Sicherheitshinweise: Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung wurde sorgfältig zusammengestellt und wird regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann es dazu kommen, dass Geräteeigenschaften und Anleitung nicht in allen Fällen übereinstimmen. Eine Garantie darauf kann nicht übernommen werden. Fehlerlose und einwandfreie Funktion des Instruments erfordern umsichtigen Transport, Lagerung und Installation sowie entsprechende Bedienung und Pflege.
2. Einleitung 2.1. Auspacken Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden, benachrichtigen Sie gegebenenfalls den Transporteur. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung: Nummer Beschreibung Teilenummer Tragekoffer 8517 GT-521 Instrument GT-521 Minischraubendreher 993020 Isokinetiksensor mit Schlauch G3110 Nullfilter G3111 Netzteil mit Kabel...
Sollte die Sendung nicht komplett sein, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Bewahren Sie Karton und Verpackung zur Wiederverwendung auf. 2.2. Optionales Zubehör Beschreibung Teilenummer RH/Temperatursensor G3120 Dwyer Ball Flowmeter 9801 Drucker G3115 Druckerpapier 750509...
2.3 Einführung Powerswitch Ein-/Ausschalter Charging Jack Stromversorgung Serial Port Serielle Schnittstelle Isokinetic Probe Isokinetisc6her Sensor Temp/RH Connector RH/Temperatursensor-Anschluß Display Adjust Displayeinstellung Flow Adjust Durchflußeinstellung 2.4. Testlauf Der Akkupack wurde im Werk geladen. Das Gerät ist einsatzbereit. Werkseinstellungen: Parameter Wert Kanal 1 0,3µ...
Messwerte per Kubikfuß an. Ändern Sie die Werkseinstellungen nicht, bevor Sie Kapitel 4 gelesen haben. 6. Das GT-521 ist überprüft und einsatzbereit. Lesen Sie bitte vorher die gesamte Bedienungsanleitung. 7. Schalten Sie das Gerät nach der Messung aus um Batterieenergie zu sparen.
Das Instrument speichert bis zu 4000 Datensätze für die Druckausgabe, Ausgabe an Excel oder Netzwerke mit Hilfe der GT-Comm Software. Das GT-521 ist mit FMS-Software Kompatibel für bei zur 99 stationärer Sensoren. 3.4. Anwendungen Das GT-521 ist robust und kann für viele Anwendungen konfiguriert werden.
4.2. Menuauswahl Änderung der Parameter, Zugriff auf gespeicherte Daten und Datenübertragung erfolgt im GT-521 Menu. Die Werkseinstellungen sind in Kapitel 2.4 beschrieben. 1. Drücken Sie MENU um das Menudisplay aufzurufen. Mit Hilfe der Pfeiltaten wählen Sie den zu ändernden Parameter aus und bestätigen mit...
Im Submenu wählen Sie mit den Pfeiltasten den Parameter aus und ändern ihn auch mit Hilfe der Pfeiltasten Drücken Sie ENTER um die Änderung zu bestätigen und ESC um zum Hauptmenu zurückzugelangen. 4.3. Meßplatz ID, Sammelzeiten Im SAMPLE SETUP wählen Sie Messort, Meßzeit, Wartezeit und Anzahl der Proben aus. Die LOCATION ID dient zur Definition des Messortes, Sie können zwischen 1 und 99 wählen SAMPLE TIME bestimmt die Meßdauer HOLD TIME die Wartedauer zwischen den Messungen...
DIFFERENCE Differenz der kumulativen Zählung in Kanal 1 und 2, um eine bestimmte Partikelgröße zu beobachten Unter UNITS kann die Anzeige Menge oder Konzentration gewählt werden COUNTS Anzahl der Partikel in Kanal 1 und Kanal 2 wird angezeigt CUBIC FT Anzeige je Kanal der Partikelanzahl pro Kubikfuß LITER Anzeige pro Liter 4.5.
COMM PORT erlaubt die Kommunikation über RS-232 oder RS-485 und Datenübertragung an einen seriellen Drucker (PRIONT) Das PRINT Format sieht folgendermaßen aus: 4.8. Alarmmöglichkeiten Mit Auswahl von CH1 ALARMS und CH2 ALARMS können Alarme eingestellt und angezeigt werden. Wird die eingestellte Alarmgrenze überschritten erfolgt eine Anzeige neben dem Messwert.
1,00V 5. Stationäre Bedienung 5.1. Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle des GT-521 ist ein Standard 9-poliger Sub-D-Stecker auf der rechten Seite des Instrumentes. Zur Verbindung wird ein konfiguriertes serielles Kabel (Bestell Nr. 3228) benötigt. Warnung: Die Verwendung eines Standardkabels kann zur Beschädigung des Instrumentes führen.
5.2. Ausgangssignale Der stationäre Betrieb des GT-521 ist dem manuellen sehr ähnllich. Das Protokoll benutzt eine auf ASCII basierende Befehlsstruktur. Kapitel 5.3 zeigt alle verfügbaren Befehle. Datensätze werden als CSV-File ausgegeben und beinhalten die Informationen eines Meßzyklus: Status Automatik Temperatur in ° C Temperatur in °...
Ladezeiten schaden der Batterie nicht. Falls eine Steckdose verfügbar ist, sollte das Instrument ans Netz angeschlossen werden. Wird der GT-521 längere Zeit nicht benützt, sollten die Batterien vorher aufgeladen werden. Werden entleerte Ni-MH Batterien längere Zeit aufbewahrt, verlieren sie an...
MetOne Instruments empfiehlt das regelmäßige Durchführen eines Nullfiltertests. Fehlmessungen durch Lecks oder Verschmutzungen werden so vermieden. 1. Stecken Sie einen 0,2µm Filter auf den GT-521 Lufteinlass. Der Filter muß groß genug sein um genügend Volumen für die Pumpe passieren zu lassen. Ein Nullfilter(Art.-Nr.
0,1 cfm benötigt. Am besten eignet sich ein Ball-Flowmeter. Als Zubehör (Art.Nr. 9801) ist ein Flowmeter auf Anfrage lieferbar. 1. Verbinden Sie das Flowmeter mit dem Lufteinlass des GT-521. Am besten geeignet ist ein Tygon-Schlauchstück 1/8“ Innendurchmesser 2. Schalten Sie den GT-521ein und überprüfen Sie den Durchfluß am Flowmeter. Der Durchfluß...
7. Problembehebung Achtung: Im Gerät befinden sich keine zu wartende Teile. Wird das Instrument von nicht autorisierten Personen geöffnet verfällt die Garantie. Öffnen des Instruments kann zu Gesundheitsschäden führen Service und Reparatur darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Auswirkung möglicher Fehler Fehlerbehebung Schaltet nicht ein, kein Display...