Seite 3
Sicherheitsinformationen Erklärung Warn- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise und wichtige Informationen Umgebungsbedingungen Allgemeines Informationen am Gerät Darstellungs-Konventionen Zielgruppe Datensicherheit Urheberrecht Fronius Backup Switch Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Lieferumfang Positionierung Kompatible Geräte Symbolerklärung Bedienelemente und Anschlüsse Schalterstellungen des Backup Switch Anschlussbereich Installation und Inbetriebnahme Voraussetzungen für den Anschluss des Backup Switch...
Seite 4
Schaltpläne Service, Garantiebedingungen und Entsorgung Wartung Entsorgung Fronius Werksgarantie...
Seite 7
Sicherheitsinformationen Erklärung Warn- Die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung dienen dazu, Personen vor und Sicherheits- möglichen Verletzungen und das Produkt vor Schäden zu schützen. hinweise GEFAHR! Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin Wenn sie nicht vermieden wird, sind schwere Verletzungen oder Tod die Folge. ▶...
Seite 8
WICHTIG! Am Gerät befinden sich Kennzeichnungen, Warnhinweise und Sicherheitssymbo- le. Eine Beschreibung ist in dieser Bedienungsanleitung zu finden. WICHTIG! Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät in lesbarem Zustand halten nicht beschädigen nicht entfernen nicht abdecken, überkleben oder übermalen. WARNUNG! Manipulierte und nicht funktionstüchtige Schutzeinrichtungen Schwere bis tödliche Verletzungen sowie Schäden am Gerät und anderen Sachwerten des Betreibers können die Folge sein.
Seite 9
Richtlinien und Verordnungen des Vereinigten Königreichs. C UL US LISTED-Kennzeichnung – bestätigt das Einhalten der zutreffenden Normen für Kanada und die USA. WICHTIG! Alle Leistungsklassen der US-Versionen der Fronius Produktserie „Primo GEN24 X.X 208-240 (Plus) (SC)“ sind NICHT mit dem Fronius Backup Switch kompati- bel.
Seite 10
Darstellungs- Um die Leserlichkeit und Verständlichkeit der Dokumentation zu erhöhen, wur- Konventionen den die unten beschriebenen Darstellungs-Konventionen festgelegt. Anwendungshinweise WICHTIG! Bezeichnet Anwendungshinweise und andere nützliche Informatio- nen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation. Software Software-Funktionen und Elemente einer grafischen Benutzeroberfläche (z. B. Schaltflächen, Menü-Einträge) werden im Text mit dieser Auszeichnung hervor- gehoben.
Seite 11
HINWEIS! Folgende Punkte für den sicheren Betrieb beachten: ▶ Wechselrichter und Systemkomponenten in einem privaten, gesicherten Netzwerk betreiben. ▶ Die Netzwerkgeräte (z. B. WLAN-Router) auf dem neuesten Stand der Technik halten. ▶ Die Software und/oder Firmware aktualisiert halten. ▶ Ein kabelgebundenes Netzwerk verwenden, um eine stabile Datenverbin- dung zu gewährleisten.
Seite 12
Fronius Backup Switch Bestimmungs- Der Fronius Backup Switch ist ein ortsfestes Betriebsmittel, das für den Einsatz gemäße Verwen- in öffentlichen Stromnetzen mit TN-/TT-Systemen entwickelt wurde. Im Fall ei- dung nes Netzausfalls können alle angeschlossenen Verbraucher und Erzeuger gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers manuell vom öffentlichen Stromnetz getrennt werden.
Seite 13
Fronius Smart Meter TS 5kA-3 Fronius Smart Meter TS 65A-3 Fronius Smart Meter TS 100A-1 Die Details zum Anschluss eines Fronius Smart Meters befinden sich in der jewei- ligen Bedienungsanleitung. Zum Download von Smart Meter Bedienungsanleitungen entweder auf den Link Smart Meter Bedienungsanleitung klicken oder auf einem Endgerät...
Seite 14
Verrechnungszähler misst die für die Abrechnung von Strommengen relevanten Mess- daten (vor allem die Kilowatt-Stunden von Netzbezug und Netz- einspeisung). Auf Basis der verrechnungsrelevanten Daten stellt der Stromlieferant einen Netzbezug in Rechnung, und der Abneh- mer des Überschusses vergütet die Netzeinspeisung. Stromnetz versorgt die Verbraucher im System wenn nicht ausreichend Leis- tung von den PV-Modulen oder der Batterie zur Verfügung steht.
Seite 15
Bedienelemente und Anschlüsse Schalterstellun- Der Backup Switch verfügt über 3 gen des Backup Schalterstellungen: Switch Netzbetrieb Die Stromversorgung erfolgt über das öffentliche Netz. 0-Stellung (spannungsfrei) Die Stromversorgung ist sicher getrennt vom öffentlichen Netz oder von der Notstrom-Versor- gung. Notstrom-Betrieb Die Stromversorgung erfolgt per Notstrom über den Wech- selrichter oder die Batterie.
Seite 19
Voraussetzungen für den Anschluss des Backup Switch Schutzbeschal- Für den sicheren Betrieb des Fronius Backup Switch müssen folgende Kompo- tung nenten im Schaltschrank verbaut sein: Ein vorgelagerter Überstromschutz gemäß den Angaben im Kapitel Techni- sche Daten auf Seite 35. Eine Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) gemäß...
Seite 20
Vorbereitung für die Installation Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Kurzschlüsse aufgrund von Fremdkörpern im Anschlussbe- reich. Ein elektrischer Schlag kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ▶ Fremdkörper vom Anschlussbereich fernhalten oder gegebenenfalls ent- fernen. WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Seite 21
Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie ausschalten. Die Entladezeit der Kondensatoren des Wechselrichters abwarten (2 Minuten). Montage Der Fronius Backup Switch kann auf einer DIN-Hutschiene 35 mm montiert werden. Gehäuseabmessungen lt. DIN 4388: 7,7 TE (Teilungseinheiten) mit lin- ker und rechter Endlasche (ent-...
Seite 22
Demontage des Vor dem Anschließen der Leitungen muss der Gehäusedeckel entfernt werden. Schalters und des Gehäusede- Den Schalter auf Position „0“ stel- ckels len. Die Verriegelung des Schalters nach unten schieben. ü Der Schalter ist nun entsperrt. Die Schraube entfernen. ü...
Seite 23
2-polige Installation Backup Switch WARNUNG! 2-polig am öffentlichen Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der An- Stromnetz an- schlussklemme. schließen Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen. ▶...
Seite 24
Verbraucher 2- WARNUNG! polig im Not- strom-Kreis am Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der An- Backup Switch schlussklemme. anschließen Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen. ▶...
Seite 25
4-polige Installation Backup Switch WARNUNG! 4-polig am öffentlichen Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der An- Stromnetz an- schlussklemme. schließen Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen. ▶...
Seite 26
Verbraucher 4- WARNUNG! polig im Not- strom-Kreis am Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der An- Backup Switch schlussklemme. anschließen Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen. ▶...
Seite 27
öffentlichen Stromnetzes der Notstrom-Betrieb vom Wechselrichter been- det. Wenn der Notstrom-Betrieb bis zum manuellen Zurückschalten in den Netz- betrieb aufrecht bleiben soll, den Fronius Smart Meter IP über Modbus RTU ver- kabeln. Die Modbus-Leitung muss im Notstrom-Betrieb getrennt werden.
Seite 28
Montage Schutzabdeckung Montage der WARNUNG! Schutzabde- ckungen Gefahr durch elektrische Spannung von fehlenden oder unsachgemäß mon- tierten Schutzabdeckungen. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein und/oder schwerwiegende Sachschäden verursachen. ▶ Schutzabdeckungen unmittelbar nach der Installation der span- nungsführenden Leitungen montieren ▶ Schutzabdeckungen sachgemäß...
Seite 29
Montage Gehäusedeckel und Schalter Montage des Den Gehäusedeckel und den Schalter Gehäusedeckels montieren und mit der Schraube fixie- und des Schal- ren. ters...
Seite 30
Inbetriebnahme PV-Anlage in Be- Die am Wechselrichter angeschlossene trieb nehmen Batterie einschalten. DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutz- schalter einschalten. Allgemeines WICHTIG! Einstellungen im Menüpunkt Gerätekonfiguration > Funktionen und I/Os dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Für den Menüpunkt Gerätekonfiguration ist die Eingabe des Techniker-Passworts erforderlich.
Seite 31
Installation und Konfiguration nach Arbeiten am Schaltschrank im laufenden Betrieb (Empfehlung: min. einmal jährlich) Für den Testbetrieb wird eine Batterieladung von min. 30 % empfohlen. Eine Beschreibung zur Durchführung des Testbetriebs befindet sich in der Checkliste - Notstrom (https://www.fronius.com/en/search-page, Artikelnummer: 42,0426,0365).
Seite 35
Technische Daten Technische Da- Last- Hilfskon- Trenn- takt- schalter Schalter Technische Daten 63 A Thermischer Bemessungs-Betriebsstrom offen I 63 A 10 A gekapselt I 63 A 690 V 690 V Bemessungs-Isolationsspannung U Ausschaltvermögen I 3 x 220 - 440 V 330 A 3 x 500 V 330 A...
Seite 36
Schaltpläne Detaillierte Schaltpläne befinden sich in der Bedienungsanleitung des Wechsel- richters. Den Link zur Fronius Download Suche https://www.fronius.com/de/ solarenergie/installateure-partner/downloads folgen und nach Gerätetyp suchen.
Seite 37
Verpackungsmaterialien getrennt sammeln lokal gültige Vorschriften beachten Volumen des Kartons verringern Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind unter www.fronius.com/ garantie solar/garantie aufrufbar. Um die volle Garantielaufzeit für Ihr neu installiertes Fronius-Produkt zu erhal- ten, registrieren Sie sich bitte unter www.solarweb.com.