Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER GM ULTRA POWER 90W ESD
Seite 1
LÖTSTATION Best.-Nr. 94411 Bedienungsanleitung Wir danken Ihnen dafür, dass Sie eine GM ULTRA POWER 90W ESD Lötstation gekauft haben. Sie ist für bleifreies Löten konstruiert worden. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem ersten Gebrauch. Bewahren Sie sie für künftiges Nachschlagen an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf.
Sicherheitshinweise WARNUNG In dieser Gebrauchsanleitung bedeuten “Warnung”, “Vorsicht” und “Hinweis”: WARNUNG: Missbrauch kann dem Benutzer den Tod oder ernste Verletzungen bringen. VORSICHT: Missbrauch kann dem Benutzer Verletzungen zufügen oder den benutzten Gegenständen Schäden zufügen. HINWEIS: Ein Hinweis weist auf einen Vorgang oder einen Punkt von besonderer Bedeutung für den beschriebenen Prozess hin.
Seite 3
● Lötkolben nicht gegen die Arbeitsfläche schlagen, um restliches Lötzinn abzuschütteln, sonst können Beschädigungen auftreten. ● Gerät darf nicht geändert oder modifiziert werden. Nur Original- Ersatzteile verwenden. ● Setzen Sie die Lötstation nicht Nässe oder Feuchtigkeit aus. Fassen Sie das Gerät oder den Stecker nicht mit nassen Händen an. Ziehen Sie den Stecker nicht gewaltsam aus der Dose.
2 Technische Daten und Eigenschaften 2.1 Technische Daten Leistung Ausgangsspannung Temperaturbereich beim Löten 80~480 Temperaturbereich Off -Zustand 50~250 Dauer des Off -Zustand 0~250 (Einheit: Minuten) Zeit bis zum Herunterfahren 0~250 (Einheit: Minuten) Temperaturstabilität ±2 (Ohne Last, ohne Luftströmung) Höchste Umgebungstemperatur El.
3 Inbetriebnahme Hinweis: Bitte überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lötstation, ob die Stromversorgung zu der auf dem Typenschild aufgedruckten Spannung passt. 3.1 Lötständer und Schwamm 1 Feuchten Sie den Schwamm mit Wasser an und drücken Sie ihn dann aus. Legen Sie ihn auf die Aussparung am Lötständer. Hinweis: Wenn der Schwamm beim Arbeiten trocken wird, geben Sie eine angemessene Menge Wasser darauf.
Seite 6
2. Eingabe des ursprünglichen Passworts: Auf die “*” –Taste drücken, sobald das Display anzeigt, dann ändert sich die Anzeige zu . In diesem Zustand △ geben Sie das Zugangspasswort ein, indem Sie die Tasten “ ” und ▽ „ “ drücken. Nach Eingabe des richtigen Passworts drücken Sie dann auf “...
Seite 7
dann wird das neue Passwort in der Lötstation gespeichert und überschreibt das alte Passwort. 4) Wenn das neu eingegebene Passwort nicht mit dem letzten eingegebenen Passwort übereinstimmt: Drücken Sie auf die Taste “ ”, es erscheint und Sie müssen das neue Passwort erneut eingeben, bis die zwei zuletzt eingegeben Passwörter übereinstimmen.
3.3.3 Einstellen des Arbeitsmodus Nach Eingabe des korrekten Passworts können Sie bei der Anzeige △ die Tasten “ ” und “ ” gleichzeitig drücken, um zur Einstellung des Arbeitsmodus zu gelangen. Das Display zeigt dann den gegenwärtig △ ▽ eingestellten Wert an. Durch Drücken der Tasten “ ”...
Seite 9
2) Schlafzeit einstellen: Die Lötstation verfügt über eine Auto-Schlaf-Funktion. Wenn die Station über eine bestimmte Zeit (die eingestellte Schlafzeit) nicht benützt wurde, schaltet sich die Stromversorgung ab und die Station geht in den Schlaf-Zustand über. 1) Wählen Sie den gewünschten Modus an und drücken Sie zum Einstellen der Sleep Time auf “*”.
Seite 10
Schlaftemperatur einstellen 2) Der Einstellbereich der Schlaftemperatur geht von 50° bis 250° 3) Wenn die eingestellte Schlaftemperatur im Schlaf-Zustand niedriger ist als die eingestellte Arbeits-Temperatur der Lötstation, wird die Temperatur auf die Schlaftemperatur zurückgehen, im umgekehrten Fall auf die Arbeits-Temperatur. Beispiel: Wenn die eingestellte Schlaftemperatur 200°...
4 Benutzung, Pflege und Wartung 4.1 Wahl der passenden Lötspitze 1. Wählen Sie eine Spitze, die eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen Lötspitze und Lötstelle herstellt. Je größer die Kontaktfläche, desto wirksamer ist die Wärmeübertragung und desto schneller erhalten Sie bessere Lötverbindungen. 2.
2 Bei Dauerbetrieb der Station sollten Sie die Lötspitze mindestens einmal pro Woche abnehmen und alle Oxidationsspuren entfernen. Dadurch lässt sich die Löttemperatur niedriger halten. 3 Lassen Sie den Lötkolben nie längere Zeit unbenützt bei hoher Temperatur stehen, sonst überzieht sich die Lötspitze mit einer Oxidationsschicht, die die Wärmeleitung der Spitze erheblich verringern kann.
2 Verzinnungsfehler an der Spitze entstehen: a. Wenn die Spitze nicht mit Lötzinn überzogen wird, bevor die Station stillgelegt wird. b. Hohe Temperaturen. c. Unvollständiges Schmelzen des Lots. d. Abwischen der Lötspitze an schmutzigen Lumpen oder am trockenen Schwamm. (Sie sollten einen sauberen, nassen, schwefelfreien Industrieschwamm benützen).
4.7 Sicherung ersetzen 1 Netzschalter ausschalten und dann die Stecksicherung im Netzstecker herausziehen. 2 Abdeckplättchen der Sicherung öffnen und defekte Sicherung herausnehmen. 3 Neue Sicherung F3A/250V einsetzen und Abdeckplättchen wieder anbringen. Zubehör und Ersatzteile: 94411.1 Ersatzlötgriff mit Heizelement 94411.2 Lötschwamm 94411.3 Lötständer 94411.5...
Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: EN 61000-3-2 / EN 61000-3-3 EN 61326 EN 60335-1 / EN 60335-2-45 Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur Graupner GmbH & Co. KG, Henriettenstr. 94-96, 73230 Kirchheim/Teck abgegeben durch Geschäftsführer Hans Graupner 73230 Kirchheim/Teck, den 23.12.08...
Seite 16
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
Seite 17
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN- Kaufrechts Anwendung. Fa. Graupner GmbH & Co KG, Henriettenstr. 94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck...