Seite 2
Versionsübersicht Handbuchversion Überarbeitungsdatum Änderungen Version 1.0 2015-11 Neues Dokument Version 2.0 2015-11 Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Barcodes wurden überarbeitet; gering- fügige Änderungen Version 3.0 2016-12 Software-Update auf Version SW04.02.xx; neue Funktionen: EAP; Parameteraktivie- rung; erweiterte Datenverarbeitungs- funktionen für Computer und Drucker; optimierter Energieverbrauch;...
Seite 3
® CoaguChek Pro II Benutzerhandbuch Version 4.0 0 7465599001 (04) 2017-04 DE...
Seite 4
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Roche Diagnostics darf dieses Dokument für keinen Zweck – auch nicht auszugsweise – mechanisch, elektronisch oder anderweitig repro- duziert oder übertragen werden. Es wurde von Roche Diagnostics mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind.
Seite 5
Auf dem Verpackungsmaterial und dem Gerätetypenschild können sich nachfolgend aufge- führte Symbole oder Abkürzungen befinden, die folgende Bedeutung haben: Achtung, Begleitdokumente beachten! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des Produktes. Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei) Verwendbar bis Hersteller Chargenbezeichnung Bestellnummer Globale Artikelnummer Seriennummer In-vitro-Diagnostikum Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Europäischen Richtlinie 98/79/EG für...
Seite 6
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Die Liste der Reinigungs- und Desinfektionsmittel ■ hat sich geändert. Siehe Seite 161. Die Lagerungs- und Transportbedingungen ■ wurden aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 172. Redaktionelle Änderungen Die Kontaktdaten für die Roche-Niederlassung in ■ Australien haben sich geändert. Siehe Seite 175.
Seite 8
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
SW04.02..............................7 Änderungen in der Handhabung....................7 Redaktionelle Änderungen......................7 Einführung 1.1 Bevor Sie beginnen ..........................13 Bestimmungsgemäße Verwendung..................13 Wichtige Hinweise zur Verwendung..................13 Wenn Sie Hilfe benötigen ......................14 Allgemeiner Hinweis ........................14 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? ..........14 Testprinzip............................
Seite 10
Geräteeinstellungen Hinweis zur Darstellung von Bildschirmelementen in diesem Handbuch ....47 3.1 Kurzübersicht der Geräteeinstellungen ................... 49 3.2 Bildschirm-Einstellungen ........................53 Kontrast..............................53 Parameterkonfiguration ......................... 54 Ergebniseinheit PT ........................... 54 Parameter-Aktivierung ........................56 Ergebnis bestätigen......................... 58 Sprachauswahl..........................59 Datum einstellen..........................60 Uhrzeit einstellen..........................
Seite 11
4.3 Messung durchführen......................... 112 Blut aus der Fingerbeere auftragen ..................118 Blut aus einer Spritze auftragen....................119 Messergebnis akzeptieren oder verwerfen................. 122 Kommentare eingeben........................ 123 Testergebnis als QR-Code anzeigen ..................124 Messung abschließen ......................... 124 STAT-Tests............................125 Kontrollmessungen und Ringversuche 5.1 Kontrollmessungen ..........................
Seite 12
Verbrauchsmaterialien/Zubehör .................... 173 Reagenzien und Lösungen......................173 Produktbeschränkungen ......................173 Informationen zu Software-Lizenzen ..................174 Reparaturen............................. 175 Roche-Niederlassungen weltweit ................... 175 Garantie Anhang A.1 Barcode-Maskierung für Benutzer- und Patienten-ID .............177 A.2 Beispiele für verwendbare Barcodetypen..................178 A.3 Unterstützte Zeichen bei 2D-Barcodes ..................181 Anhang B.1 Anhang zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz“...
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sowie die Packungs- beilagen aller zugehörigen Verbrauchsmaterialien, bevor Sie das System zum ersten Mal einsetzen. Sie müssen das CoaguChek Pro II Gerät vor der ersten Verwendung entsprechend Ihren Bedürfnissen einstellen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3, Geräteein- stellungen.
Sie in diesem Handbuch. Werden auf dem Bildschirm Fehlermeldungen angezeigt, schlagen Sie in Kapitel 9, Fehlerbehebung nach. Bei allen Fragen zum CoaguChek Pro II System, die nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Roche Diagnostics.
B. Verfallsdatum und Kalibrationsdaten. Für das System sind optional auch Flüssigkontrollen erhältlich. Das CoaguChek Pro II Gerät kann über die (separat erhältliche) Basisstation von Roche Diagnostics oder drahtlos über ein WLAN an ein Datenmanagement- System (DMS) angeschlossen werden. Das CoaguChek Pro II Gerät unterstützt die Datenübertragung mittels...
Packungsinhalt Die CoaguChek Pro II Packung enthält Folgendes: CoaguChek Pro II Messgerät ■ Deckel des Akkufachs ■ Universal-Akku ■ Netzteil ■ Schraubendreher mit Sternprofil ■ Benutzerhandbuch (Druckversion, nicht ■ abgebildet) CD-ROM mit dem Benutzerhandbuch, einschließ- ■ lich PDF-Dateien des Handbuchs in anderen Sprachen (nicht abgebildet) Überprüfen Sie den Inhalt der Packung unmittelbar nach...
Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur korrekten Handhabung des Systems im CoaguChek Pro II Benutzerhandbuch dargestellt wer- den. Lesen Sie diese Textpassagen bitte aufmerksam durch. Das Warndreieck ohne Signalwort macht den Benutzer...
Seite 18
Auf den Abbildungen in diesem Handbuch sind zwei Arten von Händen dargestellt: Hand ohne Handschuh Hand mit Handschuh Ein gestrichelter Pfeil zwischen Bildschirmabbildungen weist darauf hin, dass Bildschirme übersprungen wurden.
Sicherheitshinweise Benutzerqualifikation Das CoaguChek Pro II System darf nur von medizini- schem Fachpersonal bedient werden. Benutzer müssen eine vollständige Einweisung in Anwendung, Qualitäts- kontrolle und Pflege des CoaguChek Pro II Systems erhalten haben. WARNUNG Schutz vor Infektionen und durch Blut übertragenen...
Kurzschlüsse am Netzteil, an den Kontakten der ■ Basisstation und am Akku sind zu vermeiden. Lassen Sie das CoaguChek Pro II Messgerät, das Netzteil und den Akku nicht fallen und schützen Sie diese Komponenten vor Stößen und Erschütterungen. Entsorgung des Systems WARNUNG Infektionsgefahr durch ein möglicherweise...
Netzadapter angeschlos- sen wird bzw. das Messgerät in eine aktive (d. h. am Netzteil angeschlossene) Basisstation gestellt wird. HINWEIS Verwenden Sie ausschließlich den von Roche Diagnostics mitgelieferten Akku. Jede andere Art von Akku (oder Batterie) kann das System beschädigen.
Seite 22
Mögliche Gefahren durch defekte Akkus Beschädigte oder aufgeblähte Akkus können sich übermäßig aufheizen, in Brand geraten oder auslaufen. Ist der Akku eines CoaguChek Pro II Gerätes beschädigt oder aufgebläht, darf er nicht weiter verwendet und unter keinen Umständen aufgeladen (in die Basisstation gestellt) werden.
Seite 23
Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheits- hinweise zum Umgang mit Akkus: Entsorgung gebrauchter Akkus Entsorgen Sie Akkus nicht über den Hausmüll. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus bitte entsprechend den vor Ort geltenden Richtlinien und Vorschriften sowie den Richt- linien Ihrer Einrichtung zur Entsorgung von Elektronik- Altgeräten.
Elektromagnetische Störquellen Das Messgerät erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61326-2-6 bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von starken elektromagnetischen Feldern, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gerätefunktion führen kann. Elektrostatische Entladungen können zu Funktions- störungen des Messgerätes führen.
Local Area Network: Schutz vor Wenn dieses Messgerät mit einem LAN verbunden ■ unbefugtem Zugriff wird, muss dieses LAN vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Es darf insbesondere keine direkte Verbindung zu einem anderen Netzwerk oder dem Internet eingerichtet werden. Die Kunden sind selbst für die Sicherheit ihres LAN verantwort- lich, insbesondere was den Schutz vor bösartiger Software und bösartigen Angriffen betrifft.
Kabelgebundene Wenn dieses Messgerät über die Basisstation von Roche Netzwerkverbindung Diagnostics mit einem LAN verbunden ist, muss die Basisstation durch Verwendung eines starken Passworts vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Sofern nicht von hausinternen Richtlinien vorgegeben, gelten folgende Regeln für solch ein Passwort:...
Diese Funktion muss vom Systemadmini- strator konfiguriert werden. Beachten Sie die Richtlinien Ihrer Einrichtung für die Verwendung von WLAN-Verbin- dungen. Eine Beschreibung, wie das CoaguChek Pro II Gerät mit einem Wireless Local Area Network (WLAN) verbunden wird, finden Sie in Anhang C.1.
