Herunterladen Diese Seite drucken

Casio EQW-M710DB-7A Bedienerführung Seite 2

Werbung

Bedienerführung 5089
Funkgesteuerte Atomuhrzeit
Diese Uhr empfängt ein Zeitsignal und korrigiert die eingestellte Uhrzeit automatisch
anhand dieses Signals. Wenn Sie die Uhr an einem Ort benutzen, an dem kein
Zeitsignal empfangen werden kann, muss die Uhrzeit manuell wie erforderlich
eingestellt werden. Näheres hierzu finden Sie unter „Manuelles Einstellen der
aktuellen Uhrzeit und des Datums".
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Uhr die eingestellte Uhrzeit aktualisiert, wenn für
die Heimatstadt ein Stadtcode aus Japan, Nordamerika, Europa oder China gewählt
ist und dieser den Empfang des Zeitsignals unterstützt.
Als Heimatstadt eingestellter
Von Uhr empfangbare Zeitsignalsender:
Stadtcode:
LON, PAR, ATH
Anthorn (England), Mainflingen (Deutschland)
HKG
Shangqiu (China)
TYO
Fukushima (Japan), Fukuoka/Saga (Japan)
HNL, ANC, LAX, DEN, CHI, NYC
Fort Collins, Colorado (USA)
Wichtig!
Die von den Stadtcodes
HNL und ANC abgedeckten Zeitzonen liegen relativ
weit von den betreffenden Zeitsignalsendern entfernt, wodurch unter bestimmten
Bedingungen Empfangsprobleme auftreten können.
Wenn
HNL oder HKG als Heimatstadt eingestellt ist, werden nur Uhrzeit und Datum
anhand des Zeitsignals eingestellt. Falls eine Umschaltung zwischen Standardzeit
und Sommerzeit (DST) erforderlich ist, muss diese manuell vorgenommen werden.
Näheres hierzu finden Sie unter „Heimatstadt-Uhrzeit zwischen Standard- und
Sommerzeit umschalten".
Ungefähre Empfangsbereiche
Signale UK und Deutschland
Anthorn
500 km
1.500 km
Mainflingen
Das Signal von Anthorn ist in
diesem Bereich empfangbar.
Signal Japan
Fukushima
500 km
Fukuoka/Saga
1.000 km
Auch wenn sich die Uhr innerhalb des Empfangsbereichs eines Zeitsignalsenders
befindet, kann einwandfreier Signalempfang aufgrund von Faktoren wie
geografische Konturen, Gebäude, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit, Funkstörungen
usw. unmöglich sein. Ab einer Entfernung von etwa 500 Kilometern vom Sender
wird das Signal schwächer, wodurch sich die Beeinflussung durch die obigen
Faktoren weiter verstärkt.
Ab den nachstehenden Entfernungen ist der Signalempfang zu bestimmten Jahres-
oder Tageszeiten eventuell nicht möglich. Empfangsprobleme können auch durch
Funkstörungen auftreten.
Sender Mainflingen (Deutschland) und Anthorn (England): 500 km (310 Meilen)
Sender Fort Collins (USA): 600 Meilen (1.000 km)
Sender Fukushima und Fukuoka/Saga (Japan): 500 km (310 Meilen)
Sender Shangqiu (China): 500 km (310 Meilen)
Nach Stand von Januar 2009 verwendet China keine Sommerzeit (DST). Falls in
China eine Sommerzeit eingeführt werden sollte, arbeiten einige der Funktionen
dieser Uhr eventuell nicht mehr korrekt.
Signalempfang vorbereiten
1.
Kontrollieren Sie, dass die Uhr auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Ist dies
nicht der Falle, halten Sie bitte circa zwei Sekunden lang C gedrückt, um den
Uhrzeitmodus aufzurufen.
2.
Die eingebaute Antenne befindet sich auf der 12-Uhr-Seite der Uhr. Richten Sie die
Uhr so aus, dass sie wie in der Illustration gezeigt mit 12 Uhr auf ein Fenster zeigt.
Beachten Sie bitte, dass sich nahe an der Uhr keine Metallobjekte befinden sollten.
12 Uhr
oder
Signal Nordamerika
2.000 Meilen
(3.000 km)
600 Meilen
(1.000 km)
Fort Collins
Signal China
500 km
Changchun
Beijing
Shangqiu
Shanghai
Chengdu
Hongkong
1.500 km
Der Signalempfang ist nachts
normalerweise besser als tagsüber.
Der Empfangsvorgang dauert zwei
bis sieben Minuten, kann unter
Umständen aber auch bis zu
14 Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte achten Sie darauf, dass
während dieser Zeit keiner der
Knöpfe betätigt und die Uhr nicht
bewegt werden sollte.
Unter den nachstehend
beschriebenen Bedingungen kann
der Signalempfang schwierig oder
auch unmöglich sein.
In oder
In einem
Nahe an Haus-
zwischen
Fahrzeug
haltsgeräten,
Gebäuden
Bürogeräten
oder einem
Handy
3.
Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Signal
automatisch oder manuell empfangen möchten.
