Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IPEmotion 2014 Logger PlugIn/TESTdrive 3.54
Datenlogger M-/S-LOG, FLEETlog, IPElog
Dezember 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPETRONIK FLEETlog

  • Seite 1 IPEmotion 2014 Logger PlugIn/TESTdrive 3.54 Datenlogger M-/S-LOG, FLEETlog, IPElog Dezember 2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2.3 Portreplikatoren und Kabel ......................20 3.2.4 Laufwerksklappe zum Wechseln der internen Speicherkarte ............ 23 3.2.5 Externe Absicherung des Datenloggers (IPElog, M-/S-LOG, FLEETlog) ......... 23 3.2.6 Zusätzlicher Kurzschluss-Schutz bei IPElog und FLEETlog ............. 24 3.2.7 LED Status-Anzeige (Blinkcodes) ....................24 3.2.8...
  • Seite 3 6.2.4 Stopp ist invertierter Start ......................53 6.2.5 Trigger-Kanal speichern ......................54 Speichergruppen ..........................54 6.3.1 Speichergruppe .......................... 55 6.3.2 USB-Medium zur externen Speicherung ................... 60 6.3.3 Triggereinstellungen ........................58 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 3/ 187...
  • Seite 4 8.2.4 Klassieren ..........................102 8.2.5 Betrieb im FTP-Modus (Terminalserver) ................. 104 8.2.6 Audio- und Videodaten aufzeichnen ..................104 8.2.7 OBD-2-Daten messen ......................105 8.2.8 UDS-Protokoll (Unified Diagnostic Services) ................107 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 4/ 187...
  • Seite 5 Anschlussbelegungen ........................170 11.1.1 M-LOG Portreplikatoren ......................170 11.1.2 FLEETlog ..........................173 11.1.3 IPElog ............................174 11.2 Inbetriebnahme ..........................175 11.2.1 Übersicht Konfigurieren und Messen ..................175 11.2.2 Ablaufdiagramm Messbetrieb ....................176 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 5/ 187...
  • Seite 6 Lineare Messwertskalierung ....................178 11.4 Statusmeldungen ..........................181 11.4.1 Die wichtigsten Statusmeldungen .................... 181 11.4.2 Warn- und Fehlermeldungen nach Programmupdate ............. 182 11.5 Beschreibung der TESTdrive-Dateien .................... 183 11.5.1 Datenarten ..........................184 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 6/ 187...
  • Seite 7: Informationen

    Bremssystems oder der Motor- und Getriebesteuerung. Die Installation von Zubehörkomponenten zur Funkdatenübertragung (Mobiltelefone, GSM/GPRS-Modems, WLAN- und Bluetooth-Komponenten). 3. Werden die mit einem IPETRONIK - System ermittelten Daten direkt oder indirekt zur Parametrierung von Steuergeräten verwendet, sind diese Daten zuvor auf ihre Plausibilität zu prüfen.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Informationen Allgemeine Informationen 1.2.1 Über dieses Handbuch Das vorliegende Datenlogger-Handbuch beschreibt den Aufbau und die Verwendung der IPEmeasure Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/ FLEETlog2 und IPElog sowie der zugerhörigen Peripherie- und Zubehörkomponenten. 1.2.2 Version Handbuch IPETRONIK Logger © Alle Rechte vorbehalten ! Dieses Handbuch hat die Versionsnummer 03.54, Dezember 2014...
  • Seite 9: Ergänzungen, Änderungen

    Informationen 1.2.4 Ergänzungen, Änderungen Weitere Informationen finden Sie in den Release Notes unter: c:\Program Files (x86)\IPETRONIK\IPEmotion PlugIn IPETRONIK LOG V03.5x.xx\Help\ PlugIn IPETRONIK-LOG V03.54 Freigabe November 2014 Nr. Funktion Beschreibung M-LOG 6 CAN Unterstützung der neuen M-LOG Messkarten M-LOG 3 CAN / 1 LIN M-SENS2 250 Hz, M-UNI2 Unterstützung der neuen CAN-Module...
  • Seite 10 PlugIns > PlugIn-spezifische Einstellungen > Erweitert Stopp mit automatischem Restart StopStart-Ereignis unter Loggerverarbeitung stoppt die Messung und startet unmittelbar eine neue Messung Neue Statussignale Videodateigröße, Messnummer, OBD-2-Bearbeitung Neue Berechnung INT_ADD() Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 10/ 187...
  • Seite 11 Lizenzierung Verifizierung der Lizenz bei Speicher- und Trafficgruppen. PlugIn IPETRONIK-LOG V03.51 Freigabe Juli 2013 Funktion Beschreibung Anschlussbelegungen FLEETlog und IPElog ergänzt Traffic-Speichergruppen Trafficmessung unterstützt unterschiedliche Speichergruppen Erweiterungen IPElog NoMessageLost-Funktion (NML) (PIC ≥ V01.01.07, WakeOnCAN für jeden Kanal konfigurierbar FPGA ≥ V01.02.08 bis zu 6 ID-Trigger Neustart über WakeOnCAN oder Remotesignal...
  • Seite 12 Erweiterung TESTdriveCmd.xml Zusätzliche Jobs "OnOK" und "OnError" als Auswertung und akustische Statusmeldung des Jobs "OnConnect" Initialisierung der Module Angeschlossene IPETRONIK - Module werden je nach Einstellung Nie, Einmalig, Immer initialisiert. Status-E-mail mit Signalwerten Bei Erfüllung der definierten Triggerbedingung werden die aktuellen Signalwerte (der Mailgruppe) in einer E-Mail versand.
  • Seite 13: Support

    Verzeichnis abgelegt: C:\Programme\IPETRONIK\IPEmotion Vxx.xx.xx\Help. 1.2.7 Dokumentations-Feedback Wir bei IPETRONIK streben danach, Dokumentationen von höchster Qualität zu liefern und schätzen Ihr Feedback als Leser und Anwender. Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge in Bezug auf unsere Produkthandbücher haben, kontaktieren Sie uns unter support@ipetronik.com.
  • Seite 14: Systemgrundlagen

    Systemgrundlagen Systemgrundlagen Datenlogger-Anwendungen (Auszug) 2.1.1 Konfiguration, Online-Messung über Ethernet 2.1.2 Flottendatenlogger Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 14/ 187...
  • Seite 15: Anbindung Der Messmodule Über Den Can-Bus

    Grundlagen zum CAN-Bus CAN-Standard Die Kommunikation der IPETRONIK SIM- und M-Module über den CAN-Bus erfolgt nach der Spezifikation CAN 2.0 A (11 Bit Identifier) bzw. CAN 2.0 B (29 Bit Identifier). Jede Softwareanwendung, die in der Lage ist CAN-Daten über eine geeignete Schnittstelle zur erfassen, kann die Messdaten der Module erfassen und weiterverarbeiten.
  • Seite 16: Zugriff Auf Den Can-Bus, Eigenschaften Der Übertragung

    Maximum erreicht hat. Dies gilt auch, wenn in einem System sehr unterschiedliche Abtastraten eingestellt sind, da dann die Messwerte nicht mehr zeitoptimiert (minimaler Zeitbedarf) auf die CAN-Botschaften verteilt werden können. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 16/ 187...
  • Seite 17: Strombelastbarkeit Und Spannungsabfall

    Leitungswiderstand bei langen Kabeln) müssen die Module nachregeln, um den aktuellen Leistungsbedarf zu decken, was eine noch höhere Stromaufnahme zur Folge hat und diese wiederum den Spannungsabfall zusätzlich erhöht. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 17/ 187...
  • Seite 18: Datenlogger M-Log, S-Log, Fleetlog/Fleetlog2, Ipelog

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Übersicht Übersicht Eigenschaften und Optionen M-LOG S-LOG FLEETlog IPElog CPU, RAM on-board (MB) LX800, 256 LX800, 256 LX800, 256 Atom, 1024 Echtzeit-Betriebssystem     IPETRONIK Messprogramm Testdrive ...
  • Seite 19: Datenübertragungsbereiche Der Integrierten Modems (Fleetlog, Ipelog)

     ▬ Konfiguration mit IPEmotion     Datenübertragungsbereiche der integrierten Modems (FLEETlog, IPElog) Frequenzbereich Quad-Band EGSM 850 / 900 / 1800 / 1900 Downloadgeschwindigkeit HSDPA 7,2 Mbps UMTS/HSDPA (WCDMA/FDD) 2100 MHz GPRS multi-slot class 12 Edge multi-slot class 12 Logger-Handbuch V03.54...
  • Seite 20: Hardware

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Hardware 3.2.1 Blockschaltbild Das Blockschaltbild zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Logger-Boards. 3.2.2 Gehäuseausführungen FLEETlog2 IPElog M-LOG PR08 Die Gehäuseform von M-LOG ist kompatibel zu den Modulen der M-Serie. Über einen Schwalben- schwanzadapter lassen sich die Module werkzeuglos aneinander reihen. M-LOG steht mittlerweile mit 6 unterschiedlichen Portreplikatoren (Anschlussadapter für die Kabel) zur Verfügung.
  • Seite 21 Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Kabelübersicht M-LOG PR05 und S-LOG Bus-Eingang 600-580.xxx Sub D/ S 9 ▬ CAN, offen 620-537.xxx Sub D/ S 9 ▬ CAN, Büschel 620-593.xxx Sub D/ S 9 ▬ 2x CAN, Sub D offen M-CAN 620-560.xxx Lemo 0B 9 ▬...
  • Seite 22 Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog PIN-Belegung PR05 und S-LOG BUS-EINGANG CAN 1 CAN 2 CAN 3 CAN 4 CAN 5 CAN 6 CAN 7 (LIN 1) CAN 8 (LIN 2) CAN5 – L CAN6 – L CAN7 – L CAN8 – L...
  • Seite 23: Laufwerksklappe Zum Wechseln Der Internen Speicherkarte

    S-LOG und M-LOG (M-LOG mit Upgrade Kit 300) verfügen über eine fest verschraubte Klappe, um bei Bedarf die interne cF-Speicherkarte austauschen zu können. Bei FLEETlog befindet sich der cF-Kartenslot hinter dem klappbaren Frontdeckel. IPElog besitzt eine Frontklappe mit Statusabfrage (offen, geschlossen) zum wechseln der SSD-Karte.
  • Seite 24: Zusätzlicher Kurzschluss-Schutz Bei Ipelog Und Fleetlog

    Faktoren (u.a. Umgebungstemperatur, Alterung, Ladezustand) ab, so dass ein Daten- verlust bei einem Totalausfall der Versorgung nicht ausgeschlossen werden kann. Über M-/S-LOG, FLEETlog C2 oder IPElog versorgte M- oder SIM-Module werden bei Spannungsausfall sofort abgeschaltet. Wir empfehlen die Umschaltung und die Pufferkondensatoren alle 2 Jahre überprüfen zu lassen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Erstinbetriebnahme 3.3.1 Logger anschließen Verbinden Sie die rote Buchse über das  Power/Remote-Kabel (z.B. 620-574.xxx) mit einer Spannungsversorgung (9 V ... 36 V PWR+ = Spannungsversorgung Plus = Spannungsversorgung Minus Shield = Abschirmung oder Spannungsversorgung Minus Verbinden Sie die weiße Buchse über das...
  • Seite 26: Logger Erkennen, Testkonfiguration Erstellen (Ethernet)

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog 3.3.2 Logger erkennen, Testkonfiguration erstellen (Ethernet) Starten Sie IPEmotion auf Ihrem PC/Notebook.  Ab dem Logger PlugIn Version 3.50 ist IPEmotion ≥ 2.0 erforderlich. Aktivieren Sie das PlugIn IPETRONIK-LOG.  Optionen > PlugIns > IPETRONIK LOG Ab PlugIn IPETRONIK-LOG Version 3.50...
  • Seite 27: Logger Anlegen, Testkonfiguration Erstellen (Usb-Stick)

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog 3.3.3 Logger anlegen, Testkonfiguration erstellen (USB-Stick) Bei nicht korrekter Funktion der Datenerfassung oder der Ethernetverbindung zum Logger (z.B. bei alten Konfigurationen, inkompatiblen Einstellungen zur IP-Adresse, ...), sollten Sie eine gültige (bereits erfolgreich getestete) Konfiguration per USB-Stick auf den Logger übertragen. Damit schaffen Sie reproduzierbare Randbedingungen und können unbekannte Fehlerquellen ausschließen.
  • Seite 28: Statische Und Dynamische Ip-Adressen

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog 3.3.4 Statische und dynamische IP-Adressen Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten den Datenlogger mit anderen Netzwerkteilnehmern über Ethernet zu verbinden. Als direkte Verbindung zwischen Logger und einem PC oder Notebook.  Da üblicherweise weder Logger noch PC/Notebook DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützen, muss beiden eine feste IP-Adresse zugewiesen werden.
  • Seite 29: Logger Mit Ipetronik Can-Modulen

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog 3.3.5 Logger mit IPETRONIK CAN-Modulen Alle IPETRONIK CAN-Module (M-Serie, SIM-Serie, CANpressure, MultiDAQ, High Voltage Iso DAQ ...) werden über entsprechende Systemkabel direkt mit dem Datenlogger verbunden. Module anschließen Verbinden Sie die Modulkette über das ...
  • Seite 30: Gespeicherte Daten Abrufen

    Maustaste). 3. Wählen Sie Erkennung, um die vorhandenen Module zu erkennen und die aktuellen Einstellungen in die Konfiguration zu übernehmen. Ab TESTdrive V03.22 wird MultiDAQ als IPETRONIK CAN-Modul erkannt! Führen Sie Erkennen der Module wie beschrieben durch.  Konfigurieren Sie die Messmodule und den Logger (Kanäle aktivieren, ...
  • Seite 31: Über Eine Lan-Kabelverbindung

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Über eine LAN-Kabelverbindung Import Messdateien / Logdateien 1. Navigationstab Signale wählen. 2. Datenlogger im linken Bereich Systeme markieren. 3. Über Import > Messdateien die aktuellen Messdaten zum PC übertragen. 4. Über Import > Messdateien (inkl.
  • Seite 32: Programmupdate Per Usb-Stick

    Datenlogger M-LOG, S-LOG, FLEETlog/FLEETlog2, IPElog Lizenzdatei (hw_descr.xml) Markieren Sie den Logger in der linken Struktur ganz oben.  Wählen Sie Extras > Hardware- und Lizenzinformationen aus Datei aus dem Kontextmenü über die  rechte Maustaste. Suchen Sie die Datei hw_descr.xml lokal oder auf einem USB-Stick ...
  • Seite 33: Externe Beschaltung

    Anwendungsbeispiel: Start des Messsystems durch Öffnen der Fahrzeugtür. Bei Motorstart liegt Remote-Dauersignal an und das System misst weiter. Bleibt das Dauersignal aus (kein Motorstart), schaltet sich der Logger nach 60 s wieder aus. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 33/ 187...
  • Seite 34: Digitale Ein- / Ausgänge

    Versorgungsspannung geschaltet, Ri = 20 Ω Die digitalen Ausgänge sind galvanisch getrennt und können bipolar betrieben werden, jedoch sind die jeweiligen COM-Anschlüsse auf einem PIN der Sub D Buchse zusammengeführt! Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 34/ 187...
  • Seite 35: Anschlussbeispiel Externe Status-Led

    2. Anschluss der Verssorgungsspannung des Loggers (Brücke von PIN 5 nach PIN 1) Möglichkeit 1: UB des externen LIN-Bus anschließen Möglichkeit 2: Versorgung über den Logger (Brücke von PIN 5 nach PIN 1) Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 35/ 187...
  • Seite 36: Konfiguration Mit Ipemotion (Auszug)

    Konfiguration mit IPEmotion (Auszug) Konfiguration mit IPEmotion (Auszug) Zur Konfiguration des Datenlogger-Messsystems und der dazugehörigen IPETRONIK – Module benötigen Sie die Software IPEmotion. Die Software muss auf dem Notebook/PC, das zur Konfiguration verwendet wird, installiert sein. (Lesen Sie hierzu auch die Hinweise unter ).
  • Seite 37: Die Title Bar

    Optionen definieren: Häufig verwendet  Grundeinstellungen  Anzeige  Datenverwaltung  Analyse  Einheiten  PlugIns  Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die zur Verfügung stehenden Einstellungen. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 37/ 187...
  • Seite 38: Häufig Verwendet

    Bitte beachten Sie, dass je nach Ethernetschnittstelle des PCs und Anzahl aktiver Kanäle es hier zu Einschränkungen kommen kann. In diesem Fall sollten Sie nur die tatsächlich benötigten Kanäle manuell in die DAQ-Listen des XCP-Services aufnehmen (Automatische Dienstverwaltung deaktiviert). Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 38/ 187...
  • Seite 39: Datenverwaltung

    Wählen Sie die Punkte pro Diagrammkurve. Legen Sie fest, ob in den Diagrammen der Analyse alle Messpunkte beim Zeichnen der Kurve berücksichtigt werden sollen oder nur Stichproben. Verschieben Sie den Regler entsprechend der bevorzugten Geschwindigkeit bzw. der Qualität. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 39/ 187...
  • Seite 40: Einheiten

    Die Priorität Hoch definiert eine bevorzugte Verwendung der entsprechenden Hardwarekomponente bei der Konfiguration über einen Messstellenkatalog. Die Hardwarekomponenten, welche mit der Priorität Keine Verwendung definiert sind, können für eine Messung nicht gewählt werden. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 40/ 187...
  • Seite 41 CAN-Modulen wird nach erfolgreicher Erkennung die neue ID beginnend mit der Start CAN-ID zugewiesen Festlegung der Übertragungsraten langsam: 1 ... 5 Hz mittel: 10 ... 50 Hz schnell: 100 ... 1000 Hz Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 41/ 187...
  • Seite 42: Support-Datei Erstellen

    System-Infos (Windows-Version, Computername, freier Speicher auf den lokalen Laufwerken, ...), Aktuelle Konfigurationen (Mess-, OnlineView-, Skriptkonfigurationen), Trace-Dateien (.NET, C++). Bei Problemen im Betrieb mit IPEmotion senden Sie diese Support-Datei an support@ipemotion.com. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 42/ 187...
  • Seite 43: Ipemotion Arbeitsbereiche (Main Navigation Tabs)

    Stellen Sie Kanäle mit Hilfe von Diagrammen übersichtlich dar. Reporting Erstellen Sie Berichte und Dokumentationen zu Ihren Messprojekten. Skripting Automatisieren Sie Ihre Messabläufe. Info Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick und allgemeine Hilfestellungen. Projekt Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 43/ 187...
  • Seite 44: Info

    Hilfestellungen und Tipps und Tricks für den Einsatz von IPEmotion zur Verfügung gestellt. Die Ansicht Info ist in die folgenden Menüpunkte unterteilt: Willkommen, Release Notes (nur in englischer Sprache), Roter Faden, Tipps und Tricks, Tastaturbedienung, Dokumentationen, Kontakt und Unterstützung. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 44/ 187...
  • Seite 45: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Grundfunktionen Ein-/Ausschalten Beschreibung der unterschiedlichen Ein- und Ausschaltmöglichkeiten 6.1.1 Klemme 15 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 45/ 187...
  • Seite 46: Wakeoncan

    Grundfunktionen 6.1.2 WakeOnCAN Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 46/ 187...
  • Seite 47: Wakeonrtc (Ipelog)

    4. Wählen Sie unter Modus eine der Startfunktionen 5. Definieren Sie je nach Modus die Startzeit und/oder die Dauer. 6. Aktivieren Sie Messen, wenn nach dem Startvorgang automatisch eine Messung beginnen soll. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 47/ 187...
  • Seite 48: Stopstart-Ereignis (Loggerverarbeitung)

    3. Markieren Sie das neu erstelle Ereignis 4. Wählen Sie aus dem Tab Ereignis, StopStart. 5. Definieren Sie unter dem Tab Trigger eine auslösende Bedingung (z.B. die Formel: "DIN 01" AND "DIN 02"). Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 48/ 187...
  • Seite 49: Use Cases

    Messfahrt ↓ Fahrt endet ↓ Zündung aus ↓ Steuergeräte kommunizieren noch ↓ Busruhe ↓ Nachlaufzeit (sofern konfiguriert) ↓ Datennachbereitung (Packen, Kopieren,... sofern konfiguriert) ↓ Datenübertragung (sofern konfiguriert) ↓ Logger aus Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 49/ 187...
  • Seite 50: Anwendung

    ↓ Fahrzeugbusse wachen auf ↓ Logger bootet ↓ TESTdrive ist gestartet ↓ Busruhe ↓ Nachlaufzeit (sofern konfiguriert) ↓ Datennachbereitung (Packen, Kopieren,... sofern konfiguriert) ↓ Datenübertragung (sofern konfiguriert) ↓ Logger aus Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 50/ 187...
  • Seite 51: Wakeonrtc

    ↓ WakeOnRTC um 04:00 Uhr ↓ Logger bootet ↓ TESTdrive ist gestartet ↓ Konfigurierte Ausschaltbedingung wird TRUE ↓ Datennachbereitung (Packen, Kopieren,... sofern konfiguriert) ↓ Datenübertragung (sofern konfiguriert) ↓ Logger aus Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 51/ 187...
  • Seite 52: Trigger

    (NoValue) die Triggerbedingung korrekt ausgeführt wird. Beispiel: Starttrigger: VALID(„Kanal01“ > 15; 0) Speicherung sobald der Wert von Kanal01 > 15 Stoptrigger: VALID(„Kanal01“ > 15, 1) Speicherung solange der Wert von Kanal01 > 15 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 52/ 187...
  • Seite 53: Start- Und Stopptrigger

    OFF“ Signal. Nach dieser Zeit wird der Logger regulär ausgeschaltet, auch wenn eine eventuelle Datennachbearbeitung (Zippen, Splitten, Senden) noch nicht abgeschlossen ist. Der Wert für die maximale Nachbearbeitungszeit muss mindestens 5 min. größer sein als die aktuell eingestellte Nachlaufzeit! Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 53/ 187...
  • Seite 54: Trigger-Kanal Speichern

    Jeder Datengruppe kann eine eigene Triggerbedingung (siehe ) zugewiesen werden. Dadurch 6.2 Trigger ist es möglich, ausgewählte Signale nur in Abhängigkeit eines bestimmten Ereignisses zu speichern, wodurch die Datenmenge reduziert und die spätere Offline-Analyse vereinfacht wird. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 54/ 187...
  • Seite 55: Speichergruppe

    Kanal mit der höchsten Abtastrate innerhalb der Speichergruppe bestimmt ist. Zeitstempelkanal Die Messdaten enthalten den absoluten Zeitkanal (Uhrzeit des Loggers). Ungültigkeitswerte Zwischen den Triggerereignissen wird der unter Format des jeweiligen Kanals definierte Ungültigkeitswert eingefügt. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 55/ 187...
  • Seite 56 Signale für den festgelegten Zeitraum vor dem Ende der Messung. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Ringspeichergröße die Anzahl der Kanäle und die ein- gestellten Datenraten. 6.3.2 Mailgruppe Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 56/ 187...
  • Seite 57 Mailgruppen können unabhängig von einer Status-E-Mail angelegt werden. Die E-Mail aus der Mailgruppenkonfiguration wird versendet, sobald das Triggerereignis eintritt. Ist in der Datenübertragungskonfiguration der E-Mail-Versand aktiviert, wird eine Status-E-Mail jeweils am Ende einer Messung versendet. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 57/ 187...
  • Seite 58: Triggereinstellungen

    Speichergruppen und Triggerbedingungen können Sie Ihre Datenaufzeichnung optimieren, so dass die benötigten Signale nur im Bedarfsfall mit einer hohen Speicherrate aufgezeichnet werden. Diese Maßnahme reduziert das Datenaufkommen, spart Speicherplatz und erleichtert dadurch die anschließende Auswertung! Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 58/ 187...
  • Seite 59: Statuskanäle

    Grundfunktionen Statuskanäle 6.4.1 Logger, Loggerverarbeitung 6.4.2 Videoaufzeichnung Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 59/ 187...
  • Seite 60: Usb-Medium Zur Externen Speicherung

    "No USB-Stick with TESTdriveCmd. Storage group [Name] cannot be stored externally." bzw. "No USB-Stick with TESTdriveCmd. Traffic group [Name] cannot be stored externally. Inhalt der TESTdriveCmd.xml <TESTdriveCmd> <Authentication> <user>guest</user> <password>ipe_guest</password> </Authentication> <OnConnect> <JobList> Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 60/ 187...
  • Seite 61 Messung wird erst nach Abziehen des USB-Mediums fortgesetzt.! Eine Speicherung auf das externe Medium kann bis zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden. Ein bereits vor dem Start der Messung aufgestecktes USB-Medium wird nicht unterstützt. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 61/ 187...
  • Seite 62: Standardfunktionen

    Quadratwurzel SQRT(“Temp01“) SQRT(25) EXP( ) Exponentialfunktion zur Basis e EXP(“Temp01“) EXP(5) 148,41 LOG( ) Logarithmus zur Basis 10 LOG(“Temp01“) LOG(5) 0,4771 LN( ) Logarithmus zur Basis e LN(“Temp01“) LN(5) 1,0986 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 62/ 187...
  • Seite 63 15 > 5 Oder 10 > 5 15 > 15 10 > 10 NOT( ) Nicht NOT(“Temp01“ > “Temp02“) 15 > 5 15 > 15 Umkehrung des Zustandes) 5 > 15 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 63/ 187...
  • Seite 64 Aufsteigende Signalflanke erkennen 1, wenn aktueller Wert > 0 und der vorige Wert <= 0 EDGE_NEG( ) Abfallende Signalflanke erkennen 1, wenn aktueller Wert <= 0 und der vorige Wert > 0 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 64/ 187...
  • Seite 65 1, wenn Messwert ungleich NoValue, 0, wenn Messwert NoValue siehe auch 6.1.3 Anwendungsbeispiele VALID(x; y) Ungültigkeitswert unterdrücken x, wenn Messwert ungleich NoValue, y, wenn Messwert NoValue siehe auch 6.1.3 Anwendungsbeispiele Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 65/ 187...
  • Seite 66: Konstanten

    Eintrag NoValue bzw. der gewählte Standard- wert ausgegeben/ in den Datensatz sowie in die Log- Datei geschrieben. Bei Verwendung eines M-VIEWvga muss die Meldung über dieses quittiert werden. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 66/ 187...
  • Seite 67: Berechnungsbeispiele

    Variablen. Das Ergebnis ist 1, solange der Vergleich wahr (true) ist und 0, sobald der Vergleich unwahr (false) ist. Beispiele „Kanal01“ < 2 Vergleich mit einer Konstanten „Kanal01“ < „Kanal02“ Vergleich mit einer Variablen Konstante Signal Ergebnis Zeit Variable Signal Ergebnis Zeit Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 67/ 187...
  • Seite 68: Zähler Mit Zählbedingung

    Diese rekursive Formel liefert unter TESTdrive (Loggeranwendungen) gültige Werte, da für Variablen automatisch ein Anfangswert gesetzt wird. Für IPEmotion-Berechnungen muss die Formel mit der Funktion VALID erweitert werden. Zähler Konstante Signal Trigger Abtastzeit Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 68/ 187...
  • Seite 69: Zähler Mit Zählbedingung Und Rücksetzung

    Eingangssignal zwischenzeitlich wieder gültige Werte annimmt. Verwenden Sie die Funktion VALID(x; y) bei Signalen, die zur Triggerung einer Speichergruppe verwendet werden, da ein möglicher Ungültigkeitswert dazu führt, dass die Triggerbedingung nicht korrekt interpretiert wird. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 69/ 187...
  • Seite 70 (8; 2,5) (4; 2) (x; y) Stützstelle (x2; y2) Messwert (2; 1) linearisierter Wert (x1; y1) (0; -0,5) 1. Segment der Linearisierung 2. Segment der Linearisierung 3. Segment der Linearisierung Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 70/ 187...
  • Seite 71: Lokale Berechnung

    9. Beenden Sie die Eingabe mit OK. 10. Geben Sie im Reiter Darstellung den Wertebereich zur Darstellung und die Anzahl der Dezimalstellen an. 11. Definieren Sie ggf. zusätzliche Grenzwerte und/oder einen Ungültigkeitswert. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 71/ 187...
  • Seite 72: Digitale Ein- Und Ausgänge

    7. Wählen Sie unter Darstellung die Anzeige- grenzwerte und die Nachkommastellen. 8. Definieren Sie eine Formel, die den Ausgang steuert unter Berechnung. 9. Zur Grenzwertüberwachung definieren Sie den unteren und oberen Grenzwert unter Grenzwerte. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 72/ 187...
  • Seite 73 Logger PlugIn V03.21 ist die Taktrate (Abtastrate) der digitalen Ausgänge des Loggers einstellbar bis 100 Hz. Frequenzausgabe DOUT Wird die Frequenzausgabe aktiviert, wird am Digitalausgang eine Rechteck- spannung ausgegeben. Die Signalfrequenz ist einstellbar. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 73/ 187...
  • Seite 74: Wakeoncan

    Erkennt der Logger hier ein vorübergehendes Remotesignal (Dauer > 1 s), startet die Nachlaufzeit mit der fallenden Flanke dieses Signals und der Logger wird ausgeschaltet, auch wenn bis zu diesem Zeitpunkt die Ausschaltbedingung nicht erfüllt ist. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 74/ 187...
  • Seite 75: Can-Senden: Signale Auf Den Can-Bus Ausgeben

    Wählen Sie die Kanäle zur Ausgabe auf den CAN-Bus. Sind noch keine Kanäle aktiv, aktivieren Sie Kanäle und markieren Sie CAN-Senden. Wählen Sie Komponenten > Kanäle aus dem Hauptmenü oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 75/ 187...
  • Seite 76: Einstellungen Can

    Startbit des auszugebenden Signals innerhalb der CAN-Botschaft Erweiterte Einstellungen im Expertenmodus Startbit Startbit des auszugebenden Signals innerhalb der CAN-Botschaft Bitanzahl Länge des auszugebenden Signals in Bit Datenformat Datenformat des auszugebenden Signals Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 76/ 187...
  • Seite 77: Candb Exportieren

    Markieren Sie CAN-Senden in der Systemstruktur Wählen Sie Export > CANdb-Export aus dem Hauptmenü oder über das Kontext- menü der rechten Maustaste. Wählen Sie das Verzeichnis und den Dateinamen (*.dbc) Bestätigen Sie mit Speichern. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 77/ 187...
  • Seite 78: Ausgabe Der Logfile-Inhalte Über Hyperterminal

    PCs ohne serielle Schnittstelle: 2 x USB auf RS232 Umsetzer 1 x Nullmodem Kabel 1 x Gender Changer Die Komponenten für PCs ohne serielle Schnittstelle sind als optionales Erweiterungspaket (M-LOG-OPT-086) erhältlich. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 78/ 187...
  • Seite 79: Status-E-Mail Versenden

    Server IP-Adresse IPE-Adresse des Postausgangsservers (zum E-Mail-Account, z.B. smtp.mail.proivder.com) über welchen der Versand erfolgen soll. Servername Alternative Eingabe des Servername des Postausgangsservers. Authentifizierung Zugangsberechtigung zum verwendeten E-Mail-Account Nutzer Benutzername Passwort Passwort Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 79/ 187...
  • Seite 80: Botschaften Auf Can / Lin Ausgeben

    Die Konfiguration der Botschaften erfolgt über eine Externe Datei mit dem Index *.DAT. Eine Beispieldatei hierzu befindet sich unter: c:\Programme\IPETRONIK\IPEmotion PlugIn IPETRONIK LOG V03.xx.xx\Data\Channel.dat Im Header der Datei befinden sich detaillierte Informationen zur Verwendung der Parameter. Die Datei wird über die IPEmotion - Systemkonfiguration wie folgt eingebunden.
  • Seite 81 Sendewiederholrate der Botschaft (Einstellung hat bei einmaliger Versendung, bei Messung Start und Stopp keine Relevanz. Beispiel Offsetabgleich der IPETRONIK Module am Logger CAN Mit der CAN-Botschaftsenden besteht die Möglichkeit auch den Offset-Abgleich der CAN-Module über den Logger auszuführen. Die Beispieldatei OffAddStart.dat enthält alle Abgleichbefehle zu Manuell und Gruppe 1-4.
  • Seite 82: Ereignisgesteuerte Messung

    Form vorliegen, z.B. in Messdatenpaketen von Bussystemen. Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein, die Daten eines CAN-Bussystems nicht zyklisch zu erfassen, sondern ereignisgesteuert. Nachfolgend sind die wesentlichen Eigenschaften dieser beiden Messverfahren aufgeführt. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 82/ 187...
  • Seite 83: Zyklische Datenaufzeichnung Kontinuierlicher Signale

    Bussignale werden dem jeweiligen Zeitraster (Abtastrate) zugeordnet  innerhalb des Zeitrasters keine (zeitliche) Differenzierung zweier Signale möglich  Abtastzeitpunkte ohne realen Signalwert erhalten im Datensatz den Eintrag "NoValue" (ungültig)  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 83/ 187...
  • Seite 84: Ereignisgesteuerte Datenaufzeichnung Von Bus-Signalen

    Ergebnisdiagramm nicht mehr auf gleichen X-Werten keine Protokollmessung möglich (CCP, XCP, FlexRay, ... )  exakte Bestimmung der zeitlichen Differenz zweier Signale möglich (Differenz der Zeitstempel)  keine "NoValue"-Einträge bei ausbleibendem Signal  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 84/ 187...
  • Seite 85: Ereignisgesteuerte Datenaufzeichnung Einrichten

    Die ereignisgesteuerte Messung erscheint in der Konfigurationsoberfläche und in der Messdatei wie eine Signalmessung. Der Logger bearbeitet die jeweiligen Speichegruppen im Modus der Trafficmessung. Einstellungen in der Konfiguration Die jeweiligen Signale dürfen nicht zyklisch erfasst werden. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 85/ 187...
  • Seite 86 Standardfunktionen In der Speichergruppe muss die Speicherrate Von Kanal sein – keine feste Speicherrate. Das Ergebnis ist dann Abtastrate = Ereignisgesteuert und Speicherrate = Auto Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 86/ 187...
  • Seite 87: Messdatensatz

    In der tabellarischen Ansicht erkennt man, dass die Zeitintervalle nicht mehr äquidistant und auch zwischen den Botschaften (Signalen) nicht mehr identisch sind. Jeder Wert wird gemessen und gespeichert, wenn er tatsächlich auf dem CAN-Bus anliegt. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 87/ 187...
  • Seite 88: Praxisbeispiel: Bestimmung Der Latenzzeit Zweier Signale

    Abtastintervalls). Der eindeutige Zeitstempel aus TESTdrive wird verwendet.  Die ereignisgesteuerte Messung basiert auf der Trafficmessung > Trafficgruppe.  Jede ID erzeugt ein Ereignis (Event) mit einem neuen Signalwert.  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 88/ 187...
  • Seite 89: Optionen (Lizenzpflichtig)

    Optionen (lizenzpflichtig) Hardware-Optionen (intern) M-LOG und S-LOG können über 3 Steckplätze mit unterschiedlichen IPETRONIK Messkarten erweitert werden. Max. 3 Karten können in Abhängigkeit der Zuordnung zu den Erweiterungsslots und des Portreplikators kombiniert werden. Die aktiven CAN-Karten unterstützen einen hochgenauen Zeitstempel von 1 µs.
  • Seite 90: Software-Optionen

    Methode Messsignale zu konfigurieren. Messsignale können auch manuell (ohne Beschreibungsdatei) am Eingang angelegt werden. Wählen Sie hierzu Komponenten hinzufügen > Standard CAN aus der Werkzeugleiste unter dem Navigationstab Signale.. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 90/ 187...
  • Seite 91 Optionen (lizenzpflichtig) Import CANdb Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 91/ 187...
  • Seite 92 Optionen (lizenzpflichtig) Messstellenbeschreibungen importieren Messstellen in der Datenquelle Messstellen übernehmen Eigenschaften der markierten Messstelle (TPS_Volt) Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 92/ 187...
  • Seite 93 Optionen (lizenzpflichtig) Import ASAP-Datei Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 93/ 187...
  • Seite 94 Als Berechtigung ist eine Programmdatei des ECU-Herstellers erforderlich. EPK-Check Vergleich der Prüfsummen im Steuergerät und der A2L-Datei. Optionale Befehle Aktiviert optionale Befehle des Steuergerätes. Diese Befehle sind in der A2L-Datei definiert und vereinfachen die Kommunikation. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 94/ 187...
  • Seite 95 Importeigenschaften – Füllstandsanzeige der DAQ-Liste (numerisch, grafisch) Markieren Sie die entsprechende DAQ-Liste (z.B. 100 ms sync event channel) und öffnen Sie über die rechte Maustaste das Kontextmenü, wählen Sie Importeigenschaften. Import Diagnose-Datei Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 95/ 187...
  • Seite 96: Synchronisieren

    Datei. Nach Bestätigung durch OK wird der CAN-Eingang synchronisiert. Erst nach erneutem Öffnen des Importmoduls werden die neu hinzugefügten Kanäle in der linken Spalte dargestellt. Markieren Sie alle gewünschten Kanäle, diese werden anschließend in die Konfiguration übernommen. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 96/ 187...
  • Seite 97: Erfassungsmodus Und Taktrate

    Bootvorgangs des Loggers über den µController der CAN-Karte aufgezeichnet und in der Trafficdatei gespeichert. Um die Daten allgemein nutzen zu können (z. B. Import in CANalyzer) werden diese über einen Datenkonverter in das ASCII-Format umgewandelt. Verwenden Sie hierzu den IPETRONIK Datenkonverter unter ...\IPETRONIK_SoftwareProducts\Tools\DataConverter\… Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH &...
  • Seite 98: Traffic-Messung Einrichten

    CAN-Eingang der Zweig für die Traffic- Einstellungen 4. Wählen Sie Filter und/oder ID-Trigger, aus dem Hauptmenü Komponenten hinzufügen oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste, um die Aufzeichnung auf die erforderlichen Daten zu begrenzen. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 98/ 187...
  • Seite 99 3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü Komponenten > Traffic-Gruppe oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste. 4. Legen Sie ggf. weitere Traffic-Gruppen an und aktivieren Sie die gewünschten CAN- Eingänge zur Aufzeichnung Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 99/ 187...
  • Seite 100: Einstellungen Zur Traffic- Und Ringtraffic-Gruppe

    Messdaten in Sekunden oder Botschaften, die vor dem Triggerereignis aufgezeichnet wurden. Starttrigger Wert bzw. Formel zum Start der Datenspeicherung der jeweiligen Gruppe. Stopptrigger Wert bzw. Formel zum Beenden der Datenspeicherung der jeweiligen Gruppe. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 100/ 187...
  • Seite 101: Filterung In Der Traffic-Gruppe

    Datenstrom ausgefiltert werden. So ist es z.B. möglich, in der Traffic-Gruppe 01 die ID 100[hex] zu erfassen, während in der Traffic-Gruppe 02 andere Filter bzw. keine definiert sind. Sind keine Filter gesetzt, wird der gesamte Datenstrom des jeweiligen CAN-Eingangs aufgezeichnet. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 101/ 187...
  • Seite 102: Klassieren

    Messwert geht verloren einem Zeitschrieb sehr gut geeignet für statistische der Zeitbezug des Messsignals geht verloren Auswertungen (z. B. Lebensdauertests) Klassierungsverfahren In der Vergangenheit wurden unterschiedliche Klassierverfahren entwickelt, wovon IPETRONIK die gebräuchlichsten Verfahren (nach DIN 45667, FVA-Blatt) unterstützt: Stichprobenverfahren  Klassendurchgangsverfahren ...
  • Seite 103: Klassierung Einrichten

    Konfiguration an. Importieren Sie die entsprechenden Messstellenbeschreibungen (CANdb oder ASAP2) und/oder  konfigurieren Sie zusätzliche IPETRONIK Messmodule. Aktivieren Sie die gewünschten Messeingänge und führen Sie die erforderliche Skalierung durch.  Wählen Sie eine Abtastrate oder behalten Sie die Defaultabtastrate bei. Beachten Sie hierbei, dass die ...
  • Seite 104: Betrieb Im Ftp-Modus (Terminalserver)

    Für den Start der Aufnahme muss eine Triggerbedingung definiert wer- den. Trigger-Modus Triggerung auf Rohwerte oder skalierte Werte Triggerung auf Rohwerte des Kanals Phys. Triggerung auf physikalische Werte (nach Skalierung) des Kanals. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 104/ 187...
  • Seite 105: Audiodaten Aufzeichnen

    Protokolle gilt. Die Funktionen sind in Funktionsgruppen (Mode) klassifiziert und innerhalb dieser Modes bezeichnet eine Parameter-Identifikation (PID) eine bestimmte Funktion. Einige Modes besitzen jedoch keine PIDs, andere sogenannte TIDs (Test-Identifikationen). Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 105/ 187...
  • Seite 106  Unterstützung von Extended IDs (29 Bit)  PID-Einzelanforderungen (nur eine PID je Anforderung an das Steuergerät)  Anfrageverzögerung (Zeitverzug zwischen dem Empfangen von Daten und der nächsten Anfrage)  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 106/ 187...
  • Seite 107: Übersicht Der Jobs

    Auswahl des Protokolls Das UDS-Protokoll wird über den entsprechenden Reiter im Importmodul ausgewählt. Weitere Informationen zum UDS-Protokoll und den Anwendungen lesen Sie in der separaten Anleitung Manual ECU Diagnostics.pdf . Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 107/ 187...
  • Seite 108: Gps-Daten Aufzeichnen

    Je nach GPS-Hardware ermittelt FLEETlog Höhenmesswerte, die von der Bezugshöhe NN (Normalnull) abweichen. Diese Abweichung entsteht durch die Verwendung der "Ellipsoidischen Höhe" als Höhenbezugsfläche. Führen Sie mit FLEETlog eine Referenzmessung auf bekannter Höhe durch, um die Gültigkeit der Messwerte zu verifizieren. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH &...
  • Seite 109: Funkdatenübertragung Und Fleetmanagement

    Fahrversuche von beliebigen Stützpunkten betreut werden. 8.4.1 Daten über GPRS und Internet zum FTP-Server übertragen Komponenten M-LOG, S-LOG oder FLEETlog WAN  M-LOG, S-LOG mit Option GPRS-Datenübertragung mit COMgate WAN, Antenne, Datenüber-  tragungssoftware oder mit Modem, Antenne, Datenübertragungssoftware Verbindungskabel ...
  • Seite 110: Daten Über Wlan Zu Einem Netzwerk-Server Übertragen

    WLAN Netzwerk- Server/ PC mit Access Point Server Netzwerkzugang Komponenten M-LOG, S-LOG oder FLEETlog WAN  M-LOG, S-LOG mit Option WLAN-Datenübertragung mit COMgate, Antenne, Datenübertra-  gungssoftware oder mit Client, Antenne, WiFi-Software Verbindungskabel  WLAN Accesspoint zur Anbindung an das Netzwerk ...
  • Seite 111: Datenübertagungskonfiguration

    Um die korrekte Datenübertragung nach einem Update auf TESTdrive 3.52.01 sicherzustellen, muss diese Checkbox ebenfalls aktivert sein, auch wenn keine Änderungen vorgenommen wurden. (Die aktuellen Einstellungen werden erneut zum Logger übertragen.) Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 111/ 187...
  • Seite 112: Comgate Einrichten

    Datenroaming aus Nur bei Verfügbarkeit des angegebene Netzanbieters werden Daten übertragen Netzbetreiber (MCC+MNC) Mobile Country Code und Mobile Network Code sind erforderliche Identifikations-Nummern, falls Eintrag zum Netzbetreiber manuell angelegt wird. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 112/ 187...
  • Seite 113 Domain Name System) zur Auflösung des Hostnamens, falls nur der Name des Ziel- servers angegeben wurde. Alternativer DNS-Server Adresse des 2. Namens-Servers als Fallback- Lösung, falls der 1. DNS-Server nicht erreichbar. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 113/ 187...
  • Seite 114 WLAN-Übertragungsprotokoll WPA2 Verschlüsselung Sicherheitsprotokoll (Temporal Key Integrity Protocol) COMgate überträgt die XCP-Messdaten eines IPETRONIK Loggersystems über WLAN zu einem mobilen Endgerät mit Androidbetriebssystem. Weitere Informationen zur IPEmotion App und der Onlinenanzeige der XCP-Servicesignale des Datenloggers lesen Sie in der separaten Anleitung IPEmotion-App-V0x.xx.pdf .
  • Seite 115 COMgate - Cisco VPN Gateway IP-Adresse Netzwerkadresse des verwendeten Gate- ways. User ID Benutzeridentifikation Schlüssel (PSK) Pre-shared Key zur gegenseitigen Identi- fikation von zwei Peersystemen. Benutzername Benutzername der Zugangsberechtigung. Passwort Passwort der Zugangsberechtigung. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 115/ 187...
  • Seite 116: Anzeigemodule (Loggerdisplay)

    Update verwendet oder um Mess- und Konfigurationsdaten über den USB-Stick auszutauschen. Die USB Verbindungen sind für eine max. Länge von 5 m spezifiziert. Die Einstellungen zur Darstellung der Messsignale werden in der Systemkonfiguration vorgenommen. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 116/ 187...
  • Seite 117: Funktionstasten Und Leds

    Wurde der gleiche Alarm bereits 5 mal quittiert, erfolgt die Abfrage zur endgültigen Löschung des Alarms. Auf-/Ab-Taste ▲ ▼ ▲ ▼ Eine Zeile nach oben Eine Zeile nach unten ▲ oder ▼, sofern in der Konfiguration AUTO (Autoscrollen) Umschaltung AUTO > MANUAL aktiviert Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 117/ 187...
  • Seite 118: M-Viewfleet Konfigurieren

    Die 4 Status-LEDs können durch separate und benutzerdefinierte Berechnungsformeln aktiviert werden. Somit lassen sich zusätzliche Schwellenwerte definieren und das Erreichen dieser Grenzen optisch signalisieren. Eine weitere Anwendung der LEDs ist die Statusanzeige der 4 Digitalausgänge des Loggers. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 118/ 187...
  • Seite 119: Darstellungsmodi Einstellen

    Wird eine vorhandene M-VIEWfleet-Konfiguration deaktiviert, hat die Anzeige am Logger keine Funktion! Dies wird durch die rote LED signalisiert. Diesen Zustand zeigt M-VIEWfleet auch, wenn der USB-Port des Loggers durch abstecken des Kabels während dem Betrieb zerstört wurde.. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 119/ 187...
  • Seite 120 Strecke/Fahrer Sowohl Strecke als auch der Fahrer werden zu Beginn der Fahrt ausgewählt und in den Messdaten vermerkt. Die Auswahlliste der Strecken ist in der Textdatei unter: ...\IPETRONIK\\IPEmotion PlugIn IPETRONIK LOG Vxx.xx.xx\Data\MViewfleet\MVIEWfleetTracks.txt definiert Die Auswahlliste der Fahrer ist in der Textdatei unter: ...\IPETRONIK\\IPEmotion PlugIn IPETRONIK LOG Vxx.xx.xx\Data\MViewfleet\MVIEWfleetDrivers.txt...
  • Seite 121: M-Viewgraph

    USB-Schnitt- stelle zerstört werden kann. Das Kabel zur Spannungs- versorgung nie ohne PWR- (schwarzer Bananenstecker = PWR- GND) anschließen, da sonst die Signal-GND- Leitung (GPS-Power, Remote2) überlastet werden kann. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 121/ 187...
  • Seite 122: Funktionstasten Und Leds

    Getestet wurden Konfigurationen von bis zu 15 Seiten/200 Signalen. Bei größeren Konfigurationen kann es zu Anzeigeproblemen kommen. Geräte mit einer Serien-Endnummer > 116 (Prozessor PXA320) nur mit Firmware Version >= 1.05 verwenden. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 122/ 187...
  • Seite 123: M-Viewgraph Und Bildschirmseite + Kanal Anlegen

    Auch hier ist der Bildschirm horizontal zu je 50% unterteilt. In beiden Bereichen ist die Darstellung eine alphanumerische Anzeige. Die wissenschaftliche Darstellung der Zahlenwerte (z. B. 1e-03) wird ab TESTdrive 3.17.01 nur für sehr große Zahlenwerte verwendet. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 123/ 187...
  • Seite 124: Einstellungen Zur Kurvendarstellung

    Wählen Sie ein Intervall aus 15/ 30s, 1/ 2/ 5/ 10/ 20/ 30 min, 1/ 2 h Eine gemeinsame Y-Achse Eine gemeinsame Y-Achse für alle Kurven Linienbreite Linienbreite der Kurven festlegen Definiert die Linienbreite aller Kurven in diesem Bereich, Auswahl aus 1/2/3 pt. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 124/ 187...
  • Seite 125: Einstellungen Zur Numerischen Darstellung

    Messstelle (Signalname) mit aktuellem Messwert und Einheit  Datum und Uhrzeit der Grenzwertverletzung  Anzahl der bisherigen Grenzwertverletzungen  definierter unterer Grenzwert  definierter oberer Grenzwert  Minimalwert des Messsignals  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 125/ 187...
  • Seite 126: Ein-/Ausschalter On/Off

    Die Betätigung der jeweiligen Taste kann durch eine entsprechende Berechnung simuliert werden. Im gezeigten Beispiel wird die Aktion „OK“ , z.B. „Summer ausschalten“ ausgeführt, sobald der Digitaleingang gesetzt ist. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 126/ 187...
  • Seite 127: Ereignisbehandlung

    M-VIEWgraph ist eingeschaltet MonitorOff M-VIEWgraph ist ausgeschaltet Grenzwertverletzung Ein Es liegt mindestens eine Grenzwertverletzung an. Grenzwertverletzung Aus Es liegt keine Grenzwertverletzung an. TriggeredShutdown Remotesignal Logger aus, Logger noch in der Nachlaufzeit Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 127/ 187...
  • Seite 128: M-Viewvga

    Tab-Menü oder über das Kontextmenü (rechte Maustaste). 3. Wählen Sie Kanal, um das Auswahlmenü der aktiven Kanäle/Signale anzuzeigen. 4. Wählen Sie einen oder mehrere Kanäle aus der Liste, um diese zu übernehmen. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 128/ 187...
  • Seite 129: Anzeigebeispiele

    Alarmfenster und die Meldungen aus der Log-Datei zur Verfügung. Über das Keypad kann der Anwender zwischen den einzelnen Seiten und Messwerten navigieren. Signalliste Messfenster 2 Messwerte (T1, T2) Messfenster 4 Messwerte (Grenzwertverletzung) Log-Datei Alarmfenster Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 129/ 187...
  • Seite 130: Keypad-Funktionen

    PgUp Eine Tabellenseite vorwärts oder 10 Signale weiter PgDn Eine Tabellenseite rückwärts oder 10 Signale zurück Anfang-/Ende-Taste Home End Home Erstes Signal in der Liste Letztes Signal in der Liste Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 130/ 187...
  • Seite 131: Integriertes Fahrzeugdisplay (Nickl Imagegraph)

    Kabelsatz Steuergerät <> ImageHub <> Display  9.4.2 Konfiguration der Anzeige Die Einstellungen zur Messdaten-Anzeige erfolgen über die IPETRONIK Konfigurationssoftware. Die Anzeigenkonfiguration erfolgt identisch zu der eines M-VIEWgraph Displays. 9.4.3 Welche Displays werden unterstützt? Ob ein OnBoard-Display eines bestimmten Fahrzeugtyps bereits unterstützt wird, kann über die Website der Firma Nickl Elektronik-Entwicklung GmbH unter www.nickl.de (Produkte >...
  • Seite 132: Zubehörkomponenten

    Störung, mögliche Ursachen sind: - neue Konfiguration wird übertragen - falsche Konfiguration geladen - allgemeine Betriebsstörung Bei Umgebungstemperaturen > 70 °C darf M-COMgate nur mit zusätzlicher externer Kühlung am M-LOG betrieben werden! Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 132/ 187...
  • Seite 133: Extender

    Betriebsbereitschaft 10.1.3 IPEwifi LINK Daten per LAN WiFi Daten per WLAN IPEwifi dient zur Erweiterung eines IPETRONIK Datenloggersystems (M-LOG, S-LOG) um eine WLAN-Schnittstelle zur draht- LAN / PWR losen Datenübertragung nach WiFi-Standard 802.11 b/g. Datenübertragung und Spannungsversorgung Diese können somit nach Bedarf oder automatisiert ohne Kabelverbindung zum Basispunkt (Access Point) übertragen...
  • Seite 134: Ipewifi Am Logger Anschließen

    Ältere M-LOG-Module mit PR05 verfügen noch über eine 6-polige Ethernetbuchse. Der Direktanschluss über das Kabel 620-614.xxx ist hier nicht möglich, da eine 7-polige Ethernetbuchse mit den Pins 6 und 7 für die Versorgungsspannung benötigt wird. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 134/ 187...
  • Seite 135: Gps-Empfänger

    Signalisiert den abgeschlossenen Bootvorgang. Die Spannungsversorgung der angeschlossenen Module (an der M-CAN- bzw. SIM-CAN-Buchse) ist eingeschaltet. Summer Signalisiert akustisch den Zustand von Digitalausgang 3 (Summer EIN, wenn der Ausgang aktiv ist.) Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 135/ 187...
  • Seite 136: Pin-Belegung Kabel 620

    Die Funktion des Tasters, der LEDs sowie des Summers hängen auch von der Verdrahtung / PIN-Belegung ab. Bei Verwendung eines anderen Kabels als 620-607.xxx können sich die Funktionen von den oben beschriebenen unterscheiden.. Kabel 620-607.xxx PIN-Belegung Kabel 620-607.xxx Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 136/ 187...
  • Seite 137: Mechanisches Zubehör

    Aus Sicherheitsgründen muss das Gehäuse des Displays an der Unterseite auf einer Unterlage (z. B. Armaturenkonsole) aufliegen. Eine freie Montage ausschließlich mit dem Saugnapfhalter ist für den Fahrversuch nicht ausreichend. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 137/ 187...
  • Seite 138: Neue Funktionen

    OPTIONS > Basic Settings > Expert mode: “View diagnostic jobs”. Without this setting the diagnostic channels are not visible in the interface tree and cannot be configured. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 138/ 187...
  • Seite 139 If you enable this checkbox, the diagnostic file will store only the values of the last diagnostic measurements. Trigger execution Using the trigger channel, each diagnostic job can be individually triggered.  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 139/ 187...
  • Seite 140 Neue Funktionen Example of measurements included in a diagnostic file. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 140/ 187...
  • Seite 141 The benefit of this function is that in case of short measurement dropouts the data file is not showing any NoValue recordings which can cause problems on the post processing. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 141/ 187...
  • Seite 142 Polling groups can be currently defined for the following ETHERNET and CAN interfaces: XCPonUDP / XCPonTCP / XCPonFlexRay  CCPonCAN / XCPonCAN  A2L imports for ECU measurement are supported by the IPETRONIK LOG Information PlugIn and the Protocols PlugIn. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 143 Refer to the IPEmotion Manual 2014 R2 in chapter 11.1 A2L DAQ list with Information graphical filling level indication to get some details about the description file import dialog and configuration options. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 143/ 187...
  • Seite 144 Neue Funktionen For each polling list a new tab sheet “Trigger” is introduced. In this tab sheet you can define a trigger condition to start the polling process. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 144/ 187...
  • Seite 145 Neue Funktionen 11.1.4 XCP protocol On the XCP tab sheet you can now define the path to the Seed & Key file. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 145/ 187...
  • Seite 146 On the extended tab sheet you have a new check box to activate a distributed bus load. If the checkbox is activated, the polling groups will be executed with an offset to reduce the overall bus load. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 146/ 187...
  • Seite 147 The status is indicated by a decimal number which needs to be converted to binary format to interpret the status. Example: Measurement active status channel shows decimal : 1 binary format: 0000000000000001  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 147/ 187...
  • Seite 148 In the CAN-Send function you can add two new columns to the data grid. Bit count Refers to the bit size of the signal  Data format Refers to the format either INTEL or MOTOROLA  Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 148/ 187...
  • Seite 149 You can now add your statistic information easily into a new created statistic group. You can create several statistic groups which can be transferred through different means, see chapter [Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.]. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 149/ 187...
  • Seite 150 “Categories” for each data group (Storage, Traffic, Statistic, etc…). When enabling one or several check boxes of the “Categories”, you link the data group to this category. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 150/ 187...
  • Seite 151 Neue Funktionen Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 151/ 187...
  • Seite 152 Neue Funktionen After assigning data files to one or several transfer categories, you need to define the data transmission medium (LAN, Modem or COMgate) in the connection parameters as explained below. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 152/ 187...
  • Seite 153 If you select COMgate medium, the other transfer media will not be supported. Note that you cannot transfer one category using two different transfer media like in the example above via LAN and Modem. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 153/ 187...
  • Seite 154: Renaming File Transfer Categories In Plugin Options

    Neue Funktionen Renaming file transfer categories in PlugIn options In OPTIONS > PlugIns you can rename the categories to more meaningful names if needed. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 154/ 187...
  • Seite 155 TSTdrive.zip – Disabling file transfer to USB stick All IPETRONIK data loggers support data transfer to USB sticks by default. If a USB stick is connected to the logger, the TSTdrive.zip files will automatically be transferred to the USB stick.
  • Seite 156 In OPTIONS of IPEmotion you can define the access parameters to the IPEcloud FTP server. If the access parameters are defined, you can directly import data files into the DATA MANAGER and ANALYSIS workspaces of IPEmotion. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 156/ 187...
  • Seite 157 Neue Funktionen The screen shot below shows the OPTIONS dialog with the IPEcloud configuration. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 157/ 187...
  • Seite 158 Neue Funktionen The IPEcloud configuration from OPTIONS of IPEmotion are now directly transferred to the data transfer configuration on the data loggers when a new logger is created. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 158/ 187...
  • Seite 159  transfers per day. The value 0 allows unlimited file transfers per day. E.g. if you define 4 as maximum, 4 files can be transferred to the server by day. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 159/ 187...
  • Seite 160 If the check box is enabled, you will see a J1939 processing channel after the import and you can change DM01 messages conversion methods. J1939 measurements require a license for the data logger. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 160/ 187...
  • Seite 161 On the DM01 message node you can select the conversion method in the settings tab sheet. The default conversion method is 3. Different conversion methods exist to ensure compatibility to older J1939 standards. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 161/ 187...
  • Seite 162  Conversion method 4 SPN represented as Intel format for all 19 bits with the SPN.  For more details on the J1939 measurements see the associated manual on IPETRONIK website: https://myipe.ipetronik.com/download/public/documentation/manual/hardware. 11.1.14 Optional path for user operations (DLM) The standard path for the Seed&Key *.dlm files is: C:\Program Files (x86)\IPETRONIK\IPEmotion PlugIn IPETRONIK LOG VXX.XX.XX \Data...
  • Seite 163 The Logger supervises the Power supply and powers down the system if a  voltage level is below 11V (12V selection) or 20V (24V selection). A 1 Volt hysteresis for 500ms is accepted. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 163/ 187...
  • Seite 164 Mark the IPElog in the configuration tree and use the Export button in the Ribbon. In the file type pull down menu you can select the exten- sion *.Rsc for the rescue configuration. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 164/ 187...
  • Seite 165  For more details about MCC and NMC numbers see for example: http://www.itu.int/dms_pub/itu-t/opb/sp/T-SP-E.212B-2011-PDF-E.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_country_code This function is only available for IPElog. It is not supported on other IPETRONIK loggers, COMgate or external modems. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 166: Changes In Testdrive (No Impact On Gui)

    FAT 32 was restricted to 4 Giga byte. With exFAT you can store data files with a maximum size of 512 Terra byte. To format the SSD to exFAT you ned to connect the SSD with a suitable interface reader to your computer. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 166/ 187...
  • Seite 167 If you create a storage group to store the event controlled channel, the data will be saved in the MDF4 format. The new MDF4 Event based data files can only be analyzed with IPEmotion Release 2014 R2 or higher. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 167/ 187...
  • Seite 168 ECU. However, on some very specific applications it is preferred to limit the number of attempts. This function is implemented for OBD, KWPonCAN, UDS, CCP, XCP protocol measurements. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 168/ 187...
  • Seite 169 You can define the decimal places in SIGNALS on the Display tab sheet. In ACQUISITION you can define the decimal place format for Formulas, Scaling channels and Number and Status variables. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 169/ 187...
  • Seite 170: Anhang

    0.3A MultiFuse CAN1 5V/0.003A 0.3A MultiFuse CAN2 0.3A MultiFuse CAN3 0.3A MultiFuse CAN4 0.1A MultiFuse UBOUT(4x) 0.1A MultiFuse LED Grün 0.1A MultiFuse LED Gelb 0.1A MultiFuse LED Rot Kabelreferenz PR05 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 170/ 187...
  • Seite 171 Anhang PIN-Belegung PR05 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 171/ 187...
  • Seite 172 Anhang Portreplikator PR08 (4x Sub D 9, ETH, PWR-IN/REM Lemo 1B 6 pin) PIN-Belegung PR08 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 172/ 187...
  • Seite 173: Fleetlog

    Anhang 12.1.2 FLEETlog Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 173/ 187...
  • Seite 174: Ipelog

    Anhang 12.1.3 IPElog Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 174/ 187...
  • Seite 175: Inbetriebnahme

    Anhang 12.2 Inbetriebnahme 12.2.1 Übersicht Konfigurieren und Messen Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 175/ 187...
  • Seite 176: Ablaufdiagramm Messbetrieb

    Anhang 12.2.2 Ablaufdiagramm Messbetrieb Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 176/ 187...
  • Seite 177: Anwendungsbeispiele

    In der Regel ist die Größe der Headerdatei wesentlich geringer ( < 5 % der Messdaten), sodass diese vernachlässigt werden kann. Ausnahmen sind Messungen von kurzer Dauer bzw. Messungen mit sehr vielen Kanälen bei geringer Speicherrate (< 1 Hz). Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 177/ 187...
  • Seite 178: Lineare Messwertskalierung

    12.3.2 Lineare Messwertskalierung Die Umwandlung eines Rohwertes (binärer Wert, z. B. in einer CAN-Nachricht) in einen physikalischen Wert (Messwert mit Einheit) erfolgt über eine Skalierung. IPETRONIK unterstützt mit dem Skalierungsrechner lineare Skalierungen über die Geradengleichung als Faktor/Offset oder 2-Punkt-Skalierung. Auf die gleiche Weise erfolgt die Skalierung eines Spannungs- oder Stromsignals (Sensorausgang) in eine entsprechende physikalische Größe oder auch in einen prozentualen Wert.
  • Seite 179: Beispiel Drucksensor

    Hier ist zu beachten, dass der Ausgangsbereich einen Offset von –50 °C besitzt. Dieser muss bei der Berechnung berücksichtigt werden: (b’ = Offset ohne Ausgangsoffset, b = Offset + Ausgangsoffset). b’ 65535 0,0038147 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 179/ 187...
  • Seite 180: Beispiel Can-Rohwert Im Format Word Signed Als Temperatur

    Hier ist zu beachten, dass der Ausgangsbereich einen Offset von –50 °C besitzt. Dieser muss bei der Berechnung berücksichtigt werden: (b’ = Offset ohne Ausgangsoffset, b = Offset + Ausgangsoffset). b’ 32767 -32768 0,0038147 125,0019 75,0019 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 180/ 187...
  • Seite 181: Statusmeldungen

    Dieses zeigt die verfügbare Kapazität zum Datenspeichern (40% des Gesamtspeicherplatzes) an. Dieser Wert schwankt anfangs sehr stark, wird aber je länger die Messung läuft genauer, da der Wert ständig neu berechnet wird. Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 181/ 187...
  • Seite 182: Warn- Und Fehlermeldungen Nach Programmupdate

    Wird ein Extender am Logger betrieben, muss auch dieser über eine gültige Lizenz verfügen! Das System meldet folgenden Fehler, wenn ein Extender mit nicht lizenziertem CCP-Protokoll am Logger verwendet wird: 16.02.2011 15:36:01 E Extender.80200011: Error reading XML-Buffer at line 11 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 182/ 187...
  • Seite 183: Beschreibung Der Testdrive-Dateien

    DIAdem Daten mit 32 Bit in Fließkommadarstellung (REAL) DIAdem Daten mit 64 Bit in Fließkommadarstellung (REAL) Audiodatei im WAV-Format Videodatei im AVI-Format Comma Separated Values Binäre Datei mit dem Ergebnis eines Jobs Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 183/ 187...
  • Seite 184: Datenarten

    Beispiel (Messung Nr. 699 > COBBCCCC.DDD) Header CO010699.DAT Header Klassierung m … n CO010699.W32 32 Bit (Word unsigned), kann mehrere Klassierungen enthalten CO010699.R64 64 Bit (Real), kann mehrere Klassierungen enthalten Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 184/ 187...
  • Seite 185: Audioaufzeichnung

    Header I0000699.W16 16 Bit (Word unsigned) Beispiel Video-Datei (Messung Nr. 699 > VBBBCCCC.AVI) Videosequenz 1 V0010699.AVI Videodaten Videosequenz 2 V0020699.AVI Videodaten bzw. Bild 1 I0010699.JPG Bilddaten Bild 2 I0020699.JPG Bilddaten Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 185/ 187...
  • Seite 186: Diagnosemessung

    Die Messstatus-Datei wird nach Messung Stopp erstellt und befindet sich im Zip-Container der Messung (MEA_xxxx.zip) oder im Anhang der Status-E-Mail, sofern die Erzeugung dieser Datei in der IPEmotion Konfiguration unter Optionen > PlugIns > IPETRONIK LOG > PlugIn-spezifische Einstellungen > Optionen > Allgemein > Messstausdatei erstellen aktiviert wurde.
  • Seite 187: Trafficaufzeichnung (Can, Lin)

    Nummer der jeweiligen Speichergruppe Beispiel (Messung Nr. 699 > MVBBCCCC.ASC) Speichergruppe 1 DO010699.DAT Header DO010699.I16 16 Bit (Integer signed) Speichergruppe 2 DO020699.DAT Header DO020699.R32 32 Bit (Real) Manöverdatei MV030699.ASC 4 Logger-Handbuch V03.54 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 187/ 187...

Diese Anleitung auch für:

M-/s-logIpelog

Inhaltsverzeichnis