Seite 28
WLANs liegen, sondern auch die gleiche oder eine sehr ähnliche Frequenz haben und Störungen verursachen könnten. Roche Diagnostics unterstützt die Funkstandards für Industrie-Anwendungen und empfiehlt die Verwendung von Produkten mit WLAN-Zertifizierung. Für diese Zerti- fizierung werden Produkte anhand der Industrienorm 802.11 auf grundlegende Netzwerkkompatibilität, Sicher-...
Seite 29
Das CoaguChek Pro II System erfüllt die Anforderungen der FCC in Bezug auf die HF-Emissionsgrenzwerte für eine nicht kontrollierte Umgebung. Bei der Installation und beim Betrieb des Gerätes muss ein Mindestabstand von 20 cm zwischen der Strahlungsquelle und Ihrem Körper eingehalten werden.
Seite 30
Das CoaguChek Pro II System entspricht den Anforde- rungen bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit gemäß EN 61326-2-6. Es wurde gemäß des CISPR- Standards 11, Klasse B entwickelt und getestet. Dieses Gerät wurde eingehend getestet und daraufhin als digitales Gerät innerhalb der Grenzwerte der Klasse B klassifiziert;...
Haltbarkeit und der Chargeninformationen anhand der Code-Chip-Daten Geräteinterner Qualitätskontrolltest für jeden ein- ■ zelnen Teststreifen Flüssigkontrollen für das CoaguChek Pro II System sind bei Roche Diagnostics erhältlich. Diese Kontrollen helfen Ihnen bei der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben für Ihre Einrichtung.
Touchscreen Akkufachdeckel Zeigt Testergebnisse, Informationen, Dieser Deckel muss vor dem Einlegen Symbole und die gespeicherten des Akkus abgenommen werden. Messwerte an. Tippen Sie eine Schalt- Ladekontakte fläche leicht an, um die jeweilige Option Dienen zur Stromversorgung und/oder auszuwählen. zum Laden des Akkus, wenn das Gerät Ein/Aus-Taste in die (optionale) Basisstation gestellt Durch Drücken dieser Taste schalten Sie...
Schaltflächen und Symbole im Überblick Hier finden Sie die im regulären Betrieb vorkommenden Schaltflächen und Symbole sowie deren Bedeutung. Fehlermeldungen und die Beschreibung der damit verknüpften Symbole finden Sie in einem gesonderten Kapitel. Weitere Informationen finden Sie unter „Fehler- behebung“ ab Seite 165. Schaltfläche/Symbol Bedeutung Zum Hauptmenü...
Schaltfläche/Symbol Bedeutung Probe auftragen (mit Anzeige der hierzu verbleibenden Zeit) Flüssige (QC-)Probe auftragen (mit Anzeige der hierzu verbleibenden Zeit) Teststreifen-Code-Chip einsetzen QC-Code-Chip einsetzen Automatische Qualitätskontrolle erfolgreich durchgeführt Messergebnisse werden als prozentualer Quickwert dargestellt. Messergebnisse werden in Sekunden dargestellt. Messergebnisse werden in INR-Einheiten dargestellt. Messergebnis in der ausgewählten Einheit befindet sich oberhalb des Messbereichs.
Seite 36
Schaltfläche/Symbol Bedeutung Zeit zwischen Mitternacht und zwölf Uhr mittags (beim 12-Stunden-Anzeigeformat) Zeit zwischen zwölf Uhr mittags und Mitternacht (beim 12-Stunden-Anzeigeformat) Raum- bzw. Gerätetemperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Deckel der Teststreifenführung ist offen. Meldet das Vorliegen einer Statusmeldung (siehe Kapitel 9, Fehlerbehebung).
Stromversorgung Das CoaguChek Pro II Gerät wird ausschließlich mit dem wiederaufladbaren Akku betrieben. Legen Sie den Akku auch dann ein, wenn Sie den Netzadapter verwenden. So wird eine reibungslose Funktionsweise gewährleistest und es bleiben auch im Fall eines Stromausfalls Datums- und Uhrzeit-Einstellungen erhalten.
Im Batteriebetrieb zeigt das Gerät ständig den Ladestatus 09:15 Hauptmenü des Akkus an. Wenn Sie den Akku auswechseln, lassen Sie zwi- Patiententest schen dem Entnehmen des alten und dem Einlegen des neuen Akkus nicht mehr als 10 Minuten verstreichen. Anderenfalls müssen Sie ggf. Datum und Uhrzeit neu Kontrolltest eingeben.
Inbetriebnahme des Gerätes Vor der Erstbenutzung des Gerätes ist Folgendes zu tun: Akku einbauen Netzadapter zum Aufladen des Akkus anschließen Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen Gewünschte Geräteeinstellungen vornehmen (Sprache, Einheit des Messergebnisses, ggf. Benutzerverwaltung usw.)
Akku einbauen oder auswechseln Das CoaguChek Pro II Messgerät wird nicht mit einge- bautem Akku geliefert. Ohne Akku kann das Gerät nicht betrieben werden. Nicht verwendete Akkus entladen sich mit der Zeit und müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Nach dem Einlegen eines neuen Akkus sollte das Gerät...
Akku einbauen Lösen Sie die Schrauben am Deckel des Akkufachs mit dem in der Packung enthaltenen Schrauben- dreher mit Sternprofil (oder einem geeigneten gleichwertigen Schraubendreher, wie z. B. dem ® Torx -Schraubendreher Größe T5), bis die Schrau- ben ca. 4–5 mm aus dem Fach herausragen.
Seite 42
Nehmen Sie den Akku in die Hand und drücken Sie die Kabel und den Steckverbinder zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen. Schließen Sie den Steckverbinder an die Buchse Legen Sie den Akku wie oben gezeigt in das Akkufach. Der Akku ist richtig positioniert, wenn die Vorsprünge an der Seite des Akkus in die Vertiefungen an der Innenseite des Akkufachs passen.
Seite 43
Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach auf. Vergewissern Sie sich, dass: – die Kabel des Steckverbinders nicht zwischen dem Messgerät und dem Deckel eingequetscht werden – der Vorsprung am Deckel des Akkufachs in die zugehörige Vertiefung am Rand des Akkufachs einrastet Drehen Sie alle vier Schrauben wieder bis zum Anschlag fest (handfest, nicht zu stark anziehen).
Nach dem Einlegen eines neuen Akkus schaltet sich das Gerät automatisch ein. Das Roche-Logo wird angezeigt. Schaltet sich das ■ Gerät nicht automatisch ein, ist möglicherweise der Akku leer. Schließen Sie den Netzadapter für mindestens 30 Minuten an, ziehen Sie dann den Stecker und versuchen Sie erneut, das Gerät einzu-...
Seite 45
Lösen Sie die vier Schrauben am Deckel des Akku- fachs mit dem in der Packung enthaltenen Schrau- bendreher mit Sternprofil (oder einem geeigneten gleichwertigen Schraubendreher, wie z. B. dem ® Torx -Schraubendreher Größe T5). Nehmen Sie den Deckel des Akkufachs ab. Der nun sichtbare Akku ist mit einem Steckverbinder am Gerät angesteckt.
Schalten Sie das Gerät nach der Verwendung aus, indem Sie die -Taste ca. 1 Sekunde lang drücken. Softwareversion überprüfen Im Anschluss an das Roche-Logo wird auf dem Gerät Init kurz der Bildschirm Init (Initialisierung) angezeigt. Hier können Sie überprüfen, welche Softwareversion aktuell CoaguChek ®...
Geräteeinstellungen Hinweis zur Darstellung von Schaltflächen sind Bildschirmoptionen, die bei Berührung Bildschirmelementen in diesem eine Aktion bewirken. Die Namen der Schaltflächen sind entweder durch Fettdruck gekennzeichnet oder es wird Handbuch für OK) abge- das Symbol auf der Schaltfläche (z. B. bildet.
Seite 48
Tippen Sie auf die Schaltfläche Setup, um die Hauptmenü 09:15 Geräteeinstellungen aufzurufen. Patiententest Wählen Sie die entsprechende Gruppe von Einstel- lungen aus (siehe auch die Kurzübersicht der Gerä- Kontrolltest teeinstellungen, die auf diesen Abschnitt folgt). Ergebnisspeicher Setup 09:15 Setup-Menü 29.05.2017 Bildschirm Optionen ID-Setup...
Kurzübersicht der Geräteeinstellungen Die nachfolgend dargestellte Struktur gibt einen Über- blick über die verfügbaren Einstellungsbereiche. Setup Bildschirm Ergebnis Kontrast Datum/Zeit bestätigen Parameter- Sprach- konfi guration auswahl Optionen Parameter- Sortierung Auto Aus auswahl Signalton Verbindung ID-Setup Admin. Benutzer Patient Einstellungen QC-Material QC-Bereich Sperren scannen...
Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Kontrast 0 – 10 (5 *) Bildschirm Parameter- Ergebniseinheit PT INR * konfiguration INR/SEC INR/%Q Parameter- PT * Aktivierung PT, aPTT Ergebnis bestätigen Aktivieren Deaktivieren * Sprachauswahl Dansk Deutsch English * Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Suomi...
