Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SmartMaster
Betriebsanleitung (Original)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elmag KEMPER SmartMaster

  • Seite 1 SmartMaster Betriebsanleitung (Original)
  • Seite 2 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES ....................1 Einleitung ....................... 1 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ............ 1 Hinweise für den Betreiber ................2 SICHERHEIT ....................... 3 Allgemeines ....................3 Hinweise zu Zeichen und Symbolen ............3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder ....4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ..........
  • Seite 3 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE INSTANDHALTUNG ..................18 Pflege ......................18 Wartung ......................19 Filterwechsel ....................19 Störungsbeseitigung ................... 22 Notfallmaßnahmen ..................23 ENTSORGUNG ....................24 ANHANG ......................25 Technische Daten ..................25 Ersatzteile und Zubehör ................26 Schaltpläne ....................27 Konformitätserklärung ................29 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1, Produktbeschreibung ................
  • Seite 4 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Diese Betriebsanleitung ist eine notwendige und wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen Betrieb des Schweißrauchfiltergerätes KEMPER SmartMaster, nachfolgend SmartMaster genannt. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den SmartMaster sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit...
  • Seite 5 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 1.3 Hinweise für den Betreiber Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des SmartMaster. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung...
  • Seite 6 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Der SmartMaster ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des SmartMasters können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des SmartMaster sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn sie: −...
  • Seite 7 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am SmartMaster und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich z. B. auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
  • Seite 8 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Der Anschluss von der Schweißstromquelle (UVV VBG 15 §43 Abs. 1) ist so auszuführen, dass kein vagabundierender Schweißstrom (Fehlerstrom) über den Schutzleiter des SmartMaster fließt. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstrom- rückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und SmartMaster vermieden werden.
  • Seite 9 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 3 Produktbeschreibung Der SmartMaster ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Dafür ist das Gerät mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaug- haube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
  • Seite 10 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SmartMaster ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Gefahrstoffe werden von der Absaughaube erfasst. Sie gelangen mit dem angesaugten Luftstrom in das Filtergerät. Hier werden sie durch eine Vorfiltermatte für grobe Partikel, ein weiteres Vorfilter für feinere...
  • Seite 11 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 3.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Der Betrieb des SmartMaster in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex- Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für: − Verfahren die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft: mit Funken, z.B.
  • Seite 12 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 3.3 Kennzeichnungen und Schilder am SmartMaster Abbildung 2, Kennzeichnungen und Schilder Schild Bedeutung Anbringungsort Typenschild mit den Angaben: Geräterückseite, unten − KEMPER Von-Siemens-Str. 20 DE-48691 Vreden − Typ SmartMaster − Anschlußspannung − Baujahr: 08/2013 − Masch.-Nr.: 192341 −...
  • Seite 13 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 3.4 Restrisiko Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des SmartMaster ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an und mit dem SmartMaster arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
  • Seite 14 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des SmartMasters möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die Palette mit dem Filtergerät kippen und herabstürzen! • Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf! Für den Transport der Palette mit dem Filtergerät eignet sich ein Hubwagen oder...
  • Seite 15 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 5 Montage WARNUNG Schwere Verletzungen bei der Montage des Absaugarmes durch die Vorspannung der eingesetzten Spiralfedern. Bei unsach- gemäßer Handhabung kann das Tragegestell sich unerwartet bewegen und schwere Verletzungen im Gesichtsbereich oder Quetschungen von Fingern hervorrufen! HINWEIS Der Betreiber des SmartMaster darf mit der selbstständigen Montage des...
  • Seite 16 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE • Der zweite Mitarbeiter kann nun die großen Hinterräder mit ihren vormontierten Achsen von der Seite in die dort befindlichen Gewindehülsen einschrauben. • Im letzten Schritt stecken Sie die beiden Abdeckkappen auf die zuvor montierten Hinterräder auf.
  • Seite 17 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 5.2 Montage des Absaugarmes Der Absaugarm besteht aus den drei Hauptkomponenten Drehkranz, Tragegestell und Absaughaube. Diese sind jeweils einzeln in einem Karton verpackt. Dem Karton mit dem Tragegestell liegt eine eigene Anleitung für Montage und Einstellung des Absaugarmes bei. Folgen Sie dieser Anleitung für die Montage des Absaugarmes auf einem fahrbaren Gerät.
  • Seite 18 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des SmartMaster befasst, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des SmartMaster darf mit der selbstständigen Anwendung des Gerätes nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
  • Seite 19 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Signalhupe Eine sichere Erfassung der Schweißrauche ist nur mit einer ausreichenden Absaugleistung möglich. Mit zunehmender Staubbeladung der Filter steigt deren Strömungswiderstand und die Absaugleistung nimmt ab. Sobald sie einen Mindestwert unterschreitet, ertönt die Signalhupe und die grüne Betriebskontrollleuchte erlischt.
  • Seite 20 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 6.3 Positionierung der Absaughaube Der Absaugarm bzw. die Absaughaube ist so konstruiert, dass sie sich leicht mit einer Hand einstellen und nachführen lässt. Dabei behält die Absaughaube ihre einmal eingestellte Position freitragend bei. Weiterhin ist sowohl die Absaughaube als auch der Absaugarm um 360°...
  • Seite 21 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um den SmartMaster in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
  • Seite 22 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Hinweis Größere Beschädigungen und Undichtigkeiten führen zu einer Reduzierung der Absaugleistung über die Absaughaube. Ersetzen Sie den Schlauch rechtzeitig durch einen neuen. 7.2 Wartung Eine sichere Funktion des SmartMaster wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung, die mindestens einmal jährlich erfolgen sollte, positiv beeinflusst.
  • Seite 23 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Verwenden Sie nur Original-Ersatzfilter, denn nur diese garantieren Ihnen den erforderlichen Abscheidegrad und sind auf Filtergerät und Leistungsdaten abgestimmt. • Schalten Sie den SmartMaster am Geräteschalter, Abb. 1, Pos.6, aus. • Verhindern Sie unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers.
  • Seite 24 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Abbildung 5, Filteraufbau Abbildung 6, Filterwechsel Art.-Nr.: 150 2117 - 21 - Rev.: Stand: 02/2014 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es werden nicht alle Abstand der Absaughaube Absaughaube näher Rauche erfasst. zur Schweißstelle zu groß. heranführen. Reinluftausblasöffnung Reinluftausblasöffnung frei verdeckt. halten. Signalhupe ertönt und Absaugleistung zu gering, Drosselklappe in der grüne Betriebskontroll- Drosselklappe in der Ab- Absaughaube ganz öffnen.
  • Seite 26 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 7.5 Notfallmaßnahmen In einem Brandfall des Filtergerätes bzw. seiner Erfassungskomponenten ist wie folgt zu verfahren: • Den SmartMaster möglichst durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen. • Brandherd mit handelsüblichem Pulverlöscher bekämpfen. • Gegebenenfalls Benachrichtigung der örtlichen Feuerwehr.
  • Seite 27 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 8 Entsorgung Beachten Sie bei Entsorgungsarbeiten • Kapitel 2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal • Kapitel 2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung • Die in diesem Kapitel zu den einzelnen Arbeiten speziell aufgeführten Sicherheitshinweise. VORSICHT Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem SmartMaster die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungs- gemäßen Verwertung/Beseitigung ein!
  • Seite 28 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 9 Anhang 9.1 Technische Daten Anschlussspannung 1-Pasen-Wechselstrom, siehe Typenschild Motorleistung 1,1 kW Stromaufnahme Siehe Typenschild Einschaltdauer 100% Schutzart IP 42 ISO-Klasse Zul. Umgebungstemperatur -10 / +40°C Ventilatorleistung, max. 1.600 m³/h Geräteleistung, max. 1.300 m²/h, ohne Absaugarm 950 m³/h, mit Absaugarm Unterdruck, max.
  • Seite 29 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 9.2 Ersatzteile und Zubehör Lfd. Nr. Abb. Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Absaughaube 79 103 00 Schlauch für Absaugarm, 2 m 114 0348 Schlauch für Absaugarm, 3 m 114 0349 Set Saugschlauch NW 150, 3 m, 64 300 08 Absaugdüse mit Magnetfuß...
  • Seite 30 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 9.3 Schaltpläne Art.-Nr.: 150 2117 - 27 - Rev.: Stand: 02/2014 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE Art.-Nr.: 150 2117 - 28 - Rev.: Stand: 02/2014 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32 KEMPER SmartMaster Betriebsanleitung-DE 9.4 Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 D-48691 Vreden Herr Manfred Könning ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Hiermit erklären wir, dass die nachfolgende Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist.