Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXPERT TIG 220 AC/DC LCD:

Werbung

Abonnieren Sie DeepL Pro, um größere Dateien zu übersetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.DeepL.com/pro
GEBRAUCHSANWEISUNG
EXPERT TIG 220 AC/DC LCD
ANMER
KUNGE
N:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät benutzen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IDEAL EXPERT TIG 220 AC/DC LCD

  • Seite 1 Abonnieren Sie DeepL Pro, um größere Dateien zu übersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.DeepL.com/pro GEBRAUCHSANWEISUNG EXPERT TIG 220 AC/DC LCD ANMER KUNGE Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
  • Seite 2 Inhaltsübersicht §1 Sicherheitsvorschriften .............1 §1.5 Warnaufkleber........................5 §2 Allgemeine Beschreibung ............6 §2.1 Technische Daten ......................6 §2.2 Einleitung ........................6 §2.4 Einschaltdauer und Überlastung ..................7 §2.5 Funktionsprinzip ......................8 §2.6 Spannungs-Strom-Kennlinie..................9 §3 Installation und Nutzung .............9 §3.1 Vor der Inbetriebnahme....................9 §3.2 Vorder- und Rückwand....................11 §3.3 Anschluss und Nutzung - MMA-Methode ..............26 §3.3.1 Schweißen mit MMA - umhüllte Elektrode ...............26 §3.3.2 MMA-Schweißverfahren .......................27...
  • Seite 3 §1 Regeln Sicherheit "Gefahr!" zeigt an gefährliche Situation, die kann schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. "Warnung!" weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. "Vorsicht" weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 4 6 Monate. Gefahr eines elektrischen Schlages. - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis; unter Umständen kann die vom Generator erzeugte Leerlaufspannung gefährlich sein. - Der Anschluss von Schweißkabeln, Inspektionen und Reparaturen sollten nur bei ausgeschalteter Schweißmaschine und unterbrochener Stromzufuhr durchgeführt werden.
  • Seite 5 ausschließlich für die Verwendung in gewerblichen Räumen und für professionelle Zwecke bestimmt ist. Die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen wird nicht garantiert...
  • Seite 6 über die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern in der häuslichen Umgebung. Der Betreiber muss die folgenden Empfehlungen befolgen, um die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern zu verringern: - Befestigen Sie die beiden Schweißkabel so nah wie möglich aneinander. - Achten Sie darauf, dass Kopf und Oberkörper so weit wie möglich vom Schweißbereich entfernt sind.
  • Seite 7 Gefahr durch Schweißdämpfe.
  • Seite 8 Beim Schweißen können Schweißdämpfe entstehen, deren Einatmen gesundheitsschädlich sein kann. Wenn die Belüftung beim Schweißen unzureichend ist, verwenden Sie Visiere mit Luftfilterung, um für Frischluft zu sorgen. Gefahr einer Explosion - Schweißen Sie keine Behälter, Container oder Rohre, die flüssige oder gasförmige entzündliche Stoffe enthalten oder enthalten haben.
  • Seite 9 Gefahr durch bewegliche Teile.
  • Seite 10 Sicherheitskennzeichnung. Ein CE-gekennzeichnetes Gerät entspricht der Richtlinie über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit (gemäß der Norm EN 60 974). Das mit dem CCC-Zeichen versehene Gerät erfüllt die Anforderungen der Norm für die obligatorische Zertifizierung in China. §1.1 Warnaufkleber Das Gerät ist mit einem Warnaufkleber versehen. Dieser darf nicht entfernt oder verdeckt werden.
  • Seite 11 §2 Beschreibung allgemein §2.1 Technische Daten Modell EXPERT TIG 220 AC/DC Parameter Versorgungsspannung 1~230±10%,50/60HZ Nenneingangsstrom 24.4(DC MMA) 23.3/24.5(AC/DC TIG) (A) Nenneingangsleistung 5.5(DC MMA) 5.3/5.6(AC/DC TIG) (KW) Leistungsfaktorr 0.99 Leerlaufspannung (V) 86(TIG) 57(MMA) Schweißstrombereich(A) 5-90 5-125 5-220 5-220 Pulsfrequenz (HZ) 0.5-999 AC-Frequenz (HZ) 50-250 Saldo (%)
  • Seite 12 Einstellung, stabile Parameter und eine hohe Schweißqualität ermöglicht. Die Inverter-Stromquelle ermöglicht...