Seite 51
Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Sortieren Datum/Zeit * Optionen Patienten-ID Patientenname Signalton Signalton Leise Mittel * Laut Tastenton Aus * Auto Aus [Minuten] 1 … (5*) … 10 Verbindung Aus * Computer Drucker Computer/Drucker QR-Code Aus * Parameterauswahl Aktivieren Deaktivieren * Admin.
Seite 52
Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * QC-Bereich Standardbereich * Einstellungen aPTT Eigener Bereich Sperren Ben.-Sperre (nur Aus * wenn unter Benutzer Wöchentlich die Option Aktiv ein- Monatlich gestellt wurde und Alle 3 Monate eine Benutzerliste Alle 6 Monate verfügbar ist) Jährlich Levelanzahl QC-Sperre Neuer Code (Ja/Nein)
Bildschirm-Einstellungen Im Einstellungsbereich Bildschirm finden Sie die Optionen zur Anpassung der Anzeige. Kontrast Mit dem Menü Kontrast können Sie die Anzeige zur besseren Lesbarkeit an Ihre Umgebungsbedingungen anpassen. 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü Bildschirm Bildschirm Kontrast Patiententest Optionen Parameterkonfi guration Kontrolltest ID-Setup Ergebnis bestätigen...
Parameterkonfiguration Im Menü Parameterkonfiguration können Sie die Ein- heit(en) für die Anzeige der PT-Testergebnisse festlegen und weitere Testparameter auf dem Messgerät aktivieren. Ergebniseinheit PT Mit dieser Einstellung werden die Einheiten für die Ergebnisanzeige ausgewählt. Diese Einstellung gilt nur für PT-Messergebnisse. Der aPTT-Wert wird immer in Sekunden angezeigt, unabhängig davon, welche Ein- stellungen für PT ausgewählt wurden.
Seite 55
Tippen Sie im Menü Parameterkonfig. auf die Parameterkonfi g. 09:15 Schaltfläche Ergebniseinheit PT. Ergebniseinheit PT Die derzeit aktive Einheit ist markiert (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Zur Auswahl stehen: ■ INR und Sekunden ■ Parameter-Aktivierung INR und Quickwert in % ■...
Parameter-Aktivierung Auf dem Messgerät können weitere Testparameter akti- viert werden. Hierzu benötigen Sie die entsprechenden CoaguChek Teststreifen mit dem zugehörigen Code- Chip. Welche Parameter aktivierbar sind, hängt vom jeweili- gen Land ab. Es können nur die Parameter aktiviert wer- den, die auf dem Markt des jeweiligen Landes verfügbar sind.
Seite 57
Tippen Sie im Menü Parameterkonfig. auf die Parameterkonfi g. 09:15 Schaltfläche Parameter-Aktivierung. Ergebniseinheit PT Setzen Sie den Code-Chip aus der neuen Teststrei- fenbox ein. Der neue Parameter wird nun aktiviert. Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Informa- tionsmeldung zu bestätigen. Die Anzeige kehrt Parameter-Aktivierung automatisch zum Menü...
Ergebnis bestätigen Unter Umständen kann es sinnvoll sein, wenn die Benut- zer die Gültigkeit ihrer Ergebnisse bestätigen. Verwenden Sie diese Einstellung, damit die Benutzer aufgefordert werden, die Ergebnisse aller Tests zu bestätigen. 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü 09:15 Bildschirm Bildschirm Kontrast Patiententest Parameterkonfi...
Sprachauswahl Wählen Sie mit dieser Einstellung die gewünschte Sprache aus. 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü Bildschirm Bildschirm Kontrast Patiententest Optionen Parameterkonfi guration Kontrolltest ID-Setup Ergebnis bestätigen Ergebnisspeicher Sprachauswahl QC-Einstellungen Setup Datum/Zeit Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen.
Tippen Sie auf die Schaltflächen oder Sprache 09:15 um die gewünschte Sprache auf dem Bildschirm Dansk anzuzeigen. Deutsch Ein nur als Kontur dargestellter Pfeil bedeutet English hierbei, dass das obere/untere Ende der Liste erreicht ist. Español Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der gewünsch- Français ten Sprache.
Seite 61
Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Bildschirm 09:15 Kontrast Bildschirm Patiententest Parameterkonfi guration Optionen Kontrolltest Ergebnis bestätigen ID-Setup Ergebnisspeicher Sprachauswahl QC-Einstellungen Setup Datum/Zeit Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche Bildschirm.
Uhrzeit einstellen Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal (oder nach längerer Zeit ohne Stromversorgung) einschalten, erscheint das Menü zur Einstellung der Uhrzeit automatisch nach der Datumseinstellung. Wenn Sie die Uhrzeit zu einem späte- ren Zeitpunkt anpassen möchten, gelangen Sie über das Setup-Menü...
Anzeigeformate für Datum und Wählen Sie das gewünschte Anzeigeformat für Datum Uhrzeit einstellen und Uhrzeit aus. 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü Bildschirm Bildschirm Kontrast Patiententest Optionen Parameterkonfi guration Kontrolltest ID-Setup Ergebnis bestätigen Ergebnisspeicher Sprachauswahl QC-Einstellungen Setup Datum/Zeit Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü...
Seite 64
Tippen Sie auf die Schaltflächen mit den Datum/Zeit 09:15 gewünschten Anzeigeformaten für Datum und Datum einst. Uhrzeit. Die Auswahl ist nun markiert. Uhrzeit einst. Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Einstel- lung zu speichern, oder tippen Sie auf die Schalt- Format fläche , um dieses Menü...
Sortierung Die Sortierung betrifft die Anzeigereihenfolge gemesse- ner und gespeicherter Werte, wenn Sie die Funktion Ergebnisspeicher Ihres CoaguChek Pro II Gerätes ver- wenden. Sie können die gespeicherten Werte sowohl chronologisch nach Datum und Uhrzeit als auch perso- nenbezogen nach der Patienten-ID anzeigen lassen.
Seite 66
Die aktuelle Einstellung ist markiert. Zur Auswahl stehen folgende Sortierungen: Nach Datum/Zeit ■ Nach Patienten-ID ■ Nach Patientenname ■ Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der gewünsch- 09:15 Sortieren ten Sortierung. Die Auswahl ist nun markiert. Sortieren nach: Datum/Zeit Die Sortierungsoption Patientenname ist nur bei Ver- Patienten-ID wendung einer Patientenliste verfügbar.
Signalton Das CoaguChek Pro II Gerät kann neben der optischen Information auch mit einem Signalton auf bestimmte Sachverhalte aufmerksam machen. Beim Einschalten ertönt immer ein Signalton. Wenn die Signalton-Funktion aktiviert ist, wird in den folgenden Fällen ein Signalton ausgegeben: Wenn das Gerät einen eingeführten Teststreifen ■...
Seite 68
Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Optionen 09:15 Sortierung Bildschirm Patiententest Signalton Optionen Kontrolltest Auto Aus ID-Setup Ergebnisspeicher Verbindung QC-Einstellungen Setup Parameterauswahl Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche Optionen.
Auto Aus Das CoaguChek Pro II Gerät kann so eingestellt werden, dass es sich nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität (keine Tasteneingaben oder Messungen) selbst aus- schaltet. Verwenden Sie diese Funktion, um Energie zu sparen bzw. die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Seite 70
Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Auto Aus 09:15 Minuten: Aus (Gerät schaltet sich nie aus) ■ Zeit bis zur Ausschaltung: ■ 1…10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60 Minuten Tippen Sie auf die Schaltflächen oder um die gewünschte Zeit in Minuten einzustellen bzw.
Verbindung Im Menü Verbindung können Sie den Datenaustausch mit externen Geräten konfigurieren. Es bestehen fol- gende Anbindungsmöglichkeiten: nur an einen Computer (ein DMS), ■ nur an einen Drucker, ■ sowohl an einen Computer (ein DMS) und an einen ■ Drucker. Zusätzlich zu dieser direkten Datenausgabe können die Testergebnisse auch als QR-Codes gespeichert und später zur Verwendung mit anderen Anwendungen...
QR-Code Tippen Sie im Menü Verbindung auf die Schalt- fläche QR-Code. Tippen Sie auf Ein, um die Anzeige von QR-Codes 09:15 Verbindung zu aktivieren, bzw. auf Aus, um sie zu deaktivieren. QR-Code Die Auswahl ist nun markiert. QR-Code 09:15 Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, wählen Sie die QR-Code Computer anzeigen:...
Seite 73
Apps erforderlich. Sind Sie als Kunde oder als Anbieter von IT-Produkten und Dienstleistun- gen an der Verwendung dieser Funktion interessiert, erhalten Sie weitere Informationen bei Ihrem Roche Diagnostics Kundendienst vor Ort. Tippen Sie je nach Bedarf auf Klartext, Codierte...
Seite 74
Tippen Sie auf Schlüsselcode, um das gleich- URL-Übertragung 09:15 namige Menü aufzurufen. Im Menü Schlüsselcode werden zwei Arten von Daten angezeigt, die zur Erkennung und Dekodierung des über- tragenen Testergebnisses benötigt werden. Diese Daten Schlüsselcode braucht das IT-System, an das die Testergebnisse über den festgelegten URL übertragen werden.
Computer Das CoaguChek Pro II Gerät kann mit einem Computer oder einem Hostsystem verbunden werden, auf dem die entsprechende Software ausgeführt wird (Voraussetzung hierfür ist die Installation eines DMS). Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, benötigen Sie die optionale Basisstation oder ein für die WLAN-Kommuni- kation konfiguriertes Gerät (weitere Informationen finden...
Drucker Das CoaguChek Pro II Gerät kann auch direkt an einen Drucker angeschlossen werden. Diese Funktion kann durch Auswahl der Option Drucker bzw. Computer/ Drucker aktiviert werden. Sollen beide Funktionen gleichzeitig aktiviert werden, wählen Sie die Option Computer/Drucker. Zur Verwendung der Druckfunktion ist ein optionaler Infrarotdrucker erforderlich.
Parameterauswahl Beim Durchführen einer Messung kann das Gerät so eingestellt werden, dass ein Bildschirm angezeigt wird, in dem der Benutzer die zu verwendenden Testparameter auswählen kann. Anderenfalls bestimmt das Gerät die Testparameter durch Auslesen der (Barcode-)Daten aus dem eingeführten Teststreifen. Die Schaltfläche Parameterauswahl ist nur verfügbar, wenn auf diesem Gerät mehrere Parameter aktiviert wurden (siehe Seite 56).
über besondere Rechte zur Festlegung bestimmter Geräteeinstellungen und ist als einziger zur Eingabe und Änderung dieser Einstellungen berechtigt. Zur Verwendung des CoaguChek Pro II Messgerätes ist die Aktivierung der Admin.-Identi- fikation nicht zwingend erforderlich. Je nach den regulatorischen Vorgaben und dem Standort kann sie jedoch erwünscht oder notwendig sein.
Seite 79
Patient: Personen, deren Testergebnisse aufge- ■ zeichnet werden, wird eine Patienten-ID zugewie- sen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten: – Eingabe einer eindeutigen Patienten-ID sperren (in diesem Fall werden die Tests einfach durch- nummeriert) – Eindeutige Patienten-ID als Option zulassen, oder –...
Einstellungen geändert werden soll. Sie können die Admin.-ID selbst auch nur nach einer korrekten Eingabe löschen oder ändern. Wenn Sie die Admin.-ID vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundendienst. Wenn noch keine Admin.-ID angelegt wurde: Hauptmenü 09:15 Setup-Menü...
Seite 81
Geben Sie über die angezeigte Bildschirmtastatur Admin. 09:15 ***| die gewünschte Admin.-ID ein. Die ID darf maximal 20 Zeichen umfassen. Achten Sie genau darauf, welche Tasten Sie drücken, da die Zeichen nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Stattdessen werden – wie bei der Passworteingabe am Computer –...
Seite 82
Bestehende Admin.-ID ändern: 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü ID-Setup 09:15 Admin. ***| Bildschirm Admin. Patiententest Optionen Benutzer Kontrolltest ID-Setup Patient Ergebnisspeicher QC-Einstellungen Setup Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche ID-Setup.
Seite 83
Bestehende Admin.-ID deaktivieren: 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü ID-Setup 09:15 Admin. ***| Bildschirm Admin. Patiententest Optionen Benutzer Kontrolltest ID-Setup Patient Ergebnisspeicher QC-Einstellungen Setup Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche ID-Setup.
Benutzer-ID Wenn Sie eine Liste mit Benutzer-IDs erstellen möchten, aus der ein Benutzer ausgewählt werden kann, benöti- gen Sie zusätzliche Software (ein Datenmanagement- System) sowie eine Basisstation (weitere Einzelheiten finden Sie unter „Datenverarbeitung“ ab Seite 149). In der Grundeinstellung ist die Benutzer-Anmeldung nicht aktiviert.
Patienten-ID Wenn Sie eine Liste mit Patienten-IDs erstellen möch- ten, aus der ein Patient zum Testen ausgewählt werden kann, benötigen Sie zusätzliche Software (ein Daten- management-System) sowie eine Basisstation (siehe Seite 149). In der Grundeinstellung ist für die Eingabe von Patienten- IDs die Option Nein eingestellt.
Legen Sie nun fest, in welcher Form die Patienten-ID 09:15 Patienten-ID eingegeben werden soll. Alphanumerisch Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Numerisch Min. Länge: Alphanumerisch ■ Geben Sie eine beliebige Kombination aus Buch- Max. Länge: staben und Zahlen ein, z. B. „P . Muster 3378“. Numerisch ■...
Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Daten- verarbeitung“ ab Seite 149. QC-Material scannen Mit dem Barcode-Scanner des CoaguChek Pro II Gerätes können Barcodes von Flaschen mit QC-Material einge- lesen werden. Diese Funktion kann auf Optional oder Nur scannen eingestellt werden. Bei Auswahl von Nur scannen ist es dem Benutzer nicht gestattet, selbst eine QC-Chargennummer aus einer Liste auszuwählen.
QC-Bereich Die Bereiche für die Flüssig-Qualitätskontrollen können an die vor Ort geltenden Richtlinien angepasst werden. Der Standardbereich kann über die Funktion QC-Bereich für jeden Testparameter individuell verkleinert werden. 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü 09:15 QC-Einst. Bildschirm QC-Bereich Patiententest Optionen Sperren Kontrolltest ID-Setup QC-Material scannen Ergebnisspeicher...
Seite 89
Wenn Sie Standardbereich ausgewählt haben, ■ tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Einstel- lung zu speichern, oder tippen Sie auf die Schalt- fläche , um dieses Menü zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Wenn Sie Eigener Bereich ausgewählt haben, ■...
Seite 90
Tippen Sie auf die Schaltfläche Ein (der Sollwert QC-Bereich 09:15 wird zusammen mit dem Testergebnis angezeigt) Sollwert anzeigen oder auf die Schaltfläche Aus (der Sollwert wird nicht angezeigt). Die Auswahl ist nun markiert. Abweichung vom Sollwert Stellen Sie die zulässige prozentuale Abweichung vom Sollwert mit Hilfe der Pfeile ein.
QC-Sperre Mit der QC-Sperre wird sichergestellt, dass die optio- (Qualitätskontrollsperre) nalen Qualitätskontrollen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Diese Funktion ist jedoch nicht benutzerabhängig. Sie sollten diese Option verwen- den, wenn Sie ohne Benutzerlisten arbeiten. Die QC-Sperre ist standardmäßig deaktiviert. Es wird empfohlen, diese Funktion zu aktivieren, um die Zuver- lässigkeit des Systems im Routinebetrieb zu überprüfen.
Seite 92
09:15 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü QC-Einst. Sperren QC-Sperre Bildschirm QC-Bereich Patiententest Optionen Ben.-Sperre Sperren Kontrolltest ID-Setup QC-Material scannen STAT-Tests konfi g. Ergebnisspeicher QC-Einstellungen Setup Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü...
Seite 93
Zur Auswahl stehen folgende Optionen: QC-Sperre 09:15 Neuer Code Nein Neuer Code Ja/Nein (gilt für jeden Wechsel der ■ Teststreifencharge) Nein Die allgemeinen Zeitintervalle sind: Täglich Wöchentlich Nein ■ Monatlich Täglich ■ Wöchentlich ■ 29.05.2017 Monatlich ■ 09:15 QC-Sperre Neuer Code Anzahl Stunden Nein ■...
Seite 94
QC-Sperre 09:15 QC-Sperre 09:15 QC-Sperre 09:15 Anzahl Streifen (1-999): Levelanzahl Neuer Code Nein Wöchentlich Ein Level Monatlich Zwei Level Anzahl Stunden Anzahl Streifen 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem gewünsch- ten Zeitintervall. Die Auswahl ist nun markiert. Tippen Sie auf die Schaltfläche , um fortzufah- ren, oder tippen Sie auf die Schaltfläche...
Benutzersperre Mit Hilfe von optionalen Flüssig-Qualitätskontrollen kann sichergestellt werden, dass die Messungen am CoaguChek Pro II Gerät sachgemäß durchgeführt werden. Durch die Funktion Ben.-Sperre wird jeder Benutzer aus der Liste gezwungen, diese Qualitätskontrollen in regelmäßigen Abständen durchzuführen. 09:15 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü...
Seite 96
Ben.-Sperre 09:15 Ben.-Sperre 09:15 Ben.-Sperre 09:15 Levelanzahl Nein Wöchentlich Wöchentlich Monatlich Ein Level Monatlich Alle 3 Monate Zwei Level Alle 3 Monate Alle 6 Monate Alle 6 Monate Jährlich 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall, in dem die obligatorischen Qualitätskontrollen durchge- führt werden sollen.
STAT-Tests konfigurieren Qualitätskontrollmessungen dienen zur Gewährleistung konstanter Qualität und genauer Messungen. In Notfäl- len kann es jedoch erforderlich sein, eine Messung unverzüglich durchzuführen. Um eine aktive Sperre außer Kraft zu setzen, können Sie STAT-Tests (STAT = Short TurnAround Time = kurze Durchlaufzeit) zulassen. Sie können einstellen, wie viele Tests (höchstens neun) zulässig sind, bevor die Sperre wirksam wird.
Seite 98
Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 QC-Einst. 09:15 Sperren 09:15 QC-Bereich QC-Sperre Bildschirm Patiententest Optionen Sperren Ben.-Sperre Kontrolltest ID-Setup QC-Material scannen STAT-Tests konfi g. Ergebnisspeicher QC-Einstellungen Setup Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü...
QC-Material scannen Mit dem Barcode-Scanner des CoaguChek Pro II Gerätes können Barcodes von Flaschen mit QC-Material einge- lesen werden. 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü Setup-Menü QC-Einst. Bildschirm QC-Bereich Patiententest Optionen Sperren Kontrolltest ID-Setup QC-Material scannen Ergebnisspeicher QC-Einstellungen Setup Diagnostik 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017...
Diagnostik Unter Diagnostik finden Sie Informationen über das System, beispielsweise die Softwareversion, die Anzahl gespeicherter Datensätze und Angaben zur Konfigura- tion. Die hier abgebildeten Diagnostikbildschirme dienen nur zur Illustration. Auf Ihrem Gerät werden möglicher- weise andere Daten angezeigt. 09:15 09:15 09:15 Hauptmenü...
Messung einer Blutprobe Sie benötigen: CoaguChek Pro II Messgerät ■ CoaguChek PT bzw. aPTT Teststreifen mit dem ■ zugehörigen Code-Chip Bei Messungen mit venösem Blut: ■ – Standard-Blutentnahmesystem (Spritze) Bei Messungen mit Kapillarblut: ■ – Für die Anwendung im professionellen Bereich zugelassene Stechhilfe (z.
Schutz vor Infektionen: Beachten Sie bei der Abnahme von Proben stets die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Blutabnahme (siehe Seite 19). Entsorgen Sie die für Patiententests verwendeten Test- streifen gemäß den in Ihrer Einrichtung gültigen Vor- schriften zur Infektionskontrolle (siehe Seite 19). Niemals …...
Empfehlungen zur Kapillar- blutentnahme und zur Kapillarblutmessung Bereiten Sie die gewünschte Blutentnahmestelle vor und nehmen Sie dem Patienten gemäß den Richtlinien Ihrer Einrichtung Blut ab. Sind in Ihrer Einrichtung keine Richtlinien zur Entnahme von Kapillarblut festgelegt, gehen Sie folgendermaßen vor: Lassen Sie den Patienten seine Hand unter seinem ■...
Empfehlungen zur Messung mit Entnehmen Sie die Blutprobe mit einem üblichen Blutent- venösem Vollblut nahmesystem. Das Blut darf nicht unter Verwendung von Antikoagulanzien, wie z. B. EDTA, Zitrat, Fluorid, Oxalat oder Heparin, entnommen werden. Venöse Blut- proben können über einen Venenkatheter entnommen werden.
Der Code-Chip wird beim Anbrechen einer neuen Teststreifencharge benötigt, damit das Gerät Chargen- informationen dieser Teststreifencharge einlesen und speichern kann. Das CoaguChek Pro II Gerät speichert die Daten von bis zu 60 verwendeten Teststreifen-Code-Chips. Vergessen Sie nicht, mit jeder neuen Teststreifen- ■...
Code-Chip einsetzen Entnehmen Sie, falls vorhanden, den bisher verwendeten Code-Chip. Überprüfen Sie, ob die Nummer auf dem Code- Chip mit der Nummer auf dem Etikett der Test- streifendose übereinstimmt. Schieben Sie den neuen Code-Chip wie abgebildet in die hierfür vorgesehene Öffnung, bis er spürbar einrastet.
Gerät einschalten Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Ein- führen eines Teststreifens oder Anschließen an den Netzadapter einschalten.
Wenn die Funktion Benutzer-ID aktiviert ist: Ohne Benutzerliste: Sie werden nun aufgefordert, eine Benutzer-ID einzugeben. 09:15 Benutzer-ID Scan Geben Sie die Benutzer-ID über die Bildschirm- ■ tastatur ein. Mit gelangen Sie zum nächsten Bildschirm. Die Eingabe der Benutzer-ID kann auch über den ■...
Mit Benutzerliste: Warten Sie, bis die Benutzerliste angezeigt wird. 09:15 Benutzer Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus, indem Alan Smithee Sie auf die entsprechende Schaltfläche tippen, oder Jane Brown tippen Sie auf Scan, um einen Benutzerbarcode Ann Casey einzulesen. Joe Dalton Hinweis: Auch die eingelesenen Benutzer-IDs müssen in der Liste enthalten sein.
Messung durchführen Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus. 09:15 Hauptmenü Wenn das Batterie-Symbol rot dargestellt wird (nur ■ Patiententest noch ein Balken), reicht die Akkuleistung möglicher- weise nicht mehr für eine weitere Messung aus. Kontrolltest Werden im Batterie-Symbol keine Balken mehr ange- ■...
Seite 113
Ohne Patientenliste Tippen Sie auf die Schaltfläche Patiententest. Wurde bei der Einrichtung des Gerätes für die Option Patienten-ID entweder Optional oder Erfor- derlich ausgewählt (siehe „Geräteeinstellungen“/ „Patienten-ID“), werden Sie aufgefordert, eine einzugeben. Patienten-ID Ist die Eingabe der ID erforderlich, geben Sie die ■...
Seite 114
Mit Patientenliste 09:15 Patienten-ID 09:15 Test PID01 Smith, Henry PID02 Jones, Walther PID03 Hamilton, Fran PID04 Miller, Ted PID05 Reed, William Scan Scan 29.05.2017 Tippen Sie auf die Schaltfläche Patiententest. Tippen Sie auf die Schaltflächen , um den gewünschten Eintrag anzuzeigen. Wählen Sie den Patienten, für den die Messung durchgeführt werden soll, aus der Liste aus.
Seite 115
Die Eingabe der Patienten-ID kann auch über den integrierten Barcode-Scanner erfolgen. Tippen Sie auf die Schaltfläche Scan und lesen Sie den Barcode je nach Größe mit ca. 10–20 cm Abstand zum integrierten Scanner ein. Es ertönt ein Signalton, wenn der Barcode erfolgreich eingelesen wurde.
Seite 116
Ist die Option Parameterauswahl in den Einstellungen des Gerätes aktiviert, werden Sie nun aufgefordert, die zu messenden Parameter auszuwählen. Das Testverfahren ist für beide Parameter ähnlich. Zur Illustration ist eine Beispielmessung mit PT Teststreifen angegeben. 09:15 Test aPTT Test 09:15 P-ID: PID01 Müller, David...
Seite 117
Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und Test 09:15 den Code-Chip noch nicht eingesetzt haben, müssen Sie P-ID: PID01 Smith, Henry Ben: Benutzer 1 dies spätestens jetzt nachholen. Anderenfalls ist eine Par: Messung nicht möglich. Das Gerät zeigt die Nummer des Code-Chips ein, der zu der neuen Teststreifencharge gehört.
Blut aus der Fingerbeere auftragen WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich eine für die Anwendung im professionellen Bereich zugelassene Stechhilfe, wie z. B. die Accu-Chek Safe-T-Pro oder Safe-T-Pro Plus Stech- hilfe oder die (nur in den USA erhältliche) CoaguChek Lanzette für die Anwendung im professionellen Bereich. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
Blut aus einer Spritze auftragen ACHTUNG Verwerfen Sie die ersten vier Blutstropfen (die inner- halb der ersten 10 Sekunden entnommen wurden). Tragen Sie dann sofort einen Tropfen Blut (mindestens 8 μl, höchstens 20 μl) direkt auf die Applikationsstelle des Teststreifens auf. In der Blutprobe dürfen sich keine Luftblasen befinden.
Seite 120
Wenn genügend Blut aufgetragen wurde, ertönt ein Test 09:15 Signal (sofern der Signalton aktiviert wurde). Das Trop- P-ID: PID01 Smith, Henry Ben: Benutzer 1 fen-Symbol erlischt, das Sanduhr-Symbol erscheint und Par: Code: die Messung beginnt. Dosieren Sie nicht nach. Berühren Sie den Teststreifen nicht, bis das Ergebnis angezeigt wird, da sonst eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
Seite 121
Wenn neben dem Ergebnis ein „C“ angezeigt wird: 09:15 Test Dies ist der Fall, wenn der Hämatokritwert sehr niedrig P-ID: PID05 Müller, David Ben: Schulz ist oder ein Fehler bei der Blutentnahme aufgetreten ist Par: Code: 29.05.2017 09:14 (z. B. durch nasse Hände). Wiederholen Sie die Mes- sung.
