Seite 3
Lagerung ............30 Entsorgung ............31 Konformitätserklärung ........34 Garantie ............35 LIEFERUMFANG 1 Funk-Wecker 1 Bedienungsanleitung SICHERHEIT Sicherheitshinweise WARNUNG! Erstickungsgefahr! Der Funk-Wecker enthält bei Verwendung Batterien. Kinder können beim Spielen Batterien, Kleinteile oder...
Seite 4
Schutzfolien verschlucken und daran ersticken. Halten Sie Batterien, Kleinteile und die Schutzfolien von Kindern fern. Wenn eine Batterie oder Kleinteile verschluckt wur- den, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Funk-Weckers. Es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe Kapitel „Batteriewechsel“).
Seite 5
Gefahren durch Batterien WARNUNG! Explosions- und Verätzungsgefahr! Ihr Funk-Wecker wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien: Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus –...
Seite 6
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Er- schöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleim- häuten.
Seite 7
und zu lange direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Der Funk-Wecker ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweißgeräte, Trans- formatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen der Zeitmessung entstehen können. Des Weiteren können elektromagnetische oder atmo- sphärische Störungen das Funksignal beeinträchtigen.
Seite 8
FUNKTIONSTASTEN Vorderansicht: 10 11 12...
Seite 9
AL1 ON/OFF Taste MODE Taste SNOOZE/LIGHT Taste – Taste AL2 ON/OFF Taste SET Taste Uhrzeit Funkturm-Symbol Alarmzeit 1 Wochentag Alarmzeit 2 Tag und Monat Temperatur SET Taste + Taste...
Seite 10
Rückansicht: Aufhängeöse Batteriefach RESET Taste (versenkt)
Seite 11
MODI/FUNKTIONEN • Funkuhrzeit oder manuelle Zeiteinstellung • 12/24-Stundenformat • Datum (Monat, Tag, Wochentag) • Zeitzone • 2 Alarmzeiten, Alarmwiederholung • Temperaturanzeige in °C/°F • Display-Licht INBETRIEBNAHME Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Funk-Weckers und legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung beachten).
Seite 12
Anzeige, ein kurzer Signalton ertönt und die Suche nach dem Funksignal, angezeigt durch ein blin- kendes Funkturm-Symbol , beginnt automatisch. Dieser Vorgang kann bis zu 7 Minuten dauern und währenddessen sind keine anderen Einstellungen möglich. Bei Empfang des Funksignals werden Uhr- zeit und Datum automatisch eingestellt.
Seite 13
gewählten Standort gestört werden oder unmöglich sein. Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls beeinträchtigen. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden. In der Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und Mobil- telefonen kann starke elektromagnetische Strahlung den Funkempfang stören oder behindern.
Seite 14
versuchen, das Funksignal zu empfangen. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen, siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“. Funkturm-Symbol Die Suche nach dem Funksignal blinkt läuft. Funkturm-Symbol Das Funksignal wurde dauerhaft sichtbar empfangen. Funkturm-Symbol Das Funksignal wurde nicht nicht sichtbar empfangen.
Seite 15
FUNKUHRZEIT Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwel- lensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich der Funk-Wecker innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt er das Signal, rechnet es um und zeigt un- abhängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit sowie das richtige Datum an.
Seite 16
Halten Sie die MODE-Taste ca. 3 Sekunden lang ge- drückt, 24h bzw. 12h erscheint und blinkt. Mit der + oder – Taste können Sie das 12-Stundenformat (12h) oder das 24-Stundenformat (24h) auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der MODE Taste. Die Zeitzone 00 für die mitteleuropäische Zeit blinkt.
Seite 17
Die Sekunden blinken. Drücken Sie die + oder – Taste, um die Sekunden auf Null zu stellen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der MODE Taste. Stellen Sie auf die gleiche Weise das Jahr, das Datumsformat (D/M für Tag/Monat oder M/D für Monat/Tag), den Monat und den Tag ein.
Seite 18
Temperatur auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der MODE Taste. Die manuelle Einstellung ist nun beendet. HINWEIS Wird während der Einstellung ca. 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Einstellung beendet. Bereits ein- gegebene Einstellungen werden gespeichert. 12/24-STUNDENFORMAT Um das Stundenformat einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel „Manuelle Einstellung“...
Seite 19
WOCHENTAGSANZEIGE Sofort nach Einlegen der Batterien wird im rechten unte- ren Displayfeld der Wochentag angezeigt. Die Anzeige des Wochentags wird automatisch dem Datum angepasst. ZEITZONE Mit dieser Funktion können Sie die Zeit einer beliebigen Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Grund- einstellung ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit.
Seite 20
Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von Ihrem Land liegt, müssen Sie von der Zeitzone Ihres Landes 6 Stunden abziehen und die entsprechende Zahl eingeben. Zeitzone einstellen Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel „Manuelle Einstellung“ beschrieben vor. Nach den Einstellungen wird nach wie vor die normale Uhrzeit angezeigt.