  • Seite 13 Schweißgerät mit geringen Abmessungen und Gewicht und einer hohen Einschaltdauer. Dieses Schweißgerät ist eine Stromquelle für das Schweißen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Titan und anderen Nichteisenmetallen, Edelstahl, Kohlenstoffstahl und anderen Metallen. Ermöglicht das Schweißen mit DC MMA, AC MMA, DC WIG, DC Puls WIG, AC WIG, AC Puls WIG.
  • Seite 14 §2.4 Funktionsprinzip Das Schweißgerät besteht aus Leistungsmodulen, die auf speziellen gedruckten Schaltungen sitzen und für maximale Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand optimiert sind. Einphasige Netzeinspeisung, Gleichrichtergruppe und Ausgleichskondensatoren. Brücke: wandelt die Netzspannung in eine Hochfrequenz-Wechselspannung um und regelt die Leistung entsprechend dem gewünschten Schweißstrom/-spannung. Hochfrequenztransformator: Die Primärwicklung wird mit der von Block 2 aufbereiteten Spannung versorgt;...
  • Seite 15 §2.5 Spannungs-Strom-Kennlinie Diese Serie von WIG-Geräten hat eine hervorragende Strom-Spannungs-Charakteristik, die in der folgenden Grafik dargestellt ist. Die Beziehung zwischen der Schweißspannung U2 und dem Strom I2 ist wie berechnet: Wenn I2≤600A,U2=10+0,04 I2(V);Wenn I2>600A,U2=34(V). (V Volt-Ampere-Kennlinie ) Das Verhältnis zwischen der konventionellen Arbeitsp Ladespannung und dem...
  • Seite 16 NACH...
  • Seite 17 BEVOR SIE DIE STROMZUFUHR UNTERBRECHEN. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SOLLTEN NUR VON ERFAHRENEM ODER QUALIFIZIERTEM PERSONAL VORGENOMMEN WERDEN. VORBEREITUNG Packen Sie das Schweißgerät aus und legen Sie die abgenommenen Teile in die Verpackung. VERFAHREN ZUM ANHEBEN DES SCHWEISSGERÄTS Alle in diesem Handbuch beschriebenen Schweißgeräte müssen mit einem speziellen Griff oder Gurt angehoben werden, der zur Ausrüstung gehört, sofern er für das jeweilige Modell vorgesehen ist.
  • Seite 18 NETZSTECKER UND STECKDOSE: Das 230V-Gerät wird werkseitig mit einem Netzkabel und einem Netzstecker geliefert. Es kann daher an eine mit Sicherungen oder einem Sicherungsautomaten ausgestattete Steckdose angeschlossen werden; die entsprechende Erdungsklemme sollte mit dem Erdungskabel (gelb-grün) der Stromleitung verbunden werden. ACHTUNG! Die Nichtbeachtung der oben genannten Regeln führt zur Unwirksamkeit des vom Hersteller vorgesehenen Schutzsystems §3.2 Vorderseite und Rückseite...
  • Seite 19 Bedienfeld LCD-Anzeige Vor dem Schweißen werden zusätzliche Funktionen oder Fehlercodes angezeigt. Während des Schweißens werden Schweißspannung, Schweißstrom A, Zeit t(sec), Hz-Frequenz, Balance % und andere Schweißparameter angezeigt. Hauptmenü-Taste Drücken Sie diese Taste, um direkt zum Hauptmenü zurückzukehren: Zurück-Taste Drücken Sie diese Taste, um eine Ebene höher im Menü zurückzukehren:...
  • Seite 20 Auswahlknopf für die Schweißparameter. (LINKS) Drehen, um den zu ändernden Parameter auszuwählen, durch Drücken bestätigen. Auswahlknopf für die Schweißparameter. (RECHTS) Im Uhrzeigersinn drehen, um den Parameter zu erhöhen. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um den Parameter zu verringern. Parametereinstellung in den Modi DC MMA und AC MMA Heißer Start Warmstartstrom im MMA-Modus.
  • Seite 21 Pulsierender Lichtbogen in MMA (Puls) Das gepulste Metalllichtbogenschweißen (MMA) erleichtert das Schweißen in Zwangslagen, z. B. das Schweißen von Tropfnähten (PD). Parametereinstellung im MMA AC-Modus...
  • Seite 22 Parametereinstellung im DC-MMA-Modus...
  • Seite 23 Wahl der Sprache Ermöglicht die Auswahl der Anzeigesprache: Englisch / Polnisch Polnisch Einstellung der WIG-Parameter GAS VOR - ANFÄNGLICHER GASAUSTRITT Im WIG-Modus stellt die Dauer der Gasentladung Voraus (in Sekunden ausgedrückt, schützt die Elektrode und Schweißbad vor Oxidation. Einstellbar 0,1-2s. ANFANGSSTROM Im WIG-Schweißmodus ermöglicht die 4T die Einstellung des Anfangsstroms, der in der Regel niedriger ist als der Maximalstrom.
  • Seite 24 STROMAUFBAU Stellt im WIG-Gleichstromschweißmodus den RAMP des Schweißstroms ein, d. h. die Zeit, die der Anfangsstrom braucht, um auf den Schweißstrom anzusteigen. Einstellung 0-10s. SCHWEISSSTROM In den Modi WIG DC und MMA-Schweißen kann der Schweißstromwert eingestellt werden. Einstellung 5- 220A.
  • Seite 25 GRUNDSTROM Im WIG-Modus stellt PULS den Wert des Stroms dar, der während des Schweißens im Wechsel mit dem Hauptstrom (Schweißstrom) auftreten kann. Einstellung 5-220A. IMPULSBREITE Im WIG-PULS-Modus stellt er das Verhältnis (Prozentsatz) der Zeit, in der der Strom auf einem höheren Niveau ist (Hauptschweißstrom), zur Gesamtpulsdauer dar.
  • Seite 26 VERLUST DER LEISTUNG In der Betriebsart WIG-Gleichstromschweißen endet der Schweißstrom-RAMP, wenn die Taste am Schweißhandgriff losgelassen wird; diese Einstellung verhindert die Bildung eines Kraters am Ende Schweißung ermöglicht Einfüllen Zusatzwerkstoffs während Stromabsenkungsphase. Einstellung 0-10s. ENDSTROM Im WIG-Schweißmodus ermöglicht die 4T die Einstellung des Endstroms, der in der Regel unter dem Maximalstrom liegt.
  • Seite 27 ENDGASENTLADUNG Stellt im WIG-Modus die Dauer der Gasentladungsverzögerung dar (ausgedrückt in Sekunden, schützt die Elektrode und das Schweißbad vor Oxidation. Einstellbar 0-10s. AC BALANCE Im WIG-Wechselstrommodus gibt dieser Parameter das Verhältnis (in Prozent) der Zeit, in der die Polarität des Ausgangsstroms der negativen Elektrode positiv ist, zur Gesamtdauer des Wechselstroms an.
  • Seite 28 WIG-Modus mit 2-Bar-Sequenz: Drücken Sie den Knopf der Schweißpistole ganz herunter, zünden Sie den Lichtbogen und halten Sie einen Abstand von 2 - 3 mm zum Werkstück. Um das Schweißen zu stoppen, lassen Sie den Knopf am Schweißgriff los, was zu einer allmählichen Abschaltung des Stroms führt (wenn die Funktion NIEDRIGER STROM aktiviert ist) oder...
