Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTR Plus MyoBravo Bedienungsanleitung

MTR Plus MyoBravo Bedienungsanleitung

Multifunktionaler stimulator

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Multifunktionaler Stimulator
Multifunctional Stimulator
MyoBravo
Bedienungsanleitung
Operators Manual

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTR Plus MyoBravo

  • Seite 1 Multifunktionaler Stimulator Multifunctional Stimulator MyoBravo Bedienungsanleitung Operators Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Inhalt Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung vor der Anwendung sorgfältig zu lesen und alle Hinweise zu beachten ! Seite I. Multifunktionsstimulator MyoBravo Lieferumfang & Zubehör Einführung - Was ist MyoBravo Indikationen Kontraindikationen Warnhinweise Sicherheitseinstellungen Hinweise zur Elektrodenverwendung Technische Daten Symbolerklärungen...
  • Seite 3 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Inhalt Seite V. Schmerztherapie Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Programme 24 - 27 37-38 VI. Inkontinenz-Therapie Was ist Inkontinenz Formen der Inkontinenz Programme 28 - 31 41-42 VII. Therapiekontrolle Lock-/Unlock-Schalter Statistiken Auslesen des Therapiespeichers 44-45 Englische Version - English Version 46-89 VIII.
  • Seite 4: Lieferumfang & Zubehör

    IncoProbe V, 1 Elektrodengel, 4 Stück Batterien Typ AA und 1 Bedienungsanleitung Artikelnummer (REF) 010E-015: 1 Gerät MyoBravo, 2 Elektrodenkabel, 1 Rektalsonde IncoProbe R, 1 Elektrodengel, 4 Stück Batterien Typ AA und 1 Bedienungsanleitung Die erwartete Lebensdauer des MyoBravo beträgt 10 Jahre. Die Lebenserwartung des Zubehörs beträgt 1 Jahr. Zubehör: 011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619...
  • Seite 5: Einführung - Was Ist Myobravo

    Variationsbreite zur Verfügung. Die geringe Größe dieses kleinen leistungsstarken Gerätes erleichtert den Transport, sodass MyoBravo in jede Reise- oder Sporttasche passt und daher ohne jegliche fremde Hilfe im Urlaub oder Trainingslager genauso gut genutzt werden kann wie zu Hause. Mit Hilfe des Clips auf der Rückseite können Sie das Gerät an der Kleidung befestigen. Das Gerät sollte aber während der Nutzung in der Hand gehalten werden, der Gürtelclip ist nur zur...
  • Seite 6: Indikationen

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Indikationen MyoBravo wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert: Muskelstimulation: Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen Entspannung von Muskelkrämpfen Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund Muskelwiederherstellung Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches Erweiterung des Kapillarbettes Beschleunigung des Abtransports von toxischen Stoffwechselabfallprodukten Kräftigung des Muskels...
  • Seite 7: Kontraindikationen

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Kontraindikationen In den folgenden Fällen dürfen Sie das MyoBravo keinesfalls anwenden: Bei Patienten mit elektronischen Implantaten wie z. B. Herzschrittmachern, Pumpen o.ä., da Funktionsstörungen auftreten können Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien (unregelmäßiger Herzschlag)
  • Seite 8: Warnhinweise

    Gerät oder dem Stromnetz direkt verbunden werden. - Für wiederaufladbare Batterien nutzen Sie bitte ausschließlich CE-zugelassene Ladegeräte. - Das MyoBravo ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, bietet aber keinen Schutz gegen Wasser und ist daher mit der Schutzklasse IP 20 bewertet.
  • Seite 9: Hinweise Zur Elektrodenverwendung

    Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit den mitgelieferten Elektroden. Die Ausgangsstecker der Elektrodenkabel werden in die Kanäle A1 - B2 des MyoBravo gesteckt. Sollten Sie 2 Ausgänge gleichzeitig nutzen, achten Sie bitte darauf, dass ein Kabel in einem der Kanäle A1/A2 und das andere Kabel in einem der Kanäle B1/B2 steckt.
  • Seite 10: Technische Daten

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Technische Daten 2-Kanal Stimulator mit 4 Ausgängen und 34 integrierten Programmen Impulsform: Symmetrisch, rechteckig, biphasisch (ohne Gleichstromanteile) Intensität: 0 - 90 mA bei 500 Ohm Widerstand 70 mA Maximum bei 1000 Ohm Widerstand 65 mA Maximum bei 1500 Ohm Widerstand (Angezeigte Werte - die reale Intensität variiert je nach Zustand der Hautelektroden)
  • Seite 11: Wartung

