Sie den Taster so lange, bis alle Farben blinken (rot, blau, grün) und lassen Sie
dann los. Dadurch werden alle Warnmelder des Funksystems automatisch in
den Hauscodierungsmodus versetzt. Aktivieren Sie die Hauscodierung nun
auch an dem neu hinzuzufügenden Gerät. (siehe Abschnitt „Installation und
Hauscodierung").
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte erfolgreich mittels Hauscodierung vernetzt
wurden. Dazu zählen Sie, wie oft die LED an jedem Warnmelder blinkt. Die Anzahl von
Blinksignalen sollte nun höher sein und zusätzlich den zum System hinzugefügten
Warnmelder berücksichtigen. Beenden Sie den Hauscodierungsmodus wie zuvor
(siehe Seite 5).
2. Überwachung
Das Funkmodul Ei200MRF kann Pfad und Stärke des Funksignals „überwachen".
Im Überwachungsmodus prüft jeder Warnmelder etwa alle 20 Stunden den Status
der Funkverbindung. Wenn eine Unterbrechung des Funksignals entdeckt wird,
wird ein Fehlersignal ausgegeben.
3. Diagnosefunktion
Mit dem Funkmodul Ei200MRF können Melder spezifische Daten aus der
Funkgruppe ausgewertet werden. Dazu wird eine Downloadeinheit benötigt, die in
Kombination mit einer Software über ein Notebook oder Tablet (ab Windows XP)
arbeitet. Durch diese Auswerteeinheit können nützliche Informationen von Rauch-,
Hitze- und CO-Warnmeldern über das Funknetzwerk erfasst und analysiert werden.
Es werden Informationen wie etwa: Alarmereignisse, Entfernen der Warnmelder
und Ende der Batterielebenszeit erfasst.
7