Herunterladen Diese Seite drucken

Link EKOM 22 Montageanleitung Seite 2

Elektronischer kontaktloser übertrager

Werbung

Beschreibung
Der Übertrager EKOM 22 ermöglicht die kontaktlose Anschaltung von
Glasbruchsensoren, Öffnungsmeldern (Magnetkontakte) und Alarmdrahtschleifen an
eine Einbruchmeldezentrale.
Achtung! Die zweiteilige Anordnung besteht aus einer Sender- und einer Emp-
fangseinheit, welche einander zugeordnet sind und nicht beliebig untereinander
getauscht werden können.
Der Sender ist über ein 6-poliges Kabel mit der Zentrale verbunden und wird zum
Beispiel im Rahmen eines zu überwachenden Fensters montiert. Gegenüberliegend, auf
dem beweglichen Teil des Fensters, wird der Empfänger montiert. An vier zugänglichen
Lötanschlüssen können maximal zehn passive Glasbruchsensoren angeschlossen
werden. Verwendbar sind ausschließlich Glasbruchsensoren, die in herkömmlicher
2- bzw. 4-Draht-Technik an eine überwachte Primärleitung anschaltbar sind und keine
separate Stromversorgung benötigen. Die Anschlusswerte sind anhand der technischen
Daten zu überprüfen.
Wird mehr als 1 Glasbruchsensor angeschlossen (VdS max. 10 Stück), so sind die
jeweils durchverbundenen Sabotageschleifen der einzelnen Glasbruchsensoren in
Reihe zu verschalten.
Bei direkter Parallelschaltung (nicht VdS) ist die Funktion zwar noch gegeben, ein
Abschneiden einzelner Glasbruchsensoren (bis auf einen) wird jedoch nicht erkannt.
Die Anschlusspunkte für Glasbruchsensoren sind ebenfalls zum Anschluss einer
Alarmdrahtschleife geeignet. Der Übergangswiderstand der Alarmdrahtschleife darf
im Ruhezustand nicht mehr als 1 kΩ betragen.
Das EKOM 22 darf zur Überwachung von einem Fenster, einer Fenstertür, einer Tür
oder einem Tor (incl. Schlupftür) verwendet werden.
Das 6-adrige Kabel für den Anschluss des Senders zur Einbruchmeldezentrale umfasst
neben den Leitungen für die Stromversorgung (rot=(+), blau=(-)) eine 4-Drahtverbindung
zum Anschluss an eine überwachte Meldergruppe.
Der elektronische Schalter arbeitet gleichstrommäßig potentialfrei zur restlichen
Schaltung und kann weitgehend als Relaiskontakt betrachtet werden. Er ist im
Ruhezustand geschlossen.
Der Schalter ist geöffnet, wenn einer der folgenden Zustände vorliegt:
● Der Empfänger befindet sich nicht nahe genug am Sender:
● Mindestens ein am Empfänger angeschlossener Glasbruchsensor befindet sich im
Alarmzustand.
● Mindestens einer der durchverbundenen Anschlusspunkte für Glasbruchsensoren ist
aufgetrennt (Sabotageschutz für Vierdraht- Melder oder Alarmschleife).
● Die Stromversorgung des Senders ist unterbochen oder nicht ausreichend vorhanden.
Montagebeispiel
Sender
Markierungen
gegenüberliegend
Empfänger
Montageabstände
siehe Glasbruch-
sensor-Montage-
anleitung
Anschluss Sender
Anschlusskabel
rot
1
4
2
3
blau
Vor dem Anschluss sind die Zu-
leitungen elektrisch zu messen!
Kabelstauraum so groß
wählen, dass min. 6 cm
Kabel Platz haben.
1
3
rot
blau
4
2
Abstandsdiagramm
+x
A = Näherungs-/
Einschaltabstand
bei 12 V (20°C)
-x
Schaltabstand Holz / Kunststoff
Schaltabstand (mm)
Tol. (mm)
A
12
Toleranz in x und z ± 3 mm
Montageversatz
seitlicher Montageversatz max. 3 mm
Anschluss Glasbruchsensoren (4-draht)
Glasbruchsensor
Anschluss Alarmdraht
Sabotage-
schleife
Alarmdraht-
schleife
max. 1 kΩ
Empfänger
Verwendung nur als
Öffnungsmelder
Empfänger
MA0002081
y
± 2
Empfänger
Sender
1
...
2
...
Anschluss Magnetkontakt
oder Riegelkontakte
Sabotage-
schleife
Empfänger
Verdrahtung Empfänger
Kabelbinder
zur Zugentlastung
Empfänger
n
3119

Werbung

loading