Automatischer Empfang: Legen Sie die Uhr über Nacht an dem in Schritt 2
gewählten Ort ab. Näheres finden Sie unter „Automatischer Empfang".
Manueller Empfang: Führen Sie den Vorgang unter „Manuellen Empfang
durchführen".
Automatischer Empfang
Bei automatischem Empfang führt die Uhr täglich zwischen Mitternacht und
5 Uhr morgens (gemäß Uhrzeit des Uhrzeitmodus) automatisch bis zu sechs
Empfangsversuche (beim chinesischen Zeitsignal bis zu fünf Versuche) durch.
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, werden die restlichen Versuche
des betreffenden Tages nicht mehr ausgeführt.
Bei Erreichen der Empfangszeit führt die Uhr die Empfangsversuche nur aus, wenn
sie auf den Uhrzeit- oder Weltzeitmodus geschaltet ist. Die Empfangsversuche
werden nicht ausgeführt, wenn die Empfangszeit erreicht wird, während Sie
Einstellungen vornehmen.
Manuellen Empfang durchführen
1.
Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf
A gedrückt (etwa zwei Sekunden lang),
woraufhin der x Sekundenzeiger sich wie folgt bewegt.
Bewegt sich zum letzten Empfangsergebnis
oder NO (N) und dann zu READY (R).
2.
Der
x Sekundenzeiger zeigt den aktuell von der Uhr ausgeführten Vorgang an.
x Sekundenzeiger
zeigt auf:
READY (R)
WORK (W)
YES (Y)
NO (N)
Falls der Signalempfang nicht stabil ist, pendelt der
x Sekundenzeiger zwischen WORK (W) und READY
(R).
3.
Der Empfang ist beendet, wenn der
etwa fünf Sekunden lang auf YES (Y) oder NO (N) zeigt
und die Uhr dann auf die reguläre Uhrzeit wechselt.
Sie können manuell auf den Uhrzeitmodus
zurückschalten, indem Sie A drücken, während der
x Sekundenzeiger auf YES (Y) oder NO (N) zeigt.
Bei erfolgreichem Empfang stellt die Uhr die
Uhrzeit automatisch entsprechend ein. Falls der
Empfang nicht erfolgreich war, bleibt die Einstellung
unverändert.
Hinweis
Um den Empfangsvorgang abzubrechen und auf
den Uhrzeitmodus zurückzuschalten, drücken Sie
bitte einen beliebigen Knopf.
Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
Drücken Sie im Uhrzeitmodus den Knopf A.
Der
x Sekundenzeiger zeigt etwa fünf Sekunden lang
YES (Y) an, falls der letzte Empfang erfolgreich war,
oder NO (N), falls der Empfang gescheitert ist. Danach
zeigt die Uhr wieder die reguläre Uhrzeit an.
Sie können manuell auf den Uhrzeitmodus
zurückschalten, indem Sie A drücken, während der
x Sekundenzeiger auf YES (Y) oder NO (N) zeigt.
Hinweis
Der
x Sekundenzeiger zeigt NO (N) an, wenn Sie seit
dem letzten Empfang die Uhrzeit oder das Datum
manuell neu eingestellt haben.
Vorsichtsmaßregeln zur funkgesteuerten Atomuhrzeit
Eine starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass eine falsche Uhrzeit
eingestellt wird.
Unter bestimmten Bedingungen kann die eingestellte Uhrzeit auch bei
erfolgreichem Empfang um bis zu eine Sekunde abweichen.
Die Uhr ist so programmiert, dass das Datum und der Wochentag im Zeitraum vom
1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099 automatisch richtig eingestellt werden.
Ab dem 1. Januar 2100 ist die automatische Einstellung des Datums anhand des
Funksignals nicht mehr möglich.
Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem das Zeitsignal nicht empfangen
werden kann, zeigt die Uhr die Uhrzeit mit der unter „Technische Daten"
angegebenen Ganggenauigkeit an.
Unter den folgenden Bedingungen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
Bei Ladezustand 2 oder niedriger
Wenn sich die Uhr im Batterie-Erholungsmodus befindet
Wenn sich die Uhr im Funktionsschlaf-Zustand („Stromsparfunktion") befindet
Falls während eines Empfangsversuchs ein Alarm ausgegeben wird, wird der
Empfangsversuch annulliert.
An Baustellen,
Nahe an
Zwischen
Flughäfen und
Hochspannungs-
oder hinter
anderen Orten
leitungen
Bergen
mit Rauschein-
streuung
YES (bei bestimmten Modellen Y)
Bedeutung:
Die Uhr bereitet den Empfang vor.
Der Empfang läuft.
Das Signal wurde erfolgreich empfangen.
Das Signal konnte nicht empfangen werden.
x Sekundenzeiger
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Waveceptor eqw-m710-1aWaveceptor eqw-m710-1aerWaveceptor eqw-m710db-1a1Waveceptor eqw-m710db-1a1erEqw-m710db-1a2Eqw-m710d-2a ... Alle anzeigen