Herunterladen Diese Seite drucken

Whirlpool ARL 113/G/1 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

UMWELTWICHTIGE INFORMATIONEN
C 3
Verpackung Müllbehandlung
Bitte werfen Sie die Verpackung Ihres neuen Gerätes nicht in
den Abfall, sondern in den getrennten Müll, wobei Sie die ver-
schiedenen Materiale sortieren (z. B. Karton, Polystyrol), wobei
die örtlichen Vorschriften zu beachten sind.
Wichtig
Diese Geräte enthalten Komponenten, die mit Lebensmitteln
in Kontakt kommen können. Jedoch entsprechen diese
Komponenten dem EEC
-
Standard 89/109/CEE und sind so-
mit ungefährlich.
Information
Dieses Gerät ist FCKW
-
(im Kältekreislauf: R134a) oder FKW-
frei (im Kältekreislauf R600a
-
Isobutan). Detaillierte Angaben
siehe Leistungsschild am Gerät.
Bei Geräten mit lsobutan (R600a)
Das Kältemittel lsobutan ist ein Naturgas von hoher
Umweltverträglichkeit, aber brennbar.
Achten Sie deshalb darauf, daß die Leitungen des
Kältekreislaufs nicht beschädigt werden.
LERNEN SIE IHR
GERAT
KENNEN
In Ihrem neuen Kühlschrank können Sie frische Lebensmittel
aufbewahren.
Lesen Sie das vorliegende Handbuch aufmerksam durch, denn
Sie werden darin die Beschreibung Ihres Gerätes und
Ratschläge finden, wie Sie Lebensmittel am Besten aufbewahren.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb. 1)
A
-
Druckknopf für die lnnenbeleuchtung
B - Thermostat zur Einstellung der Temperatur
C
-Verstellbare Roste
D
-
Glasplatte
E - Obst - und Gemüseschublade
F - Verstellbares Füßchen
G
-
Typenschild
H
-
lnnentür mit Ablagefach
AUFSTELLEN
Versichern Sie sich, daß das Gerät nicht beschädigt ist.
Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb
von 2 4 Stunden nacht der Anlieferung gemeldet werden.
-
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf:
vermeiden Sie die Nähe von Ofen, Herden, direkte Sonnen-
strahlen usw., sondern an einem trockenen,
gut belüfteten
Ort, wobei Aussparungen in den Wänden und Nischen zu ver-
meiden sind (Abb. 2).
-
Falls das Gerät unter einem Küchenmöbel aufgestellt wird,
muß ein Freiraum von mindestens 50 mm zur Oberfläche des
Gerätes eingehalten werden. Die Abstandsstücke hinten auf
den Kondensator aufsetzen. Versichern Sie sich, daß Ihr Gerät
eben und fest ausgerichtet ist (eventuell durch Verstellen des
Füßchens) (Abb.
l-F).
Lassen Sie das Gerät mindestens 1 Stunde ruhen, bevor Sie es
in Betrieb nehmen: in der Zwischenzeit können Sie den Innen-
raum mit einem Schwamm und einer Lösung aus Wasser und
doppelsaurem Natron oder Essig reinigen und die Zubehörteile
einräumen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß UND INBETRIEBNAHME
Dieses Produkt ist unter Einhaltung:
-
der Sicherheitsobjektive der Richtline "Niederspannung"
EGl23173;
-
den Schutzanforderungen der Richtlinie
" E M C "
EGl336189, geändert durch Richtlinie EG168193 entwor-
fen, gebaut und auf den Markt gebracht worden.
Kontrollieren Sie, daß die Spannung auf dem Typenschild im
Innenraum unten rechts (Abb. l-G) mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Der Berührungsschutz ist gesetzlisch vorgeschrieben.
Der Hersteller lehnt die Haftung für Personen-und
Sachschäden ab, die aus der Nichtbeachtung dieser
Vorschrift entstehen. Wenn das Gerät angeschlossen ist,
leuchtet die Lampe im Inneren beim öffnen der
Tür auf.
Nachdem Sie die Temperatur eingestellt haben, wie im folgen-
den Kapitel beschrieben, ist das Gerät betriebsbereit.
n
EINSTELLEN DER TEMPERATUR
Der Thermostat, der sich rechts im Innenraum neben
