Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BW Technologies MicroClip XT Handbuch

Multi gas monitor 1, 2, 3, und 4 multigasdetektor

Werbung

1, 2, 3, und 4 Multigasdetektor
Bedienerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BW Technologies MicroClip XT

  • Seite 1 1, 2, 3, und 4 Multigasdetektor Bedienerhandbuch...
  • Seite 2: Begrenzte Gewährleistung Und Haftungsbeschränkung

    Begrenzte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung BW Technologies LP (BW) gewährleistet, dass dieses Produkt bei normalem Gebrauch und Service für die Dauer von 2 Jahren ab dem Datum des Versandes an den Käufer frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf den Verkauf neuer und ungebrauchter Produkte an den Erstkäufer.
  • Seite 3: Nullpunktjustage Der Sensoren

    GasAlertMicroClip XT Einführung Nicht beschädigen oder ins Feuer werfen. Nicht mit normalem Abfall entsorgen. Akkus sind über einen Das Bedienungshandbuch enthält grundlegende Informationen qualifizierten Recylingweg oder eine Sammelstelle für zum Betrieb des GasAlertMicroClip XT. Die vollständigen Sonderabfall zu entsorgen. Bedienungshinweise finden Sie in der Technischen Sicherheitsinformationen –...
  • Seite 4 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch justieren. BW empfiehlt, mindestens alle 180 Tage Justierung durchgeführt werden. (6 Monate) eine Justierung durchzuführen. • Vorsicht: Werte weit oberhalb des Messbereichs können • Der Sensor ist werkseitig auf 50% UEG Methan justiert. auf explosive Konzentrationen hinweisen. Den Sensor vor der Überwachung eines anderen •...
  • Seite 5 GasAlertMicroClip XT Komponenten des GasAlertMicroClip XT Komponenten des GasAlertMicroClip XT Beschreibung IntelliFlash Optische Alarmanzeigen (LEDs) Krokodilklemme Anschluss des Ladegeräts/IR-Schnittstelle Drucktaste Kohlenmonoxid (CO) Sensor Schwefelwasserstoff (H S) Sensor Sauerstoff (O ) Sensor EX Sensor (UEG) Akustischer Alarm LCD Display...
  • Seite 6 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Anzeigeelemente Beschreibung Alarmzustand Automatische Sensornullpunktjustage Numerischer Wert Tarnmodus Anzeige der Akkubetriebsdauer Gasanzeige Prüfgasflasche Automatische Empfindlichkeitsjustage...
  • Seite 7 GasAlertMicroClip XT Drucktasten Drucktasten Drucktaste Beschreibung • Zum Einschalten des Geräts C drücken. • Zum Ausschalten des Gaswarngeräts C drücken und halten, bis der Countdown BEENDEN abgelaufen ist und das LCD sich ausschaltet. • Zur Anzeige der Werte für TWA (MAK), STEL und MAX (Höchstwert) zwei Mal C drücken. Löschen der Werte für TWA (MAK), STEL und MAX (Höchstwert) zwei Mal C drücken, wenn das LCD LÖSCHEN anzeigt.
  • Seite 8: Sensorgifte Und -Kontaminationen

    • Methanol (Kraftstoffe und Frostschutzmittel) Achtung Silikone • Silikonhaltige Reiniger und Schutzmittel Nur die folgenden von BW Technologies by Honeywell empfohlenen Produkte und Verfahren anwenden: • Klebstoffe, Dichtmittel und Gele auf Silikonbasis • Silikonhaltige Hand-/Körperpflegelotionen und • Reinigungsmittel auf Wasserbasis verwenden.
  • Seite 9 GasAlertMicroClip XT Justierung Justierung Vorgehensweise Anzeige Vorgehensweise Anzeige 4. Wenn blinkt, die Prüfgasflasche Achtung anschließen (siehe Seite 8) und Prüfgas Die Justierung nur in einem sicheren mit einem Durchfluss von 250 bis 500 ml/ Bereich durchführen, der frei von min den Sensoren mittels des gefährlichen Gasen ist und einen Kalibrieradapters zuführen Sauerstoffgehalt von 20,9% aufweist.
  • Seite 10: Anschließen Der Prüfgasflasche An Das Gaswarngerät

    GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Anschließen der Prüfgasflasche an das Gaswarngerät...
  • Seite 11 GasAlertMicroClip XT Funktionstest Funktionstest...
  • Seite 12 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Alarme In der folgenden Tabelle sind Informationen über Alarme und die entsprechenden Bildschirmanzeigen aufgeführt. Wenn Tarnmodus aktiviert ist, sind die akustischen und optischen Alarme deaktiviert. Lediglich der Vibrationsalarm ist aktiviert. Alarm Anzeige Alarm Anzeige Low Alarm (Low-Alarm (A1)) TWA Alarm (MAK-Alarm) •...
  • Seite 13 GasAlertMicroClip XT Alarme Alarm Anzeige Alarm Anzeige Sensoralarm Funktionskontrollsignal und IntelliFlash • Beim Einschalten • Ein Ton- und Blinksignal pro Sekunde Error [Sensorname] erscheint. Hinweis: Die Funktionen Funktionskontroll-Signal • Im Normalbetrieb und IntelliFlash werden automatisch deaktiviert, Err erscheint. wenn ein Alarm wegen eines schwachen Akkuladezustands oder ein Fehler beim Selbsttest erfolgt, die Justierung oder der Funktionstest fehlschlägt oder ein anderes...
  • Seite 14 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Menü Anwenderoptionen • STEL-Alarm (ppm): Legt das Zeitintervall für die Kurzzeitexposition (STEL) fest. Nur H S- und CO- Zur Änderung der Anwenderoptionen das Gaswarngerät an Sensor. den IR Link-Adapter anschließen und Fleet Manager II öffnen. • STEL-Intervall (Minuten): Legt das Zeitintervall für die Siehe Fleet Manager II Bedienungshandbuch für vollständige Kurzzeitexposition fest (5-15 Minuten).
  • Seite 15 GasAlertMicroClip XT Menü Anwenderoptionen • Sperralarme: Wenn diese Option aktiviert ist, bleiben Einschalten automatisch die Justierung überfälliger die akustischen, optischen und Vibrationsalarme im Sensoren ein. Wenn die Sensoren nicht umgehend Falle eines High- oder Low-Alarms bestehen, bis die justiert werden, schaltet sich das Gerät ab. Gaskonzentration unter die Alarmeinstellung sinkt und •...
  • Seite 16 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Sekunden) legt das Intervall für IntelliFlash und das Laden des Gaswarngeräts Tonsignal des Geräts fest. IntelliFlash und/oder Funktionskontroll-Signal muss aktiviert sein, damit Warnung Funktionskontroll-Signal und IntelliFlash-Intervall Der Akku darf nur vom Hersteller ausgetauscht werden. Die eingestellt werden können. Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu Feuer und/ •...
  • Seite 17: Wartung

    GasAlertMicroClip XT Wartung Zur Akkuladung wie folgt vorgehen: Den Akku 2 bis 3 Stunden aufladen. Um die volle Akkukapazität zu erreichen, den Akku Das Gaswarngerät ausschalten. Den Stecker des drei Mal vollständig auf- und entladen lassen. Ladeadapters an eine Wechselstrom-Steckdose anschließen.
  • Seite 18 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Zum Austauschen eines Sensors oder Sensorfilters die Beschreibung folgende Abbildung und die Tabelle sowie die aufgeführten Gehäuseoberteil Schritte beachten. LEL-Sensor Leiterplatte Leiterplattenschrauben (2) Gehäuseunterteil Metallschrauben (6) Dichtungsband CO-Sensor S-Sensor -Sensor Sensorfilter Das Gaswarngerät ausschalten. Mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere Oberfläche legen.
  • Seite 19 GasAlertMicroClip XT Wartung Auswechseln des Sensorfilters Auswechseln der H S-, CO-, und UEG-Sensoren Auf die Einbaulage der Leiterplatte achten, um den Auf die Einbaulage der Leiterplatte achten, um den korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten. Die korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten. Die beiden Schrauben an der Leiterplatte entfernen. beiden Schrauben an der Leiterplatte entfernen.
  • Seite 20 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Auf die Einbaulage der Leiterplatte achten, um den Auswechseln des Sauerstoffsensors korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten. Die Hinweis beiden Schrauben an der Leiterplatte entfernen. Bei Gaswarngeräten, die für die Messung von 1, 2, oder Achtung 3 Gasen konfiguriert sind, befindet sich eventuell ein Dummysensor an einer der vier Sensorpositionen.
  • Seite 21 GasAlertMicroClip XT Wartung • Neue Sensoren sollten justiert werden. Das Zusammenbau des Gaswarngeräts Gaswarngerät einschalten und den bzw. die Sensoren • Sicherstellen, dass die Leiterplatte korrekt exakt die justieren. Siehe Justierung. identische Einbaulage hat wie vor der Demontage (die Sensoren zeigen in Richtung des Gehäuseoberteils). Die beiden Leiterplattenschrauben wieder anbringen.
  • Seite 22: Spezifikationen

    GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Spezifikationen Sensortyp: Geräteabmessungen: 11,25 x 6,00 x 2,89 cm S, CO, O : Elektrochemische Einzelzelle (steckbar) Brennbare Gase: Wärmetönungssensor (steckbar) Gewicht: 170 g Messprinzip: Konzentrationsmessung mittels kapillarer Betriebstemperatur: -20° C bis +58° C Diffusion Der Bereich von +50° C bis +58° C ist durch CSA International für den Sensor für brennbare Gase mit einer Genauigkeit von Alarmzustände: TWA-Alarm (AGW), STEL-Alarm, A1 LOW- ±5 % zugelassen.
  • Seite 23 GasAlertMicroClip XT Spezifikationen Benutzerseitig wählbare Geräteeinstellungen: Meldung beim Erstmaliges Laden: 2 bis 3 Stunden Einschalten, Funktionskontroll-Blinksignal, Sperralarme, Normales Aufladen: 2 bis 3 Stunden „Sicher"-Anzeigemodus aktivieren/deaktivieren, Sauerstoffmessung, Messung mit Sensor für brennbare Gase, Garantie: 2 Jahre einschließlich Sensoren Sensor deaktivieren, Justierintervall einstellen, Justierung Zulassungen: erforderlich, Justiersperre, Funktionstest erforderlich, CSA-Zulassung gemäß...
  • Seite 24 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch Dieses Gerät hält nachweislich die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B in Übereinstimmung mit Teil 15 der FCC- Richtlinien sowie der kanadischen EMV-Richtlinie ICES-003 ein. Diese Grenzwerte sollen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird.
  • Seite 25 GasAlertMicroClip XT Spezifikationen...
  • Seite 26 GasAlertMicroClip XT Bedienungshandbuch...
  • Seite 27 131539-L3 D6591/0 [Deutsch/German] © BW Technologies 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis