Herunterladen Diese Seite drucken

MultiQ sun-Serie Planungs- Und Installationsanleitung Seite 7

Regenerative energiequellen für wärmepumpen

Werbung

multiQ sun – Planungs- und Betriebsanleitung
2.3. Entzugsleistung multiQ sun
Entsprechend der VDI-Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 wird in einfachen Fällen, wie z.B. Einfamilienhäusern, mit
einer Wärmepumpen-Betriebszeit von 1.800 - 2.000 h/a (Volllaststunden) für die Heizung und
Warmwasserbereitung (20% max. Warmwasserbedarf) durch die Wärmepumpe gerechnet. Bei
abweichenden Volllaststunden ist die Auslegung durch den Anlagenplaner anzupassen. Planungs- und
Auslegungsgrundlage ist eine Wärmebedarfsberechnung nach DIN EN 12831 bzw. DIN V 18599 für das
entsprechende Gebäude für die Beheizung und Warmwasserbereitung. Die planerische Vorgabe der
Entzugsleistung [kW] und des Jahresenergiebedarfs [kWh/a] sind die Eingangsvoraussetzungen für die
Auslegung einer multiQ Energiequelle.
Die Auslegung des Solarabsorbers erfolgt vor dem Hintergrund der Betriebsart und der hydraulischen
Einbindung. Hier sind drei grundsätzliche Betriebsarten zu unterscheiden:
-
Stand Alone Quelle für Wärmepumpen: In diesem Betriebszustand wird der gesamte Volumenstrom der
Wärmepumpe über den Solarabsorber geführt, so dass der Solarabsorber auch als einzige Quelle der
Wärmpumpe eingesetzt wird. Auch bei Dunkelheit, Regen, sowie kalten Außentemperaturen mit hohen solaren
Einstrahlwerten ist der Betrieb der Wärmepumpe gewährleistet. Die Auslegung basiert auf der spezifischen
Leistung der Absorber [W/m²K], der zulässigen Untertemperatur [K] und dem Volumenstrom pro Absorber
[l/minStk].
-
Regeneration einer geothermischen Wärmequelle für Wärmepumpen: In diesem Betriebszustand wird in
der Regel ein Teilvolumenstrom der Wärmepumpe zur Regeneration der geothermischen Wärmequelle genutzt.
Der Solarabsorber ist bei dieser Auslegung in der Regel nicht in der Lage, den gesamten Volumenstrom
aufzunehmen. Die Auslegung basiert auf dem Quellendefizit [kWh/a] der geothermischen Quelle und dem
Volumenstrom pro Absorber [l/minStk].
-
Regeneration eines saisonalen Eisspeichers für Wärmepumpen: In diesem Betriebszustand wird in der
Regel der gesamte Volumenstrom der Wärmepumpe über den Solarabsorber geführt, so dass der
Solarabsorber auch als einzige Quelle der Wärmpumpe nutzbar ist. Der Solarabsorber im Eisspeichersystem
liefert unmittelbar 70-85% der Quellenergie und muss daher auch nachts und in den Übergangzeiten die volle
Quellenleistung für die Wärmepumpe bereitstellen. Darüber hinaus speist der Solarabsorber die dem
Eisspeicher entzogene Energie saisonal zurück. Die Auslegung basiert auf dem Gesamtquellenbedarf [kWh/a],
der Auslegung des Eisspeichers [kWh/a] und dem Volumenstrom pro Absorber [l/minStk].
Der empfohlene Volumenstrom sollte nicht überschritten werden, um ein Einbrechen der Sole-Temperaturen
und damit Effizienzeinbußen zu vermeiden.
Tabelle 2: Leistung Solarabsorber
Ergiebigkeit
Stand Alone
nach Betriebsweise
Spez. Leistung ohne
30 – 60 W/m²K,
solare Einstrahlung
bei 3 – 10 K Untertemperatur
Spez. Ertrag
Abhängig von der Laufzeit
Empf. Volumenstrom
Absorber-Ergiebigkeit
Absorber-Leistung
100 – 600 W/m²
WICHITIG: Die Auslegung (Wärmepumpe, Wärmequelle und Einbausituation) ist vom Planer,
Installateur bzw. Auftragnehmer zu prüfen. Bei abweichenden Bedingungen, oder abweichenden
Absorberbaugrößen muss eine Anpassung der Auslegung vorgenommen werden.
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell
Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy
Regeneration geo
500 - 750 kWh/m²a
Siehe Tabelle 1: Basiselemente Wärmetauscher
500 – 750 kWh/m²a
400 – 800 W/m²
Seite 7
Regeneration ice
400 - 600 kWh/m²a
500 - 750 kWh/m²a
150 – 300 W/m²

Werbung

loading