Seite 1
CERA-DESIGN Prego Prego X Prego XL Anleitung Allgemeines zu CERA-Kaminöfen ...............
Seite 2
Allgemeines zu CERA-Kaminöfen ..............Lieferumfang / Begriffserläuterung ..............Grundsätzliche Anforderungen ................. Aufstellung und Abnahme / Brandschutzabstände ..........Montage der Feuerraumauskleidung / Montage der Speichersteine ....... 6 - 7 Ausrichten / Entnahme der Asche / Türfeststeller ..........Montage Zuluftstutzen hinten / Montage Zuluftstutzen unten ....... 9 -12 Verbrennungsluftzufuhr / Mehrfachbelegung / Luftregulierung / Lufttechnik ...
Seite 3
Ascherost 1 Satz Feuerraumauskleidung (bestehend aus zwei Boden-, zwei Seiten-, einem Rückwandstein, und einer Umlenkplatte) 1 Satz Optionale Speichersteine nur bei Prego und Prego XL möglich ( bestehend aus 1 Auflage- blech, 3 hohen Speichersteinen und 9 Segmentsteinen ) Starterbox...
Seite 4
Grundsätzliches zur Aufstellung eines Kaminofens • Jeder Kaminofen muss mit einem Verbindungsstück an einen Schornstein mit Zulassung für feste Brennstoffe angeschlossen werden. Das Verbindungsstück sollte möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder leicht steigend angebracht werden. Verbindungen sind abzudichten. • Die notwendige Höhe und der Querschnitt sind anhand einer Schornsteinberechnung nach DIN EN 13384-1 bzw.
Seite 5
Aufstellung und Abnahme • Bei der Aufstellung müssen, die für Ihr Bundesland bzw. für Ihre Kommune geltenden Vor- schriften beachtet werden. • Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zu r Lastverteilung, Deckenstütze etc.) getroffen werden.
Seite 6
Montage der Feuerraumauskleidung Sofern die Feuerraumauskleidung nicht bereits werkseitig eingebaut ist, ist sie wie folgt zu montieren:...
Seite 7
Montage der Speichersteine im Prego und Prego XL Deckel abheben Abschließend den Deckel wieder auflegen ACHTUNG! Vor der ersten Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Speichersteine korrekt eingebaut sind. Nur dann ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet!
Seite 8
Ausrichten Die höhenverstellbaren Füße ermöglichen es, kleinere Unebenheiten auszugleichen. Achtung! (nicht bei Verwendung eines Drehtellers) 17 mm Entnahme der Asche Der Aschetopf kann durch den Feuerraum entnommen werden. Zum Entnehmen muss zuerst das Ascherost mit Hilfe des Ascherosthebers herausgenommen werden. Türfeststeller Mit Hilfe des Türfeststellers kann die Ofentür offen gehalten werden.
Seite 9
Montage Zuluftstutzen hinten Zuluftgitter abschrauben (wird nicht mehr benötigt) Zuluftstutzen anschrauben Bei Verwendung einer starren Zuluft- leitung ⌀ 100 mm ist ein direkter An- schluss an den Stutzen möglich. Verlängerung aufstecken Bei Verwendung einer flexiblen Zuluftlei- tung wird die Montage einer Verlängerung empfohlen, da sich der Zuluftstutzen an- sonsten innerhalb des Geräts befindet und eine dichte Verbindung dadurch nur...
Seite 10
Montage Zuluftstutzen unten Zuluftgitter abschrauben (siehe „Montage Zuluftstutzen hinten“) Abbildung einer Zuluftbox Abdeckung abschrauben und herausnehmen...
Seite 11
Einleger abschrauben und herausnehmen Deckel vom Einleger abschrauben und durch den Zuluftstutzen ersetzen Verschlussdeckel der Bodenplatte entfernen Der Deckel kann nicht herausgenommen werden. Er wird zur Seite gelegt und verbleibt im Gerät.
Seite 12
Einleger mit Zuluftstutzen einlegen und anschrauben Deckel auf die Abdeckung schrauben Die Abdeckung am Zuluftkasten anbringen und abschließend das Zuluftgitter am Mantel anschrauben.
Seite 13
Verbrennungsluftzufuhr Für jeden Verbrennungsvorgang wird Luft benötigt. In modernen Wohnungen kann es jedoch zu einer unzureichenden Zufuhr kommen. Küchen-Abzugshauben und WC-Ventilatoren be- einflussen die Zufuhr zusätzlich. Wenn Fenster und Türen abgedichtet sind (z. B. im Rahm en von Energiesparmaßnahmen), kann die Frischluftzufuhr beeinträchtigt sein, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens beeinflusst wird.
Seite 14
Geeignete (zulässige) Brennstoffe, welche Holzart ist die beste? Nur mit naturbelassenem Holz in Form von Scheitholz erreichen Sie eine optimale Verbren- nung und heizen somit umweltbewusst. Ein Holzfeuer verbreitet eine angenehme und behagliche Wärme. Für Ihr Wohlbefinden und zum Schutz der Umwelt müssen die folgenden Empfehlungen unbedingt beachtet werden! 33 cm Maximale Länge der Holzscheite: 10 cm...
Seite 15
Inbetriebnahme • Der Fachunternehmer des Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerks ist verpflich- tet, dem Betreiber die Bedienungsanleitung nachweislich auszuhändigen und ihn in die Bedienung einzuweisen. • Die beim ersten Heizen auftretenden Gerüche entstehen durch noch nicht vollständig ge- trockneten Lack sowie durch Öl- und Fettreste aus der Produktion. Diese Gerüche verschwin- den in der Regel, nachdem der Kaminofen drei- bis viermal über mehrere Stunden betrieben wurde.
Seite 16
Heizen Es darf nur die Menge an Brennstoff aufgelegt werden, die der angegebenen Nennwärmeleis- tung laut Typenschild entspricht. • Länge des Scheitholzes: 25 - 33 cm • Max. 2-3 Holzscheite je Brennstoffaufgabe • Maximaler Durchmesser des Scheitholzes: 10 cm • Die Feuerraumtür beim Nachlegen langsam öffnen, da sonst Heizgase und Asc he austreten können.
Seite 17
Tuch abwischen. Glasscheibe reinigen. Nach Bedarf im kalten Zustand. Mit Kaminglasreiniger (z.B. von Vorsorge treffen das kein Reinigungs- CERA-Design) einsprühen und mittel zwischen Türrahmen und Glas abwischen. laufen kann. Türe quietscht. Türscharnier u Türverschluss im kalten Teflon Spray Zustand schmieren.
Seite 18
Besondere Hinweise: • Bei einer wesentlichen oder länger dauernden Überlastung des Kaminofens über die Nennwärmeleistung hinaus, sowie bei Verwendung anderer als der genannten Brenn- stoffe, entfällt die Hersteller-Gewährleistung. • Feuerraumtür aus Sicherheitsgründen stets geschlossen halten, auch wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist. •...
Seite 19
Fachmann durchgeführt werden. Sachmängelansprüche bei Neuprodukten sind direkt mit dem liefernden Fachbetrieb zu klä- ren. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus übernimmt CERA-Design eine Garantie von 5 Jahren ab Herstellung auf alle Funktionsteile*. Die Garantiezeit beginnt mit der Auslieferung des Produktes an den ersten Endkunden bzw.
Seite 20
CERA-Design by Britta v. Tasch GmbH Am Langen Graben 28 52353 Düren Telefon: 02421-121790 Telefax: 02421-1217917 E-mail: info@cera.de...