Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HSE-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Holzspalter
HSE 11-1100
HSE 14-1100
HSE 11-1100

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Holzkraft HSE-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Holzspalter HSE 11-1100 HSE 14-1100 HSE 11-1100...
  • Seite 2 10.3 Entsorgung von Schmierstoffen..... 18 10.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen ... 18 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 11 Fehlerbehebung ..........19 12 Ersatzteile ............20 12.1 Ersatzteilbestellung........20 12.2 Ersatzteilzeichnung........21 13 Elektro-Schaltplan..........22 14 Hydraulikplan............23 15 EU-Konformitätserklärung .........24 16 Notizen ..............25 HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 3 Fax: 0049 (0)951 96555-119 E-Mail: ersatzteile@stuermer-maschinen.de Mit dem Kauf des HOLZKRAFT Holzspalters haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind stets an Informationen und Erfahrungen interes- siert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Lesen Sie vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
  • Seite 4 Drogen, Alkohol oder anderen Medikamenten, schnitt nicht weniger als 2,5 mm² beträgt, um einen die Ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnten, ihn ausreichenden Stromfluss zum Motor zu ermögli- richtig zu benutzen. chen. - Die Maschine darf nicht von Kindern bedient werden. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 5 Ab dem Zeitpunkt, an dem die Sicherheitskennzeichnungen nicht auf den ersten Fachhändler können Sicherheitsdatenblätter im Down- Blick erkenntlich und begreifbar sind, ist der Holzspalter loadbereich des Partnerportals finden. außer Betrieb zu nehmen, bis neue Sicherheitskenn- zeichnungen angebracht worden sind. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 6 Bei konstruktiven und technischen Änderungen am Holzspalter übernimmt die Firma Stürmer Maschinen GmbH keine Haftung. Arbeitsschutzkleidung Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitsklei- bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlos- dung, ohne abstehende Teile, mit geringer Reißfestig- sen. keit. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 7 Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug Höhe Lagerstellung 1700 1735 oder einem Kran zum Aufstellort transportieren. [mm] Schutzart IP 54 IP 54 Aufnahmeleistung [kW] Abgabeleistung [kW] Schalldruckpegel [dB(A)] ≤ 80 ≤ 80 HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 8 Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen sind unbedingt vor dem Transport einzusehen. Das Beseiti- gen von Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Stör- stellen zum Zeitpunkt des Transports durch andere Mit- arbeiter führt zu erheblichen Gefahren. Abb. 4: Befestigen des Transportgriffes HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 9 Stellen Sie vor dem Tranpsort des Holzspalters sicher, 4 Spaltmesser dass der Ölbehälterdeckel festgezogen ist, um ein Aus- 5 Stammheber laufen von Öl während des Transports zu vermeiden. 6 Spalttisch / Bodenplatte 7 Transportrad 8 Ein / Aus Schalter HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 10 Splinten Ø 2x20. Befestigen Sie die Raddec- kel (Abb. 9). Abb. 7: Lieferumfang Holzspalter 1. Spalterrahmen & Antriebseinheit 2. Schutzarm 3. Spaltguthalterung 4. Zurückhaltehaken 5. Räder 6. Radachse 7. Stützrad 8. Bedienungsanleitung 9. Beutel mit Kleinteile HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 11 Abb. 12: Montage des Schutzarms 4. Richten Sie das Bohrloch und den Sicherungsstift des Schutzarms mit der Halterung aus. Sichern Sie den Schutzarm mit einer Sechskantschraube M10 × 30, einer Unterlegscheibe und einer Mutter aus dem Zu- behörbeutel. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 12 - bei der Zuleitung ein Kabelquerschnitt von minde- Mit einer Sechskantschraube M16×90 und einer Mut- stens 2,5 mm² verwendet wird, ter sichern. Kette der Spaltguthalterung an die Keil- - die Drehrichtung des Motors korrekt ist (siehe führung einhaken. Drehrichtungspfeil am Motor). HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 13 - Verklemmte Holzabschnitte nicht mit den Händen entfernen. WARNUNG! Kippgefahr! - Der Holzspalter muss im Elektromotor-Betrieb aus- reichend gegen Umkippen abgestützt sein, insbe- sondere wenn der Stammheber im Einsatz ist. - Die Bolzen-Sicherung muss eingesetzt sein. Abb. 16: Ein- und Aus-Schalter HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 14 Schritt 1: Netzstecker ans Stromnetz anschließen und Tankkappe öffnen (3 Umdrehungen). HINWEIS! Schritt 2: Motor durch Drücken der grünen START-Taste einschalten. Achtung: auf Motordrehrichtung Beim Betrieb muss die Entlüftungsschraube für den achten! Hydrauliköltank geöffnet bleiben (3 Umdrehungen)! HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 15 Schritt 8: Das gespaltene Holz entnehmen und aufstapeln. Abb. 19: Betrieb Schritt 5: Bringen Sie den Keil wieder in die Ausgangs- position zurück. Betätigen Sie den federbela- steten Einzugssteuerhebel, um den Keil über die Höhe des zu teilenden Stamms hinaus an- zuheben. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 16 Verklemmtes Holz niemals mit den Händen entneh- men. Unbedingt den Motor abschalten und das ver- klemmte Holz mit einem Hammer herausschlagen. HINWEIS! Für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe Reini- gungsmittel verwenden. Dies kann zu Beschädigun- gen oder Zerstörung des Gerätes führen. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 17 9.2.3 Zweihand-Schutzeinrichtung Die kombinierte Halte- und Schalteinrichtung muss leichtgängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen Tropfen Öl schmieren. 9.2.4 Bewegliche Teile Die Spaltmesserführungen von Schmutz, Holzspänen, Rinden u.a. sauber halten. Die Gleitschienen mit Fett schmieren. Abb. 22: Ölwechsel HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 18 Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Ge- meinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 19 3. Ölstand prüfen und ggf. auffüllen. Holzspalter arbeitet mit ungewöhnli- 1. Niedrigeren Hydraulikölstand 1. Ölstand prüfen und ggf. auffüllen. chen Vibrationen und Geräuschen Falsche Motordrehrichtung 1. Falsche elektrische Verbindung 1. Polschalter im Stecker mit einem Schraubendreher drehen (Durch- führung durch Elektrofachkraft) HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 20 Ersatzteilbestellungen ohne oben angegebene Angaben können nicht berücksichtigt werden. Bei fehlender An- gabe über die Versandart erfolgt der Versand nach Er- messen des Lieferanten. Angaben zum Gerätetyp, Artikelnummer und Baujahr finden Sie auf dem Typenschild, welches am Holzspalter angebracht ist. HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 21 Die nachfolgende Zeichnung soll Ihnen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Senden Sie gege- benfalls eine Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an Ihren Vertragshändler. HSE 11-1100 und HSE 14-1100 Abb. 24: Ersatzteilzeichnung HSE 11-1100 und HSE 14-1100 HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 22 Elektro-Schaltplan 13 Elektro-Schaltplan Elektroschaltplan HSE 11-1100 und HSE 14-1100 Abb. 25: Elektro-Schaltplan für Holzspalter HSE 11-1100 und HSE 14-1100 HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 23 Hydraulikplan 14 Hydraulikplan HSE 11-1100 und HSE 14-1100 Abb. 26: Hydraulikplan für Holzspalter HSE 11-1100 und HSE 14-1100 HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 24 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen Dokumentationsverantwortlich: Kilian Stürmer, Stürmer Maschinen GmbH, Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D-96103 Hallstadt Hallstadt, den 06.05.2021 ______________________ Kilian Stürmer Geschäftsführer HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 25 Notizen 16 Notizen HSE-Serie | Version 1.07...
  • Seite 26 www.holzkraft.de...

Diese Anleitung auch für:

Hse 11-11005981011Hse 14-11005981014