Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Hinweise - Maschinentechnik Limpar 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnische Hinweise

In dieser Bedienungsanleitung sind alle Ausführungen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter!
/!\ Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den üblichen Einsatz i n der Land- und
Forstwirtschaft,
Anlagen -
Winterdienst gebaut.
Jeder
darüber
hinausgehende
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs -, Wartungs - und In-
standhaltungsvorschriften .
Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt
werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen
allgemein
anerkannten
sicherheitstechnischen
zinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige
Veränderungen
Haftungsausschluss des Herstellers für daraus resultierende Schäden.
/!\ Allgemeine Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die allgemein
gültigen Sicherheits - und Unfallver hütungsvorschriften zu beachten !
Machen Sie sich mit dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Die Bedienung des Gerätes von Jugendlichen unter 16 Jahren oder
Personen, welche die Bedienungsanleitung nicht kennen, ist nicht
ertaubt. Die jeweiligen Bes timmungen bei der Benutzung von
öffentlichen Verkehrswegen sind zu beachten !
Vor Arbeitsbeginn muss sich der Benutzer vergewissern, dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und sich mit
allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktion
vertraut machen !
Gegenüber Dritten ist der Benutzer im Arbeitsbereich verant wortlich
oder gegenüber Personen welche die Gebrauchsanleitung nicht kennen
!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten !
Der Benutzer des G erätes ist für Unfälle mit anderen Personen oder
deren Eigentum verantwortlich !
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Vergiftungs gefahr
!
Auf eng anliegende Bekleidung des Benutzers achten. Festes
Schuhwerk tragen und locker getragene Kleidu ng vermeiden! Vor dem
Anfahren den Nahbereich kontrollieren (z.B. Kinder)! Auf
Sicht achten ! Beachten Sie auch die örtlichen/ kommunal erlaubten
Betriebszeiten.
Warnung - erhöhte Brandgefahr beim Umgang mit Kraftstoff! Bewahren
Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf! Benzin ist vor
dem Starten des Motors einzufüllen ! Während der Motor läuft oder bei
heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden !
/!\
und
Grünflächenpflege
und
Gebrauch
gilt
als
und
an
der
Maschine
Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen (falls
vorhanden).
Beim Auftanken nicht rauchen!.
Kraftstoff niemals nachfüllen in der Nähe offener Flammen, heißer
Motorteile und Funkenflug. Lagern Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes, in dem mögliche rweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder mit Funken in Berührung kommen können
Explosionsgefahr!
Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen oder verschütten.
Verwenden Sie zum Auftanken einen entsprechenden Trichter oder
für
den
Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls Benzin
übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den Motor
zu starten. Statt dessen ist das Gerät von der
nicht
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben ! Ge-
gebenenfalls verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen ! Das Entleeren
des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen. Vor Abstellen ein einem
geschlossenen Raum Motor abkühlen lassen. Zur Vermeidung von
Brandgefahr auf Sauberkeit der Maschine achten!
Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff können heiß werden.
Achtung
-
austauschen.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschluss bei
Beschädigung sofort auszutauschen!
arbeitsmedi -
führen
zum
/!\ Fahrbetrieb
Beim Starten des Motors müssen alle Antriebe ausgeschaltet sein!
Bremswirkung vor Antritt der Fahrt prüfen!
Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den entsprechenden Umge-
bungsverhättnissen angepasst werden.
Bei Gefalle niemals auskuppeln und schalten!
Bei Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches
Kurvenfahren vermeiden.
Vor Bergfahrt rechtzeitig zurückschalten (falls möglich).
Der Bedienungsplatz darf während der Fahrt niemals verlassen
werden!
Bedienungsholme nie während der Fahrt verstellen - Unfallgefahr!
Anbaugeräte, Anhänger, Gewichte vorschriftsmäßig anbauen bzw.
ankuppeln. Auf ausreichende Lenk - und Bremsfähigkeit achten, da
Fahrverhalten, Lenk - und Bremsfähigkeit sowie Kippverhalten hierdurch
beeinflusst werden!
Zulässige Achslasten, Anhängelasten, Gesamtgewichte sowie
Transportabmessungen sind einzuhalten! Bei Funktionsstörungen das
Gerät sofort anhalten und Störungen umgehend beseitigen lassen!
/!\ Personenbeförderung, Beifahrer,
Bedienpersonal!
Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig!
/!\ Verlassen der Maschine
Beim Verlassen das Gerät gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen
sichern (Unterlegkeil). Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen,
falte vorhanden. Benzinhahn schließen (falte vorhanden). Solange der
ausreichende
Motor noch in Betrieb ist, dass Gerät niemals unbeauf sichtigt lassen.
/!\ Keilriemenantrieb
Die Keilriemen dürfen nur aufgelegt oder abgenommen werden bei
stehendem und gegen Anlaufen gesichertem Motor!
Bedingt durch seine Schwungmasse kann nach dem Abschalten des
Antriebes das Gerät nachlaufen. Nicht zu dicht an das Gerät herantreten
während dieser Zeit. Es darf erst daran gearbeitet werden wenn alles
ganz still steht!
Verbrennungsgefahr
!
Beschädigte
-
Auspufftöpfe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis