Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung M1 – Universal
Messeingänge: Gleichspannung, Gleichstrom, Pt100, Pt1000,
Thermoelement, Frequenz, Drehzahl, Zähler
Geräteeigenschaften:
• rote Anzeige von -1999...9999 Digits (optional: grün, orange oder blau)
• Ziffernhöhe 10 mm
• Anzeigenjustierung über Werksvorgaben oder direkt am Sensorsignal möglich
• Min/Max-Speicher
• 5 parametrierbare Stützpunkte
• Anzeigenblinken bei Grenzwertüberschreitung / Grenzwertunterschreitung
• Tara-Funktion
• gleitende Mittelwertbildung
• zwei Halbleiterschaltpunkte galvanisch nicht getrennt
• Programmiersperre über Codeeingabe
• Schutzart IP65 frontseitig
• steckbare Schraubklemme
• Zubehör: PC-basierte Konfigurationssoftware mit CD und USB-Adapter
M1_7UD.pdf Stand: 09.09.2016
48x24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller M1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung M1 – Universal Messeingänge: Gleichspannung, Gleichstrom, Pt100, Pt1000, Thermoelement, Frequenz, Drehzahl, Zähler Geräteeigenschaften: • rote Anzeige von -1999…9999 Digits (optional: grün, orange oder blau) • Ziffernhöhe 10 mm • Anzeigenjustierung über Werksvorgaben oder direkt am Sensorsignal möglich • Min/Max-Speicher •...
  • Seite 2: Identifizierung

    Identifizierung STANDARD-TYPEN BESTELLNUMMER Universalmesseingänge Gehäusegröße: 48x24 mm M1-7UR4A.000X.372AD Optionen – Aufschlüsselung Bestellcode: M 1- 7 U R 4 A. 0 0 0 X. 3 7 2 A D Grundtyp M-Linie Bedienung D physikalische Einheit Einbautiefe 67 mm inkl. Steckklemme Version Gehäusegröße...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung Montage Elektrischer Anschluss und Anschlussbeispiele 3.1. Anschlussbelegung 3.2. Anschlussbeispiele 3.2.1. Spannung / Strom 3.2.2. Pt100 / Pt1000 / Thermoelement 3.2.3. Frequenz / Drehzahl 3.2.4. Zähler 3.3. Schaltpunkte Anschlussbeispiele Funktionsbeschreibung und Bedienung 4.1. Bedien- und Anzeigeelemente 4.2. Programmiersoftware PM-TOOL Einstellen der Anzeige 5.1.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.1.3.3. Auf-/Abwärtszähler, Co.up, Co.dn Ansteuerung von Impulsen, i.typ Zählerbasis / Eingangssignal, co.ba Flanke, edge Vorteiler (Prescale), pres Anzeigeendwert und Impulszahlendwert, end, end.c 6.2. Allgemeine Anzeigenparameter Einstellen der Messzeit, sec Einstellen des gleitenden Mittelwertes, glm Anfangs-/Endwertdarstellung im Display, di.hi, di.lo Zuweisung von Funktionen auf die Richtungstasten, tast Anzeigenblinken bei Grenzwertunterschreitung/-überschreitung, flas 6.3.
  • Seite 5 1. Kurzbeschreibung / 2. Montage 1. Kurzbeschreibung Das Schalttafeleinbauinstrument M1-7U ist eine 4-stellige Digitalanzeige zur Messung diverser Messsignale wie Spannung/Strom, Temperatur und Frequenz. Die Konfiguration erfolgt über 3 Fronttaster oder mittels einer optionalen PC-Software PM-TOOL. Eine integrierte Programmier- sperre verhindert unerwünschte Veränderungen von Parametern und lässt sich über einen individuellen Code wieder entriegeln.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    3. Elektrischer Anschluss 3. Elektrischer Anschluss 3.1. Anschlussbelegung Typ M1-7UR4B.000X.372AD – Versorgung 9-28 VDC, galvanisch nicht getrennt Hinweis: Die Klemmen 3, 5 und 7 sind im Gerät elektrisch verbunden. 3.2. Anschlussbeispiele Im Folgenden finden Sie einige Anschlussbeispiele in denen praxisnahe Anwendungen dargestellt sind: 3.2.1.
  • Seite 7 3. Elektrischer Anschluss 3-Leiter Sensor 0-1/2…10 V 3-Leiter Sensor 0-1/2…10 V mit externer Spannungsquelle 4-Leiter Sensor 0-1/2…10 V, 50 mV 4-Leiter Sensor 0-1/2…10 V, 50 mV mit externer Spannungsquelle 3.2.2. Temperatur Pt100 3-Leiter Pt1000 2-Leiter Thermoelement...
  • Seite 8 3. Elektrischer Anschluss 3.2.3. Frequenz / Drehzahl Geber mit TTL-Ausgang Geber mit ext. Spannungsquelle und TTL- Ausgang Geber mit PNP-Ausgang Geber mit ext. Spannungsquelle und PNP-Ausgang Geber mit NPN-Ausgang Geber mit ext. Spannungsquelle und NPN-Ausgang...
  • Seite 9 3. Elektrischer Anschluss Geber mit NPN-Ausgang und erforderlichem Geber mit ext. Spannungsquelle, NPN-Ausgang externen Widerstand und erforderlichem ext. Widerstand Geber mit externer Versorgung, PNP-Ausgang Geber mit PNP-Ausgang und externem Widerstandsbeschaltung und externem Widerstandsbeschaltung 3.2.4. Zähler Bei der Verwendung als Zähler benutzen Sie die Anschlussbeispiele für Frequenz/Drehzahl und den nachstehend ausgeführten Rücksetzeingang.
  • Seite 10 3. Elektrischer Anschluss 3.3. Schaltpunkte Anschlussbeispiele PNP-Ausgang L+-schaltend NPN-Ausgang GND-schaltend Push-Pull-Ausgang U und GND-schaltend...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung Und Bedienung