    Das MyoBravo ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem die nachfolgenden Hinweise : Reinigen Sie das MyoBravo und ggf. die benutzten Sonden bei Bedarf mit milden Reinigungs- mitteln, Wasser und einem feuchten Tuch. Halten Sie das MyoBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen Feuchtigkeit aus.
  • Seite 12: Einstellen Der Uhr

    Abschließend speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen durch erneutes Drücken der PRG-Taste. Bevor Sie die Therapie beginnen, stellen Sie bitte, falls erforderlich, einmalig die Uhr. Sollte das MyoBravo für mehr als 30 Minuten ohne Batterien gewesen sein, kann es sein, dass die Uhr anschließend erneut gestellt werden muss.
  • Seite 13: Anzeige- Und Bedienelemente

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Anzeige- und Bedienelemente „ON/OFF”: Durch das einmalige Drücken des Schalters wird das Gerät ein- bzw. augeschaltet. “+/- Tasten”: Intensitätsregelung für Kanal A1/A2 und B1/B2. Das Gerät besitzt zwei unabhän- gig voneinander regelbare Ausgangskanäle A1/A2 und B1/B2. Durch Drücken der jeweiligen „+/-”Tasten wird die Intensität hoch–...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Gerätebeschreibung Kanäle: A1 Steckplätze für Elektrodenkabel LCD-Anzeige SET-Taste zur Phasenwahl linke rechte + / - Tasten + / - Tasten (Kanäle A) (Kanäle B) Programmwahl Ein / Aus - Schalter...
  • Seite 15: Batteriefach Mit Sperrschalter

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Batteriefach mit Sperrschalter Das MyoBravo bietet dem Arzt oder Therapeuten die Möglichkeit, seinem Patienten ein Programm vorzugeben und die anderen von der Nutzung auszuschließen. So kann er sicher sein, dass der Patient tatsächlich nur die von ihm als sinnvoll erkannte Behandlung durchführt. Der Sperrschalter (LOCK) kann mit einem Pin der Kabel oder einem anderen spitzen Gegenstand betätigt werden.
  • Seite 16: Einstellen Der Vorprogrammierten Programme

    Beachtung der Hinweise auf den Seiten 7-9 dieses Handbuchs. Das MyoBravo arbeitet mit 4 Batterien des Typs AA. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den rückseitigen Deckel nach unten schieben. Legen Sie nun die 4 Batterien per Hand in das Batteriefach.
  • Seite 17 5. Durch Drücken der „SET”-Taste beenden Sie die jeweils aktuelle Phase und wechseln zur nächsten. Einphasige Programme werden dadurch beendet. 6. Das MyoBravo wird durch das Drücken der „On/Off”-Taste ausgeschaltet oder schaltet sich automatisch vier Minuten nach Programmende aus.
  • Seite 18: Einstellen Der Individuellen Programme

    1. Das MyoBravo mit der „ON/OFF”- Taste einschalten. 2. Mit der „PRG”-Taste gewünschtes Programm (32-34) anwählen. 3. Halten Sie die „SET”-Taste fünf Sekunden gedrückt. Das MyoBravo wechselt in den Programmiermodus und die obere Uhr für die Anzeige der Phasendauer blinkt, zum Zeichen, dass diese Funktion verändert werden kann.
  • Seite 19 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Einstellen der individuellen Programme (32 - 34) Haben Sie „MOD” gewählt, stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken „+” - Taste nacheinander die folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit den rechten „+/-” - Tasten verändern können.
  • Seite 20: Muskelstimulation

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Muskelstimulation Muskelfasertypen Es ist bekannt, dass Nerven durch Übertragung eines neurologischen Codes Muskeln kontrollieren. Dieser Code oder diese Botschaft wird je nach Art der benötigten Muskelfaser in unterschiedlichen Frequenzbereichen gesendet. Wenn der Muskel einen elektrischen Reiz erhält, beginnt er zu kontrahieren, gleich ob der Impuls vom Gehirn gesendet oder durch elektrische Stimulation erzeugt wird.
  • Seite 21 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Muskelstimulation Typ IIb (Weiße Muskulatur) Sie werden auch FG-Fasern [fast twitch glycolytic fibres - schnell kontrahierende Fasern mit glycolitischem Stoffwechsel] genannt. Dieser Fasertyp wird durch ein phasisches Motoneuron mit einem Zellkörper und einem sehr großen Axon erregt, das Impulse mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Muskel leitet.
  • Seite 22: Trainingswirkung Auf Die Muskulatur

