Leitfähigkeitsregler mit begrenzerfunktion zum einsatz mit den leitfähigkeitssonden: el18, el22 oder el23 (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Igema FARB2
Seite 1
Leitfähigkeitsregler mit Begrenzerfunktion FARB2 zum Einsatz mit den Leitfähigkeitselektroden EL18, EL22, EL22-B, EL22S, EL22S-B oder EL222 Ausgabe 05/2025 D-08-B-64137-DE-00.DOCX Montage und Betriebsanleitung (Deutsche Originalfassung)
Seite 5
Betriebsanleitung Bestandteil Leitfähigkeitsregler Begrenzerfunktion FARB2. Sie muss den zuständigen Stellen „Wareneingang, Transport, Montage, Inbetriebnahme und Wartung“ zugänglich gemacht werden. Die Montage und Betriebsanleitung ist so aufzubewahren, dass das Fachpersonal jederzeit Zugang dazu hat. Bei Weitergabe des Reglers oder der Elektroden an Dritte muss die Montage und Betriebsanleitung in der Landessprache des Dritten beigefügt werden.
Seite 6
U DIESEM OKUMENT 1.2 Produktidentifikation und Typenschild Typenschild Auswerter Typenschilder Elektroden Typenbezeichnung Messbereich CE-Kennzeichnung Seriennummer Herstellungsjahr Zulässiger Druck Artikelnummer Zulässige Temperatur Netzanschluss Zulässige Temperatur am Stecker Leistungsaufnahme Mechanischer Anschluss Schutzart nach DIN EN 60529 Kommissionsnummer Zulässige Umgebungstemperatur Prozessanschluss Seite 2 D-08-B-64137-DE-00.DOCX...
Seite 7
U DIESEM OKUMENT 1.3 Mitgeltende Dokumente Neben dieser Montage und Betriebsanleitung sind die Datenblätter der Elektroden zu beachten. Produkt Dokumentennummer / Link QR-Code Leitfähigkeitselektrode 50368 www.igema.com/document/50368 EL18 Leitfähigkeitselektrode 50372 www.igema.com/document/50372 EL22 / EL22-B 64151 Leitfähigkeitselektrode www.igema.com/document/64151 EL222 D-08-B-64137-DE-00.DOCX Seite 3...
Seite 8
Diese Montage und Betriebsanleitung enthält Texte und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Betriebsanleitung verbleibt bei: Igema GmbH Antwerpener Str. 1 48163 Münster Deutschland Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
Seite 9
Nur qualifizierte Personen, die mit den Mess- und Regelsystemen vertraut sind, dürfen Arbeiten vornehmen. Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen elektrische Komponenten montieren und anschließen. Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. ORSICHT Verletzungsgefahr durch äußere Einflüsse Äußere Einflüsse können bei fehlender Schutzausrüstung zu Verletzungen führen •...
Seite 10
ICHERHEITSHINWEISE ARNUNG Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen Oberflächen der Elektroden und Bereiche in der Nähe der Elektroden erwärmen sich auf die maximale Betriebstemperatur und führen bei Berührungen zu schwersten Verbrennungen. • Prüfen welche Gefahr von dem Medium ausgeht. • Schutzkleidung inklusive Schutzbrille tragen. •...
Seite 11
ICHERHEITSHINWEISE ORSICHT Verletzungsgefahr durch ungesicherten Arbeitsbereich Ein ungesicherter Arbeitsbereich kann arbeitende und umstehende Personen gefährden. • Sicheren Zugang gewährleisten. • Arbeitsbereich abgrenzen und kennzeichnen. • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Verletzungsgefahr durch schwere Lasten • Lasthandhabungsverordnung beachten. • Hebevorrichtungen nutzen, um schwere und sperrige Geräte zu bewegen. Gefahr von gesundheitlichen Schäden durch Lärm Lärm führt zu gesundheitlichen Schäden am Gehör.
Seite 12
ICHERHEITSHINWEISE 2.4 Schäden am Produkt INWEIS Verkürzte Lebensdauer durch starke Belastung Längerer Betrieb an den Einsatzgrenzen kann die Lebensdauer verkürzen. • Technische Daten beachten Sachschaden durch falsche Lagerung und Transport Durch falschen Transport und falsche Lagerung kann es zu Schäden am Regler oder Elektroden kommen.
Seite 13
Schutzrohreinbau max. 500 4.2 Funktion Der FARB2 arbeitet in Verbindung mit IGEMA Leitfähigkeitselektroden und dient zur kontinuierlichen Überwachung & Regelung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Der Messstrom zwischen Messelektrode und Behälterwand ist proportional zur Leitfähigkeit der Flüssigkeit. Der FARB2 stellt nach Eingabe der Flüssigkeitstemperatur und der zuvor gemessenen Leitfähigkeit den Ausgangsstrom ein.
Seite 14
Die Verschaltung des Relaisausgangs definiert die Funktion des Gerätes: • Ist der Ausgang in einen Abschalt- / Sicherheitsstromkreis eingebunden, dann liegt die Funktionalität des FARB2 auf der Begrenzer Funktion. Der Relaisausgang ist aktiv (Kontakte 3-4 geschlossen), wenn der normale Betriebszustand vorliegt.
Seite 15
Anforderungen zur Störfestigkeit DIN EN IEC 61000-6-4 Der FARB2 ist ein Regler zur Überwachung der Wasserqualität mit Begrenzer Funktion und erfüllt insoweit die DIN EN 12953-6 zum Schutz der Wasserqualität. Es muss kontinuierlich sichergestellt werden, dass die Wasserqualität innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen bleibt.
Seite 16
UFBAU Aufbau Systemaufbau Frontansicht Stecksockel Rückansicht Typenschild Befestigungsschrauben Frontfolie Anschlussklemmen Bohrungen ⌀4,3mm für Einbau auf der Montageplatte Haube mit Bedieneinheit Steckgehäuse Schrauben für Schnellbefestigung mit Federrastung Kabeldurchführungen Schnellbefestigung mit Federrastung 5.2 Bedieneinheit Sieben Segment Anzeige Kontroll-LEDs Bedientaster Wenn der Regler und die Elektrode störungsfrei arbeiten, wird im Display die Leitfähigkeit in µS/cm angegeben bezogen auf die Referenztemperatur 25°C.
Seite 18
ECHNISCHE ATEN Technische Daten 6.1 FARB2 110 – 240V AC Netzanschluss 24V DC 50-60 Hz Leistungsaufnahme 3,0 VA 3,0W Artikelnummer 20-10027 20-10031 4…20mA Stromschnittstelle Ausgangsstrom (nicht galvanisch max. 500 Ω Bürde getrennt) Schaltspannung (max.) 250 VAC 25V DC Limit- und Zusatzrelais Schaltstrom (max.)
Seite 19
ECHNISCHE ATEN 6.3 Abmessungen FARB2 EL18 mit Blockflansch [mm] [inch] Messlänge*¹ 1 ²¹/₃₂ Aufbauhöhe 9 ¹³/₃₂ *¹Die Elektrode darf weder verlängert noch gekürzt werden. Prozessanschluss*² Norm ø D[mm] ø k[mm] ø d[mm] DIN 2527 Form B *²Weitere Anschlüsse auf Anfrage realisierbar D-08-B-64137-DE-00.DOCX...
Seite 20
ECHNISCHE ATEN EL22 / EL22-B min. max. [mm] [inch] [min] [inch] Messlänge*¹ 1000 Aufbauhöhe 210mm / 8 " *¹Die Elektrode darf weder verlängert noch gekürzt werden. Prozessanschluss*² Norm ø D[mm] ø k[mm] ø d[mm] DIN 1092-1 Ventilanschluss*² Norm ø D[mm] ø...
Seite 21
ECHNISCHE ATEN EL222 min. max. [mm] [inch] [min] [inch] Messlänge*¹ 23.6 290mm / 11.4“ Aufbauhöhe *¹Die Elektrode darf weder verlängert noch gekürzt werden. Prozessanschluss*² Norm ø D[mm] ø k[mm] ø d[mm] DIN 1092-1 Ventilanschluss*² Norm ø D[mm] ø k[mm] ø d[mm] DIN 1092-1 *²Weitere Anschlüsse auf Anfrage realisierbar.
Seite 22
ONTAGE Montage 7.1 FARB2 Das Gerät wird im Kunststoff-Steckgehäuse zum Einbau in Schaltschränken geliefert. Das Gehäuse ist ausgelegt zur Schnellbefestigung mit Federrastung für die Norm-Tragschiene 35 mm nach DIN EN 50022 und zur Schraubbefestigung auf einer Montageplatte. INWEIS Sachschaden durch Vibrationen Wird das Gerät in Umgebungen mit erhöhter Vibrationsexposition eingesetzt (z.B.
Seite 23
ONTAGE Ohne Hutschienenmontage: Abbildung 1: • Befestigungsschrauben lösen und Haube vom Sockel abziehen. Abbildung 2: • Schrauben lösen und Hutschienenadapter abnehmen. Abbildung 3: • Die markierten Stellen im Sockel mit Bohrer Ø4,3 mm durchbohren. • Sockel mit 2 Schrauben M4 auf Grundplatte montieren. •...
Seite 25
ONTAGE 7.4 Befestigungselemente zur Aufnahme von Elektroden Werden mehrere Elektroden in einen Flansch geschraubt, so sollte der Elektrodenstecker und die dazugehörende Elektrode gekennzeichnet sein, um ein Vertauschen zu verhindern. Die nachstehend in der Tabelle aufgeführten Flansche, Dichtungen, Schrauben und Muttern sind nach DIN EN 12952 und DIN EN 12953 ausgelegt. Flansche nach DIN EN1092-1 Form Gewindebohrung...
Seite 26
ONTAGE Schrauben nach DIN Anzahl Abmessung Werkstoff M16 x 75 1.7709 M20 x 100 (21Cr Mo V 5 7) 100/160 M24 x 110 M20 x 90 1.7709 (21Cr Mo V 5 7) M24 x 110 100/160 2510 LM27 x 145 Ck 35 Muttern nach DIN Anzahl...
Seite 27
Sachschaden durch falsche Isolationskoordination Durch falsche Isolation des Systems kommt es zu Sachschäden. • IEC 60664 bzw. landesübliche Vorschriften beim elektrischen Anschluss berücksichtigen. Die Igema GmbH kann für die Arbeiten an elektronischen Bauteilen beauftragt werden. D-08-B-64137-DE-00.DOCX Seite 23...
Seite 28
0,75 mm² bis zu einer max. Länge von 50 m. LIYCY min. 1,5 mm² bis zu einer max. Länge von 100 m. • Für den Stromausgang eine geschirmte Leitung verwenden. • Schirm nur am Steuergerät FARB2 (Klemme 12) anschließen. Abbildung 2: • Nach elektrichem Anschluss – bei spannungsfreiem Gerät – Haube auf Sockel aufsetzen und Befestigungsschrauben anziehen.
Seite 29
LEKTRISCHER NSCHLUSS Anschlussplan 110 – 240 V AC Anschlussplan Rückplatte 240V AC Elektrodenstecker Elektrodenstab Anschlussplan D-08-B-64137-DE-00.DOCX Seite 25...
Seite 30
LEKTRISCHER NSCHLUSS Anschlussplan 24 V DC Anschlussplan Rückplatte 24V DC Elektrodenstecker 24V DC Elektrodenstab Anschlussplan Seite 26 D-08-B-64137-DE-00.DOCX...
Seite 31
LEKTRISCHER NSCHLUSS 8.2 Einbaubeispiel EL22 / EL22S FARB2 H-ASV2 D-08-B-64137-DE-00.DOCX Seite 27...
