1.1 Einleitung ® Vielen Dank, dass Sie sich für eine CARO ® HDTV MA aus dem Hause ten Haaft ent- schieden haben. Die manuelle Satanlage wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt und wird Ihnen auf den folgenden Seiten näher vorgestellt.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung Ihrer CARO ® HDTV MA ist der Einsatz in Rei- semobilen, Wohnanhängern (Caravans) oder anderen Kraftfahrzeugen zum Empfang von normgerechten Satellitenfernsehsignalen im Ku-Band (Frequenzband). Das Produkt dient dazu, bei geparktem Trägerfahrzeug die eingebaute Antenne auf einen der für Europa üblichen, geostationären, direkt strahlenden Fernsehsatelliten...
Antennengröße 50 x 50 cm Höhe ca. 19 cm Gewicht ca. 9 kg Receiverausstattung: CI-Slot für verschlüsselte Programme (ohne Modul / Karte) 9999 Programmplätze (für TV und Radio) Lautstärke des Fernsehers über CARO ® Fernbedienung regelbar Software- und Senderlistenupdate über USB 3 Jahre Garantie...
1.3 Zur Besonderen Beachtung Stellen Sie den Receiver an einem Ort auf, an dem eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und sich keine Wärmequellen in der Nähe befinden. Dadurch vermeiden Sie einen internen Hitzestau und stellen eine längere Lebensdauer sicher. Stellen Sie nichts auf den Receiver - werden die Ventilationsöffnungen blockiert, kann es zu Fehlfunktionen und Beschädigungen bis hin zur Selbstentzündung kommen.
1.3 Zur Besonderen Beachtung Vor dem Ausfahren der Antenne drauf achten, dass kein Gegenstand (Baumstamm, Ast, Schild etc.) diesen Vorgang stört. Vor Beginn jeder Fahrt überzeugen Sie sich als Führer des Kraftfahrzeuges durch einen Blick auf die Außeneinheit bitte persönlich davon, dass die Antenne vollstän- dig eingefahren ist.
2.1 Fernbedienungen Einschalten/Ausschalten des Receivers (Power) Stummschalten der Lautsprecher (Mute) Durch langes Drücken (3 Sek.) wird die Sleep-Funktion aktiviert Zifferntasten für Kanaldirekteingabe Wechsel zwischen Fernseh- und Radiobetrieb Auswahl einer Favoritenliste Lautstärke einstellen Programmumschaltung Öffnet Bildschirmmenüs Schaltet auf das zuletzt gesehene Programm zurück Schaltet Teletext Mixmode ein / aus Blendet aktuelle Programminformationen (EPG) ein Menünavigation hoch...
Seite 9
2.1 Fernbedienungen Ton Optionen auswählen Rücklauf Vorlauf Startet die Wiedergabe Hält die Wiedergabe an Startet die Timeshift Funktion Beendet die Wiedergabe Startet die Aufnahme einer Sendung Springt in der aufgezeichneten Sendung 5 Minuten zurück Springt in der aufgezeichneten Sendung 5 Minuten vor Aufnahmeübersicht aufrufen Timerliste aufrufen Auswahl der Video-Auflösung des HDMI Ausgangs...
2.2 Satmaus - Bedienung ohne Fernbedienung Sat-Maus-Stecker (RJ-45) Linke Sat-Maus-Taste Display Fernbedienungsempfänger Rechte Sat-Maus-Taste Über die zwei Tasten an der abgesetzten Anzeigeeinheit (Sat-Maus) ist eine Notbedienung des Receivers möglich, wenn keine Fernbedienung vorhanden ist. Dabei haben die Tasten folgende Funktionen: Wechsel zum nächsten Sender der Senderliste Wechsel zum vorherigen Sender der Senderliste Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig kurz drücken, können Sie zwischen RADIO und TV wech-...
3.1 Bedien- und Anzeigelemente zur Antennenausrichtung Optische Signalanzeige am Receiver als Mit der FUNC Taste ( ) wird die Satfinder- Ausrichthilfe. Ausrichthilfe des HDTV Receivers gestartet. Links Rechts Bewegung: Handgriff für die Himmelsrich- tungs-Einstellung (Azimut) der Antenne. Arretierungen bei Fahrt oder starken Wind.
3.2 Bedienvorgang Antennenausrichtung Start mit FUNK Taste ( Anzeigen über Signalstärke, gesuchter Satellit, Standort sowie Zielwinkel für Azimut (Him- melsrichtung) und Elevation (Neigungswinkel) erscheinen. Standort und Suchsatellit eingeben: Tasten der Fernbedienung Sa- tellit auswählen. Mit Taste Standort eingeben.