  • Seite 29 WIG-Modus mit 4-Bar-Sequenz: Wenn die Taste zum ersten Mal gedrückt wird, wird der Lichtbogen mit dem Startstrom gezündet. Wird die Taste losgelassen, erhöht sich der Strom bis zum eingestellten Schweißstromwert (MAIN CURRENT); dieser Wert wird auch beim Loslassen der Taste beibehalten.
  • Seite 30 WIG mit 4-Bar-Sequenz Anzeige Pulsbetrieb aus Intermittierender Modus mit 2 Schweißstromstufen: Intermittierende WIG-Funktion: die "REP"-Stromregelung ermöglicht das Umschalten zwischen höheren und niedrigeren Stromstärken durch aufeinanderfolgendes Drücken einer Taste am Schweißbrenner...
  • Seite 31 Spot-Modus: Diese Funktion dient zum Punktheften des zu schweißenden Materials. Die empfohlene Einstellung ist hoher Schweißstrom, kurze Schweißzeit. WIG HF/ Hublichtbogenzündung HF BERÜHRUNGSLOSE SCHWEISSLICHTBOGENZÜNDUNG Schalten Sie die Maschine in den HF-Modus. Der Lichtbogen wird ohne Kontakt zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück durch einen vom Hochfrequenzgerät erzeugten Funken gezündet.
  • Seite 32 und bewegen sich entlang der Verbindung.
  • Seite 33 Treten beim Zünden des Lichtbogens trotz Gas und sichtbarer HF-Entladung Schwierigkeiten auf, sollte die HF-Einwirkung auf die Elektrode nicht verlängert werden, sondern die Unversehrtheit der Oberfläche und die Form der Spitze überprüft und eventuell auf der Schleifscheibe nachgearbeitet werden. Am Ende des Arbeitszyklus wird der Strom durch die eingestellte Abstiegskurve gelöscht. TAKTILE ZÜNDUNG DES SCHWEISSLICHTBOGENS Schalten Sie die Maschine in die LIFT-Position.
  • Seite 34 §3.3 Anschluss und Nutzung - MMA-Methode §3.3.1 MMA-Schweißen - umhüllte Elektrode MMA-Schweißen - Verbindung Fast alle umhüllten Elektroden sollten an den Pluspol (+) des Schweißgeräts angeschlossen werden; in Ausnahmefällen werden Säureelektroden an den Minuspol (-) angeschlossen. GLEICHSTROM-SCHWEISSVERFAHREN Anschluss des Schweißkabels des Elektrodenhalters Am Ende des Kabels befindet sich eine spezielle Klemme, um den nicht abgeschirmten Teil der Elektrode festzuklemmen.
  • Seite 35 - Verwenden Sie so kurze Schweißkabel wie möglich. - Verwenden Sie keine Metallstrukturen, die nicht Teil des Werkstücks sind, als Ersatz für die Schweißstromrückleitung; dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen und die Effizienz des Schweißprozesses verringern. ANMERKUNGEN Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung der verwendeten Elektroden, die die richtige Polarität der Elektrode und den entsprechenden optimalen Strom angeben.
  • Seite 36 Wenn der Schweißstich beendet ist, bewegen Sie die Elektrodenspitze leicht nach hinten in Bezug auf die...
  • Seite 37 Vorschubrichtung, halten Sie, bis sich der Krater füllt, und heben Sie dann die Elektrode schnell aus dem Schweißbad, um den Lichtbogen zu löschen. Tabelle: Elektrodendurchmesser Maximal empfohlener Elektrodendurchmesser Durchschnittliche Materialstärke (mm) (mm) 1.0 - 2.0 2.0 - 5.0 5.0 - 8.0 8.0 - >...
  • Seite 38 Anschluss der Gasflasche Schrauben Sie den Druckregler in das Gasflaschenventil. Schließen Sie die Gaszufuhrleitung an den Regler an und ziehen Sie die mitgelieferte Klemme fest. Lösen Sie die Reguliermutter des Druckreglers, bevor Sie das Flaschenventil öffnen. Öffnen Flasche stellen Gasmenge (l/min) entsprechend Anwendungsrichtlinie ein, siehe Tabelle;...