Messergebnis akzeptieren oder Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie Messergeb- verwerfen nisse akzeptieren oder verwerfen. Wenn das Ergebnis angezeigt wird, tippen Sie auf die Schaltfläche Verwerfen oder ■ 09:15 Test P-ID: PID01 Akzept. ■ Smith, Henry Ben: Benutzer 1 Par: Code: Wenn Sie ein Ergebnis verwerfen, müssen Sie einen...
Kommentare eingeben Sie können Testergebnisse mit bis zu drei Kommentaren 09:15 Test versehen, die z. B. weitere Informationen zu den Messbe- P-ID: PID01 Smith, Henry Ben: Benutzer 1 dingungen oder zum Patienten enthalten. Ein Kommentar Par: Code: 29.05.2017 09:14 darf maximal 20 Zeichen umfassen. Sie können die Funk- tion zur Eingabe eines Kommentars direkt in der Ergebni- sanzeige aufrufen.
Testergebnis als QR-Code anzeigen Das QR-Code-Symbol wird nur angezeigt, wenn die Funktion zur Anzeige von QR-Codes aktiviert ist (siehe Seite 72 ff.). Tippen Sie auf die Schaltfläche , um das Ergeb- Test 09:15 nis in Form eines QR-Codes anzuzeigen. P-ID: PID01 Smith, Henry Ben:...
STAT-Tests Bei STAT-Tests handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Messungen, die in Notfällen durchgeführt werden können (siehe Seite 97). Wenn das Messgerät zur Durch- führung von STAT-Tests konfiguriert ist, können Sie durch die Auswahl von STAT eine Messung durchführen, auch wenn eine QC-Sperre in Kraft ist.
Seite 126
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Kontrollmessungen und Ringversuche Kontrollmessungen Das CoaguChek Pro II Messgerät verfügt über eine Viel- zahl von integrierten Kontrollfunktionen. Dazu gehören: Überprüfung der elektronischen Komponenten und ■ Funktionen beim Einschalten des Gerätes Überprüfung der Streifentemperatur während des ■ Messvorgangs Überprüfung des Teststreifens bezüglich seiner ■...
Flüssig-Qualitätskontrolle vorbereiten Für eine Flüssig-Qualitätskontrolle gelten prinzipiell die gleichen Vorbereitungen, die Sie auch für die Messung einer Kapillarblutprobe treffen. Hier verwenden Sie ledig- lich Kontroll-Lösung anstelle von Blut. Stellen Sie die Teststreifendose bereit. Wenn Sie die Teststreifencharge erstmals ver- wenden, stellen Sie sicher, dass der zugehörige Code-Chip bereit liegt.
Seite 129
Füllen Sie den Inhalt der Pipette durch leichten Druck auf das Reservoir vollständig in das Fläsch- chen. Achten Sie darauf, dass die Pipette das getrocknete Kontrollplasma nicht berührt. Verschließen Sie das Fläschchen wieder. Legen Sie die Pipette für den weiteren Verlauf der Flüssig-Qualitätskontrolle bereit.
Flüssig-Qualitätskontrolle durchführen Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Ein- führen eines Teststreifens oder Anschließen an den Netzadapter einschalten.
Seite 131
Hauptmenü 09:15 QC-Test 09:15 QC-Test 09:15 QC-Test 09:15 Par: Ben: Schulz Patiententest Kontrolltest aPTT Kontrolltest Ringversuch Ergebnisspeicher Setup 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie auf die Schaltfläche Kontrolltest. Tippen Sie im Menü QC-Test erneut auf die Schaltfläche Kontrolltest. Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um den gewünschten Parameter auszuwählen.
Seite 132
09:15 QC-Test QC-Test 09:15 Ben: Benutzer 1 Neuer Code QC 070 QC 060 QC 050 QC 048 Scan 29.05.2017 29.05.2017 Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und den Teststreifen-Code-Chip noch nicht eingesetzt haben, müssen Sie dies spätestens jetzt nachholen. Anderenfalls ist eine Qualitätskontrolle nicht möglich.
Seite 133
Wenn Sie eine neue Kontroll-Lösung verwenden, entneh- QC-Test 09:15 men Sie jetzt den Code-Chip der Teststreifen aus dem Code: Par: Ben: Benutzer 1 Gerät und schieben Sie stattdessen den Code-Chip der Kontroll-Lösung ein. Sie können die beiden Code-Chips im Zweifelsfall anhand der aufgedruckten Buchstaben leicht unter- scheiden.
Seite 134
Nehmen Sie nun den gelösten Inhalt des Fläsch- chens mit der Pipette auf. Tragen Sie einen einzigen Tropfen der Kontroll- Lösung direkt aus der Pipette auf das halbrunde, durchsichtige Probenauftragsfeld oben auf dem Teststreifen auf. Dosieren Sie nicht nach.
Seite 135
Wenn genügend Kontroll-Lösung aufgetragen wurde, QC-Test 09:15 ertönt ein Signal (sofern diese Funktion aktiviert wurde). Level: Code: Par: Ben: Benutzer 1 Das Pipetten-Symbol erlischt, das Sanduhr-Symbol erscheint und die Messung beginnt. Das Ergebnis dieser Flüssig-Qualitätskontrolle wird angezeigt und automatisch gespeichert. Der zulässige Ergebnisbereich für die Flüssig-Qualitäts- 29.05.2017 kontrolle wird unter dem aktuellen Ergebnis zusammen...
Seite 136
Tippen Sie auf die Schaltfläche , wenn Sie QC-Kommentar 09:15 einen Kommentar eingeben möchten. Zulässige Kontr. Wählen Sie aus der Auswahlliste (wenn konfigu- Gerät gereinigt riert) den gewünschten vordefinierten Kommentar Arzt benachr. aus oder N. Kontr.Charge Tippen Sie auf die Schaltfläche Komment., um Benutzerdef.
Ringversuche Bitte beachten Sie bei Ringversuchen die gültigen Richtlinien und Vorschriften der zuständigen Aufsichts- behörden. Ringversuche werden an Proben vorgenommen, deren Werte dem Benutzer, der die Messung durchführt, nicht bekannt sind. Diese Proben werden von externer Stelle bereitgestellt, und die Ergebnisse sollten nach Abschluss der Messung an die entsprechende Stelle weitergeleitet werden.
Durchführung von Ringversuchen vorbereiten Für einen Ringversuch gelten prinzipiell die gleichen Vor- bereitungen, die Sie auch für die Messung einer Kapillar- blutprobe treffen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass anstelle von Patientenblut eine Probe aus dem Ringversuch verwendet wird. Zur Durchführung eines Ringversuches müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Im Gerät müssen mindestens die Daten eines ■...
Ringversuch durchführen Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Ein- führen eines Teststreifens oder Anschließen an den Netzadapter einschalten.
Seite 140
Hauptmenü 09:15 QC-Test 09:15 Ringversuch 09:15 Patiententest Kontrolltest Kontrolltest Ringversuch Ergebnisspeicher Setup 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie auf die Schaltfläche Kontrolltest. Tippen Sie auf die Schaltfläche Ringversuch. Bei Ringversuchen werden die Testparameterdaten aus dem Teststreifen ausgelesen. Bei Anzeige des Teststreifen-Symbols muss ein Teststreifen eingeführt werden.
Seite 141
Proben-ID 09:15 Ringversuch 09:15 Ringversuch 09:15 202| Code: Par: aPTT Code: Par: aPTT 1:35 Min. Scan 29.05.2017 29.05.2017 Geben oder scannen Sie die Proben-ID ein. Das Sanduhr-Symbol zeigt nun die Aufheizung des Test- streifens an. Erst wenn diese Aufheizung abgeschlossen ist, wird (sofern diese Funktion aktiviert wurde) mit einem weiteren Signalton darauf hingewiesen, dass Sie jetzt die Probe aus dem Ringversuch auftragen können.
Seite 142
Ringversuch 09:15 Ringversuch 09:15 Code: Par: aPTT Code: Par: aPTT 03.06.2017 11:30 51.6 Ringversuch 29.05.2017 29.05.2017 Tragen Sie einen einzigen Tropfen der Probe direkt aus der Pipette auf das halbrunde, durchsichtige Probenauftragsfeld oben auf dem Teststreifen auf. Dosieren Sie nicht nach. Wenn genügend Probe aufgetragen wurde, ertönt ein Signal (sofern diese Funktion aktiviert wurde).
Ergebnisspeicher Das CoaguChek Pro II Messgerät hat eine Speicherkapa- zität von 2000 Patiententestergebnissen und 500 Flüssig- Qualitätskontrollergebnissen (jeweils mit Datum und Uhrzeit). Darüber hinaus werden bis zu 120 Code-Chip- Datensätze (Inhalte von 60 Teststreifen-Code-Chips und 60 Kontroll-Lösungs-Code-Chips) gespeichert. Wenn Sie...
Gespeicherte Messwerte anzeigen Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 09:15 Hauptmenü Patiententest Kontrolltest Ergebnisspeicher...
Seite 145
Hauptmenü 09:15 Speicher 09:15 Speicher 09:15 Alle Ergebnisse Patiententest Patientenergebnis Kontrolltest aPTT QC-Ergebnis Ergebnisspeicher Setup 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ergebnisspeicher. Wählen Sie die Art der Ergebnisse aus, die angezeigt werden sollen: Patientenergebnis-Speicher anzeigen ■ QC-Ergebnis-Speicher anzeigen ■...