Seite 13
3.2 Bedienvorgang Antennenausrichtung Neigungswinkel (Elevation): Zielwinkel der Antenne mit Drehgriff einstellen. Himmelsrichtung (Azimut): Zielwinkel der Antenne mit Hebel einstellen. Der Hebel kann durch los- schrauben und drehen anders positioniert werden. Rückmeldung der Ausrichthilfe des Receivers.
Seite 14
3.2 Bedienvorgang Antennenausrichtung Neigungswinkel variieren, falls beim ersten Drehen der Satellit nicht gefunden wird. Optimierung der Signalstärke durch gefühlvol- les Drehen und Neigen. Abschluss: Arretieren + FUNC Taste an Fernbe- dienung.
3.3 Störungsanzeigen Beim Betrieb des Receivers kann es zu Störungen kommen, wenn z.B. die Span- nungsversorgung zu gering ist oder ein Problem mit dem Empfang vorliegt. Der- artige Störungen werden automatisch erkannt und auf der externen Anzeige als Fehlercode dargestellt. Kurzschluss / Unterbrechung im Antennenkabel od.
Seite 16
3.3 Störungsanzeigen Der Receiver steht im Notfallmodus: Schalten Sie den Receiver am Hauptschalter AUS und nach ca. 10sec wieder ein. (Hardware-Reset) Es gibt Versorgungsspannungsprobleme: Die Spannung bricht zusammen oder es sind Störungen auf der Versor- gungsspannung (elektronische Laderegler oder ähnliches). Schließen Sie die Anlage immer direkt an der Batterie an, KEINESFALLS an ein Lade- regler oder Ladegerät.
Drehrichtung schaut der Betrachter wie die Antenne in Richtung auf den Satel- liten. Der Betrachter steht also hinter oder neben der Antenne. Gedreht wird jetzt je nach Antennenmodell der LNB vor der Antenne (Oyster®), der LNB in der Antenne (Cosmo®) oder die gesamte Antenne (CARO®).
Seite 18
3.4 Empfang in fernen Ländern Einstellung des LNBs in unterschiedlichen Gegenden: Land Astra I Astra II Astra III Hotbird Atlantic Bird 19.2° Ost 28.2° Ost 23.5° Ost 13° Ost 3 5° West Deutschland und an- 0° +8° +4° -6° -23° grenz.
4.2 Senderliste / Bearbeiten Ihr Digital CI Receiver verfügt über 10 Sender sortieren frei programmierbare Favoritenlisten. TV Programme Favorites 1 0001 Das Erste HD Eine Favoritenliste ist eine Auswahl 0002 ZDF HD von Kanälen aus der gesamten Sen- 0003 SAT.1 0004 RTL Television derliste.
Seite 23
4.2 Senderliste / Bearbeiten Favoritenliste erstellen Wählen Sie mit der blauen Taste eine Favoritenliste aus (die Liste 1 ist bereits vor- ausgewählt). Markieren Sie in der Liste „TVProgramme “ ein Programm, um es durch Betätigung der Taste [OK] zu der aktuellen Favoritenliste hinzuzufügen. Möchten Sie das in der Liste nächste Programm auch hinzufügen, betätigen Sie einfach erneut die Taste [OK].
4.3 Senderliste / Suchlauf Wählen Sie zuerst den abzusuchenden Sendersuche Satelliten aus (z.B. „ASTRA“), dann die Satelliten auswählen: Astra 19,2°E Art des Suchlaufs: Auto um den Satel- Art des Suchlaufs: Auto liten komplett abzusuchen Einzelner Freie / Verschlüsselte Progra... Nur Freie TP um nur einen Transponder des TV / Radio Programme: TV + Radio...
4.4 Hauptmenü / Konfiguration Konfiguration des Receivers Konfiguration Allgemein Datum und Uhrzeit Sprachen Passwort und Jugendschutz Empfang Audio, Video PVR / Laufwerke Netzwerk Werkseinstellungen MENU : Zurück Konfiguration des Receivers / Konfiguration: Allgemein Menüpunkt Allgemein CEC Steuerung Automatische Abschaltung Fernbedienung: Sleep Timer: MENU : Zurück EXIT...
4.5 Extras 1. Signalstärke Extras Nach dem Ausrichten der Antenne Dateimanager können Sie im Untermenü „Extras Webradio / Tunerinfo“ jederzeit die Signal- stärkeanzeige aufrufen. Anhand des Kalender dargestellten vertikalen Balkens Software aktualisieren können Sie die Signalstärke beur- teilen. Systeminfo Tunerinfo Der C/N-Wert gibt nochmals densel- ben Wert in dB an.
2012-04-21 23:47 Im Untermenü „Extras/Systeminfo“ Firmware: V1.0.0.0 2013-03-05 08:00 bekommen Sie Angaben über die MAC Adresse: 02:00:00:00:06:B3 Gerät: Oyster HDTV Software Version und Seriennummer ten Haaft Serial: *4294967295* Ihres Receivers ten Haaft Build: EU/3.00 Mar 5 2013 08:59:55 PSU-Firmware: 1.000...
4.6 TIMER Der Timer ist dazu gedacht um Festplattenaufnahmen komfortabel zeitgesteu- ert durchführen zu können. Die Timer-Funktion steht darüber hinaus auch bei Geräten ohne HD zur Verfügung. Sie können die Funktion in diesem Fall z.B. verwenden wenn Sie eine bestimmte Sendung auf einem bestimmten Kanal keinesfalls verpassen möchten.
USB 2.0 Anschluss für eine externe USB-Festplatte LAN, IP Netzwerkanschluss SatMaus Anschluss zur Kanalanzeige, Direkteingabe und Infrarotempfang Anschluss für einen optionalen Infrarotempfänger Antennensteuerung für Oyster Antenne Spannungsversorgung (Braun (-) = Masse; Rot (+) = 12 - 24 V; Schwarz = Klemme 15)
5.2 CI Common Interface Modul Common Interface Einschub: Kein Modul MENU : Zurück EXIT : Schließen An der Frontseite des Gerätes finden sich ein Einschub, der zur Aufnahme von Mo- dulen zur Dekodierung verschlüsselter Programme vorgesehen ist. Um eine Beschädigung zu vermeiden, dürfen ausschließlich Module gesteckt wer- den, die das „PC Card“-Logo tragen.
5.3 Softwareaktualisierung Über den Menüpunkt Extras / Software aktualisieren Software aktualisieren können Sie Von Datei aktualisieren mittels USB-Schnittstelle Software- Vom Web aktualisieren und Senderlisten aktualisieren. Aktuelle Softwareversion: V0.0.0.2 2013-01-23 08:23 Siehe auch www.ten-haaft.com : Abbrechen MENU : Zurück EXIT : Schließen...
Anforderungen der folgenden Vorschriften entsprechen und somit ein CE-Zeichen in Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der KFZ-Richtlinie 72/245/EWG (i.d.F. 2006/38/EG) tragen. Oyster® Digital 85 HDCI + T SKEW Oyster® Digital 65 HDCI + T SKEW CARO® Digital HDCI+T CARO® Digital MA HDCI+T Cosmo®...
6.1 Sender- und Fernsehprogrammliste Anhang Senderliste: In der originalen Senderliste (TV) sind bei der Auslieferung des Receivers die Pro- gramme wie folgt den einzelnen Satelliten zugeordnet: Satellit Position Kanal CH Astra 1 19,2°O 001 - 499 Hotbird 13°O 500 - 999 Astra 2 28,2°O 1000 - 1269...
6.1 Sender- und Fernsehprogrammliste Sie können die Senderliste jederzeit Ihren Wünschen entsprechend neu sortieren. Neue Senderlisten, die wir Ihnen unter www.ten-haaft.com zum Download anbie- ten, haben möglicherweise eine andere Aufteilung als die original in den Receiver eingespeicherte Liste. Solche Änderungen könnten zukünftig nötig werden, um neue Satelliten in die Liste aufnehmen zu können.
Seite 36
6.1 Sender- und Fernsehprogrammliste Anhang Auswahl Fernsehsender: Unter anderem sind ab Werk folgende deutschsprachigen Sender in Ihrem Digital CI Receiver einprogrammiert: ASTRA 1 (19,2°O) Das Erste ZDF Infokanal ZDF Dokukanal SAT1 EinsExtra EinsFestival ProSieben EinsPlus RTL2 DMAX Tele 5 WDR Köln Das Vierte SWR FS BW Nick/Comedy...
6.2 Anhang Suchsatelliten ASTRA 1: Der Satellit sendet insgesamt über 50 frei empfangbare deutschsprachige Fernseh- programme, darunter ausnahmslos alle großen privaten Sendeanstalten, die öffent- lichrechtlichen und alle Dritten sowie zahllose Radioprogramme, darunter auch alle öffentlichrechtlichen Radiosender aller deutschen Rundfunkanstalten. Er kann leider in der Türkei, im östlichen Mittelmehr und im Osten Europas nicht oder nur sehr eingeschränkt empfangen werden.
Seite 38
6.2 Anhang Suchsatelliten HISPASAT: HISPASAT deckt insbesondere die Iberische Halbinsel und die Kanarischen Inseln ab, ist aber auch in Italien, Frankreich, Benelux etc. gut zu empfangen. Das Program- mangebot ist auf den spanischen Raum zugeschnitten. EUTELSAT W3A: Der Satellit mit dem insgesamt bei weitem größten Empfangsgebiet. Neben ganz Europa wird auch der Nahe Osten ausgeleuchtet.
6.3 Hinweise zum Umweltschutz Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge- brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.