  • Seite 39 Das DC-WIG-Schweißen eignet sich für alle Arten von niedrig- oder hochlegierten Kohlenstoffstählen und Schwermetallen wie Kupfer, Nickel, Titan und deren Legierungen. Beim WIG-Gleichstromschweißen wird in der Regel eine am (-)-Pol liegende Elektrode mit 2 % Cerium (graues Band) verwendet. Die Spitze der Wolframelektrode muss auf der Schleifscheibe konisch geschliffen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Spitze perfekt konzentrisch ist, um eine Lichtbogenumlenkung zu vermeiden.
  • Seite 40 WIG AC - rechteckige Spannungswellenform (25) Fokussierter Schweißbogen für maximale Verschmelzung, hohe Schweißgeschwindigkeit, beste Lichtbogensteuerung. AC WIG - sinusförmige Spannungswellenform (26) Traditionelle Wechselspannungsform. Ruhigerer, weicherer Lichtbogen. Diese Art des Schweißens ermöglicht das Schweißen von Metallen, wie Aluminium und Magnesium, die eine schützende und isolierende Oxidschicht auf ihrer Oberfläche bilden. Durch Umkehrung der Polarität des Schweißstroms kann die Oxidschicht durch einen Mechanismus, der als "Ionensandstrahlen"...
  • Seite 41 Gegensatz dazu,...
  • Seite 42 Niedrigere Werte dieses Parameters garantieren eine bessere Reinheit des Werkstücks. Die Verwendung eines zu niedrigen Wertes für den Gleichgewichtsparameter führt zu einer Ausdehnung des Lichtbogens und des oxidierten Teils, zu einer Überhitzung der Elektrode mit der Folge der Bildung eines Wulstes in der Spitze, zu Schwierigkeiten beim Zünden und zu einer Änderung der Richtung des Lichtbogens.
  • Seite 43 Anschluss des Steuersteckers Oben/un Potentiometer Stift Funktio Steckdo Potentiomete Oben/u nten Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Fernpotentiometer maximal Nicht verbunden Steuerung (Potentiometerwert 10kOm) Mittelpotentiometer 1okOm (Schieberegler) Nicht verbunden Minimales Fernpotentiometer Nicht verbunden Steuerung (Potentiometerwert 10kOm) Nicht verbunden Eingabe der UP-Taste Nicht verbunden Eingabe der Abwärtstaste...
  • Seite 44 WIG-Schweißen ist ein Prozess, durch einen Lichtbogen erzeugte Wärme nutzt, nachdem dieser gezündet wurde und zwischen einer nicht schmelzenden Elektrode gehalten wird (Wolframelektrode) und dem Werkstück. Die Wolframelektrode wird von einem geeigneten Schweißbrenner getragen, der den Schweißstrom überträgt und die Elektrode selbst sowie das Schweißbad mit Hilfe eines Schutzgasstroms (in der Regel Argon: Ar 99,5 %), der aus einer Keramikdüse strömt, vor atmosphärischer Oxidation schützt.
  • Seite 45 fließt.
  • Seite 46 §3.4.5 Elektroden Wolfram-Elektroden Wolfram ist ein seltenes Metall, das bei der Herstellung von Wolframelektroden verwendet wird. Das WIG-Schweißverfahren basiert auf der Härte von Wolfram und seiner Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, wenn der Lichtbogen auf das zu schweißende Material übertragen wird. Wolfram hat den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle, der bei 3.410 Grad C liegt. Wolframelektroden gibt es in verschiedenen Durchmessern und bestehen aus reinem Wolfram oder aus Wolfram mit dem Zusatz anderer Seltenerdelemente.
  • Seite 47 Durchmesser der Strom bei Gleichspannung, Griff angeschlossen "-", Elektrode (mm) Wolfram-Elektrode mit Spurenzusatz 15 - 80 70 -150 150 - 250 250 - 400 400 - 500 Vorbereitung der Wolframelektrode Verwenden Sie zum Schärfen von Elektroden immer Diamantscheiben. Wolfram ist ein sehr hartes Material und nur eine Diamantscheibe ist hart genug, um ein einwandfreies Schärfen zu gewährleisten.