Patientenergebnisspeicher In diesem Bereich sind alle Ergebnisse von Patiententests anzeigen enthalten. Ihre Sortierung entspricht der Reihenfolge, die Sie unter Sortieren definiert haben (siehe Seite 65). Wird für Sortieren die Option Datum/Zeit gewählt, so werden die Ergebnisse nach dem zuvor ausgewählten Testpara- meter gefiltert, und die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste.
QC-Ergebnisspeicher anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie alle durchgeführten Flüssig-Qualitätskontrolltests in chronologischer Reihen- folge. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 09:15 09:15 Speicher Level: 28.05.2017 11:31 Code: Par: QC 999 Pass Ben: Benutzer 1 27.05.2017 10:05 28.05.2017 11:31 QC 234 Pass Pass: 26.05.2017 10:07...
Seite 148
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Hinweis: Die erweiterten Datenverarbeitungsfunktio- nen können je nach Funktionsumfang des verwendeten Datenmanagement-Systems (DMS) unterschiedlich sein. Das CoaguChek Pro II Gerät kann zusammen mit der (separat erhältlichen) Basisstation von Roche Diagnostics bequem an ein Datenmanagement-System (DMS) ange- schlossen werden. Zu den Hauptvorteilen einer Anbin- dung des Messgerätes an ein DMS gehören (falls...
Seite 150
Über das DMS kann ein Systemadministrator (wie z. B. der POC-Koordinator) die Einstellungen für mehrere Messgeräte eines Standorts oder einer Abteilung (z. B. Krankenhaus oder Station) festlegen. Alle an einem bestimmten Standort oder in einer bestimmten Abteilung betriebenen Messgeräte sind in diesem Fall einheitlich konfiguriert.
Computer (Option im Setup- Zur Einrichtung einer Verbindung zum DMS müssen Menü) folgende Einstellungen vorgenommen werden, damit die Kommunikation innerhalb eines Netzwerks möglich ist: Die Option Verbindung im Setup-Menü muss auf ■ Computer gesetzt werden (siehe Seite 71). Die Basisstation muss korrekt konfiguriert sein. ■...
Benutzerlisten Nach dem Einschalten des Gerätes kann eine Benutzer- Anmeldung konfiguriert werden. Dafür stehen vier mögliche Konfigurationen zur Auswahl: Die Option Benutzer ist aktiviert, es liegt jedoch ■ keine Liste vor: Der Benutzer kann sich entweder über die Bild- schirmtastatur oder über den Barcode-Scanner an- melden.
Patientenlisten Beim Starten einer Patientenmessung können Sie entwe- der eine Patienten-ID aus einer Patientenliste auswählen, die Patienten-ID über die Bildschirmtastatur eingeben oder, falls verfügbar, den Barcode mit der Patienten-ID einlesen. Wurde die Patienten-ID vom DMS übertragen, ist ein zusätzlicher Eintrag enthalten. Als zusätzliche Bestätigung können bis zu 20 weitere Zeichen einge- geben und der Patienten-ID zugewiesen werden (z.
Die Patienten-ID wurde auf Optional oder Erforder- ■ lich gesetzt und es liegt eine Liste vor: Die Liste der Patienten-IDs wird beim Starten einer Messung immer angezeigt. Nun können Sie: – einen Patienten aus der Liste auswählen, – eine Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner einlesen, –...
Konfiguration von Benutzer- und Beim Anlegen von Benutzer- und Patienten-IDs sind die Patienten-IDs folgenden Regeln einzuhalten: Patienten-IDs können aus bis zu 20 alphanumeri- ■ schen Zeichen bestehen, wobei eine minimale und maximale Länge vorgegeben werden kann. Benutzer-IDs können aus bis zu 20 alphanumeri- ■...
Seite 156
Die voreingestellten Standardkommentare sind: Patientenergebnis- QC-Ergebnis- kommentare kommentare Asymptomatisch Zulässige Kontr. ■ ■ Gerät gereinigt Gerät gereinigt ■ ■ Arzt benachr. Arzt benachr. ■ ■ Krank N. Kontr.Charge ■ ■ Auf Reisen Neue Chargennr. ■ ■ Blutprobe an Labor Neue Str.-Charge ■...
Wartung und Pflege Bedingungen für Lagerung und Transport Lagerung Bewahren Sie das System und die Teststreifen ■ in der gleichen Umgebung auf, in der sie auch verwendet werden. Bewahren Sie das Gerät nicht bei direkter Sonnen- ■ einstrahlung oder unter extremen Temperatur- bedingungen auf.
Transport Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den Transport von Messgerät und Akku. Bei Nichteinhaltung kann es zu Verletzungen von Personen oder Beschädi- gungen des Gerätes oder des Akkus kommen. Wird das Gerät über weite Entfernungen versendet ■ oder transportiert, nehmen Sie vor dem Versand den Akku aus dem Gerät.
Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Unterschied zwischen Reinigung Unter Reinigung versteht man das Entfernen sichtbarer und Desinfektion Verunreinigungen (z. B. Schmutz oder anderer Ablage- rungen) von der Oberfläche des Gerätes. Im Gegensatz dazu bezeichnet Desinfektion das Entfer- nen der meisten, aber nicht aller (durch Blut übertrage- ner) Krankheitserreger und anderer Mikroorganismen vom Gerät.
Seite 160
Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung geltenden ■ Richtlinien zur Desinfektion. Tragen Sie Handschuhe. ■ Gehen Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gerätes nach den folgenden Anweisungen vor. Die Nichtbeach- tung dieser Anweisungen kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. HINWEIS Geräteschäden durch Feuchtigkeit Achten Sie darauf, dass keinesfalls Flüssigkeit ins Innere des Gerätes eindringt.
Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionsmittel Verwenden Sie zur Reinigung/Desinfektion des Gerätes (Gehäuse und Teststreifenführung) nur die folgenden Lösungen: Ein weiches, mit in Wasser verdünnter Flüssigseife ■ befeuchtetes (nicht nasses) Tuch Franzbranntwein (70%iges Ethanol oder ■ Isopropylalkohol) Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis (Mischung ■ aus 1-Propanol (400 mg/g), 2-Propanol (200 mg/g) und Glutaraldehyd (1,0 mg/g)) Einmaltücher mit quartären Ammoniumverbin- ■...
Reinigung/Desinfektion des Gehäuses Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gehäuses die auf Seite 161 empfohlenen Lösungen. Die Einwirkzeit der Lösungen muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechenden Produktetikett). Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Teststrei- fenführung während der Reinigung des Gehäuses fest verschlossen bleibt.
Reinigung/Desinfektion der Teststreifenführung Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion der Test- streifenführung die auf Seite 161 empfohlenen Lösungen. Tragen Sie die Lösungen mit fusselfreien Wattestäbchen auf; die Einwirkzeit der Lösungen muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechen- den Produktetikett).
Nach Abschluss der Reinigung: Lassen Sie die Teststreifenführung bei abgenom- menem Deckel mindestens 10 Minuten trock- nen, bevor Sie den Deckel wieder einsetzen und erneut Messungen durchführen. – Achten Sie darauf, dass sich nach der Reinigung und Desinfektion nirgends auf der Teststreifen- führung bzw.
Fehlerbehebung Das CoaguChek Pro II Messgerät überprüft ständig seinen Betrieb, um ungewöhnliche Betriebszustände und Fehlfunktionen rechtzeitig zu erkennen. Diese können technische Ursachen haben (defekte Komponenten oder Verbrauchsmaterialien, Umwelteinflüsse) oder auf Bedie- nungs- oder Verfahrensfehler zurückzuführen sein. In solchen Fällen wird je nach Sachverhalt ggf. eine Mel- dung im Anzeigefeld des Messgerätes angezeigt.
E-406: Probenfehler Fehlermeldung Probenfehler E-406 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Meldung zu schließen. Führen Sie zur Problemlösung die auf- Zusammensetzung der Probe ungeeignet. Wiederholen Sie die geführten Schritte durch. Messung sachgemäß und mit einer neuen Probe. Überprüfen Sie die Medikamentierung des Patienten.
Fehler und Funktionsstörungen Zu einigen Problemen wird keine Fehler- oder Status- ohne Fehlermeldungen meldung angezeigt. Meldung Beschreibung Funktionsstörung ohne Meldung Geräteanzeige lässt sich nicht Warten Sie 10 Sekunden, und versuchen Sie dann ■ einschalten erneut, das Gerät einzuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung ■...
Basisstation steht: Drücken Sie zum Herunterfahren des Gerätes die Ein/Aus- Taste ca. 5 Sekunden lang und lassen Sie die Taste los, sobald das Roche-Logo angezeigt wird und das Gerät einen Signalton ausgibt. Die Bildschirmanzeige erlischt und das Gerät wird heruntergefahren.