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Trainingswirkung auf die Muskulatur Verbesserung körperlicher Leistungen durch Training oder Elektrostimulation lassen sich darauf zurückführen, dass der menschliche Körper in der Lage ist, sich in einem gewissen Umfang an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Erhöht sich die Belastung für einen Muskel über einen Schwellwert hinaus, werden entsprechende Anpassungsprozesse eingeleitet.
  • Seite 23: Frequenzwahl

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Trainingswirkung auf die Muskulatur Den Zustand einer Muskelkontraktion, die durch wiederholte elektrische Stimulation der motorischen Nerven mit einer Frequenz verursacht worden ist, die ausreichend hoch ist, die einzelnen Stöße zu verschmelzen und sie nicht unterscheidbar zu machen, nennt man „vollständigen Tetanus”...
  • Seite 24: Programme 01

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 01 Aufwärmen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 6 Min.
  • Seite 25 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 03 Aerobe Muskelausdauer 2 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 26 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 05 Kraftausdauer 2 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 27 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 07 Kraftausdauer 4 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz 40-60 45-75 Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 28 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 09 Maximalkraft 2 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 15 Min.
  • Seite 29 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 11 Schnellkraft 2 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 40 Min.
  • Seite 30 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 13 Schnellkraft 4 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 40 Min.
  • Seite 31 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 15 Aufbau von Muskelmasse Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 32 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 17 Fettabbau 2 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 30 Min.
  • Seite 33 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 19 Entspannung 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Arbeitsfrequenz 5-10 Ruhefrequenz Pulsweite µS 250-150 250-150 Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 34 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 21 Aktive Erholung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Cont Arbeitsfrequenz 2-10 Ruhefrequenz Pulsweite µS 250-150 Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 35: Abkürzungen

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 23 Entschlackung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Arbeitsfrequenz 8-12 Ruhefrequenz Pulsweite µS 300-200 Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 15 Min.
  • Seite 36: Transkutane Elektrische Nervenstimulation (Tens)

    Schmerzbehandlungen mit hochfrequentem TENS in der heutigen Form durchgeführt. TENS ist als wissenschaftlich anerkannte Methode der Schmerztherapie eine geeignete Hilfe bei vielen Arten von Schmerzen. Die von MyoBravo erzeugten Reizstromimpulse werden über die Elektroden und die Haut auf die Nervenfasern übertragen. Die schmerzlindernde Wirkung setzt mit beginnender Stimulation ein und hält normalerweise auch nach Ende der Stimulationsdauer...
  • Seite 37: Programme 24

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme TENS Progr.: 24 TENS moduliert Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Arbeitsfrequenz 70-110 Ruhefrequenz Pulsweite µS 180-100 Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek.
  • Seite 38 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme TENS Progr.: 26 TENS Burst - Endorphinausschüttung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Burst 2x9 (80 Arbeitsfrequenz Hz)/sec Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek.
  • Seite 39: Inkontinenz-Therapie

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Inkontinenz-Therapie Was ist Inkontinenz? Mit dem Begriff „Inkontinenz“ bezeichnet man das Unvermögen, Urin und/oder auch Stuhlgang bewusst und kontrolliert zurückzuhalten. Die Ursachen der Inkontinenz sind Fehlbildungen, Krankheits- oder Verletzungsfolgen. Inkontinenz - im Volksmund auch Blasenschwäche genannt - ist weiter verbreitet als man zu- nächst vermuten möchte.
  • Seite 40: Formen Der Inkontinenz

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Formen der Inkontinenz Bei folgenden Formen der Inkontinenz kann das MyoBravo eingesetzt werden. Bei der Streßinkontinenz sind die zum Verschlußmechanismus gehörenden Muskelgruppen nicht mehr voll funktionsfähig. Bei Druckerhöhungen (z. B. durch Niesen, Husten, Lachen oder körperlicher Anstrengung) kommt es auch ohne Harndrang zu Urinverlusten.
  • Seite 41 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 28 Dranginkontinenz Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 20 Min. Beruhigung der hyperaktiven Blase.
  • Seite 42: Programme 28

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 30 Stuhlinkontinenz Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Min. Betriebsart Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit Sek. Anstiegszeit Sek. Abstiegszeit Sek. Arbeitszeit Sek. Pause Sek. Gesamtzeit 20 Min. Training des Enddarmverschlußsystems (Sphinkter anus externus). Dieses Programm kann auch zur Therapie von Stressinkontinenz genutzt werden.
  • Seite 43: Lock-/Unlock-Schalter

    Behandlung vom Display ablesen, ob das Gerät in der Heimtherapie tatsächlich nach seinen Vorgaben (Häufigkeit, Intensität, etc.) genutzt wurde. Das MyoBravo bietet die Möglichkeit, sich einen sehr schnellen Überblick über die wichtigsten allgemein interessierenden Fragen zu verschaffen: - die durchschnittliche Anzahl der Behandlungen pro Tag - die Anzahl der Tage, an denen das Gerät genutzt wurde...
  • Seite 44: Auslesen Des Therapiespeichers

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Auslesen des Therapiespeichers Zum Entsperren/Auslesen zwecks Kontrolle der Therapie drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät den UNLOCK-Schalter im Batteriefach einmal, falls das Gerät nicht auf ein Programm festge- legt war oder zweimal, falls die Sperre eingeschaltet war. Auf dem Display können anschließend die gespeicherten Werte der Therapiesitzungen abgelesen werden.
  • Seite 45 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Auslesen des Therapiespeichers Die zweite Sitzung wird - genau wie alle folgenden - durch Druck auf die „SET”- Taste angezeigt. Den jeweils nächsten Tag erreichen Sie durch erneutes Drücken der + Taste des Kanals A. Wenn Sie diese Taste wenigstens 3 Sekunden gedrückt halten, wechselt das Gerät wieder zur Anzeige der globalen Statistik.
  • Seite 90: Platzierung Der Elektroden

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte eine der Elektroden nach Möglichkeit auf dem motorischen Punkt des jeweiligen Muskels platziert werden. Versuchen Sie diesen Punkt durch vorsichtige Veränderung der Platzierung herauszufinden. Die andere Elektrode wird auf dem entfernten Muskelende befestigt.
  • Seite 91 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.A1 Ch.B1 Ch.A2 Ch.B2 Ch.A2 Obere Bauchmuskulatur 1 Obere Bauchmuskulatur 2 Abdominals 1 Abdominals2 Ch.B1 Ch.A1 Ch.A1 Ch.B1 Ch.A2 Ch.B2 Hüftmuskulatur Obere und untere Bauchmuskulatur Waist line shaping...
  • Seite 92 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.B1 Ch.A1 Ch.A1 Ch.A2 Ch.B2 Ch.B1 großer Brustmuskel dreieckiger Schultermuskel Pectoralis Deltoids Ch.A2 Ch.B1 Ch.B2 Ch.A1 Ch.B1 Ch.A1 Schultern Trapezmuskel Shoulders Trapezius...
  • Seite 93 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.B1 Ch.A1 Ch.B1 Ch.A2 Ch.B2 Nacken Oberer Rücken Neck Upper back Ch.A1 Ch.B1 Ch.B2 Ch.A2 Ch.A1 Ch.B1 Breiter Rückenmuskel Unterer Rücken Latissimus dorsi Lower back...
  • Seite 94 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.B1 Ch.A1 Rückenstrecker Erector spinalis Ch.B1 Ch.A1 Ch.A1 Trizeps Bizeps Triceps Biceps...
  • Seite 95 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.B1 Handheber Handbeuger Extensor of the wrist Flexor of the wrist Ch.A1 Ch.B1 Handgelenk Wrist...
  • Seite 96 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.A1 Ch.B1 Ch.A2 Ch.B2 Ch.A2 Ch.B1 Ch.B2 Rücken u. Bein Großer Gesäßmuskel Back & legs Gluteus Ch.A1 Ch.B1 Ch.A1 Ch.B1 Adduktoren Innerer Oberschenkel Adductors Inner thigh...
  • Seite 97 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.B1 Ch.A1 Ch.B1 Äußerer Oberschenkel Schenkelbeuger Outside thigh Femoral biceps Ch.A1 Ch.A1 alternativ Ch.A1 Ch.B1 Ch.B1 Ch.A2 Ch.B2 Hintere Oberschenkelmuskulatur Schenkelstrecker Ham Strings Quadriceps...
  • Seite 98 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A1 Ch.B1 Ch.A1 Ch.A1 alternativ Ch.B1 Wade Vorderer Schienbeinmuskel Calve Tibialis anterior Ch.A1 Ch.A1 alternativ Ch.B1 Ch.A1 innerer Wadenmuskel Fußheber Tibialis posterior Foot lifter...
  • Seite 99 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.B1 Ch.A1 Sprunggelenk Ankles Ch.A1 Ch.B1 Spann und Gewölbemuskulatur Metataraus...
  • Seite 100: Elektrodenplatzierung (Tens) Electrode Placement (Tens)

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) In den meisten Fällen ist es sehr einfach, die geeigneten Punkte für die Platzierung der Elektro- den zu finden. Es ist häufig sinnvoll, die schmerzende Stelle in die Mitte zwischen beide Elektroden zu nehmen.
  • Seite 101 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Fingerarthrose Kniearthrose Finger Arthritis Knee Arthritis Sprunggelenkschmerzen Nervenschmerzen des Trigenimus Ankle Pain Neuralgia of Trigenimus Cervicalsyndrom (2 Positionen) Cervical (2 Positions)
  • Seite 102 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Kiefereckgelenk-Syndrom Mandibular Syndrome Zahnschmerzen Tooth Ache...
  • Seite 103 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Gürtelrose Rückenschmerzen Herpes Zoster Back Pain Lumbalsyndrom Lumbar Pain (2 Positions) Ischiasschmerzen Sciatic Pain (2 Positions)
  • Seite 104 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Schulter-Arm-Syndrom Epikondylitis Shoulder Pain Epicondylitis Menstruationsschmerzen Menstrual Pain...
  • Seite 105 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual...
  • Seite 106: Literatur

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Literatur Benton, L. / Baker, L.L. / Bowman, B.R. / Waters, R.L.: Funktionelle Elektrostimula- tion. (1983) Steinkopff Verlag Darmstadt Birklein, F.: Neuropathische Schmerzen – Mechanismus und Therapie, Fortschr Neurol Psychiat; 2002, 70: 88-94 Bjordal, J.M. / Johnson, M.I. / Ljunggreen, A.E.: Transcutaneous electrical nerve stim- ulation (TENS) can reduce postoperative analgesic consumption.
  • Seite 107 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Literatur 19. Kuppardt, H. / Appelt, D. / Bartonietz, K. / Böhme, H. / Buhl, H. / Kanzler, I. / Kleibert, G. / Paerisch, M. / Pieper, S.: Untersuchungen zur muskulären Belastungs- wirkung der elektrischen Stimulation (kurz- und längerfristige Effekte) – Voraussetzung für einen optimalen therapeutischen Einsatz;...
  • Seite 108: Entsorgungshinweis Waste Disposal

    MyoBravo gelieferten Batterien können recycelt werden. Lassen Sie sie daher bitte Ihrem örtli- chen Recyclingunternehmen zukommen. The batteries should be replaced when they are drained or stop functioning. The batteries supplied with the MyoBravo are recyclable. Remove the batteries from the unit and follow your local recycling guidelines.
  • Seite 109: Anatomieblatt

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Anatomie Anatomy Markieren Sie falls notwendig die Elektrodenanlagepunkte. Mark the points of electrode placement if necessary.
  • Seite 110: Elektromagnetische Verträglichkeit

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektromagnetische Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen Das MyoBravo ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des MyoBravos sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 111 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektromagnetische Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das MyoBravo ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des MyoBravos sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Um- gebung betrieben wird.
  • Seite 112 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem MyoBravo Das MyoBravo ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des MyoBravos kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem...
  • Seite 113: Electromagnetic Compatibility

    Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity The MyoBravo unit is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the MyoBravo should ensure that it is used in such an environ- ment. IEC 60601-1-2...
  • Seite 114 Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity The MyoBravo unit is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the MyoBravo should ensure that it is used in such an environment. IEC 60601-1-2...
  • Seite 115: Copyright

    The MyoBravo unit is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the MyoBravo unit can help pre- vent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the MyoBravo unit as recommen- ded below, according to the maximum output power of the communications equipment.
  • Seite 116: Medizinproduktebuch

    MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Medizinproduktebuch (nach § 7 MPBetreibV) 1. Gerätestammdaten (nach § 8 MPBetreibV) Geräteart: Gerät zur Nerven- und Muskelstimulation MyoBravo Gerätebezeichnung: Hersteller MTR+ Vertriebs GmbH, Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin Vertrieb Seriennummer: Klassifizierung Klasse IIa CE-Kennzeichnung CE 0123...
  • Seite 117 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Medizinproduktebuch (nach § 7 MPBetreibV) 5. Sicherheitstechnische Kontrollen (nach § 6 MPBetreibV) Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift 6. Instandhaltungen (nach § 4 MPBetreibV) Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Beschreibung der Maßnahme 7. Funktionsstörungen Datum Beschreibung der Art und Folgen 8.
  • Seite 118 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual...
  • Seite 119 MyoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual...
  • Seite 120 Nicht für Verkauf oder Verwendung in den USA Not for sale or use in the USA Dieses Gerät wurde Ihnen überreicht durch: This device is presented by:...

Inhaltsverzeichnis