Herunterladen Diese Seite drucken
DAITEM SH640AX Montageanleitung
DAITEM SH640AX Montageanleitung

DAITEM SH640AX Montageanleitung

Code-einrichtung mit sprachausgabe, ir-melder und transponder-lesegerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.............................................................................................................................................................................. 2
1.1 Anzeige der Kontroll-LED.................................................................................................................................................. 2
1.2 Akustische und visuelle Quittierung.................................................................................................................................. 3
1.3 Funktionen des IR-Melders............................................................................................................................................... 4
2. Vorbereitung............................................................................................................................................................................6
2.1 Benötigtes Werkzeug ........................................................................................................................................................ 6
2.2 Stromversorgung ...............................................................................................................................................................6
3. Ändern des Betriebsmodus................................................................................................................................................. 7
3.1 Zugang zum Montagebetrieb wenn die Codes nicht bekannt sind................................................................................ 7
4. Einlernen ................................................................................................................................................................................ 8
4.1 Einlernen in eine D22-Zentrale.......................................................................................................................................... 8
4.2 Einlernen in ein anderes Alarmsystem (D16 oder SP) ..................................................................................................... 8
5. Haupt-Parameter .................................................................................................................................................................. 9
5.1 Ändern der Sprache .......................................................................................................................................................... 9
5.2 Ändern der Lautstärke der Sprachausgabe .................................................................................................................... 9
5.3 Anzahl der Ziffern für die Zugangscodes (Code-Länge) ................................................................................................. 9
5.4 Ändern des Haupt-Codes............................................................................................................................................... 10
5.5 Ändern des Errichter-Codes ........................................................................................................................................... 10
5.6 Ändern der Neben-Codes............................................................................................................................................... 10
5.7 Verwaltung der Transponder........................................................................................................................................... 11
5.8 Umprogrammieren einer Bedientaste ............................................................................................................................ 13
5.9 Programmieren einer Bedientaste auf EIN / AUS der Bereiche 1 bis 8........................................................................ 13
5.10 Einstellung des IR-Melders ........................................................................................................................................... 14
5.11 Einstellung der Ausschalterinnerung per Sprachansage............................................................................................. 14
5.12 Beleuchtung des Tastenfelds........................................................................................................................................ 14
5.13 Funktion der blauen LED .............................................................................................................................................. 14
5.14 Abfrage von Parametern............................................................................................................................................... 14
5.15 Löschen von Parametern.............................................................................................................................................. 15
5.16 Bei Verlust des Haupt-Codes ....................................................................................................................................... 15
5.17 Programmieren der Frostgefahr-Funktion .................................................................................................................... 15
6. Montage ............................................................................................................................................................................... 15
6.1 Wahl des Montageorts ....................................................................................................................................................15
6.2 Test der Funkverbindung zur Zentrale............................................................................................................................ 16
6.3 Befestigung ..................................................................................................................................................................... 16
7. Umschalten in den Normalbetrieb ................................................................................................................................... 17
8. Wartung ................................................................................................................................................................................ 17
8.1 Anzeige von Störungen................................................................................................................................................... 17
8.2 Batteriewechsel ............................................................................................................................................................... 17
9. Funktionsübersicht (Parameter und Befehle)................................................................................................................. 19
10. Technische Daten ............................................................................................................................................................. 20
Code-Einrichtung mit Sprachausgabe,
IR-Melder und Transponder-Lesegerät
SH64 AX
MONTAGEANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM SH640AX

  • Seite 1 Code-Einrichtung mit Sprachausgabe, IR-Melder und Transponder-Lesegerät SH64 AX MONTAGEANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Einführung....................................2 1.1 Anzeige der Kontroll-LED..............................2 1.2 Akustische und visuelle Quittierung..........................3 1.3 Funktionen des IR-Melders............................... 4 2. Vorbereitung....................................6 2.1 Benötigtes Werkzeug ................................ 6 2.2 Stromversorgung ................................6 3. Ändern des Betriebsmodus..............................7 3.1 Zugang zum Montagebetrieb wenn die Codes nicht bekannt sind................
  • Seite 2 • Die Funktionsunterschiede im Vergleich zu vorhergehenden Produktversionen sind im Kompatibilitätshandbuch beschrieben, das im Experten-Bereich auf der Daitem-Homepage unter www.daitem.de zum Download bereit steht. Über die Code-Einrichtung SH640AX mit Sprachausgabe, IR-Melder und Transponder-Lesegerät kann das Alarmsystem innerhalb oder außerhalb des überwachten Bereichs bedient werden.