Seite 32
(siehe ESC) Zwingend logische Zusammenhänge werden in der Programmierung automatisch gesetzt. Voraussetzung für die Programmierung • Es muss ein betriebsbereites System bestehend aus FARB2 in Verbindung mit einer Leitfähigkeitselektroden bestehen • Die Elektrode muss eingebaut und angeschlossen sein. • Die Anlage muss auf Betriebstemperatur sein.
Seite 33
0000 2.4. Leitfähigkeit des Mediums (Werkseinstellung Wert rückgerechnet auf eine Referenztemperatur von 25°C 2.5. Kalibrierung durchführen FARB2 mit Elektrode verbunden Elektrode befindet sich im Medium 2000 2.6. unterer Schaltpunkt / Rückkehr in (Werkseinstellung Leitwert von 0μS -9999μS. den Betriebszustand Muss kleiner sein als der obere Schaltpunkt.
Seite 34
ROGRAMMIERUNG 10 Programmierung Passworteingabe Menü aufrufen wird angezeigt 0001. Auswahl 0002 wird angezeigt 0002. Auswahl bestätigen wird angezeigt 2.1. Auswahl bestätigen wird angezeigt 0.000 Betätigen, bis angezeigt wird 1.000 wird angezeigt 1.000 Erste Ziffer bestätigen wird angezeigt 10.00 Betätigen, bis angezeigt wird 12.00 wird angezeigt...
Seite 35
ROGRAMMIERUNG Eingabe der Funktionalität des Relaisausgangs:Begrenzer oder Regler Auswahl 002.2. wird angezeigt 002.2. Auswahl bestätigen oder wird angezeigt LIMt Ctrl Betätigen, um Funktionalität umzuschalten oder wird angezeigt LIMt Ctrl Auswahl bestätigen oder wird angezeigt LIMt Ctrl Betätigen, keine Änderung vorzunehmen Funktion des Relaisausgangs ist ausgewählt Eingabe der Betriebstemperatur Auswahl...
Seite 36
002.5. Auswahl bestätigen wird angezeigt CAlI Betätigen, um aktuellen Messwert aus den Werten der Menüpunkte 2.3. und 2.4. zu berechnen wird angezeigt Auswahl bestätigen FARB2 geht in den normalen Betriebsmodus über Stromausgang, Relais und Anzeige wird eingestellt Seite 32 D-08-B-64137-DE-00.DOCX...
Seite 37
ROGRAMMIERUNG Eingabe der unteren Leitfähigkeitsgrenze Auswahl 002.6. wird angezeigt 002.6. Auswahl bestätigen wird angezeigt 2.000 Betätigen, um die Position des Auswahlpunktes zu verändern wird angezeigt 20.00 Auswahl bestätigen wird angezeigt 20.00 Betätigen, um die zweite Position einzustellen wird angezeigt 21.00 Eingabe bestätigen Weitere Werte nach gleichem Prinzip einstellen μS / cm...
Seite 38
ROGRAMMIERUNG Test der Relaisfunktionalität Auswahl 002.8. wird angezeigt 002.8. Auswahl bestätigen wird angezeigt Test Betätigen, um das Relais in den stromlosen Zustand zu versetzen Es wird nun getestet ob das Relais schaltet Programmieren des Leitfähigkeitswertes für 4mA Stromausgang Auswahl 002.9. wird angezeigt 002.9.
Seite 39
ROGRAMMIERUNG 10.2 Programmieren des Leitfähigkeitswertes für 20mA Stromausgang Auswahl 02.10. wird angezeigt 02.10. Auswahl bestätigen wird angezeigt 9.999 Betätigen, um die Position des Auswahlpunktes zu verändern wird angezeigt 99.99 Auswahl bestätigen wird angezeigt 99.99 Betätigen, um die zweite Position einzustellen wird angezeigt 98.99 Eingabe bestätigen...