  • Seite 48 3,2 mm 20 - 200 3,2 mm 25 - 250...
  • Seite 49 §3.5 Konfiguration der Fernsteuerung §3.5.1 Drahtlose Fernbedienungskonfigurationen (optional) TIG-Geräte können für den Betrieb mit einer drahtlosen Fernbedienung oder einem drahtlosen Fußschalter konfiguriert werden. Jedes Gerät kommuniziert auf einer anderen Frequenz, so dass es möglich ist, mehrere Geräte und drahtlose Steuerungen in unmittelbarer Nähe zu verwenden, ohne dass es zu Störungen kommt.
  • Seite 50 Die Fußfernsteuerung kann für die Lichtbogenzündung und die Schweißstromregelung verwendet werden. Die Schweißstromsteuerung schaltet automatisch auf die Fernsteuerung um, wenn der Steuerstecker in die Steuerbuchse am Gerät gesteckt wird. Wenn das Fußpedal betätigt wird, zündet das Gerät den Lichtbogen mit einem Stromwert, der dem Grad der Betätigung des Pedals entspricht. Der maximale Strom wird durch Einstellen des Potentiometers an der Seitenwand der Fernbedienung begrenzt.
  • Seite 51 Pin-Buchse Funktio Kompakt mit 2 Kompakt mit 1 Fernbedienungspotentiometer maximal (Potentiometerwert 20kOm) Mittelpotentiometer 1okOm (Schieberegler) Fernbedienungspotentiometer Minimum (Potentiometerwert 20kOm) Nicht verbunden Nicht verbunden WIG-Griffknopfsignal WIG-Griffknopfsignal Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden §4 Wartung und Fehlerbehebung §4.1 Wartung HINWEIS: STELLEN SIE SICHER, DASS DAS SCHWEISSGERÄT AUSGESCHALTET UND DIE STROMVERSORGUNG UNTERBROCHEN IST, BEVOR SIE WARTUNGSARBEITEN DURCHFÜHREN.
  • Seite 52 Schließen Sie die Elektrodenklemme und den Halterstift sorgfältig an eine Elektrode mit dem richtigen Durchmesser an, um Überhitzung, falsche Gasverteilung und damit verbundene Fehlfunktionen zu vermeiden. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Verschleißzustand und die korrekte Montage der Endteile des Schweißbrenners: Düse, Elektroden, Elektrodenzangenklemme, Gasdiffusor. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG AUSSERORDENTLICHE WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN NUR VON PERSONEN DURCHGEFÜHRT WERDEN, DIE ÜBER ERFAHRUNG ODER QUALIFIKATIONEN IM...
  • Seite 53 §4.2 Problemlösung PROBLEM REASO LÖSUNG Überprüfen Sie den Hauptschalter LEDs am Panel leuchten Hauptschalter ist defekt 1. der Vorhandensein der 2. das nicht, Lüfter funktioniert keine Spannung am Netz Netzspannung prüfen nicht, keine Spannung gebrochenes Stromkabel Überprüfen Sie das am Geräteausgang Kabel Futtermittel Überstromschutz...
  • Seite 54 §4.3 Fehlercodes (gemeinsam für die Expert-Serie) Art des Fehlercod Besc Signalisierung Fehlers hrei Gelbes Licht (zab. Überlast (1. Relais) thermisch) leuchtet Gelbes Licht (zab. Überlast (2. Relais) thermisch) leuchtet Thermisches Gelbes Licht (zab. Schutzrelais Überlast (3. Relais) thermisch) leuchtet Gelbes Licht (zab. Überlast (4.
  • Seite 55 §4.4 Elektrischer Schaltplan...
  • Seite 56 §5 Bürgschaft 1. Die Garantie für den einwandfreien Betrieb des Geräts wird für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Kaufdatum gewährt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile, die einer normalen Abnutzung unterliegen, z. B. Lampen, Sicherungen, Schweißzangen und deren Teile. 2.