    4. Funktionsbeschreibung und Bedienung 4. Funktionsbeschreibung und Bedienung 4.1. Bedien- und Anzeigeelemente Die Anzeige verfügt über 3 Tasten, mit denen man das Gerät parametrieren und hinterlegte Funktionen während des Betriebes abrufen kann. Funktionen, die man anpassen oder verändern kann werden immer mit einem Blinken der Anzeige signalisiert. Die getätigten Einstellungen in der Parameter-Ebene werden immer mit [P] bestätigt und dadurch abgespeichert.
  • Seite 12: Programmierung Über Konfigurationssoftware Pm-Tool Musb4

    4. Funktionsbeschreibung und Bedienung / 5. Einstellen der Anzeige 4.2. Programmierung über Konfigurationssoftware PM-TOOL MUSB4: Bestandteil inklusive der Software auf CD, ist ein USB-Kabel mit Geräte-Adapter. Die Verbindung wird über einen 4-poligen Micromatchstecker auf der Geräterückseite und zur PC- Seite mit einem USB-Stecker hergestellt. Systemvoraussetzungen: PC mit USB-Schnittstelle Software: Windows XP, Windows VISTA Mit diesem Werkzeug kann die Gerätefiguration erzeugt, ausgelassen und auf dem PC...
  • Seite 13: Parametrierung

    6. Parametrierung 6. Parametrierung 6.1. Auswahl des Eingangssignals: type Bei der Typeneinstellung findet eine Zuordnung der Eingangsvariante statt, hier kann man zwischen den fünf Eingangstypen Spannung, Strom, Pt100(0), Thermoelement und Impulssignal wählen. Auswahl Messsignal Spannung siehe Seite 12-14 Strom Messsignal siehe Seite 12-14 spezielle Pt100(0)
  • Seite 14: Geräteparameter Für Die Zuordnung Von Spannungs-/Stromsignalen: Volt, Ampe

    6. Parametrierung 6.1.1. Geräteparameter für die Zuordnung von Spannungs-/Stromsignalen: VoLT, AMPE VoLT: Es stehen vier Spannungssignale zur Auswahl: 0-10 V, 0-2 V, 0-1 V und 0-50 mV AMPE: Hier kann zwischen folgenden Signalen gewählt werden: 0-20 mA und 4-20 mA Parameter Auswahlmöglichkeit Default...
  • Seite 15 6. Parametrierung Parameter Auswahlmöglichkeit Default InP.3 dIS.4 InP.4 diS.5 InP.5 End / OFFS: Messbereichsendwert/Messbereichsanfangswert Mit diesem Wertepaar wird dem Messsignal der gewünschte Anzeigewert zugeordnet. dot.A: Kommastelle / Dezimalstelle Mit dem Dezimalpunkt wird die Dezimaldarstellung des Anzeigewertes festgelegt. Dieser wird ebenfalls für die Einstellung der Grenzwerte herangezogen. EndA / OFFA: Umskalieren der Messeingangswerte Mit dieser Funktion lässt sich der Endwert/Anfangswert auf z.B.
  • Seite 16 6. Parametrierung Hier findet keine zusätzliche Bereichsüberprüfung statt. Wird der Anzeigebereich verlassen, bleibt die Anzeige einfach auf dem kleinsten Wert „dI.Lo“ bzw. höchsten Wert „dI.HI“ stehen. Bei Über-/Unterschreitung des Anzeigebereichs „dI.Lo“ / „dI.HI“ wird Über- /Unterlauf angezeigt. Das Messsignal muss sich genau im vorgegebenen Messbereich „EnD“/“OFFS“ rAnG befinden, damit kein Überlauf erkannt wird.
  • Seite 17 6. Parametrierung 6.1.2. Geräteparameter für die Zuordnung von Pt100(0), Thermoelement: Pt.SE, THEr Pt.SE: Es stehen drei Varianten zur Verfügung: Pt.Lo: Pt100 3-Leiter -50.0…200.0°C / -58.0…392.0°F Pt.Hi: Pt100 3-Leiter -200…850°C / -328…1562°F Pt.tH: Pt1000 2-Leiter -200…850°C / -328…1562°F tHEr: Hier unterscheidet man zwischen: Thermoelement Typen L, J, K, B, S, N, E, T, R Parameter Auswahlmöglichkeit Default...
  • Seite 18: Geräteparameter Für Die Zuordnung Von Impulssignalen: Impu