  • Seite 3 1.2 Akustische und visuelle Quittierung ACHTUNG: Eine akustische und visuelle Rückmeldung der Code-Einrichtung erfolgt nur bei Befehlen, die über deren Tastatur eingegeben werden. Nach einem Befehl über ein anderes Bedienteil erfolgt keine Reaktion der Code-Einrichtung. Die Code-Einrichtung gibt folgende Sprachmeldungen aus: Erteilter Befehl Sprachmeldung zur Quittierung „BIP AUS”...
  • Seite 4 1.3 Funktionen des IR-Melders ACHTUNG: In der Werkseinstellung ist der IR-Melder deaktiviert. Die Code-Einrichtung ist mit einem IR-Melder ausgerüstet, der erfasst, wenn sich eine Person nähert. Dabei ist zwischen einem weiten und einem nahen Erfassungsbereichen zu unterscheiden: • Weiter Erfassungsbereich •...
  • Seite 5 Kombinierte Auslösung Ein kombinierter Melder löst nur dann sofort aus, wenn er als erster aktiviert wird. Er löst mit Verzögerung aus, wenn ein anderer, verzögerter Melder zuerst aktiviert wird. Beispiel: • Der Betreiber kommt nach Hause: • Ein Eindringling bricht durch ein Fenster ein: Der verzögerte Kontaktsender 1 wird ausgelöst, der Der Kontaktsender 1 wird nicht ausgelöst, der kombinierte Bewegungsmelder der Code-Einrichtung...
  • Seite 6 6. Setzen Sie den Lithium-Batterieblock an den dafür vorgesehenen aufklebers an der Perforierung ab und Platz. kleben Sie ihn auf die Garantiekarte der Zentrale. Wenn Sie das System Ihres Kunden nachrüsten, verwenden Sie die mitgelieferte Garantiekarte. SH640AX A1235A04823 SH640AX Coller sur certif A1235A04823...
  • Seite 7 Die Code-Einrichtung gibt einen langen 7. Drücken Sie die Verriegelung des Lithium-Batterieblocks Signalton ab und ihre Kontroll-LED leuchtet nach unten. 2 Sek. lang rot. „BIP” 3. Wechsel des Betriebsmodus ACHTUNG • Nach dem Anschluss der Batterien befindet sich die Code-Einrichtung automatisch im Normalbetrieb. •...
  • Seite 8 4. Einlernen ACHTUNG: Beim Einlernen ist es nicht erforderlich, das einzulernende Gerät in der Nähe der Zentrale zu positionieren. Wir empfehlen, das Gerät in einiger Entfernung zur Zentrale einzulernen (ca. 2 m Abstand halten). 4.1 Einlernen in eine D22-Zentrale Durch das Einlernen wird die Code-Einrichtung und ihr IR-Melder der Zentrale zugeordnet. 1.
  • Seite 9 4. Unten stehende Einlern-Tastenfolge eingeben: “BIIIIP” “BIP, Bedienteil X ” “BIP, AUS Bedienteil X”. dann max. 10 Sek. Taste "OFF" gedrückt Die Zentrale bestätigt Erneut die Taste "Off" Die Zentrale bestätigt das dann # auf der halten, bis die Zentrale das Einlernen der Code- der Code-Einrichtung Einlernen durch eine...
  • Seite 10 5.4 Ändern des Haupt-Codes ACHTUNG • Der Haupt-Code kann in allen drei Betriebsmodi (Montagebetrieb, Testbetrieb oder Normalbetrieb) geändert werden. • Da die Funktion „AUS erzwungen” durch die Eingabe einer Null zusätzlich zum normalen Haupt-Code ausgelöst wird, sollte der Haupt-Code nicht auf 0 enden, da der Betreiber sonst versehentlich die Funktion „AUS erzwungen” auslösen könnte. •...
  • Seite 11 5.6.2 Berechtigung für Neben-Codes einschränken Die Berechtigung der Neben-Codes kann eingeschränkt werden auf: bestimmte Bedientasten. Über einen eingeschränkten Neben-Code können dann nur jene Tasten bedient werden, die bei der Programmierung ausgewählt wurden. • Auf bestimmte Bedientasten beschränkte Berechtigung Haupt-Code Nr. des Neben- Neben-Code Neben-Code Bedientaste(n)
  • Seite 12 5.7.2 Auslesen eines Transponders Wenn die Code-Einrichtung im Normalbetrieb ist, kann die Nummer eines Transponders jederzeit wie folgt ausgelesen werden: 1. Geben Sie auf der Code- 2. Die LED für den Ablesebereich blinkt. 3. Die Code-Einrichtung gibt einen langen Einrichtung Folgendes Halten Sie den Transponder vor das Signalton ab und meldet die ein:...
  • Seite 13 5.8 Umprogrammieren einer Bedientaste Die 8 Bedientasten der Code-Einrichtung können je nach den Wünschen und Bedürfnissen des Betreibers individuell programmiert werden (siehe Tabelle unten). Zusätzlich kann die Art der Bedienung (direkt oder nach Eingabe des Zugangscodes) bestimmt werden. Zur Umprogrammierung einer Taste geben Sie Folgendes ein: ACHTUNG •...
  • Seite 14 5.10 Einstellung des IR-Melders Um die Art des durch den IR-Melder ausgelösten Alarms (siehe Kapitel 1.3 „Funktionen des IR-Melders”) zu ändern oder den IR-Melder zu deaktivieren, geben Sie Folgendes ein: 0: IR-Melder inaktiv 1: Einbruch 2: Voralarm 3: Warnstufe 2 4: Warnstufe 1 Werkseinstellung: 0 (IR-Melder inaktiv) ACHTUNG: Die Deaktivierung des IR-Melders bewirkt nicht die Sperrung der Funktionen zur Erfassung von sich nähernden...
  • Seite 15 5.15 Löschen von Parametern ACHTUNG: Das Löschen von Parametern ist nur möglich, wenn sich die Code-Einrichtung im Montagebetrieb befindet. Um einen Parameter auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, geben Sie Folgendes ein: Parameter-Nummer Um alle Zugangscodes zu löschen, geben Sie Folgendes ein: Um die Werkseinstellung wiederherzustellen (General Reset), geben Sie Folgendes ein: 5.16 Bei Verlust des Haupt-Codes 1.
  • Seite 16 6.2 Test der Funkverbindung zur Zentrale Vor der endgültigen Montage der Code-Einrichtung sollten Sie diese in unmittelbarer Nähe des vorgesehenen Montageortes positionieren, um die Funkverbindung zur Zentrale zu überprüfen. Montieren Sie die Code-Einrichtung nur dann, wenn der Test erfolgreich verläuft. Andernfalls wählen Sie einen anderen Montageort. Testen Sie die Funkverbindung wie folgt: 1.
  • Seite 17 7. Umschalten in den Normalbetrieb 1. Wenn die Montage abgeschlossen ist, schalten Sie die Code-Einrichtung in den Normalbetrieb, indem Sie Folgendes eingeben: „BIP, Aus” „BIP, Aus” Errichter-Code ACHTUNG: Sobald die Code- Einrichtung in den Normalbetrieb geschaltet wird, schaltet auch die Zentrale automatisch in den Normalbetrieb.
  • Seite 18 10 Min. nach dem Batteriewechsel gelöscht. ACHTUNG • Der mitgelieferte Lithium-Batterieblock darf nur durch einen Original Daitem Batterieblock des selben Typs ersetzt werden (RXU02X, 2 x 3 V / 2,4 Ah). • Bitte entsorgen Sie den alten Batterieblock vorschriftsgemäß.
  • Seite 19 9. Funktionsübersicht (Parameter und Befehle) Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Anzahl der Ziffern 4 Ziffern Code mit 4, 5 oder 6 Ziffern * 69 * ? ** für die Zugangscodes (Code-Länge) Ändern des Haupt-Codes 0 0 0 0 Code mit 4, 5 oder 6 Ziffern HHHH * 50 * ? ? ? ? * ? ? ? ? ** Ändern des Errichter-Codes EEEE * 51 * ? ? ? ? * ? ? ? ? **...
  • Seite 20 10. Technische Daten Technische Daten Code-Einrichtung SH640AX mit Sprachausgabe, IR-Melder und Transponder-Lesegerät Bedientasten 8 programmierbare Tasten Beleuchtung des Tastenfelds beim Betätigen einer Taste oder bei Detektion einer Bewegung (in Abhängigkeit von der Helligkeit) Zugangscodes • 1 Errichter-Code • 1 Haupt-Code •...