege

    4.6. Lagerung und Pflege  Lagerung: Bitte bewahren Sie das E-Bikeboard an einem trocken Ort auf. Temperaturen sollten nie 60°C (140°F) übersteigen oder unter -15°C (-5°F) fallen. Beachten Sie, dass insbesondere die Batterien empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren können. Laden Sie die Batterien alle 3 Monate auf. ...
  • Seite 38: Entsorgung

    4.7. Entsorgung Das E-Bikeboard ist so konstruiert, dass eine getrennte Müllentsorgung und somit eine Wiederverwertung/Recyclen der Materialien möglich ist. Zur Entsorgung des E-Bikeboards wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten: Ihrem Fachhandel zurückbringen. Fachgerechte Entsorgung durch eine lokale Recycling/Entsorgungsfirma. Im Weiteren sind alle wichtigen Teile in ihre Entsorgungsgruppen eingeteilt: Batterien Die Batterien enthalten Schwermetalle und Chemikalien und MÜSSEN entweder bei einem Bikeboard Händler oder einer entsprechenden Müllsammelstelle für Batterien fachgerecht...
  • Seite 39: Zubehör

    Im weiteren besteht das E-Bikeboard aus folgenden Materialien: Stahl Schrauben, Achsen, Motoren- und Federgabelbestandteile Aluminium Motorgehäuse und E-Bikeboard Rahmen Gummi Reifen und Schlauch Kupfer Wicklung im Motor und Kabel Karton Verpackungskarton. Dieser sollte während der Gebrauchsdauer aufbewahrt werden, sodass das gesamte E-Bikeboard in diesem original Verpackungskarton an jeden E- Bikeboard Händler oder Importeur zur Entsorgung zurückgebracht werden kann.
  • Seite 40: Troubleshooting/Fehlerdiagnose

     E-Bikeboard funktioniert überhaupt nicht: 4.9.Troubleshooting/ Prüfen Sie, ob die Batterie vollständig geladen ist (Drücken sie den Taster in Fehlerdiagnose der Mitte der LED Anzeige und überprüfen Sie, ob ein rotes und 4 grüne LED Lichter aufleuchten) Prüfen Sie ob der Hauptschalter der Batterie auf 1 steht ...
  • Seite 41: Stichwort Verzeichnis

    5.0 Stichwort Verzeichnis Batterien, 11, 12, 19, 20, 21, 22, 23, 27, 33, 34, 35, 36, 38 Bremsen, 10, 12, 13, 30, 38 Bremshebel, 13, 24, 27, 30, 38 Entsorgung, 23, 35, 36, 37 Fahrerlaubnis, 7 Garantie, 31, 32, 33 Gasdrehgriff, 10, 25 Geschwindigkeitsregler, 27 Gesundheitliche...
  • Seite 42 Lagerung, 35 Lebensdauer, 21 LED Anzeige, 21 Lenker, 11, 17 Licht, 14, 21 Mindestalter, 6 Parkbremse, 26 Pflege, 35 Probefahrten, 12 Quetschgefahr, 15, 17, 19 Reifen, 30, 31, 33, 37 Reparaturen, 31 Rückwärtsgang, 13, 27 Schutzausrüstung, 9 Temperatur, 10 Tempomat, 27 Troubleshooting, 38 Versicherung, 7 Wetterbedingungen, 11...
  • Seite 43 Zubehör, 37 Text und Fotos: eDrive Concept AG Alte Steinhauserstrasse 1 6330 Cham Schweiz +41 79 462 97 64 Fax +41 44 575 32 25 info@edrive-concept.com Änderungen der technische Daten und Information in dieser Bedienungsanleitung bleiben vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis