Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Anschluß von der Heizwendel* und die Rohren des Heizungsgerät müssen so angeschlossen werden, dass
die Zugänglichkeit zu dem Rohrenteil während Reparatur und Wartungsarbeiten leicht erreichbar wäre. Vor der
Montagearbeit von Rohren des Heizungsgerätes vergewissern Sie, dass die Warmwasserverrsorgungsanlage
ausgeschaltet ist. Vor der Inbetriebnahme der Lüftungsanlage muss der Heizungsgerät mit wärmeführende Flüs-
sigkeit aufgefüllt sein. Die Verrohrung sollte so ausgeführt werden, dass Raum für Wartungs-und Servicearbeiten
gewährleistet ist. Stellen Sie bei der Installation der Heizungsrohre sicher, dass die Warmwasserversorgung voll-
ständig getrennt ist. Vor dem Einschalten des Lüftungsgeräts, sollte das Heizsystem mit Wasser gefüllt werden.
In Klima- und Lüftungsgeräten mit Kältemittelkreislauf wird Glykol verwendet. Gießen Sie niemals Glykol in ein
Abflussrohr. Sammeln sie es in einem Gefäss und lassen Sie es durch eine Fachstelle entsorgen oder recyceln.
Glykol ist höchst gefährlich und kann bei Einnahme zu tödlichen Vergiftungen oder Schäden der Nieren führen.
Kontaktieren Sie bei Kontakt sofort einen Arzt! Vermeiden Sie das Einatmen von Glycol-Dämpfen. In geschloss-
enen Räumen ist besondere Vorsicht geboten. Sollte Glykol in Ihre Augen gelangen, waschen Sie die Augen
sofort gründlich mit Wasser aus (ca. 5 Minuten).
* Bei der Lüftungsanlage mit der Heizwendel
Wird das Lüftungsgerät bei einer Temperatur unter 0°C betrieben, wird das Frost-
schutzmittel Glycol als Zusatz benötigt oder es muss sichergestellt werden, dass
die Rücklauftemperatur des Heizmittels nicht unter 25°C fällt.* Bei der Lüftung-
sanlage mit der Heizwendel
Es ist wichtig den Lufterhitzer/-kühler sauber zu halten. Dafür müssen die Filter
im Lüftungsgerät zeitig ersetzt werden. Der Lufterhitzer/-kühler muss regelmäs-
sig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.

Wartung

Es wird empfohlen, 3-4-mal pro Jahr eine Kontrolle des Lüftungsgerätes KOMFOVENT DOMEKT REGO 400VE(W)
durchzuführen. Alle Komponenten im Inneren des Geräts sind zur Reinigung leicht zu entfernen. Vergessen Sie nicht
die Kabel von elektrischen Komponenten zu trennen und lösen Sie die Schrauben der Elektronachheizung und des
Rotationswärmetauschers. (Bild 17).
Neben der vorbeugenden Inspektion sollten die folgenden Operationen durchgeführt werden:
1. Kontrolle des Rotationswärmeaustauschers. Die Inspektion des Rotationswärmetauschers wird einmal
pro Jahr durchgeführt. Die freie Rotation des Wärmetauschers, die Unversehrtheit der Antriebsriemen, die
Rotortrommeln und die Dichtungen überprüfen. Die Spannung des Antriebsriemens überprüfen. Ungenü-
gend gespannte Riemen rutschen und die Effizienz des Rotationswärmetauschers sinkt. Für eine maxi-
male Effizienz müssen die Rotortrommeln mindestens 8-mal pro Minute drehen. Bei einem verschmutzten
Wärmetauscher sinkt die Effizienz. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit Druckluft oder mit lauwarmem
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Elektromotor gelangt.
Änderungen vorbehalten.
Bedienungsanleitung
Rego 400 Ve
Lüftungsgerät
10.0
Bild 17
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für nordgas rego 400ve-b

Diese Anleitung auch für:

Rego 400vew-b