    6. Parametrierung 6.1.3. Geräteparameter für die Zuordnung von Impulssignalen: IMPU FrEq: Frequenzmessung von TTL-Signalen, PNP-/NPN-Sensoren. tUrn: Drehzahlmessung (vereinfachte Einstellmöglichkeit) von TTL-Signalen, PNP-/NPN-Sensoren. Mit dieser Funktion lässt sich auch ein Durchfluss skalieren. CO.up: Zähleingang (Aufwärtszähler) für TTL-Signale, PNP-/NPN-Sensoren. CO.on: Zähleingang (Abwärtszähler) für TTL-Signale, PNP-/NPN-Sensoren. 6.1.3.1.
  • Seite 19 6. Parametrierung Parameter Auswahlmöglichkeit Default dIS.2 InP.2 dIS.3 InP.3 diS.4 InP.4 diS.5 InP.5 I.tYP: Impulssignal Die Ansteuerung des Impulseingangs kann in drei verschiedenen Modi erfolgen. Aktive TTL-Signale mit ca. 0,8 V untere und ca. 2 V obere Schwelle. Passiver Schaltkontakt, der den internen Pull up nach Masse schaltet. Aktiver Sensorausgang.
  • Seite 20 6. Parametrierung FILt: Begrenzung der Impulslänge Zur Entprellung mechanischer Kontakte über die Wahl der Filterfrequenz. keine Spezielle Auswertung der Impulslänge. 2 Hz bei Tastverhältnis 1:1 => minimale Impulslänge 250 ms 5 Hz bei Tastverhältnis 1:1 => minimale Impulslänge 100 ms 10 Hz bei Tastverhältnis 1:1 =>...
  • Seite 21: Drehzahlmessung

    6. Parametrierung 6.1.3.2. Drehzahlmessung Da sich mehr als 80% der Anwendungen einer Frequenzmessung auf eine Drehzahl bezieht, gibt es über den Typen „Turn“ eine vereinfachte Einstellmöglichkeit. Mit dieser Funktion lässt sich auch ein Durchfluss skalieren. Parameter Auswahlmöglichkeit Default IMPu Parameter Auswahlmöglichkeit Default I.tYP...
  • Seite 22 6. Parametrierung FILt: Begrenzung der Impulslänge Zur Entprellung mechanischer Kontakte über die Wahl der Filterfrequenz. keine Spezielle Auswertung der Impulslänge. 2 Hz bei Tastverhältnis 1:1 => minimale Impulslänge 250 ms 5 Hz bei Tastverhältnis 1:1 => minimale Impulslänge 100 ms 10 Hz bei Tastverhältnis 1:1 =>...
  • Seite 23 6. Parametrierung 6.1.3.3. Auf-/Abwärtszähler Parameter Auswahlmöglichkeit Default IMPu Parameter Auswahlmöglichkeit Default In.tY Co.bA EdGE PrES FILt End.C I.tYP: Impulssignal Die Ansteuerung des Impulseingangs kann in drei verschiedenen Modi erfolgen. Aktive TTL-Signale mit ca. 0,8 V untere und ca. 2 V obere Schwelle Passiver Schaltkontakt, der den internen Pull up nach Masse schaltet.
  • Seite 24 6. Parametrierung Co.bA: Zählerbasis Standardmäßig erfasst die Anzeige im Zählerbetrieb die einlaufenden Impulse. Jedoch kann auch die Systemzeit in Sekunden oder Minuten als Zählerbasis herangezogen werden. Dabei wird der Impulseingang zur Torzeit, der bei Flanke PoSI (HIGH-Signal) zählt und bei LOW steht. Bei der Flanke nEGA ist die Logik umgekehrt.
  • Seite 25 6. Parametrierung 6.2. Allgemeine Anzeigenparameter Parameter Auswahlmöglichkeit Default dI.HI dI.Lo tASt FLAS SEC: Messzeit Einstellen der Basismesszeit bzw. des Frequenzfilters zur Beruhigung des Messwertes. Dieser Filterwert ist von 0,01…2,00 Sekunden einstellbar. Bei Impulsmessungen kann der Wert bis 0,00 gewählt werden, so dass die Erkennung mit der maximalen Geschwindigkeit läuft. GLM: gleitende Mittelwertbildung Neben der Messzeit lässt sich auch eine gleitende Mittelwertbildung von 1…20 Werten aktivieren.
  • Seite 26: Alarmparameter