der
Lampe befindet, dient zum Einstellen der Temperatur.
Auf Position
O
ist das Gerät ausgeschaltet (Abb. l-BI). Ab
Position 1 wird die Temperatur immer kälter.
Die Lebensmittel halten sich bei einer Raumtemperatur zwi-
schen 20 und 25°C am längsten, wenn der Thermostat in ei-
ner mittleren Position steht.
Die Einstellung des Thermostaten unterliegt den Schwankun-
gen der Raumtemperatur, dem Aufstellungsort und der
Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird.
BENUTZUNG DES KüHLSCHRANKES
Damit die Lebensmittel ihr Aroma, die Substanz und Frische
behalten, sollten sie vor der Einlagerung in Alufolie oder in
entsprechende Behälter mit Deckel verpackt werden. Dies
verhindert auch die Geruchsübertragung. Die kälteste Zone
befindet sich unmittelbar neben der Glasplatte.
(Abb.
4):
Es
ist ratsam, die Lebensmittel folgendermaßen
eizulagern
Fleisch allgemein, Wurst, Fisch usw.: auf den Rost neben
der Glasplatte.
Gekochte Speisen, Torten, Suppen: auf den oberen Rosten.
Eier, Käse und Milchprodukte: in die entsprechenden
Fächer der Innentür.
Obst und Gemüse: in die dafür vorgesehene
Schublade.
Vorsicht: Zwischen den Paketen muß die Luft frei zirkulieren
können. Die Roste dürfen nicht mit Papier oder anderem ab-
gedeckt werden.
Gekochte Speisen dürfen erst nacht dem Abkühlen in
den
Kühlschrank gestellt werden.
Dosen: nach dem öffnen muß der Inhalt in einen anderen ni-
chtmetallischen Behälter umgefüllt werden.
ABTAUEN DES GERÄTES
Der Kühlschrank wird automatisch abgetaut und erfordert kei-
nen Eingriff. Während
des Abtauzyklus laufen die
Wassertropfen an der Rückwand des Innenraumes herunter.
Das Wasser wird von einem Abtaukanal in die Schale über den
verdichter geleitet und verdampft dort automatisch.
WARTUNG UND REINIGUNG
Die Lebensdauer Ihres Gerätes hängt von einer regelmäßigen
Wartung ab. Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem
Eingriff. Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes
regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einer Lösung aus
doppelsaurem Natron und warmem
Wasser (1 Löffel Natron
auf 2 Liter Wasser ca.).
Eine leichte Kondensbildung ist kein Mangel und erfordert die
regelmäßige Reinigung des Rahmens.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, Putzmittel oder
Seife. Das Möbel kann mit einem feuchten
Tuch gereinigt
werden. Nacht der Reinigung muß das Gerät innen und außen
mit einem weichen Lappen gut abgetrocknet werden. Der
Kondensator (Kühler) auf der
Rückseite des Gerätes muß
regelmäßig mit einer Bürste oder einem Staubsauger gereinigt
werden (Abb. 5).
Ratschläge für die Ferien
-
Falls Sie länger abwesend sind, ziehen Sie den Netzstecker,
leeren das Gerät, reinigen den Innenraum und lassen die Türe
offen stehen (damit sich kein schlechter Geruch bildet).
-
Falls Sie nur kurze Zeit verreisen, lassen Sie das Gerät in
Betrieb.
RATSCHLAGE
FüR DAS ENERGIESPAREN
Beim Betrieb Ihres Gerätes können Sie Energie sparen
-
Kontrollieren Sie die Dichtung des Gerätes; wenn das Gerät
gerade und eben steht, schließt die Tür perfekt.
-
Reinigen Sie den Verdichter regelmäßig.
-
Offnen Sie die Tür nur, wenn es wirklich nötig ist; schließen
Sie sie sofort wieder, nachdem die Lebensmittel herausgenom-
men worden sind.
-
Füllen Sie den Kühlteil, aber überfüllen Sie ihn nicht; die Luft
muß frei zirkulieren können.
-
Falls das Gerät auf eine zu kalte Temperatur eingestellt wird,
verschwenden Sie Energie.

Werbung

loading