Seite 21
HINWEIS Sie können nur die Stunden einstellen. Die Minuten laufen synchron mit der normalen Uhrzeit. ALARMZEITEN Der Funk-Wecker verfügt über zwei einstellbare Alarm- zeiten. Direkt nach Einlegen der Batterien wird im mittleren Displayfeld links Alarmzeit 1 und rechts Alarm- zeit 2 angezeigt. Alarmzeiten einstellen SET Taste: Alarmzeit 1 einstellen SET Taste: Alarmzeit 2 einstellen...
Seite 22
HINWEIS Halten Sie für einen schnellen Vorlauf der Zahlen die + oder – Taste gedrückt. Halten Sie die SET Taste bzw. die SET Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Stunden der Alarmzeit blinken. Stellen Sie mit der + oder – Taste die gewünschte Stunde ein.
Seite 23
HINWEIS Wird während der Einstellung ca. 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Einstellung beendet. Bereits ein- gegebene Einstellungen werden gespeichert. Alarm aktivieren/deaktivieren Drücken Sie die AL1 ON/OFF Taste, um Alarm 1 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ist der Alarm aktiviert, erscheint folgendes Symbol im Display: Drücken Sie die AL2 ON/OFF Taste, um Alarm 2 zu aktivieren bzw.
Seite 24
Alarmwiederholung Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das entsprechende Alarm- symbol oder im Display. Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT Taste, um die Alarmwie- derholung zu aktivieren, blinkt im Display. Die Alarmwiederholung erfolgt nach 5 Minuten und kann beliebig oft wiederholt werden. Alarm abstellen Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das entsprechende Alarm- symbol oder...
Seite 25
TEMPERATURANZEIGE Sofort nach Einlegen der Batterien wird im linken unteren Displayfeld die Umgebungstemperatur angezeigt. Temperatur min/max Drücken Sie wiederholt die + Taste, um die maximale Temperatur des Tages (MAX), die minimale Temperatur des Tages (MIN) und wieder die aktuelle Temperatur an- zuzeigen.
Seite 26
Temperaturtrend Im Display wird links neben der Temperatur durch einen Pfeil der Temperaturtrend angezeigt. • Waagrechter Pfeil = Temperatur gleichbleibend • Pfeil nach oben = Temperatur steigend • Pfeil nach unten = Temperatur fallend Auswahl Maßeinheit °C/°F Um die Maßeinheit der Temperatur in ° Celsius oder °...
Seite 27
Dunkelheit die Anzeigen ablesen können. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. Beachten Sie jedoch, dass für die Displaybeleuchtung mehr Strom ver- braucht wird, was eine kürzere Lebensdauer der Batterien zur Folge hat. RESET Falls das Display eingefroren ist oder irreguläre Zeichen erscheinen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B.
Seite 28
TECHNISCHE DATEN Art.-Nr. KI-FWEL-1 Temperatur Betriebstemperatur: 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Lagertemperatur: 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Batterien 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA (2 x 1,5 V LR03/R03/AAA)
Seite 29
BATTERIEWECHSEL Schwache Batterien werden durch die Batterietiefstands- anzeige links neben der Temperatur angezeigt. Wechseln Sie in diesem Fall die Batterien. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Funk-Weckers und entnehmen Sie die alten Batterien. Reinigen Sie die Batteriekontakte und Kontakte im Gerät vor dem Einlegen.
Seite 30
REINIGUNG UND PFLEGE HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann den Funk-Wecker be- schädigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- mittel und keine scharfen oder metallischen Reinigungs- gegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Reinigen Sie den Funk-Wecker mit einem weichen und feuchten Tuch oder einer weichen Bürste. LAGERUNG Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Funk-Wecker längere Zeit nicht benutzen.
Seite 31
ENTSORGUNG Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgeräte entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
Seite 32
müll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnli- chen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Um- gang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten ent- halten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und...
Seite 33
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver- pflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Seite 34
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG RED Direktive 2014/53/EU, RoHS Direktive 2011/65/EU: Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Zeit-Bar Handel mit Zeit Inh. Hr. Jochen Krippl e.U., dass sich der Funk-Wecker in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein- schlägigen Bestimmungen der RED Direktive 2014/53/EU und der RoHS Direktive 2011/65/EU befindet.
Seite 35
GARANTIE Für dieses Produkt leisten wir 24 Monate Garantie. Die Garantiezeit beginnt ab dem Verkaufsdatum (Kassabon, Kaufbeleg). Innerhalb dieser Zeit beheben wir sämtliche Mängel, die auf Material- oder Funktionsfehler zurückzu- führen sind kostenlos, ausgenommen: Batterien, unsach- gemäße Behandlung, Sturz, Stoß, udgl. Kundenservice: info@zeit-bar.com...
Seite 36
Anleitungen in weiteren Sprachen finden Sie unter: Manual in other languages can be found at: Vous trouverez des instructions dans d‘autres langues sur: Instructies in andere talen zijn te vinden op: www.zeit-bar.com Modell STUTTGART...