    6. Parametrierung 6.3. Alarmparameter Parameter Auswahlmöglichkeit Default AI.Fu AI.Er AI.tY AI.LI AI.HY AI.HI AI.Lo AI.oF AI.on A2.Fu A2.Er A2.tY A2.LI A2.HY A2.HI A2.Lo A2.oF A2.on...
  • Seite 27 6. Parametrierung A1.Fu, A2.Fu: Grenzwertverhalten Mit dem Funktionsprinzip kann zwischen verschiedenen Arbeitstypen der Schaltausgänge gewechselt werden. Ist Ax.Fu = oFF gewählt, werden die zugehörigen Schaltpunktparameter nicht angezeigt. Der Schaltpunkt ist ohne Funktion und zugehörige Parameter werden nicht angezeigt. (Defaultzustand). Der Schaltpunkt ist im Messbetrieb eingeschaltet und zugehörige Parameter bis auf Ax.Er und Ax.tY werden nicht angezeigt.
  • Seite 28: Sicherheitsparameter Zum Sperren/Freigeben Der Parametrierung

    7. Reset auf Defaultwerte (Werkseinstellung) A1.HI, A2.HI: Oberer Grenzwert A1.Lo, A2.Lo: Unterer Grenzwert Bei den Bereichsfunktionen A1.FU, A2.FU = rAnG oder Out.r definiert dieser Wert zwischen „-1999…9999“ die obere/untere Grenze der Fensterfunktion. Bei anderen Funktionsprinzipien wird dieser Parameter nicht angezeigt. Das Funktionsprinzip kann zwischen Schaltpunkt 1 und 2 wechseln.
  • Seite 29: Technische Daten

    8. Technische Daten 8. Technische Daten Gehäuse Abmessungen 48x24x52 mm (BxHxT) 48x24x67 mm (BxHxT) einschließlich Steckklemme Einbauausschnitt 45,0 +0,6 x 22,2 +0,3 Wandstärke bis 5 mm Befestigung Schraubelemente Material PC Polycarbonat, schwarz, UL94V-0 Dichtungsmaterial EPDM, 65 Shore, schwarz Schutzart Standard IP65 (Front), IP00 (Rückseite) Gewicht ca.
  • Seite 30 8. Technische Daten Signal Messbereich Messbereich Auflösung Thermo E -270…1000°C -454…1832°F 1°C / 1°F Thermo L -200…900°C -328…1652°F 1°C / 1°F Frequenz 0…10 kHz 0…10 kHz 0,001 Hz 0…3 kHz 0…3 kHz 0,001 Hz 0…1 kHz 0…1 kHz 0,001 Hz Drehzahl 0…9999 1/min 0…9999 1/min...
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Bitte lesen Sie folgenden Sicherheitshinweise und die Montage Kapitel 2 vor der Installation durch und bewahren Sie diese Anleitung als künftige Referenz auf. Bestimmungsgemäße Verwendung Das M1-7U-Gerät ist für die Auswertung und Anzeige von Sensorsignalen bestimmt. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Bedienung kann es zu Personen- und/oder Sachschäden kommen.
  • Seite 32 10. Fehlerbeschreibung 10. Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Maßnahmen Das Gerät zeigt einen • Der Eingang hat einen sehr großen Messwert, überprüfen permanenten Überlauf Sie die Messstrecke. • Der Anzeigebereich von 999 bzw. der vorgegebene Mess- bereich wird überschritten, kontrollieren Sie die Stützstellen bzw.

Inhaltsverzeichnis