Seite 40
YSTEMKALIBRIERUNG 11 Systemkalibrierung Systemkalibrierung erst vornehmen, wenn alle Anlagenteile montiert sind. Zum Abgleich benötigte Messinstrumente: • externes Leitfähigkeitsmessgerät mit Temperaturkompensation Ablauf: • Einbau von Gerät und Elektrode (siehe Kap.7) durchführen. • Anlage auf Betriebsparameter fahren. • Probenentnahme nach Kesselbetriebsanleitung durchführen Kesselwasser über den Probenentnahmekühler entnehmen und mit einem Leitfähigkeitsmessgerät die Leitfähigkeit „K “...
Seite 41
YSTEMKALIBRIERUNG 11.2 Schaltwerteeinstellung In den Normen 12953-10 und 12952-12 sind Anforderungen an das Kesselwasser und das Speisewasser entsprechend dem zulässigen Betriebsüberdruck aufgeführt. Begrenzerbetrieb • Der Grenzwert ist festzulegen und einzustellen (siehe Kap. 9.7 / Menü 2.7. • Der Wert für die Rückkehr in den normalen Betriebszustand ist festzulegen und 2.6.
Seite 42
NBETRIEBNAHME 12 Inbetriebnahme 12.1 Erstinbetriebnahme Wird der FARB2 das erste Mal in Betrieb genommen, sind noch nicht alle für den Betrieb notwendigen Daten im Gerät vorhanden. Der FARB2 zeigt „ “ auf der 7- Segment-Anzeige an. Notwendige Programierungen • Betriebsart auswählen...
Seite 43
In den ersten Tagen nach Inbetriebnahme auf Dichtigkeit achten Sachschäden an elektrischen Verbindungen • Gehäuse, Steckverbindungen und Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen. Die Igema GmbH empfiehlt eine jährliche Reinigung der Elektroden. Extreme Einsatzbedingungen verkürzen das empfohlene Intervall. D-08-B-64137-DE-00.DOCX Seite 39...
Seite 44
NZEIGE TÖRANALYSE UND BEHEBUNG 14 Anzeige, Störanalyse und -behebung ARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Die Klemmleiste des Geräts steht während des Betriebs unter Spannung und kann zu Verletzungen führen. • Gerät vor Arbeiten spannungsfrei schalten. Über das Display werden im Betrieb verschiedene Fehlerzustände angezeigt. Diese Fehlercodes können mit nachfolgenden Tabellen möglichen Fehlerursachen zugeordnet werden.
Seite 45
NZEIGE TÖRANALYSE UND BEHEBUNG 14.2 LED-Anzeige Anzeige Beschreibung Zustand-1 Zustand-2 grünes Dauerlicht Grundzustand Fehlerfreier Betrieb Gerät programmier- aktueller gelbes Dauerlicht bereit Betriebszustand Relais stromlos Rotes Dauerlicht Gerät fehlerhaft Stromausgang: <2,1mA Relais stromlos, bis Oberes Limit Rotes Dauerlicht zur Unterschreitung überschritten des unteren Limits Nach Verletzung des oberen Limits wurde...
Seite 46
16 Außerbetriebnahme und Entsorgung 16.1 FARB2 demontieren • Gerät spannungsfrei schalten. Die Demontage des FARB2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. (Kap.7.1). 16.2 Elektrode demontieren • Gerät spannungsfrei schalten. Die Demontage der Elektrode erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. (Kap.7.2).
Seite 47
Rückstände von gefährlichen Stoffen stellen eine Gesundheitsgefahr dar. • Mögliche Gefahren anzeigen und Vorsorgemaßnahmen treffen. Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM- Systemvorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Gerät Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so wenden Sie sich...
Seite 49
Direktdownload Produktseite im Internet Igema GmbH Antwerpener Str. 1 Telefon: +49 2501 924 24 0 48163 Münster Telefax: +49 2501 924 24 99 Deutschland info@igema.com www.igema.com...