• Benutzen Sie den Wagenheber nicht unter folgenden Umständen:
-
unter erschwerten Bedingungen (z.B. sehr kaltes oder heißes Klima, unter
Beeinflußung starker magnetischer Strahlung) und ähnlichen Situationen
-
im Zusammenhang mit explosiven Stoffen, Minen etc. und ähnlichen
Situationen.
-
Versorgung durch elektrische Netze, bei denen Toleranzen von Spannung,
Frequenz usw. von denen der öffentlichen Versorgung abweichen
-
zum Heben von Lasten, die u.a. folgende Materialien enthalten:
geschmolzenes Metall, Säure, radioaktives Material, oder lose Güter, die nicht
fest miteinander verbunden sind und ähnlichen Situationen
-
in Kontakt mit Lebensmitteln und ähnlichen Situationen
-
auf Schiffen und ähnlichen Situationen
Halten Sie den Wagenheber, insbesondere dessen beweglichen Teile, immer
•
sauber
Keine Änderung soll durchgeführt werden, die sich negativ auf die Einhaltung
•
dieser Norm
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz des Wagenhebers dessen
•
Funktionstüchtigkeit, kontrollieren Sie ihn insbesondere auf auslaufendes
Hydrauliköl, festen Sitz aller Schrauben und Ventile und Komplette Ölfüllung.
Zum Nachfüllen darf nur Hydraulik-Öl der Spezifikation SAE 10 verwendet
•
werden
1. Schließen Sie das offene Ablaßventil mittels des schmalen Endes des
Pumphebels durch Rechtsdrehen (s.Bild 1)
2. Stellen Sie den Wagenheber unter das anzuhebene Fahrzeug, und zwar unter
die für den Wagenheber vorgesehene Aufnahme (lesen Sie dazu in der
Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach). Falls es nötig ist, drehen Sie die
Erweiterungsschraube durch Linksdrehen aus dem Hebestempel so weit
heraus, bis sie das Fahrzeug berührt. So kann der genaue Aufnahmepunkt
bestimmt werden (Bild 2).
3. Führen Sie den Pumphebel in die Pumpe ein und pumpen Sie den
Wagenheber und heben das Fahrzeug bis zur gewünschten Höhe an (Bild 3)
Bedienung