Das Gerät wird aus- und wieder eingeschaltet. ■ Das Roche-Logo wird angezeigt. ■ CoaguChek ® Sollte das Roche-Logo nicht innerhalb von 60 Sekunden erscheinen, stellen Sie das Gerät mindestens 15 Minuten lang zum Aufladen in die Basisstation. Init Das Gerät führt eine Systemprüfung durch.
Seite 170
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Patientenlisten mit bis zu 4000 Patienten-IDs mit jeweils einer zweiten und dritten Patienten-ID (z. B. Name, Geburtsdatum) Schnittstelle Touchscreen und Barcode-Scanner Batteriebetrieb Universal-Akku für das CoaguChek Pro II Messgerät Netzanschluss Netzadapter: Eingang: 100–240 V/50–60 Hz/ 350–150 mA Ausgangsleistung: 12 V DC/1,25 A Anzahl Messungen mit einem vollständig ca.
Lagerungsbedingungen Temperaturbereich –5 °C bis +45 °C Messgerät (ohne Akku) Temperaturbereich –5 °C bis +35 °C Messgerät (mit Akku) Relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation) Transportbedingungen Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C Messgerät (ohne Akku) Temperaturbereich –10 °C bis +70 °C Messgerät (mit dem in der Packung enthaltenen Akku)* Relative Luftfeuchtigkeit...
Akku Handheld Base Unit Kit Basisstation mit Benutzerhandbuch Reagenzien und Lösungen Verbrauchsmaterialien sind bei Roche Diagnostics erhältlich. Wenden Sie sich an Ihren Roche Diagnostics Kundendienst. Produktbeschränkungen Entnehmen Sie ausführliche Produktdaten und Angaben zu Einschränkungen bitte der Packungsbeilage der Reagenzien und Lösungen.
Open-Source-Lizenz entwickelt wurden. Der Quellcode dieser Software kann auf einem Standard-Datenträger bei folgender Adresse vom Hersteller angefordert werden: Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Str. 116 68305 Mannheim, Deutschland Die Lizenzbestimmungen der General Public License (GPL) sind (aus rechtlichen Gründen nur in englischer Sprache) als PDF-Datei namens „License.txt.PDF“...
Änderungen am Gerät nur durch von Roche Diagnostics autorisierte Personen sachgemäß durchgeführt werden dürfen. Roche-Niederlassungen Bei allen Fragen zum CoaguChek Pro II System, die nicht weltweit in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Roche Diagnostics.
Anhang Barcode-Maskierung für Benutzer- und Patienten-ID Zeichen aus Barcode- Definition Maskierung A–Z, 0–9 Das eingescannte Zeichen muss mit dem Maskierungszeichen identisch sein, wenn ihm nicht ein Caret-Zeichen („^“) vorangestellt ist. Dieses Zei- chen wird nicht als Teil der ID beibehalten. Sind die Zeichen nicht identisch, bilden die eingescannten Daten keine gültige ID.
Beispiele für verwendbare Barcodetypen Wird ein Barcode falsch eingelesen, kann dies zu Ver- wechslungen von Patienten und somit zu ungeeigneten Therapieentscheidungen führen. Befolgen Sie beim Erstellen von Barcodes für Patienten oder Benutzer stets die geltenden internationalen IEC/ ISO-Normen für die jeweiligen Barcodetypen. Stellen Sie insbesondere sicher, dass Größe und Druckqualität der Barcodes angemessen sind (gemäß...
WARNUNG Vermeidung des falschen Einlesens von EAN 13- und Interleaved 2/5-Barcodes Obwohl Barcodes der Typen EAN 13 und Interleaved 2/5 weit verbreitet sind, wird von ihrer Verwendung als Patienten- bzw. Benutzerbarcodes abgeraten. Wird ein EAN 13- oder Interleaved 2/5-Barcode falsch eingelesen, kann dies zu Verwechslungen von Patienten und somit zu ungeeigneten Therapieentscheidungen führen.
Unterstützte Zeichen bei 2D-Barcodes Der 2D-Barcode-Scanner ist in der Lage, Zeichen aus den folgenden Unicode-Zeichensätzen zu erkennen: Basis-Lateinisch (0021-007E) ■ Lateinisch-1, Ergänzung (00A1-00FF) ■ Lateinisch, erweitert-A (0100-017F) ■ Zeichen aus asiatischen Sprachen werden vom 2D- Barcode-Scanner nicht unterstützt.
Seite 182
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Anhang Anhang zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz“ Beaufsichtigte Testsequenz Mit der Funktion Beaufsichtigte Testsequenz (BTS) kann (BTS) ein Mentor (Supervisor) die Leistung eines Benutzers beurteilen und festhalten (z. B. zur Rezertifizierung). Der Mentor beaufsichtigt den Benutzer während einer Messung, um zu prüfen, ob die Messung in Übereinstim- mung mit den empfohlenen Vorgehensweisen durchge- führt wird.
Verwendung der BTS-Funktion Vom DMS wird eine beaufsichtigte Testsequenz angefor- dert. Das Symbol auf der Schaltfläche Patiententest zeigt an, dass eine BTS-Anforderung vorliegt. Hauptmenü 09:15 Pat.-Test-BTS 09:15 Mentor 09:15 Pat.-Test-BTS 09:15 Alan Smithee Patiententest BTS aktiviert BTS aktiviert Ann Casey Kontrolltest Mentor-Login Mentor-Login...
Seite 185
Pat.-Test-BTS 09:15 Entfernen 09:15 Mentor-Login Mentor 09:15 BTS abgeschl.: I-010 Pass Fail BTS aktiviert Mentor ALAN SMITHEE, Messwert OK? melden Sie sich bitte an, um Mentor-Login fortzufahren. Anderenfalls Verwerfen Akzept. kann der BTS-Test nicht Kommentar: abgeschlossen werden. Patiententest 29.05.2017 29.05.2017 29.05.2017 Benutzer: Tippen Sie auf die Schaltfläche Patiententest.
Seite 186
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Sie in der Ergänzung zum Benutzerhandbuch „WLAN registration information, Addendum to the Operator's Manual for the CoaguChek Pro II meter“ (Informationen zur WLAN-Registrierung, Ergänzung zum Benutzer- handbuch zum CoaguChek Pro II Gerät) unter www.coaguchek.com. Das CoaguChek Pro II System ist durch Wi-Fi Alliance zertifiziert.
Anwendungen, wie z. B. VoIP (Voice over Internet Protocol) oder Multimedia-Anwendungen, ist der Band- breitenverbrauch des Messgerätes minimal. Wenn das WLAN, über das das CoaguChek Pro II Messgerät eine Verbindung herstellen möchte, nur eine beschränkte Lei- stung bietet, sind die Auswirkungen auf die Funktions- fähigkeit dank des Aufbaus des Messgerätes minimal.
Stockwerk ans Netz angeschlossen werden. Eine ver- netzte Basisstation bietet eine Ausfallsicherung, wenn ein drahtloses Netzwerk ausfällt oder gestört ist. Wenn das CoaguChek Pro II Messgerät mit WLAN in einem Bereich mit niedrigem Signal oder Störungen verwendet wird, sollte zur Sicherheit eine kabelgebundene Basisstation installiert werden.
Seite 190
(http://www.wi-fi.org/). Die im 2,4-GHz-Band verwendeten Kanäle sind die ■ Kanäle 1 bis 11, die in den USA zugelassen sind. (Die Kanäle 12–14 werden vom CoaguChek Pro II Messgerät nicht verwendet.) Die Hochfrequenz-Ausgangsleistung beträgt ■ bei einer Datenübertragungsrate von 54 MB/s...
HF-spezifischer Das CoaguChek Pro II System bietet die Möglichkeit Funktionsumfang und effektive einer drahtlosen Netzwerkverbindung (WLAN). Leistungsmerkmale Dieses Modul kann nur über ein Datenmanagement- System (DMS) konfiguriert werden, mit dem die drahtlose Kommunikation und die Datenübertragung des Mess- gerätes eingerichtet werden können. Durch die drahtlose...
Seite 192
Das CoaguChek Pro II Messgerät ist für die WLAN- ■ Übertragung von bis zu 1000 Ergebnisdatensätzen, 100 Teststreifen- und Kontrollchargendatensätzen und 500 Benutzer-ID-Datensätzen zu einem geeig- neten DMS in weniger als 15 Minuten ausgelegt, wenn es in einer typischen WLAN-Umgebung (korrekte WLAN-Verwaltung, typische Population anderer Clients, Aktivierung eines der unterstützten...
Seite 193
Ein typischer Bereich für eine direkte Verbindung zwi- schen dem CoaguChek Pro II Messgerät und dem Access Point (Luftweg, bei direkter Sicht und geringen Stör- einflüssen) liegt maximal zwischen 15 und 20 Metern. Der tatsächliche Bereich hängt von den Positionen der Access-Point-Antennen und anderen topologischen Merkmalen der Umgebung zwischen WLAN-Gerät und...
Seite 194
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 198
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 200
ACCU-CHEK, COAGUCHEK und SAFE-T-PRO sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim, Deutschland www.roche.com www.coaguchek.com www.poc.roche.com...